Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte. Woche 1: Einführung

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Der Staat wird als gegeben angenommen. Was ist Staat?

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Zivile Konfliktbearbeitung

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Konfliktforschung I Übung W5

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

gegen SYMPOSION Fr., 15. März bis Uhr

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig www-public.tu-bs.de:8080/~umenzel. Fragile Staatlichkeit und asymmetrische Kriege

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Zur Bedeutung von Gewalt und Gewaltlosigkeit beim Widerstand. Die politischen Umbruchprozesse in der MENA-Region sind der

-5- Wandelnde Definition des Krieges

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

28. Mai Start: Brandenburger Tor Straße des 17. Juni

Winter-Semester 2004/ 2005

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

DIE NEUEN KRIEGE. PRIVATISIERUNG UND KOMMERZIALISIERUNG KRIEGERISCHER GEWALT UND IHRE FOLGEN

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN

Die Rolle des BND im Irak- Krieg

Übersicht Lehrabschnitt 5 1. Liberale Konflikttheorie 2. Neorealistische Konflikttheorie 3. Sicherheit 4. Krieg

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Ausgabe 2006 Jahrgang 3 Ausgabe 1 Schwerpunkt Krieg und Bildung (hrsg. von. Elisabeth Zwick ISSN

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 1

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Zusammenfassung zu Kann Töten gerecht sein?

Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund Zahlen des Verfassungsschutzes *

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Regionalvorlesung III: Balkan & Kaukasus

Humanitäres Völkerrecht

Informationen zur Klausur

Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich. Vorlesung IX: Politische Partizipation

Religionen Brandbeschleuniger oder Friedensstifter?

Geschichte - betrifft uns

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Der Souveränitätsbegriff in Eva Horns Deutung des Brechtstücks Die Maßnahme vs. Der Souveränitätsbegriff in Thomas Hobbes Leviathan

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Der Anti- IS -Einsatz aus völkerrechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive

Wohnraum dem Markt entziehen. Kollektive Eigentumsmodelle von Community Land Trust bis Mietshäuser Syndikat

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Zwischen Krieg und Hoffnung

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

MIGRATION VON NICARAGUA NACH COSTA RICA

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Marie Skripec- Modul 22, Seminar Zwischen Partizipation und Diskriminierung. Weltweite Wanderung

Rede zum Volkstrauertag 2015

Probleme und Folgen der Prohibition aus strafrechtlicher Sicht. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Universität Würzburg

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Ethno-nationale Bewegungen und Terrorismus: die baskische ETA, die irische IRA und die Hizb Allah im Libanon

Der Dritte Sektor der Schweiz

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Forschungsfragen im Bereich der Organisierten. Kriminalität. Das Verständnis von OK Die Wahrnehmung von OK Thesen und Fragen im Zusammenhang mit OK

Staat und Politik

Mark Spoerer. Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. C.H.Beck

Jh. Kriminologie II WS Page 1

Von Marx zur Sowjetideologie

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche. militärischen Bereich ausweitbar?

Repräsentation als Autorisierung

Wolfgang Hellmich Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Verteidigungsausschusses

Terror und Sicherheit Gedanken zu einer linken Sicherheitspolitik

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Corporate Social Responsibility

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Das Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung

Internationalisierung und Europäisierung der Berufsausbildung Konsequenzen für die moderne Beruflichkeit?

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Transkript:

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Haldeneggsteig 4, D 49.2 lcederman@ethz.ch www.icr.ethz.ch

Gliederung Kriege vor und nach dem Kalten Krieg Ende des Kalten Kriegs: neue Konfliktarten Ethnische Welle Neue Kriege Die Entstaatlichung der neuen Kriege Kommerzialisierung Kriminalisierung Konsequenzen für die Kriegsführung Kritik

Sicherheitsrisiken identifizieren Ethnische Frustrationen Materialistisch/ Logistisch Allgemeine Theorien 4. Nationalismus als Makro- Prozess 3. Polit- Ökonomischer Individualismus Nach Ende des kalten Kriegs 1. Ethnische Welle 2. Neue Kriege

Ethnische Welle Huntingtons Kampf der Kulturen Alter Hass

Ein Überblick der Literatur Der Bürgerkrieg Der kleine Krieg Christopher Daase (1999) Kleine Kriege Grosse Wirkung Der neue Krieg Mary Kaldor (1998) New and Old Wars; Organized Violence in a Global Era Van Creveld Herfried Münkler (2002) Die Neuen Kriege Mary Kaldor

Entstaatlichung Unterminierung des Weberschen staatlichen Machtmonopols back to the future Zwei Trends: Kriminalisierung Kommerzialisierung Herfried Münkler

Kriminalisierung Im Prinzip ist diejenige Gewalt, die nicht vom Staat legitimiert ist, kriminell Es gibt aber zwei Fälle: Herausforderungen der Souveränität von Aufständischen Vom Staat geduldete oder unterstützte Kriminalität, weil sie gegen die Aufständischen gerichtet ist

Warlords Wo der Staat zerfällt, nehmen in grossen Teilen des Landes Kriegsherren die Macht ein Sie profitieren vom Krieg und rekrutieren Mittellose in den Elendsquartieren Sogar Kindersoldaten werden manchmal von Kriegsherren eingesetzt

Die Banalität der Neuen Kriege Mueller (2004) The Remnants of War Es bleiben nur: unkonventionelle Kriege policing wars Die unkonventionellen Kriege sind hauptsächlich auf Kriminalität zurückzuführen John Mueller

Kommerzialisierung P. W. Singer (2003) Corporate Warriors Privatisierte militärische Firmen (PMF) bieten als gewinnorientierte Organisationen professionelle, mit Kriegführung eng verbundene Dienste an Auch wenn Söldner nichts neues darstellen, unterscheiden sich die PMF von ihnen: sie sind legale Firmen sie sind der globalen Konkurrenz ausgesetzt sie bieten ein weiteres Dienstrepertoire an

Entstehung der PMFs Singer argumentiert, dass die PMFs aus folgenden Gründen entstanden sind: Das Ende des Ost-West-Konflikts Die Transformation der Kriegführung Der Privatisierungstrend der Ära

Speerspitzen-Kategorisierung der PMFs Typ 1: Militärische Providerfirmen Typ 2: Militärische Beratungsfirmen Durchsetzung, Befehl (Executive Outcomes) Beratung und Ausbildung (MPRI) Typ 3: Militärische Supportfirmen Unterhalt, Logistik (Brown & Root) Quelle: P. W. Singer 2001/02 Corporate Warriors International Security

Konsequenzen für die Kriegsführung Münkler erwähnt zusätzlich zur Entstaatlichung noch zwei Trends: Asymmetrisierung Guerillakrieg Terrorismus Autonomisierung Verlust der politischen Kontrolle Trifft Clausewitz Kriegsauffassung immer noch zu?

Auflösung der klassischen Grenzen 1. Territoriale Grenzen 2. Krieg und Frieden 3. Freund und Feind 4. Kombattanten und Nichtkombattanten 5. Legale und illegale Gewalt 6. Gewaltanwendung und Erwerbsleben (Münkler Kap. 2)

Kritik am Begriff der Neuen Kriege Alte Bürgerkriege Neue Bürgerkriege Ursachen & Motivation kollektiver Groll (grievance) private Gier (greed) Unterstütz. d. Bevölkerung breit gering Stathis Kalyvas Oxford University Gewalt- Anwendung kontrolliert zügellos Vom Artikel,New and,old Civil Wars, World Politics (2001)

Empirische Evidenz Anzahl zivile Opfer Anzahl Gefechtstote Anzahl Vertriebene Quelle:Melander, Öberg & Hall (2009)