Die unterschätzten Risiken Starkregen und Sturzfluten

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen bei Hochwasser

Empfehlungen bei Hagel

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Empfehlungen bei Sturzfluten

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen

Starkregen 2016: Die unterschätzte Gefahr - Produkt- und Regulierungsansätze der VHV

Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz?

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

TÄGLICHER LAGEBERICHT

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Rückstausicherung. Damit der Keller trocken bleibt.

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

Bürgerinformation Hochwasser

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Gefahren für den Boden

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Interne Strukturen des DRK

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Freier Architekt.

Rückstau aus dem Kanalnetz

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Elementargefahren Wie kann man sich absichern? Christian Diedrich Düsseldorf, 17. Februar 2011

Auswirkung von Starkregenereignissen auf den Ballungsraum Rhein-Main

Klimawandel in Deutschland

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Schutz vor Kellerüberflutung


ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

UNIQA Unwetterwarnung

Empfehlungen bei Sturm/Orkan

Die ARZ INGENIEURE GmbH & Co. KG und die Stadt Wertheim informieren:

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Normen fordern Notabläufe!

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Nasse Füße in Wuppertal? Eine Bürgerinformation zur Vorsorge bei Starkregen und Hochwasser

Bürger hilf Dir selbst? Herausforderung für den

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Richtlinien für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Ratgeber zur Entwässerung Ihres Grundstückes

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Zunehmende Naturgefahren Höhere Anforderungen an die Planung

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Empfehlungen bei Schneebelastung

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

HOCHWASSERVORSORGE- UND -MANAGEMENTKONZEPT. Umwelt- und Bauverwaltung. Fachbereich Umwelt, Planen und Bauen. Stadt Menden

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Hochwasserschadensbeseitigung Elbe

Projekt KLAS KLimaAnpassungsStrategie für extreme Regenereignisse der Stadtgemeinde Bremen

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Konsequenzen aus Sicht der Stadt Greven

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Elementar. Überschwemmung und Starkregen. So schützen Sie sich und Ihren Besitz. Versicherungskammer Bayern Risk-Management München

Transkript:

Die unterschätzten Risiken Starkregen und Sturzfluten Prävention im baulichen Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Organigramm des BBK Präsident Christoph Unger Vizepräsident Dr. Thomas Herzog Krisenorganisation Präsidialbüro Abteilung I Krisenmanagement Abteilung II Risikomanagement, Internationale Angelegenheiten Abteilung III Wissenschaft und Technik Abteilung IV Zivilschutzausbildung, Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanungund Zivilschutz Abteilung Z Zentrale Dienste Anzahl der Beschäftigten: ~ 350 Haushaltsvolumen 2016: ~ 100 Mio. Seite 2

Aufgaben der Abteilung II des BBK Risikomanagement, Internationale Angelegenheiten Grundsatzangelegenheiten des Bevölkerungsschutzes, Ehrenamt, Risikoanalyse Information der Bevölkerung, Selbstschutz und -hilfe Strategie KRITIS, Cyber-Sicherheit KRITIS Risikomanagement KRITIS Schutzkonzepte KRITIS ------------------------------------ Kulturgutschutz nach Haager Konvention Baulicher Bevölkerungsschutz, Wassersicherstellung Internationale Angelegenheiten Seite 3

Gliederung Was ist Starkregen? Niederschlagsmessung und erfassung Starkregenkarte Schäden am Gebäude / Landschaft durch Starkregen Verbesserungsmaßnahmen / Widerstandsfähigkeit erhöhen Strategie für Starkregenvorsorge allgemein Starkregenvorsorge konkret Schutzmaßnahmen am Gebäude Was kann ich tun? Fazit Seite 4

Was ist Starkregen? Kurze heftige Niederschläge (konvektiv: starke vertikale Luftströme) In Verbindung mit Gewitter und Hagel Meistens in den Sommermonaten (April bis Oktober) Vorkommen: regional, kleinräumig 0,1 50 km² Niederschlagsmenge >25mm/h bzw. >35mm/6h (Dauerregen >40mm/12h) Niederschlagsmessung: als Summe in mm/h oder in Volumen l/m²/h Ereignis kommt überraschend Ort und Zeitpunkt kaum vorherzusagen Seite 5

Niederschlagsmessung und -erfassung Bodenmessstationen - gute Genauigkeit Wetterradar - gute Wiedergabe der räumlichen Verteilung (100 km) - Vorhersagen räumlich aber noch zu unspezifisch für konkretes Handeln Satelliten - grobe räumliche und zeitliche Auflösung - Vorhersagen von Niederschlagsmengen zurzeit noch ungenau Seite 6

Starkregenkarte Quelle: Hydrotec(2010) Seite 7

Schäden am Gebäude Gebäudehülle - Fenster, Solaranlage - Balkone, Terrassen, Fassaden, nicht überdachte Zugänge (Keller) Dach - Neigung, Material, Unterlagen - Deckungsart, Anzahl der Kehlfugen Entwässerung - Ablaufsysteme: Einläufe, Regenrinnen, Fallrohre, Grundleitungen Seite 8

Schäden in der Landschaft Erosionen Erdrutsche über Fahrbahnen Schlamm und Geröllmassen Überflutete Straßen Mitführen von Treibgut (Bäume, Autos) Uferabtragungen Unterspülungen (Pfeiler, Fundamente) Verklausungen von Brücken Verdohlung Quelle: Jörg Ostermann (2012) Vortrag BBK Expertennetzwerk http://www.focus.de/fotos/ein-vom-hochwasser-halb-zerstoertes-haus-in-weesenstein-bei-pirna_mid_1117938.html zuletzt aufgerufen 24.01.2017 Seite 9

Verbesserungsmaßnahmen / Widerstandsfähigkeit erhöhen Wettervorhersagen speziell Starkregenereignisse -Ort, Zeit, Menge Landschaft - Rückhaltebecken - Abflussquerschnitt - Hindernisse Gebäude -Hülle - Entwässerungsanlagen Seite 10

Strategie für eine Starkregenvorsorge Gefährdungseinschätzung Aus Erfahrungen der Vergangenheit - Analyse der Überflutungsursache - Schadensschwerpunkte (Art und Umfang) Örtliche Analyse um Überflutungsgefahr abzuschätzen - Geländeprofil - Fließwege auch Zuflüsse Analyse der Baustruktur - Bebauungsdichte und Versiegelungsgrad - Infrastruktur: Leitstellen, Krankenhäuser, Schulen - Freiflächen Seite 11

Strategie für eine Starkregenvorsorge Gefährdungseinschätzung Analyse Entwässerungssystem - Kanal (Netz, Verrohrung, Engpässe, Aufnahmefähigkeit) - Abflussverhalten von versiegelten Flachen von unbefestigten Flächen Risikobereiche identifizieren Seite 12

Strategie für eine Starkregenvorsorge Gefährdungseinschätzung mit Hilfe von Simulation Erstellen eines hydrologischen Abflussmodells - zur Prognose Einzugsgebiet festlegen Ermittlung potentieller Überflutungsbereiche - bei unterschiedlichen Niederschlagsmengen - mit zu erwartenden Wassertiefen -Fließwege Starkregengefahrenkarte - Unterschied zur Hochwassergefahrenkarte! Seite 13

Strategie für eine Starkregenvorsorge Gefährdungseinschätzung mit Hilfe von Simulation Hochwassergefahrenkarte HQ100 Mehlemer Bach Quelle: KaVoMaVortrag 8. Jahrgang, Michael Turley(2014) Prävention im baulichen Bevölkerungsschutz Seite 14

Strategie für eine Starkregenvorsorge Gefährdungseinschätzung mit Hilfe von Simulation Simulation von Sturzfluten mittels 2D-Modelltechnik Quelle: Robert Mittelstädt, Hydrotec(2015) Vortrag AKNZ Seminar Prävention im baulichen Bevölkerungsschutz BBK (2012) Seite 15

Starkregenvorsorge angewendet Bauleitplanung (regelt die Nutzung des gesamten Gemeindegebiets) - Gefährdung durch Starkregenereignisse berücksichtigen - unbebaute Flächen - Zwischenspeicherung / Regenrückhaltebecken - Anpassung der Bebauung an die Gefährdung Maßnahmen zum Schutz vor Sturzfluten - Verzögerung des Abflusses durch Rückhalteflächen /-becken - Vermeidung von Erosion, Schlamm- und Gerölllawinen durch Flächennutzung: Begrünung, Bewirtschaftung Seite 16

Starkregenvorsorge angewendet Maßnahmen zum Schutz vor Überlastung der Kanalisation - Entlastung durch Zuflussvermeidung/ -verringerung - aus dem Außenbereich - Versickerung auf eigenen Grundstücken - Notabflusswege schaffen (Abflussrinnen, Straße) - Abflusshindernisse vermeiden (Verstopfung, Ablagerung) - Vermeidung von Rückstau (Wartung, Kontrolle) Seite 17

Starkregenvorsorge angewendet Quelle: BBK (2016) Seite 18

Starkregenvorsorge angewendet Maßnahmen zum Schutz vor Überflutung aus Gewässern - Freihaltung des Abflussquerschnitts (optimieren) - Engstellen und Abflusshindernisse entschärfen (Brücken, Durchlässe) - Fließgeschwindigkeit reduzieren (Absperrungen, Steinschüttungen) - Rückhaltemöglichkeiten für feste Bestandteile (Rechen) - Hindernisse zurückbauen (Zäune, Mauern) -Wartung/Kontrolle/Reinigung Seite 19

Schutzmaßnahmen am und um das Gebäude Grundstückseinfriedungen (Mauern, Anschüttungen) Bei Muldenlage ggf. Aufschüttung Erhöhter Hauseingang (barrierefrei!) Erhöhung von Kellereingängen Kellerfensterschächte erhöhen (aufmauern) Wasserdichte Türen und Fenster im Kellerbereich Zugänge zu Kellern, äußere Treppenabgänge ggf. überdachen - mit leistungsstarken Entwässerungssystemen/Hebeanlagen ausstatten Lüftungsschächte ausreichend hochziehen Seite 20

Schutzmaßnahmen am und um das Gebäude Dachflächenfenster / Lichtkuppeln mit ausreichender Überstauhöhe versehen Bei nicht überdachten Terrassen / Balkonen auf ausreichend hohe Einlaufschwellen achten, oder leistungsstarke Entwässerungseinrichtungen Entsiegelung von Flächen Regenwasserversickerung auf dem eigenen Grundstück Dachbegrünung Ableitsysteme (Einläufe, Regenrinnen ) ausreichend dimensionieren und zugänglich halten Alle Rohre unterhalb der Rückstauebene wasserdicht herstellen und alle Sanitäranlagen und Bodenabläufe unterhalb dieser Ebene gegen Rückstau sichern (Rückstauklappe) Seite 21

Schutzmaßnahmen am und um das Gebäude Quelle: BBK (2012, 2016) Seite 22

Schutzmaßnahmen am und um das Gebäude Quelle: BBK (2012, 2016) Seite 23

Was kann ich tun? Informationsvorsorge Gefährdung Bauvorsorge Schwachstellen am Gebäude identifizieren Erforderliche bauliche Maßnahmen ausführen Ggf. Restrisiko absichern Elementarversicherung Seite 24

Fazit Starkregenereignisse können überall auftreten Sehr kurze Vorwarnzeit 1 3 Stunden Regional und räumlich sehr begrenzt Sturzfluten können in hängigen Lagen entstehen Meisten mit einem großen Schadensausmaß Vorsorgemaßnahmen zur Schadensminderung/-vermeidung müssen vorher erfolgen Restrisiko bleibt Seite 25

BBK Flyer Quelle: BBK (2015) Seite 26

BBK Broschüre Quelle: BBK (2015) Seite 27

BBK Buchpublikation Quelle: BBK (2015) Seite 28

BBK Videoclip Quelle: BBK (2015) YouTube Kanal Seite 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Provinzialstr. 93 D-53127 Bonn www.bbk.bund.de Dipl.-Ing. Karl-Heinz Blaut Dipl.-Ing. Katharina Gerlach Tel.: +49-(0)22899-550-3031 Tel.: +49-(0)22899-550-3308 Karl-Heinz.Blaut@bbk.bund.de Katharina.Gerlach@bbk.bund.de BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Seite 30