EU Kids Online Ein europäisches Forschungsprojekt. Philip Sinner & Fabian Prochazka Salzburg, Lange Nacht der Forschung 27.

Ähnliche Dokumente
10. Salzburger Medientag

EU Kids Online Österreich. Befunde einer empirischen Untersuchung zur Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen

Bewäl&gungsstrategien/von/Heranwachsenden/ im/umgang/mit/risiken/und/chancen/im/internet/ /

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Werkstattbericht EU Kids Online Chancen und Risiken im Internet

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Anhang zum Altersübergangs-Report

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

1. Die Prioritäten der EU

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Public Space? Virtual Space!

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Intelligente Energie Europa

Befunde auf der Basis von CVTS

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Soziale Netzwerke. Web neue Chancen und neue Herausforderungen für alle!

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

substaatliche Gebietskörperschaften

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive Beate Körner EU03. Michael Jordan

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Digital Natives im Länderfokus

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

Arbeitszeittrends und Gestaltungsanforderungen

Güterverkehr in Österreich

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Überblick über den Vortrag

Nutzen des Straßenverkehrs Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft

Die Mitgliedstaaten der EU

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 05. Juni 2013

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

Die Europäische Union

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Stückgut-Verkehre Europa

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Doro PhoneEasy 331ph

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Praktika in Europa mit dem EU-Programm Erasmus+

Erasmus in Österreich

Stephanie Rammel Jörg Markowitsch

Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

Der niederländische Fall

Die Bedeutung geistigen Eigentums steigt mit dem Wohlstand der Nationen

ERGEBNISSE DER BEDARFSANALYSE

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise September 2016

Neueste Daten zum Stand der Onliner und Offliner. Österreich im EU-Vergleich. Dr. Konrad Pesendorfer Fachstatistischer Generaldirektor

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

11. Salzburger Telekom-Forum. Die Europäische Digitale Agenda

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski

TOM TOM 520. Merkmale. Lieferumfang

Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht?

Bildungskooperationen fu r einen grenzregionalen Arbeitsmarkt. Michael Schack IHK Flensburg. Aus- und Weiterbildung

Politische Rahmenbedigungen der EU

Mindestlöhne und Sozialstandards in Europa Konturen einer Europäische Mindestlohnpolitik

Der schweizerische Telekommunikationsmarkt im internationalen Vergleich

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

ecommerce in Osteuropa

Neue Werbewelt. Websites

Transkript:

EU Kids Online Ein europäisches Forschungsprojekt Philip Sinner & Fabian Prochazka Salzburg, Lange Nacht der Forschung 27. April 2012

Was ist EU Kids Online? Europäisches Forschungsprojekt zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit dem Internet. Wie nutzen sie das Internet? Welchen Risiken sind sie dabei ausgesetzt und welche Chancen bieten sich? Entwicklung von Verbesserungsmöglichkeiten und -strategien zu einem möglichst sicheren Umgang mit dem Internet.

Alle InformaJonen www.eukidsonline.net Generelle Informationen zum Projekt Alle Berichte Länder-Homepages

EU Kids Online I, II & III EU Kids Online I (2006-2009): Aufbau des Netzwerks und Erhebung des Forschungsstandes EU Kids Online II (2009-2011): Repräsentativbefragung von 25.142 Jugendlichen und ihren Eltern EU Kids Online III (2011-2014): Erweiterung der Datenbasis, Arbeit mit dem Datensatz und qualitative Untersuchungen

Das Netzwerk Koordiniert von Prof. Dr. Sonia Livingstone und Dr. Leslie Haddon, London School of Economics and Political Science (LSE). Österreich unter Leitung von Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink von Anfang an vertreten.

EU Kids Online I (2006-2009) Aufbau des europäischen Forschungsnetzwerks 21 beteiligte Länder in Europa Welche Forschung gibt es bereits? Was sind die Ergebnisse? 400 Studien wurden ausgewertet

EU Kids Online II (2009-2011) Repräsentativbefragung von 25.142 Kindern und Jugendlichen (9-16 Jahre) und je einem Elternteil 25 beteiligte Länder Umfangreiche Ergebnisse veröffentlicht: Final Report (2011) Risks and safety on the internet (2011) EU Kids Online EU Kids Online Österreich

Die Befragung Repräsentative Stichprobe: ~ 1000 9-16 Jahre alte Internetnutzerinnen und Nutzer pro Land Feldarbeit im Frühling/Sommer 2010 Insgesamt: 25.142 Internetnutzer/ innen, 25 Länder Interviews zu Hause, Face to Face Selbstausfüllen bei sensiblen Fragen Daten von Kindern und ihren Eltern

Klassifizierung von Risiken (exemplarisch) Fett markierte Risiken sind untersucht worden Inhalt Kind als Empfänger (massenmedialer Angebote) Aggressiv Gewalt / schrecklicher/ gruseliger Inhalt Kontakt Kind als Teilnehmer (Aktivitäten Erwachsener) Belästigung, Stalking Verhalten Kind als Akteur (Täter / Opfer) Bullying, feindliche Peer- Aktivitäten Sexuell Pornographischer Inhalt Wertbezogen Rassistischer/ hassorientierter Inhalt Kommerzielle Interessen Integriertes Marketing Grooming, sexueller Missbrauch Ideologische Beeinflussung Persönliche Daten; Missbrauch Sexuelle Belästigung, Sexting Potentiell schadender usergenerierter Inhalt Spielen; Copyright- Verletzung

EU Kids Online II: Ergebnisse Ergebnisse EU Kids Online II - Schlaglichter

EinsJegsalter für Internetnutzung Girls Boys 9-10 yrs 11-12 yrs 13-14 yrs 15-16 yrs 9 9 7 9 10 11 Kinder steigen früher ins Internet ein. Low SES 9 Medium SES 9 High SES 9 All children 9 0 2 4 6 8 10 12 In Österreich liegt der Durchschnitt bei 10 Jahren. In Schweden und Dänemark liegt der Durchschnitt bereits bei 7 Jahren.

Hohe Nutzung zu Hause NL CZ NO % Own bedroom at home % At home but not in own bedroom 56 44 63 36 66 33 DE 51 48 87% nutzen das Internet zu Hause [Ö:98%] 49% haben Internetzugang im eigenen Zimmer [Ö:48%] Alter und sozialer Status haben mehr Einfluss als Geschlecht Girls Boys 9-10 yrs 11-12 yrs 13-14 yrs 15-16 yrs Low SES Medium SES High SES All children % Own bedroom at home % At home but not in own bedroom 30 42 41 47 50 52 50 54 49 67 55 31 39 43 37 34 40 38 42 23 0 20 40 60 80 100 AT DK CY BE SI SE FI IT EE UK FR BG IE PT PL EL LT RO ES 48 74 62 33 57 68 58 62 54 52 41 61 37 67 63 52 57 48 42 50 24 36 65 41 29 39 35 42 43 54 34 56 25 27 35 29 38 42 HU 37 44 Nationale Unterschiede TR 33 16 ALL 49 38 0 20 40 60 80 100

Nutzung übers Handy EL UK DE % Handheld device % Mobile phone but no other handheld device 12 66 26 33 19 37 12% haben via Smartphone Zugang zum Internet [Ö:15%] 22% via Mobiltelefon [Ö: 38%] Unterschiede nach Alter, sozialer Schicht, sowie Land Girls Boys 9-10 yrs 11-12 yrs 13-14 yrs 15-16 yrs Low SES Medium SES High SES All children % Handheld device % Mobile phone but no other handheld device 11 5 13 8 13 8 11 19 17 12 14 21 21 22 22 24 25 22 23 28 0 20 40 60 80 100 CY 16 39 AT 15 38 IE 23 29 NO 31 19 SI 8 42 SE 22 26 BG 4 41 LT 9 35 CZ 6 33 DK 17 22 PL 5 34 EE 7 31 FI 12 24 NL 15 20 PT 7 26 BE 13 17 FR 13 12 HU 2 23 RO 2 18 TR 3 10 IT 4 5 ES 3 5 ALL 12 22 0 20 40 60 80 100

Profil auf einer Social Network- Site (SNS) 59% verfügen über ein Profil auf einer SNS [Ö:62%]

Profil auf einer SNS Mit steigendem Alter steigt auch die Zahl derer, die soziale Netzwerke nutzen: 9-10: 26% [Ö:34%] 11-12: 49% [Ö:46%] 13-14: 73% [Ö:75%] 15-16: 82% [Ö:83%] 28% der Profile sind öffentlich einsehbar [Ö:20%]; 14% geben Adresse und/oder Tel.-Nr. an [Ö:15%]; 16% geben ein falsches Alter an [Ö:14%] Ö: Das beliebteste Netzwerk ist Facebook mit 74% gefolgt von SchülerVZ und MySpace mit je 8%

Digitale Fähigkeiten Stufen der Nutzung 100% - Schularbeiten und Spiele spielen - 14% kommen darüber nicht hinaus. 86% - Nutzen das Internet als Massenmedium für Information und Unterhaltung. 75% - Nutzen das Internet interaktiv zur Kommunikation und für Nachrichten. 56% - Spielen online mit anderen, laden Filme und Musik herunter, teilen Inhalte Peer-to-Peer. Mehr als die Hälfte der 9-16- Jährigen in Europa erreichen diese Stufe. 23% - Chatten, bloggen, betreiben filesharing und verbringen Zeit in virtuellen Welten.

Zehn Fakten zur Onlinenutzung 1. Digital natives wissen auch nicht alles 2. Nicht jeder veröffentlicht eigene Inhalte im Internet 3. Altersbeschränkungen bei Social Network Sites funktionieren nicht 4. Nicht alle schauen Pornos im Internet 5. Kinder und Jugendliche, die andere mobben, sind häufig auch selbst Opfer

Zehn Fakten zur Onlinenutzung 6. Im Internet trifft man nicht nur Fremde 7. Online und Offline lassen sich heute nicht mehr trennen 8. Den Computer ins Wohnzimmer zu stellen allein ist keine Lösung 9. Medienkompetenz kann Online-Risiken verringern, neue Möglichkeiten bieten aber auch neue Risiken 10. Kinder können mit Filtersoftware nicht so einfach umgehen

Besonderheiten in Österreich Österreichische Eltern kontrollieren, regulieren bzw. überwachen die Internetnutzung ihrer Kinder deutlich seltener als dies europäische Eltern im Durchschnitt tun (Ausnahme: technische Sicherheitsmaßnahmen). Österreichische Eltern unterschätzen die Online-Risiken ihrer Kinder, insbesondere in Bezug auf das Sehen von Bildern mit sexuellem Inhalt, das Erhalten von Nachrichten mit sexuellem Inhalt und das Treffen von Online- Bekanntschaften. 32% der österreichischen Eltern denken, sie sollten mehr in Bezug auf die Internetnutzung ihrer Kinder unternehmen [Europa: 53%]. Im Vergleich zu anderen Ländern weist Österreich ein relativ ungünstiges Verhältnis von Chancen und Risiken auf (Vielfalt der Nutzung relativ gering; Risiko relativ hoch).

EU Kids Online III (2011-2014)

EU Kids Online III Ein neues Projekt Aktualisierung und Erweiterung der Forschungsdatenbank Weitere Arbeit mit dem EU Kids Online II- Datensatz

EU Kids Online III Technologische und soziale Wandlungsprozesse im Alltag junger Menschen Welche Rolle spielt das Internet? Wie nehmen Kinder und Jugendliche selbst Risiko wahr? Dazu: Qualitative, vergleichende Studien Satelliten -Studien

Verbreitung der Ergebnisse Wissenschaft Bereitstellung von Handlungsempfehlungen Safer Internet Materialien, Jugendschutzhinweise

Elterntest & Jugendquiz www.saferinternet.at/elterntest http://www.saferinternet.at/ fileadmin/files/quiz/ index.html

Kontakt Univ.-Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink Leiterin des EU Kids Online-Projekts Österreich; Dekanin der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg, Leiterin der Abteilung für Audiovisuelle und Online-Kommunikation E-Mail: Ingrid.Paus-Hasebrink@sbg.ac.at Philip Sinner, Bakk. Komm. Mitarbeiter im EU Kids Online-Projekt Österreich; Studienassistent E-Mail: philip.sinner@sbg.ac.at Fabian Prochazka, Bakk. Komm. Mitarbeiter im EU Kids Online-Projekt Österreich E-Mail: prochazkafa@stud.sbg.ac.at MMag. Andrea Dürager Mitarbeiterin im EU Kids Online-Projekt Österreich; Promotionsstipendiatin der Universität Salzburg E-Mail: Andrea.Duerager@sbg.ac.at