ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

Ähnliche Dokumente
ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ)

WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTITUTIONEN

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

GELD, BANKEN, STAATSVERSCHULDUNG

Österreichische Wirtschaftspolitik

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Geld- und Währung

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Soziologie des Arbeitsmarktes. Einführung

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Hans Christoph Binswanger. Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses

Gliederung der Vorlesung

VWL II: Makroökonomie

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS Makroökonomik II

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Einführung in die Wachstumstheorie

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

VWL-Module (Export an BWL) Die Studierenden können aus den folgenden Modulen frei wählen.

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1-4 (Ausblick) Endogenes Wachstum und endogene Sparquote

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Institutionenökonomik

Einführung in die VWL

Warum wächst die Wirtschaft?

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Konjunktur und Wachstum

Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation

Grundlagen der Wachstumstheorie

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation für die regionale Entwicklung

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Demographische Transition im Entwicklungsprozess

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Aufschwung mit Risiken

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

Arbeitsmarktsoziologie

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Demographie. Band 1 B evölkerungsdynamik. Dr. Reiner Hans Dinkel. Professor für Bevölkerungswissenschaft an der Otto-Friedrich Universität Bamberg

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Lehrveranstaltung DB "Datenmodellierung und Datenbanksysteme" im Wintersemester 2013/2014

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

EINE OKONOMISCHE ANALYSE DER GEWERKSCHAFTEN

Nutzen-Kosten-Analyse

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Demokratie Leben Lernen

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Transkript:

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2017 2 Abstract Die von ökonomischen Standard-Modellen implizierte Konvergenz von Pro-Kopf-Einkommen ist auf Länderebene im weltweiten Maßstab nicht zu beobachten. Aus makroökonomischer Perspektive wird untersucht, welche Institutionen die Voraussetzung für reale Konvergenz der Entwicklungs- und Schwellenländer bilden. Aus mikroökonomischer Perspektive wird untersucht, welche Informations- und Anreizprobleme auf Land-, Arbeits-, Kredit- und Versicherungsmärkten Entwicklungshemmnisse darstellen und durch welche institutionellen Arrangements diese überwunden werden können. 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik, Institutut für Volkswirtschaftslehre, einschließlich Ökonometrie, Universität Regensburg Christoph.Knoppik@wiwi.uni-regensburg.de; http://www.uni-regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/vwl-knoppik/ Tel.: +49 (0) 941 943 2700 2 Version: 10.1.46. Druck: 19.10.2017.

Prof. Dr. C. Knoppik Entwicklungsökonomie 2 Zielgruppe Studierende der Volkswirtschaftslehre in Studienphase 2 des Bachelor-Studiengangs. Angestrebte Lernergebnisse Studierende kennen die wirtschaftliche Lage und die ökonomisch relevanten Institutionen von Entwicklungs- und Schwellenländern, sowie theoretische Erklärungsansätze und theoriebasierte empirische Analysen zur ökonomischen Funktion und Bedeutung von Institutionen. Sie können aktuelle und historische Entwicklungen von Institutionen in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie deren ökonomische Konsequenzen theoriegeleitet analysieren und beurteilen. Aufschlüsselung des Aufwand laut Akkreditierung (180 h für 6 KP) Kategorie Stunden Präsenz in Vorlesung und Übung 45 Übungsaufgaben 60 Nachbereitung des Stoffes 30 Prüfungsvorbereitung 45

Prof. Dr. C. Knoppik Entwicklungsökonomie 3 Gliederungsübersicht 3 VORSPANN Gliederungsübersicht Gliederung Detailgliederung TEIL I EINFÜHRUNG Kapitel 1 Grundlegende Fakten: Entwicklung und Einkommen Kapitel 2 Analyseansätze und Messkonzepte: Institutionen, Kontrakte, Indikatoren TEIL II ENTWICKLUNG AUS DER MAKRO-PERSPEKTIVE: WACHSTUM UND INSTITUTIONEN Kapitel 3 Wachstum: Varianten des Solow-Modells und deren empirische Implementierung Kapitel 4 Institutionen und Wachstum Kapitel 5 Endogenes Wachstum und externe Effekte TEIL III ENTWICKLUNG AUS DER MIKRO-PERSPEKTIVE: ANREIZE, VERTRÄGE UND INSTITUTIONEN Kapitel 6 Informations-Asymmetrien und Unsicherheit auf informellen Märkten Kapitel 7 Arbeit Kapitel 8 Kredit Kapitel 9 Versicherung TEIL IV AUSGEWÄHLTE FRAGEN ZU ENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNGSPOLITIK Kapitel 10 Indien: Perspektiven der empirischen Entwicklungs-Forschung [Länderfallstudie] Kapitel 11 China: Transition und Entwicklung [Länderfallstudie] TEIL V * AUSGEWÄHLTE FRAGEN ZU ENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNGSPOLITIK TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 12 Zusammenfassung Kapitel 13 Ausblick NACHSPANN Verzeichnis der Anwendungen Literatur 3 Gliederungsübersicht auf der Ebene der Kapitel (ENT_GLU.PDF). Teile der Gliederung können durch folgende Symbole gekennzeichnet sein: * bedeutet: Im Kurs nicht besprochen und daher kein Klausurstoff. # bedeutet: Besprochen, denoch kein Klausurstoff.

Prof. Dr. C. Knoppik Entwicklungsökonomie 4 Gliederung 4 VORSPANN Gliederungsübersicht Gliederung Detailgliederung TEIL I EINFÜHRUNG Kapitel 1 Grundlegende Fakten: Entwicklung und Einkommen 1.1 Entwicklung und Einkommen 1.2 Einkommen im Ländervergleich 1.3 Einkommensverteilung innerhalb von Ländern 1.4 Millennium Development Goals (MDG2015, SDG2030) Kapitel 2 Analyseansätze und Messkonzepte: Institutionen, Kontrakte, Indikatoren 2.1 Institutionen und Entwicklung 2.2 Makroökonomische und mikroökonomische Perspektive 2.3 Zusammengesetzten Indikatoren (Composite Indicators, CI) 2.4 Zusammengesetzte Entwicklungs-Indikatoren 2.5 Zusammengesetzte Institutionen-Indikatoren 2.6 Messung von international vergleichbaren Einkommen TEIL II ENTWICKLUNG AUS DER MAKRO-PERSPEKTIVE: WACHSTUM UND INSTITUTIONEN Kapitel 3 Wachstum: Varianten des Solow-Modells und deren empirische Implementierung 3.1 Steady State und gleichgewichtiger Wachstumspfad im Solow-Modell 3.2 Steady-State-Regressionen und die Bestimmungsgrößen des Pro-Kopf-Einkommens 3.3 Dynamik und Konvergenz im theoretischen Solow-Modell 3.4 Unbedingte und bedingte Wachstums-Regressionen und geschätzte Konvergenzraten 3.5 Solow-Modell mit Humankapital 3.6 Growth Accounting, Solow-Residuum und technischer Fortschritt Kapitel 4 Institutionen und Wachstum 4.1 Institutionen, Geografie, Politik als Bestimmungsgrößen des Wachstums in konkurrierende Sichtweisen 4.2 Ad hoc Wachstumsregressionen mit Institutionen-, Geografie- und Politik-Variablen 4.3 Robustheitstests für erweiterte ad hoc Wachstumsregressionen 4.4 Romer-Modell zu Production, Protection and Predation 4.5 Acemoglu, Johnson und Robinson (2001): Germs, Kolonialismus und Institutionen 4.6 Anmerkungen zu alternativen Kanälen und alternativen Sichtweisen 4.7 Beck und Laeven (2006): Transition und Entwicklung Kapitel 5 Endogenes Wachstum und externe Effekte 5.1 Technologischer Fortschritt 5.2 Modellrahmen für ein R&D-Modell 5.3 Produktion von technischem Fortschritt in einem R&D-Modell ohne Kapital 5.4 Partizipation am globalen Stand der Technik durch Erwerb von Bildung 5.5 Externe Effekte und Skalenerträge der Produktion TEIL III ENTWICKLUNG AUS DER MIKRO-PERSPEKTIVE: ANREIZE, VERTRÄGE UND INSTITUTIONEN Kapitel 6 Informations-Asymmetrien und Unsicherheit auf informellen Märkten 6.1 Einführung zu Teil III: Anreize, Verträge und Institutionen und Informelle Märkte 6.2 Informationsprobleme und Unsicherheit 4 Gliederung bis herab auf die Ebene der Abschnitte (ENT_GLI.PDF). Teile der Gliederung können durch folgende Symbole gekennzeichnet sein: * bedeutet: Im Kurs nicht besprochen und daher kein Klausurstoff. # bedeutet: Besprochen, denoch kein Klausurstoff.

Prof. Dr. C. Knoppik Entwicklungsökonomie 5 6.3 Unsicherheit und Erwartungsnutzen 6.4 Versicherung Kapitel 7 Arbeit 7.1 Moral Hazard und zustandsabhängige Entlohnung 7.2 Physiologisches Effizienzlohn-Modell des Arbeitsmarktes 7.3 Dauerhafte Arbeitsverhältnisse und unbeobachtete Tätigkeiten 7.4 Dauerhafte Arbeitsverhältnisse und beobachtbare Aufgaben Kapitel 8 Kredit 8.1 Einfache Kreditmärkte 8.2 Zins und Risiko 8.3 Zahlungsausfall und Sicherheiten 8.4 Zahlungsausfall und Kredit-Rationierung 8.5 Asymmetrische Information und Kredit-Rationierung 8.6 * Interlinkage 8.7 Mikrofinanzierung (1): Mikro-Kredite 8.8 Empirische Evidenz aus Experimenten 8.9 Feld-Experimente zu Mikro-Krediten Kapitel 9 Versicherung 9.1 Gegenseitige Versicherung 9.2 Individuelle vs. aggregierte Unsicherheit 9.3 Grenzen der Versicherbarkeit: Informationsprobleme 9.4 Grenzen der Versicherbarkeit: Durchsetzungsprobleme 9.5 Mikrofinanzierung (2): Mikro-Versicherung TEIL IV AUSGEWÄHLTE FRAGEN ZU ENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNGSPOLITIK Kapitel 10 Indien: Perspektiven der empirischen Entwicklungs-Forschung [Länderfallstudie] IND.1 Grundlegende Informationen IND.2 Makroökonometrie mit Instrument-Variablen IND.3 Mikroökonometrie mit (traditionellen) Beobachtungs-Daten am Beispiel von (ICRISAT-) Daten IND.4 Randomized Control Trials in Banerjee und Duflo (2011) Kapitel 11 China: Transition und Entwicklung [Länderfallstudie] CHN.1 Grundlegende Informationen CHN.2 Transition CHN.3 Wirtschaftliche Entwicklung CHN.4 Politische und ökonomische Institutionen CHN.5 The Great Inversion und weitere historische Überlegungen TEIL V * AUSGEWÄHLTE FRAGEN ZU ENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNGSPOLITIK TEIL VI ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 12 Zusammenfassung Kapitel 13 Ausblick NACHSPANN Verzeichnis der Anwendungen Literatur