Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger GD-Stv. DI (FH) Volker Schörghofer

Ähnliche Dokumente
ELGA (und das e-card System)

International und national vernetzt mit ELGA

Releaseinformation Release R10b Version 1.0

5. April Rathaus. e-medikation ein wesentlicher Beitrag zur PatientInnensicherheit?! Wolfgang Gerold

Abschlussbericht der Evaluierung

Abschlussbericht der Evaluierung

Die elektronische Gesundheitsakte - ELGA. Informationsblatt (März 2014)

Elektronische Gesundheitsakte (ELGA): Zur Regierungsvorlage des ELGA-Gesetzes. 9. Oktober 2012

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

e-medikation Was braucht der Patient? Was will der Arzt?

Brustkrebs- Früherkennungsprogramm

TITEL Einführung der IHE basierten elektronischen

OPTIMIERUNG DES MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

Gemeinsamer Datenaustausch im Arztnetz am Beispiel des Modellprojekts Heilbronn. Daniel Jozic (MicroNova AG) Silvia Welzenbach (MEDIVERBUND AG)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

ELGA - Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich. 31. August 2016, Frankfurt am Main Dr. Martin Hurch, ELGA GmbH

Nutzerorientierung der elektronischen Gesundheitsakte. Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

Versandhandel: Sparen an der Patientensicherheit?

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Datenschutz und Datensicherheit der egk

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT DIABETES 2008

Präoperative Befundung e-card Service PROP

BAnz AT B3. Beschluss

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

ehealth aus Sicht der Apotheker

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende?

ehealth in OÖ Dr. Ernst Leitner ehealth Manager OÖ 11. März 2010

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Medikationsprozess Zentrales Medikamenten. Richten

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Bei. geht s los! Dr. Susanne Herbek. Wiener Kreis der Medizininformatik 29. April 2010

Anhang 2 (zu 3 Absatz 2) Einschreibungserklärung der / des Versicherten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Sjögren- Betroffene Fragen - Experten Antworten. Die OTC- Liste. (Im Internet einzusehen unter: :

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

BAnz AT B4. Beschluss

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Der ELGA Masterplan und die Rolle der Standards. Wien, 30. November 2010 Mag. Hubert A. Eisl ELGA GmbH

NSM Evaluierung Wissenskonferenz 2014

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Jahrgang 1977 Ausgegeben am 25. November Stück

GIN, ehi-net, Peering Point Peering Point Betriebs GmbH

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale

Glossar. Glossar Seite 1 / 5

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Hauptverband. Eine Studie von GfK Austria

S G A - T i p p 3/08

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Selbsteinschätzung der Medikationssicherheit in Tiroler Krankenhäuser Dr. Geley Theresa 1

STANDARDISIERUNGSVORGABEN IM RAHMEN DER

Kurzanalyse vom Telemedizinische Verschreibung von Medikamenten. Ergebnismitteilung zur Bevölkerungsbefragung

VORSICHT WECHSELWIRKUNG! Information für Ärztinnen & Ärzte zum Thema Polypharmazie. Reduktion der Polypharmazie

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie

Dienstvereinbarung über den Einsatz elektronischer Terminkalender

NÖGKK: Vorsicht Wechselwirkung Pillenmix birgt Gefahren

P r o j e k t ü b e r b l i c k. Pilotierung einer technischen Lösung für die Übermittlung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eau)

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Befragung zur Kundenzufriedenheit der gevko GmbH

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

WIRKSTOFFINTERAKTIONEN FACHINFORMATIONEN

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

ELGA: Ein Überblick. Gemeinde Hohenau an der March 20. Oktober 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Gesundheitstelematik Planungen und Projekte der SV

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Vorschlag der Bundesregierung

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016

Modul Forschung am Menschen, klinische Studien

1 von :35

142 4 Schwierige Gespräche. 4.2 Rabattverträge und Importregelung

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste.

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

ELGA - Elektronische Gesundheitsakte

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen)

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Praxisbeispiele der erfolgreichen Einführung von auto-gration

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Ihre Klinikapotheke Was Sie über Ihre Arzneimitteltherapie wissen sollten

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

ZEPTER. Die Zukunft der Krankenhäuser ist digital. Wie gestalten wir diese Zukunft?

Transkript:

Pilotprojekt Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger GD-Stv. DI (FH) Volker Schörghofer Projektphasen Pilotierung Positionspapier (Juni 2009 bis März 2010) Feinabstimmungen (März bis September 2010) Anforderungsdefintion (März bis April 2010) Pflichtenheft (Mai bis Juni 2010) Technische Realisierung der Backendsysteme (Juli bis Mai 2011) Umsetzung, Rollout in Pilotregionen Implementierung der e-medikationsmodule in 4 Arzt-SW Systeme Pilotierung (April bis Dezember 2011) 3 Monate Pilotstartphase 6 Monate Evaluierungsphase Bewertung und Bericht als Entscheidungsgrundlage für einen österreichweiten Rollout (Mai 2012) 2 1

Projektziele Als Projektziele wurden die Erhöhung der Patientensicherheit sowie Effektivitäts- und Effizienzsteigerung bei Verordnungs-, Abgabe-, bzw. Verabreichungsprozessen unter Einhaltung des Datenschutzes durch Verfügbarkeit, höchstmögliche Vollständigkeit und Lesbarkeit der rezeptierten und abgegebenen Arzneimittel für einen definierten Zeitraum Vermeidung von Mehrfachbezug Hilfestellung bei der Vermeidung von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln basierend auf qualitätsgesicherten Informationen Zukünftige Einbeziehung von relevanten Informationen wie z.b.: Diagnosen, Allergien, Vitalwerten aus anderen Quellen (Bsp.: Arzt Software, ELGA) Aktive Einbeziehung und volle Information des Patienten ( Empowerment ), sowie Bereitstellung der e-medikation Services zur Integrationsmöglichkeit in die Softwaresysteme der Prozessteilnehmer, ausgerichtet an international verfügbaren Schnittstellenstandards mit dem Ziel der Implementierung einer IHE-Schnittstelle festgelegt. 3 Rahmenbedingungen für Pilotierung Umsetzung erfolgt auf Basis der im Positionspapier gemeinsam erarbeiteten Einigung der Projektpartner Freiwilligkeit der Teilnahme für Ärzte, Apotheker und Patienten Ärzten und Apothekern entstehen keine Kosten für Installation und Wartung der e-medikations SW-Module Eine von der ELGA GmbH in Auftrag gegebene wissenschaftliche Evaluierung des Pilotprojekts (MedUniWien, UMIT) soll die Entscheidungsfindung für einen allfälligen österreichweiten Rollout unterstützen Patienten müssen eine schriftliche Zustimmungserklärung unterfertigen und jeden Zugriff auf die Medikationsdaten durch einen Arzt mündlich bzw. in der Apotheke durch Übergabe der e-card bestätigen Patienten haben jederzeit die Möglichkeit die schriftliche Zustimmung zu widerrufen Patienten haben zudem die Möglichkeit ein partielles Opt-Out für einzelne bezogene Arzneimittel auszusprechen 4 2

Medikationsdatenbank, Medikationsliste Arzneimittel Rezeptpflichtige Rezeptfrei lt. Liste WW*-relevant Rezeptfrei Nicht WW*-relevant Medikationsdatenbank Rezeptfreie werden bei Pilotierung nicht gespeichert 12.762 (100 %) in AT als Arzneimittel zugelassen 4.040 (~30 %) Rezeptfreie 336 (~2,5 %) WW*-relevante Rezeptfreie Medikationsliste Krankenanstalten Niedergel. Ärzte Apotheken Patient *WW-Wechselwirkung 5 Medikationsliste Abgegebene Medikation T HANDELSNAME PACKG WIRKSTOFF(E) DOS TAGE AB BIS ABILIFI 10mg - Schmelztabletten 14 St Aripiprazol 1-0-0-0 14 12.02.10 26.02.10 ACICLOVIR "1A Pharma" 800 mg - Tabletten 35 St Aciclov ir ½-0-0-0 70 12.02.10 23.04.10 M AMOXISTAD plus 1000 mg - Tabletten 10 St Amoxicillin Kaliumclav ulanat 0-0-1-0 10 01.03.10 10.03.10 B OTC 10 St Acety lsalicylsäure - 01.03.10 01.09.10 Ändern Ändern Ändern Ändern Verordnete Medikation T HANDELSNAME PACKG WIRKSTOFF(E) DOS TAGE AB BIS FLUCONAZOL Ratiopharm 150mg - Kapseln 14 St Fluconazol 0-0-½-0 28 Ändern Medikation der letzten 6-Monate T HANDELSNAME PACKG WIRKSTOFF(E) DOS TAGE AB BIS A ABILIFI 30mg - Schmelztabletten 14 St Aripiprazol 1-0-0-0 2 10.12.10 12.02.10 Ändern VOLTAREN RETARD 100 mg Filmtabletten 30 St Diclof enac Natrium 1-0-1-0 10 01.12.09 10.12.09 Ändern Spalte T B M A Bedarfsmedikation Arztmuster abgesetzte Medikation 6 3

Verlauf Zustimmung zur Teilnahme 7 Nutzung von e-medikation 8 4

Lessons Learned Ein praxistauglicher Einsatz von e-medikation kann erst dann sinnvoll erfolgen, wenn eine gesetzliche Regelung über die Teilnahme von PatientInnen vorliegt. Insbesondere die Themen Zustimmung, Einwilligung und Vertretung müssen praxistauglich geregelt sein. Verordnungen müssen dzt. lt. Gesetz nur dann Dosierungsinformationen enthalten, wenn der Patient sie nicht aus dem Beipacktext selbst bestimmen kann. Beim Großteil der Verordnungen muss jedoch der Arzt die Dosierung anhand von Alter, Gewicht, Vitalfunktionen, etc. des Patienten bestimmen. Unvollständige Verordnungen haben in den Apotheke bei der Abgabe zu Problemen bei der Eingabe und Mehraufwand geführt. OTC-Präparate mit potentiellen Wechselwirkungen sind in das System aufzunehmen. 9 Empfehlungen des Projekts Prüfungen sollten in Ermangelung einer Bundesqualitätsrichtlinie lokal in den individuellen SW-Produkten erfolgen. Eine lokale Prüfung stellt hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten sicher; ermöglicht dem Anwender die individuelle Konfiguration von Prüfungen nach seinen Bedürfnissen; schafft aufgrund mehrerer Hersteller Wettbewerb bei Prüfsystemen; erhöht die Akzeptanz bei den GDA. Für einen österreichweiten Rollout sind die Pflegedienste bei der inhaltlichen Anforderungsdefinition u.a. hinsichtlich der Medikationsliste einzubinden. Zur Erleichterung des Rollout ist ein Schulungssystem vorzusehen, das in Ordinationen, Spitälern und Apotheken aufgerufen werden kann. Für eine Abstimmung von Ärzten, Apothekern und KA haben sich Anwendertreffen und Steuerungsgruppen bewährt. Für die Betreuung der Regionen sind insbesondere in der Startphase ausreichend Projektmitarbeiter Vor-Ort einzuplanen. Eine Vor-Ort Präsenz erhöht die Akzeptanz wesentlich. 10 5

Evaluierungsbericht Im Auftrag von 11 Methodik der Evaluierung Evaluierungsfragen zum Pilotprojekt e-medikation: Projektziele erreicht? Auswirkungen? Stärken/ Schwächen? Empfehlungen ableiten 12 6

Pilotprojekt e-medikation Pilotregionen Tirol West, Reutte-Zams (ländlich) Oberösterreich, Wels-Grieskirchen (urban-ländlich) Wien, Fokus 22. Bezirk, SMZ-Ost-Donauspital (urban) Evaluierungszeitraum: 1.07. - 31.12.2011 Teilnahmen waren freiwillig 85 ÄrztInnen, 50 ApothekrInnen, 4 Krankenhäuser 5.431 PatientInnen im Evaluierungszeitraum aktiv 18.310 Verordnungen und 13.797 Abgaben 13 Resultate Zu Projektziel Erhöhung der Patientensicherheit Anzahl Warnungen bei Abgabe (Log-File-Analysen) Duplikatswarnungen: 2.314 Intervallwarnungen: 3.693 Wechselwirkungswarnungen: 10.563 *) Summe 16.570 *) ad Wechselwirkungswarnungen: - Davon 110 wegen schwerer Wechselwirkungen - Der Anteil der OTCs an den Wechselwirkungswarnungen war mit 3,5 % überproportional hoch. 14 7

Resultate Befragungen der PilotteilnehmerInnen Denken Sie, dass sich nach einer flächendeckenden Einführung der e- Medikation das Vorhandensein einer vollständigen und aktuellen Medikationsliste positiv auf die Patientensicherheit auswirken kann? ÄrztInnen ApothekerInnen 15 Resultate Befragungen der PilotpatientInnen Fühlen Sie sich bei ÄrztInnen bzw. ApothekerInnen, die an der e-medikation teilnehmen, sicherer? PatientInnen bei ÄrztInnen bei ApothekerInnen 16 8

Resultate Zu Projektziel Effektivitäts- und Effizienzsteigerung 1) Aus Log-File-Analysen + Befragungen: Potential der e-medikation konnte erst tlw. realisiert werden 2) Aus Befragungen (Bsp.): Sind Sie mit der Benutzer-freundlichkeit Ihres e-medikationsmoduls zufrieden? (Damit verbunden: Zeitaufwand!) ÄrztInnen ApothekerInnen 17 Empfehlungen für österreichweiten Roll-Out Systemarchitektur und Softwarequalität wie z.b. Reduktion der Komplexität der Systemarchitektur Verbesserung der Softwarequalität/-integration Empfehlungen für möglichst reibungslose Prozessunterstützung höhere Nutzerfreundlichkeit kürzere Antwortzeiten Zwecks Minimierung der zeitlichen Mehraufwände der ÄrztInnen/ApothekerInnen 18 9

Empfehlungen für österreichweiten Roll-Out Vollständigkeit der Medikationsübersicht wie z.b. Flächendeckende, ev. verpflichtende Teilnahme aller betroffenen GDA Einbindung wechselwirkungsrelevanter OTC-Medikamente Gestaltung der Medikationsprüfungen wie z.b. Vereinfachung der Prüfungen Beibehalten der Duplikatswarnungen Überdenken der Reichweitenwarnungen Überarbeitung der Qualität der zentralen Interaktions-Datenbank durch Fachgremium 19 Zitat aus dem Evaluierungsbericht Wie im Bericht detailliert ausgeführt ergibt sich aus den Evaluierungsergebnissen ein positives Gesamtbild. Sowohl aus den durchgeführten Befragungen der TeilnehmerInnen als auch aus der Analyse der Log-Files kann abgeleitet werden, dass die definierten Ziele bei einem österreichweiten Rollout der e-medikation, nämlich Erhöhung der Patientensicherheit sowie Effektivitäts- und Effizienzsteigerung bei Verordnungs- und Abgabebzw. Verabrechnungsprozessen unter Einhaltung des Datenschutzes, erreichbar sind. 20 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Volker.Schoerghofer@hvb.sozvers.at 11