Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Interner Lehrplan Sport. Jahrgangsstufe 5. Unterrichts-Einheit Bewegungsfeld Sportbereich. Std

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Schuleigener Lehrplan Stand

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

5 BF2.1 BF 3.2 BF 1.4 BF BF 5.1. Freiraum BF 7.3 (MS) 9 BF 7.2(MS) 12 BF 7.1 (PA) 19 Freiraum BF 9.2 BF 8.3 BF BF 8.1. Freiraum BF 2.

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Neue Richtlinien S I 2011/12 Klasse 5

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Schulinterner Beispiellehrplan Sport Realschule

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

BvS Schulinterner Lehrplan Sport Überblick Jahrgangsstufe 5 + 6

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 6

Zugrundeliegende Unterrichtsverteilung Sport. Vorbemerkung für die Sportklassen:

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Schulinterner Lehrplan SPORT Konrad Adenauer Gymnasium Meckenheim

Kompetenzerwartungen und Beispielvorhaben. im Fach Sport. am Gymnasium Lohmar

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Hildegardis-Schule Bochum. Schulinterner Lehrplan Sport. Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5 9)

Schulinterner Lehrplan Sport (GE)

Schulinternes Curriculum Sport Sek. I, Betty-Reis-GS, Wassenberg Stand:

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Annette von Droste-Hülshoff- Gymnasium. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I des Faches Sport. Gelsenkirchen. Stand: September 2013

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Max-Ernst-Gesamtschule. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sport, Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I

Warm-up und Cool-down - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen und Entspannung lernen

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Lehrplan Sport Sekundarstufe I

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Sport

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Sport

Lehrplan der Sekundarstufe I. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für die Einführungsphase am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln. Schulinterner Lehrplan Sport Sek. 1

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Leitbild für das Fach Sport

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

unter Berücksichtigung von f, d

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Sport. Sekundarstufe I. Stand: Januar 2016

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssymptome erkennen und verstehen

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Laufen über Stock und Stein - Laufen in seiner Vielfalt anwenden

Schuleigener Arbeitsplan

Fairness und Kooperation

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Sport

Schulinterner Lehrplan Sport am Gymnasium Fabritianum

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Das Sportprofil am DG

BvS Schulinterner Lehrplan Sport Überblick Jahrgangsstufe 7 + 8

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Bewegungs feld/ Sportberei ch (Nr.)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5

Fachcurriculum Sport

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I. Weyers/Müller/Lemke

Das Angebot zur Qualifikationserweiterung QUES dient der Sicherung der Unterrichtsversorgung im Fach Sport und wird schulextern durchgeführt.

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Transkript:

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Aufwärmen aber wie? - Allgemeines Aufwärmen strukturiert und sachgerecht durchführen Systematisch und strukturiert spielen lernen - grundlegende Spielfertigkeiten und - fähigkeit in Kleinen Spielen anwenden Pädagogische Perspektive (IF) Kompetenzbereiche Stundenzahl Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (f) BWK: eine grundlegende Entspannungstechnik (z. B. Phantasiereise, Entspannungsmassage) angeleitet ausführen sowie die hervorgerufenen Wirkungen beschreiben. MK: allgemeine Aufwärmprinzipien (Allgemeine Erwärmung, Dehnen, funktionelle Kräftigung) allein und in der Gruppe anwenden. UK: ihre individuelle Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen einschätzen und anhand ausgewählter vorgegebener Kriterien beurteilen. BWK: einfache Bewegungsspiele, Spiele im Gelände, sowie einfache Pausenspiele auch eigenverantwortlich fair, teamorientiert und sicherheitsbewusst miteinander spielen sowie entsprechende Gelingensbedingungen benennen und erläutern. MK: einfache Spiele bezogen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen (z. B. Spielidee, Spielregel, Personenzahl, Spielmaterial oder Raum) auch außerhalb der ca. 16

Sporthalle initiieren, eigenverantwortlich durchführen und verändern. UK: Rahmenbedingungen hinsichtlich ihrer Eignung für die Organisation und Durchführung kleiner Spiele für sich und andere sicher bewerten. 3 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Höher, schneller, weiter einen leichtathletischen Wettkampf individuell vorbereiten und gemeinsam durchführen unter besonderer Berücksichtigung der Schnelligkeit Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (d) Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (f) BWK: beim Laufen eine Ausdauerleistung ( Minuten) gesundheitsorientiert ohne Unterbrechung, in gleichförmigem Tempo, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen sowie grundlegende körperliche Reaktionen bei ausdauerndem Laufen benennen. einen leichtathletischen Dreikampf unter Berücksichtigung grundlegenden Wettkampfverhaltens durchführen. MK: leichtathletische Übungs- und Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht nutzen. grundlegende leichathletische Messverfahren sachgerecht anwenden. ca. 14 UK: die individuelle Gestaltung des Lauftempos bei einer Ausdauerleistung an Hand wahrgenommener

Körperreaktionen beurteilen. 4 Bewegen im Wasser Schwimmen Tauchen! sich unter Wasser orientieren und zunehmend sicher bewegen Fit und leistungsstark - in einer selbst gewählten Schwimmtechnik ausdauernd schwimmen können (Schwimmabzeichen) Ich will besser werden! in (Rücken) Kraul - und Brustschwimmtechnik sowie besonders Start und Wende sicher beherrschen. Die eigene Schwimmtechnik individuell verbessern und ökonomisieren - sich Ausdauerziele setzen und diese beharrlich verfolgen BWK: eine Ausdauerleistung ( Minuten) in einer beliebigen Schwimmtechnik gesundheitsorientiert ohne Unterbrechung, in gleichförmigem Tempo, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen. das Springen und Tauchen in unterschiedlichen Situationen (u. a. Sportschwimmen, Rettungsschwimmen) funktionsgerecht durchführen und dabei Baderegeln und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen situationsgerecht umsetzen. Gewichte und Gegenstände transportieren und deren Auswirkungen auf das Schwimmen erläutern. ca. 36 Sich selbst und andere retten können Gefahren im Wasser sicher begegnen MK: einen schwimmbadspezifischen Organisationsrahmen und grundlegende Regeln beim Schwimmen, Springen und Tauchen

einhalten. Strategien zur Steuerung von Emotionen beim Schwimmen, Springen und Tauchen (z. B. zur Bewältigung von Angstsituationen) anwenden. UK: Verhaltensweisen am und im Wasser unter sicherheits- und gesundheitsbezogenen Aspekten beurteilen. 5 Bewegen an Geräten Turnen Schwingen, Stützen und Springen an unterschiedlichen Turngeräten sicher turnen Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten (b) Etwas wagen und verantworten (c) BWK: technisch-koordinative und ästhetischgestalterische Grundanforderungen (z. B. Rollen, Stützen, Balancieren, Springen, Hängen, Schwingen) bewältigen und ihre zentralen Merkmale beschreiben. Bewegungsfertigkeiten an Turngeräten oder Gerätekombinationen fließend verbinden und an einer Gerätebahn in der Grobform turnen. MK: Turngeräte sicher transportieren und sachgerecht kooperativ auf- und abbauen. in turnerischen Wagnissituationen für sich und andere umsichtig und verantwortungsbewusst handeln sowie Kriterien für sicherheits- und gesundheitsförderliches Verhalten benennen und anwenden. UK: turnerische Präsentationen einschätzen

und nach ausgewählten Kriterien (z. B. Schwierigkeit, Ausführungsqualität) bewerten. 6 Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Jugendkulturelle Tanzvarianten wie z.b. Jumpstyle, Hip-Hop, Breakdance und Co. gemeinsam Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten (b) BWK: grundlegende Merkmale von Bewegungsqualität (u. a. Körperspannung, Bewegungsrhythmus, Raumorientierung sowie Synchronität von Körper/ Musik und Partnerin/ Partner) wahrnehmen und in Bewegungsgestaltungen (z. B. Gymnastik, Tanz, Pantomime) allein oder in der Gruppe in Ansätzen anwenden. grundlegende Elemente der Bewegungskünste (z. B. Jonglieren, Bewegungstheater, Schwarzlichtoder Schattentheater) allein oder mit Partnerinnen/ Partnern ausführen. MK: einfache ästhetisch-gestalterische Bewegungsgestaltungen oder Übungsfolgen unter Berücksichtigung ausgewählter Gestaltungskriterien (z. B. Synchronität,

Partnerbezug, Aufstellungsformen und Formationen) entwickeln und präsentieren. UK: einfache ästhetisch-gestalterische Präsentationen auf der Basis vorgegebener Kriterien bewerten. 7 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Mit dem Partner mit und gegeneinander spielen! - einfachen Aufgaben im Badminton taktisch sicher und regelgerecht bewältigen Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (d) BWK: sich in einfachen Handlungs-/ Spielsituationen taktisch angemessen verhalten. ein Partnerspiel in vereinfachter Form regelgerecht, fair mit- und gegeneinander spielen. MK: einfache grafische Darstellungen von Spielsituationen erklären und umsetzen. grundlegende Spielregeln erkennen und ihre Funktionen benennen. UK: die eigenen technischen, koordinativen Fertigkeiten an Hand vorgegebener Kriterien grundlegend beurteilen. einfache Spielsituationen anhand ausgewählter Kriterien (z. B. Spielidee, Regeln, Fairness) beurteilen.

9 Ringen und Kämpfen Zweikampfsport 8 Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport Gegeneinander setzt miteinander voraus - Fairness bei Gruppen- /Partnerkämpfen- Zweikämpfe spielerisch vorbereiten und beim Gegeneinander kooperieren Etwas wagen und verantworten (c) BWK: normungebunden mit- und gegeneinander kämpfen und sich auf die individuellen Voraussetzungen von Partnerin oder Partner, Gegnerin oder Gegner einstellen. sich regelgerecht und fair in Kampfsituationen verhalten und Verantwortung für sich und die Partnerin/den Partner übernehmen. MK: grundlegende Regeln entwickeln, in Kampfsituationen zielgerichtet anwenden. durch kooperatives Verhalten der Partnerin bzw. dem Partner beim Erlernen von grundlegenden Techniken zum Erfolg verhelfen. UK: einfache Kampfsituationen hinsichtlich der Einhaltung von Vereinbarungen und Regeln bewerten.

die Chancengleichheit von Kampfpaarungen in Kampfsituationen beurteilen.