Netzausbau Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Netzausbau Schleswig-Holstein

Netzausbau in Schleswig-Holstein die Westküsten-Leitung

Energiewende und Versorgungssicherheit

Informelle Beteiligung ersetzt das Raumordnungsverfahren?

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Novellierung der 26. BImSchV - Grenzwerte und Vorsorge zu elektrischen und magnetischen Feldern bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen

Elektrische und magnetische Felder

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

380/220-kV-Leitung Ostbayernring (OBR) Andreas Herath, Projektleiter 22. Oktober 2014

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Gemeindegespräch April 2014

Strom für die Zukunft. 380-kV-Leitung von Dörpen West nach Niederrhein

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Elektrische und magnetische Felder und ihre Wirkungen auf die Gesundheit

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str Eschwege

Realisierungsvereinbarung zur Ostküstenleitung zwischen. der Landesregierung Schleswig-Holstein, der Schleswig-Holstein Netz AG sowie

Pfarrkirchen Arnstorf Pleinting

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Elektrische und magnetische Felder

SuedLink. Konverter. Gleichstrom und Wechselstrom miteinander verbinden

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Auslegungsvermerk der Gemeinde (Anhörungsverfahren 43a EnWG i.v.m. 73 VwVfG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom bis

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau 110-kV-Leitung Abzweig Hattenhofen Unterwerk Nabern (BL 593)

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Umspannwerk Diele. Drehkreuz für die Netzanbindung von Offshore-Windparks

Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf Natur und Umwelt

Fragen und Antworten. zur geplanten Höchstspannungsleitung Reutlingen-Herbertingen

Netzausbau für Erneuerbare Energie. Mehr Energie. Mehr Wirtschaft. Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein

Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum:

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Digitalisierung der Energiewende

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten

Dollern Kassö Netzausbau von der Elbe bis nach Dänemark. Dollern Hamburg/Nord Audorf Flensburg Kassö

Die 380-kV-Leitung Ganderkesee St. Hülfe im Überblick. Veranstaltung in Ganderkesee Stenum 16. Juli 2012

Transmission Capacity Management OS-TN

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lorentzendamm Kiel

Aktuelle rechtliche Aspekte des Netzausbaus

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

TenneT nimmt nicht an der Veranstaltung der Bürgerinitiative Leinburg teil

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz

Hochspannungsleitungen aus umweltmedizinischer Sicht

Bundesbedarfsplan vor der Umsetzung Zwei Jahre beschleunigter Netzausbau. Dr.-Ing. Christoph Epping

Ökologische Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln (380 kv) - Betrachtung der Untersuchungsebenen. apl. Prof. Dr.-Ing.

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

1. Potenzialflächenbeschreibung

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Das Dialogverfahren zur 380kV-Westküstenleitung

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

TenneT Newsletter. 380-kV-Leitung Stade - Landesbergen

TenneT Projektnews. 380-kV-Leitung Audorf Hamburg/Nord

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt

380-kV-Netzverstärkung Urberach-Weinheim-Karlsruhe

Antragsverfahren für den SuedLink Auswirkungen einer HGÜ-Leitung auf Gesundheit, Landschaft und Siedlungsräume

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Naturschutzrechtliche Ausgleichsverpflichtungen im Strom-Leitungsbau Möglichkeiten und Chancen

SuedLink. Der Vorschlag für einen Trassenkorridor und seine Herleitung

2. Energieforum Schleswig-Holstein

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Drucksachen-Nr.: 2010/52

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Gesundheit und Mobilfunk

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. November 2013

Netzausbau in Niederbayern. TenneT im Dialog

Windenergie in Schleswig-Holstein

Strom- Übertragungstechnologien

E.ON Netz im Dialog. Neubau einer 380-kV-Leitung von Ganderkesee nach St. Hülfe bei Diepholz

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Klimawandel, Naturschutz und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

Praxisbericht einer Planungsbehörde

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Technik für die neue Trasse

TenneT Offshore. Wir bringen Energie von See an Land. Offshore Basis-Präsentation

Netzausbau umweltverträglich? 25. November 2011 Anne Palenberg Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bilanzkreis Benchmark

Transkript:

Netzausbau Schleswig-Holstein Planungsstand Februar 2012 Martin Groll, Referent Public Affairs, TenneT TSO GmbH Meldorf, 23. Februar 2012

TenneT Europas erster grenzüberschreitender TSO eigentumsrechtlich entflochten Zwei ÜNB ein Unternehmen Daten und Fakten Umsatz (2010) ~ 7,9 bn. (> 85% EEG D) Leitungslänge 20.000 km Umspannwerke 405 Install. Kapazität 67.000 MW Verbraucher 36 Mio. Beschäftigte 1.900 New powerlines in the Netherlands 08 december 2010 2

Prämisse: Windtest-Studie E.ON Netz: 9000 MW bis 2015 3

Aktuelle* Netzstruktur in Schleswig-Holstein bestehende 380-kV-Leitung bestehende 220-kV-Leitung Büttel * die bestehenden Transformatoren wurden hier aus Gründen der Übersicht nicht eingezeichnet Netzstudie "9000 MW EEG-Einspe 18. März New powerlines in the Netherlands 08 december 2010 4

Ergebnis: Netzausbau Schleswig-Holstein in der 380kV-Ebene Projekte des EnLAG: Hamburg/Nord-Dollern Audorf-Hamburg/Nord nds. Projekte Neubau Westküste/Ostküste/Mittelachse: 11 Teilprojekte 380kV (Neubau 300 km, Ersatz 220kV ca. 200 km) 13 Umspannwerks-Projekte 3 HGÜ Projekte (~ 800 km Nord-Süd) existing 380-kV-line Büttel new 380-kV-line new 380-kV-line in replacement of an old 220-kV-line 380/110-kV-transformer (existing or new) 380/110-kV-transformer (additive need 2-3 transfos.) HVDC (1100 MVA) Grid expansion strategy SH Februar 12 1

TenneT - Planungsstand Schleswig-Holstein (I) Maßnahmen aus dem Energieleitungsausbaugesetz in Umsetzung: Umstellung von 220 auf 380 kv: Hamburg/Nord-Dollern im Planfeststellungsverfahren (Beschluss erwartet in 2012, danach Baubeginn geplant) Audorf Hamburg/Nord (Einreichung der Planfeststellungsunterlagen in 2012) Die Verwirklichung dieser per Bundesgesetz als vordringlich geltenden Projekte in Schleswig-Holstein, sowie weiterer Projekte in Niedersachsen ist für den Abtransport des Stroms aus Windenergie in die Verbrauchszentren Süddeutschlands zwingende Voraussetzung. Netzausbau in Schleswig-Holstein 31.08.2011 6

TenneT - Planungsstand Schleswig-Holstein (II) Neubaumaßnahmen zur Integration von 9000 MW EEG in Schleswig-Holstein: Sommer 2011: Trassenvoruntersuchung für alle Regionen gestartet Herbst 2011: Regionalkonferenzen in den betroffenen Kreisen Ergebnis: Teilung der Westküste in 2 Vorhaben (jew. 2 Abschnitte): Brunsbüttel Heide (Planfeststellungsverfahren) Heide Niebüll/dänische Landesgrenze (Raumordnungsverfahren) 08.06.2011 7

TenneT - Planungsstand Schleswig-Holstein (III) Frühjahr 2012: Scoping-Verfahren beim Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr für Brunsbüttel-Heide Frühjahr 2012: Beginn der Planungen für Neubau/Erweiterung von Umspannwerken Westküste: UW Brunsbüttel, UW Barlt (neu) Mittelachse: UW Flensburg, UW Jardelund (neu), UW Audorf bis Juni 2012: Vorlage des Nationalen Netzentwicklungsplans durch die deutschen Übertragungsnetzbetreiber darin enthalten auch die 380kV-Projekte in SH Herbst 2012: Antragskonferenz für das Raumordnungsverfahren Heide-Niebüll Titel Präsentation 23 mei 2011 8

TenneT - Planungsstand Schleswig-Holstein (IV) Weitere Planungsschritte: Westküste: 2013: Einreichung der Planfeststellungsunterlagen für Brunsbüttel-Barlt abschnittsweise Planung und Errichtung bis Niebüll Ostküste und Mittelachse: Planungen haben begonnen Einleitung Genehmigungverfahren Mittelachse Herbst 2012 weitere Abschnitte sukzessive HGÜ: Trassenvoruntersuchung bis Sommer 2012 abgeschlossen Abstimmung im Rahmen des NEP Titel Präsentation 23 mei 2011 9

Standorte der Umspannwerke Westküste Dithmarschen: Brunsbüttel Barlt Heide Nordfriesland: Husum Niebüll Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 10

Suchraum UW Barlt Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 11

Planungsgrundsätze GFN Erscheinungsdatum: 31.08.2011 25.10.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 12

Bewertung des Raumwiderstands GFN RWS-Klasse I sehr hoch Siedlungen Natura 2000-Gebiete Ramsargebiete/IBA Naturschutzgebiete (Bestand) Flächenkulisse Grünlanderlass (2011) Schwerpunktgebiete des Biotopverbundsystems Waldflächen Brutgebiete Wiesenvögel (LLUR 2008) Nahrungsgebiete von Meeresgänsen u. Schwänen (LLUR 2008) 3 km-küstenstreifen gem. LLUR (2008) milit. Liegenschaften und Flughäfen einschl. innerer Schutzbereich Vorranggebiete für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe Schwerpunkträume für Tourismus und Erholung RWS-Klasse II erhöht Naturschutzgebiete (geplant) Landschaftsschutzgebiete (Bestand) Naturparke Hautverbundachsen des Biotopverbundsystems geschützte Biotope >20 ha Flächen der Stiftung Naturschutz u.ä. Entwicklungsräume für Tourismus und Erholung Vorbehaltsgebiete für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe Eignungsgebiete Windenergienutzung (Bestand und geplant) Charakteristische Landschaftsräume (Teilfortschreibung RP 2011) Eingetragene Denkmäler (inkl. Umgebungsbereich pauschal 500 m) Gebiete für den Hochwasserschutz 25.10.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 13

Bewertung des Raumwiderstands Kategorien (Auswahl) GFN 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 14

GFN Abschnitt 1: hier nur ein konfliktarmer Korridor. Begründung: - bestehende 110-kV-Leitung mit nahezu direktem Verlauf. - höhere Konfliktpotenziale sowohl bei Verschiebung an Geestrand als auch bei weiter westlichem Verlauf. Die Breite des vorhandenen Korridors (1000 m) belässt ausreichend Spielräume zur Vermeidung bzw. Minimierung von Beeinträchtigungen im Rahmen der Feintrassierung. 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 15

Abschnitt 2 Barlt - Heide - Konfliktarme Korridore GFN Der Korridor 2.1 folgt auf nahezu der gesamten Länge der bestehenden 110 kv- Trasse. Westl. von Lohe-Rickelshof ist in Teilen eine Bündelung mit der A23 möglich Aufgrund der Nähe zu den Schutzgebieten im Meldorfer Speicherkoog wurde zudem ein weiter östlich verlaufender Korridor 2.2 geprüft, der entlang der Bahn bzw. der B5 geführt wird. 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 16

Abschnitt 3 Heide - Husum Alle Korridore nutzen so weit wie möglich vorhandene Bündelungsmöglichkeiten aus. GFN 3.1: B5, 110 kv, Bahn 3.2: Bahn 3.3: 110 kv Auf neue Linienführungen durch diesen in weiten Teilen sehr empfindlichen Raum (v.a. Schutzgebiete und Vogelzug, Tourismus, Landschaft) wurde bewusst verzichtet. 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 17

Variantenvergleich - Kriterien GFN Kriterium 1: Gesamtlänge der Varianten Längere Trassen bedeuten per se größere räumliche Betroffenheiten durch zusätzliche Maststandorte, längere Leiterseilstrecken etc. Kriterium 2: Siedlungen Eine Konfliktbeurteilung ist nur auf der Grundlage konkreter Trassen möglich. Um dennoch auf dieser Planungsebene einen Vergleich verschiedener Korridore zu ermöglichen, wurde hilfsweise die Siedlungsdichte (Anteil Siedlungsfläche in den Korridoren) herangezogen. Kriterium 3: Betroffenheit des Vogelzugs bzw. von Vogelrastgebieten Der Vogelzug bzw. Flugkorridore von und zu bedeutenden Rastgebieten ist aufgrund der potenziellen Kollisionsrisiken und der naturschutzrechtlichen Relevanz (v.a. Artenschutzrecht) ein wichtiges Bewertungskriterium. Die Bewertung erfolgt in verbal-argumentativer Form unter Berücksichtigung von Minimierungsmaßnahmen. Kriterium 4: Landschaftsbild Prüfung der Betroffenheit von Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten sowie charakteristischen Landschaftsräumen gem. Teilfortschreibung Regionalplan. Kriterium 5: Betroffenheit von weiteren Bereichen mit hohem und sehr hohem Raumwiderstand Die Betroffenheit der im Rahmen der Raumwiderstandsanalyse ermittelten Bereiche mit hohem und sehr hohem Raumwiderstand mit der höchsten RWS-Klasse I wird in tabellarischer Form dargestellt. Kriterium 6: Bündelung mit bestehenden Strom- und Verkehrstrassen Die Bündelung der geplanten Trasse mit bestehenden Vorbelastungen ist aufgrund der damit erzielten Minimierung der Beeinträchtigungen auf empfindliche Schutzgüter und der Schonung unzerschnittener Flächen ein wesentliches Planungsziel, welches eigenständig geprüft wird. 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 18

GFN Abschnitt 2 Barlt Heide Zwei alternative Korridore Die westliche Variante K2.1 weist geringere Konfliktpotenziale als die weiter östlich verlaufende K2.2 auf, v.a. in Bezug auf Siedlungen und das Landschaftsbild. Zudem ist der bahntrassennahe Bereich reicher strukturiert (Gehölze, Grünland, Einzelhäuser etc.), so dass eine Parallelführung hier konfliktreicher ist. In Bezug auf die Bündelung ist Variante K2.1 zudem deutlich vorteilhafter, da sie vollständig entlang/auf einer bestehenden 110-kV-Trasse geführt kann. Die nicht elektrifizierte Bahnlinie stellt in Bezug auf die Bündelungswirkung keine signifikante Vorbelastung dar. 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 19

Abschnitt 3 Heide-Husum GFN sehr empfindlicher Raum, daher 5 alternative Korridore (in Dithmarschen: 3 Korridore) Die östliche Variante 3.3 ist bei allen Kriterien die Konfliktärmste. Eine Ausnahme stellt nur die Gesamtlänge dar, da die Variante 3.3 rd. 3,5 km länger ist als die kürzeste der Alternativen (3.2a), die jedoch bei den übrigen Kriterien besonders ungünstig abschneidet. Auch in Bezug auf die Bündelung ist Variante 3.3 die deutlich günstigste der geprüften Alternativen, da sie zu rd. 77% des Verlaufs mit der 110 kv-leitung gebündelt werden kann. Bei Variante 3.1 stellt vor allem die mündungsnahe Querung der Eider ein sehr hohes Konfliktpotenzial mit dem Vogelzug dar. 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 20

Backup

TenneT-Zeitplanung folgt netzplanerischen Prioritäten Ziele: Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit und Netzstabilität Schnellstmögliche Reduzierung des Einspeisemanagements Konsequenzen für die Vorgehensweise: 1) Abschnittsweise Planung und Bau 2) Priorisierung der Projekte: Priorität 1: Schaffung der erforderlichen Transitkapazitäten durch die Fertigstellung der Projekte aus dem Energieleitungsausbaugesetz in Schleswig-Holstein und Niedersachsen*) Priorität 2: Neue Kapazitäten zur Aufnahme von EEG-Einspeisung an der Westküste sowie an neuralgischen Punkten auf der Mittelachse Priorität 3: Neue Kapazitäten zur Aufnahme von EEG an der Ostküste sowie Verstärkung der restlichen 220kV-Leitungen auf der Mittelachse *) Zusätzliche Transportkapazitäten in Form von HGÜ werden im Rahmen des NEP ermittelt Titel Präsentation 23 mei 2011 22

Umspannwerksstandorte als Orientierung der Trassenplanung Suchräume für Umspannwerksstandorte (UW) werden durch die neu ausgewiesenen Windvorrangflächen und das hierauf basierende netzplanerische Konzept definiert. Innerhalb dieser Suchräume werden folgende Kriterien zur Standortsuche berücksichtigt: 1. Ergebnisse der Konfliktpotentialanalyse 2. Abstimmung der netzplanerische Anforderungen zwischen ENE und TenneT 3. Bündelung von Infrastrukturmaßnahmen 4. Infrastrukturanbindung z.b. geeignete Transportwege für Transformatoren mit einem Transportgewicht von ca. 270 Tonnen 5. Vermeidung von Moor, flächenhaften Naturdenkmalen, Hanglage, Überschwemmungsgebiet etc. 6. Zusammenhängende Fläche von ca. 180 x ca. 250 m 7. Einhaltung der Grenzwerte der Emissionen Netzausbau in Schleswig-Holstein 31.08.2011 23

Donau-Tragmast: Ausprägung des elektromagnetischen Felds (3150 A Höchstlast, gesetzlicher Grenzwert: 100µT) Titel Präsentation 28. Februar 2012 24

380-kV-Umspannwerk in Schleswig-Holstein UW Wilster Seit 1985 in Betrieb 16 Schaltfelder ca. 4 ha Fläche Verbindungen nach Audorf, Brunsbüttel, Brokdorf, Dollern 25

Mastformen Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 26

Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 27

380-kV-Freileitung Schematische Darstellung Schutzstreifen Leiterseile Mast 1 Mastabstände zwischen 300 m 500 m Mast 2 Schutzstreifenbreite variiert je nach Mastabständen und Mastformen zwischen 50 m und 80 m TenneT 28

380-kV-Freileitung Angaben zur Technik Masthöhe 50-60 m Mastbreite ca. 30 m 380-kV 2-System typisches Donaumastbild TenneT 29

Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 30

Erkabelprofil Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 31

Tennet-Pilotvorhaben für 380 kv Erdkabel in D und NL 20 km Teststrecke in der Randstad in NL Bislang zwei Test- Abschnitte nach EnLAG Beantragt (in Nds.) Volkswirtschaftliche Kosten (Frage an Politik)? Ausreichende Verfügbarkeit im Betrieb? (Verantwortung von Unternehmen & Behörden) Konfliktlösung oder Ansatz für neue Konflikte? ETP-Konferenz 12. November 2008 Düsseldorf 32

DC Konverteranlage Hauptkomponenten: (1) Wechselspannungsbereich mit Transformatoren, Leistungsschalter, Trenner und Oberschwingungsfilter (2) Chopperwiderstände Glättungsdrosseln (3) Ventilhalle (4) Gleichstrombereich (5) Kühlanlage für die Ventile Bild: ABB Platzbedarf: 1300 MW: ca. 120m x 170m 20.000m 2

Suchraum UW Barlt Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 34

Suchraum UW Heide Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 35

Blick von Barlt-Himmelreich in Richtung NW (Elpersbüttel) Abschnitt 2 - Variante 2.1 Blick von Süden zum Meldorfer Hafen GFN Blick von Thalingburen nach Nord (re: Epenwöhrden) Westl. von Lohe-Rickelshof Blick nach Süden 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 36

Barlter Kleve Blick nach Norden Abschnitt 2 - Variante 2.2 GFN Bahnlinie Höhe Gudendorf: Blick Süden Gudendorf-Feld (Blickrichtung Norden) 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 37

Blick von NOK Hochbrücke Abschnitt 1 - Variante 1 GFN Blick von L138 nach NW (re: Eddelak) Blick von Norden über UW Barlt (gepl.) 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 38

Abschnitt 3 - Variante 3.1 Eiderquerung im Westen GFN Eiderquerung bei Tönning Zugwege der Wasservögel 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 39

Abschnitt 3 - Variante 3.2 Eiderquerung westl. Friedrichstadt GFN Eiderquerung östl. Friedrichstadt 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 40

Abschnitt 3 - Variante 3.3 Eiderquerung östl. Friedrichstadt GFN Eiderquerung östl. Friedrichstadt Blick aus Richtung Friedrichstadt 07.11.2011 Voruntersuchung 380-kV Brunsbüttel - Niebüll 41

Vergleichswerte elektrische und magnetische Felder in 30 cm Abstand Gerät elektrische Feldstärke in Kilovolt pro Meter (kv/m) magnetische Flußdichte in Mikrotesla (mt) Bügeleisen 0,12 0,1 0,3 Kaffeemaschine 0,06 0,1 0,2 Kühlschrank 0,12 0,01 0,03 Haarfön 0,08 0,1-7 Staubsauger 0,05 2-20 Toaster 0,08 0,06-1 Heizdecke (Abstand < 3cm) 0,5 bis 30 42

Die 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Die Verordnung gilt seit 1997 und beruht auf Empfehlungen der deutschen Strahlenschutzkommission (SSK) und der "Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung" (ICNIRP). Die Grenzwertempfehlungen der genannten Kommissionen beruhen auf den wissenschaftlich nachgewiesenen, gesundheitlich relevanten biologischen Wirkungen, die durch die Einwirkung elektromagnetischer Felder ausgelöst werden können. Im Bereich der niederfrequenten Felder gelten für ortsfeste Stromversorgungsanlagen folgende Grenzwerte (die Frequenz der normalen Stromversorgung beträgt 50 Hertz (Hz), elektrische Feldstärke: 5 Kilovolt pro Meter magnetische Flussdichte: 100 µt Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 43

Vorsorgemaßnahmen ergänzen die Grenzwerte Nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand ist bei Einhaltung dieser Grenzwerte der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung auch bei Dauereinwirkung gewährleistet. Neben den nachgewiesenen gesundheitlichen Auswirkungen gibt es allerdings wissenschaftliche Hinweise auf gesundheitliche Risiken bei niedrigen Feldstärken. Um diesen Hinweisen Rechnung zu tragen, fordert das BfS Vorsorgemaßnahmen: Die niederfrequenten Felder, denen die Bevölkerung ausgesetzt ist, sollten so gering wie möglich sein. Die Bevölkerung soll über bekannte und vermutete Wirkungen der Felder und über die Feldintensitäten der relevanten Feldquellen wie zum Beispiel Hochspannungsleitungen oder elektrische Geräte informiert werden. Die Forschung zur Klärung der wissenschaftlichen Fragen wird fortgeführt. Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 44

EMF Informationen über niederfrequente elektromagnetische Strahlungen: http://www.bfs.de/de/elektro/nff Netzausbau in Schleswig-Holstein 08.06.2011 45

TenneT ist nach dem Zusammenschluss mit transpower der erste grenzüberschreitende Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Europa. Mit ungefähr 20.000 Kilometern an Hoch- und Höchstspannungsleitungen und 35 Millionen Endverbrauchern in den Niederlanden und in Deutschland gehören wir zu den Top 5 der Netzbetreiber in Europa. Unser Fokus richtet sich auf die Entwicklung eines nordwesteuropäischen Energiemarktes und auf die Integration erneuerbarer Energie. Taking power further. www.tennet.eu