Verträglichkeit auch bei Tumorschmerz

Ähnliche Dokumente
Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Schmerz im Alter - Herausforderungen und neue Erkenntnisse aus Patientensicht

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Pregabalin: Eine vielseitige Therapieoption

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Förderpreis für Schmerzforschung

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Tablettenfreie Arthrosetherapie Hyaluronsäure in der Arthrosebehandlung

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Bei chronischen Schmerzen: TENS ist Trumpf.

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

O f f e n e S t u d i e n - August

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

... sondern den Jahren Leben geben. Eine Betrachtung zur Lebensqualität im Kontext des metastasierten Mammakarzinom

Chronische Schmerzen haben grundlegende Auswirkungen auf das Europäische Gesundheitssystem

LIVOPAN Inhalative Schmerzbehandlung in der Geburtshilfe

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Auch im Internet für Sie da!

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Strategien in der Zusammenarbeit. Partnerschaften

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Weltweiter Lyme Protest

Osteoporose, Spondylarthropathien

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

EULAR 2012 Neue klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Chondroitinsulfat bei der Arthrosebehandlung

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Trulicity und Humalog erste Erfahrungen aus der Praxis

NEUE FORSCHUNG ZEIGT SIGNIFIKANTE VORTEILE DER TIEFEN HIRNSTIMULATION IN EINEM FRÜHEREN STADIUM DER PARKINSON ERKRANKUNG

Denosumab zeigt Überlegenheit gegenüber Zometa( hinsichtlich der Verzögerung von Komplikationen a

Patienteninformation

Tumorkrank und trotzdem fit!

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Transkript:

PALEXIA retard bei starken chronischen Schmerzen Tapentadol verbindet starke Wirkung mit guter Verträglichkeit auch bei Tumorschmerz Hamburg (28. Oktober 2013) - Bei Patienten mit Tumorerkrankungen gehören Schmerzen zu den häufigsten Symptomen.1 Trotz deutlichen Fortschritten in der Schmerztherapie bleibt die Behandlung von Tumorschmerzen eine Herausforderung. Auch besteht ein Mangel an Tumorschmerzstudien hoher Evidenz in Form qualitativ guter, kontrollierter klinischer Studien, wie Experten bei einem Symposium anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses in Hamburg feststellten. PALEXIA retard (Tapentadol) ist in der Therapie starker chronischer Schmerzen bei unterschiedlichen Grunderkrankungen wirksam.2-4 Auch in der Therapie von starken chronischen Tumorschmerzen lässt sich mit Tapentadol eine Schmerzlinderung erreichen, wie ak-tuelle Studienergebnisse zeigen, die im Rahmen des Symposiums vorgestellt wurden. Sie belegen die starke analgetische Wirksamkeit von Tapentadol und die gleichzeitig bessere Verträglichkeit im Vergleich zu dem bei der Tumorschmerztherapie häufig eingesetzten Morphin. Die Ergebnisse bestätigen damit die bisherigen Erfahrungen mit Tapentadol in der Therapie von chronischen Schmerzen bei nicht tumorbedingten Grunderkrankungen.2-5 1 / 8

Die Ursachen für Schmerzen, die bei Tumorerkrankungen auftreten können, sind vielfältig: Sie können zum Beispiel tumorbedingt sein (z.b. durch Raumforderungen infolge des Tumorwachstums), durch die Therapie der Erkrankung (Radio- oder Chemotherapie) verur-sacht werden oder unabhängig vom Tumor entstehen (z.b. durch Dekubitus).6 Betrachtet man das Auftreten und die Stärke von Schmerzen bei Patienten mit malignen Tumorerkran-kungen, so zeigen epidemiologische Daten ein weites Spektrum, erklärte PD Dr. Roman Rolke, Bonn. Es beginnt bei Patienten, die keinerlei Schmerzen zu beklagen haben, und reicht bis zu Fällen, bei denen sehr starke Schmerzen auftreten genau wie bei chronischen Schmerzen, die im Zusammenhang mit nicht-tumorbedingten Grunderkrankungen auftreten wie zum Beispiel Arthrose- oder Rückenschmerzen. Wie aus epidemiologischen Daten ersichtlich ist, kommt es auch bei Tumorschmerz in der Mehrzahl der Fälle eher selten zur Schmerzeskalation.7 In der Behandlung von Tumorschmerzen werden häufig Opioide einge-setzt, wobei die typischen Nebenwirkungen dieser Analgetikagruppe auftreten können. Herausforderung Tumorschmerzstudien 2 / 8

Zur medikamentösen Therapie chronischer Tumorschmerzen gab es in den vergangenen Jahren nur sehr wenige Studien mit hohem Evidenzgrad, bemerkte Dr. Reinhard Sittl, Erlangen-Nürnberg, zur aktuellen Datenlage. Dies hat verschiedene Gründe, die zum Teil auch methodenimmanent sind. Das Erreichen des Goldstandards placebokontrollierter, randomisierter doppelblinder Studien mit hoher Fallzahl und längeren Beobachtungszeiträumen bei Tumorschmerz ist eine Herausforderung.8,9 Zum Beispiel ist ein Vergleich gegen Placebo aus ethischen Gründen nur mit einer zusätzlichen Bedarfsmedikation möglich. Bei häufigem Gebrauch ist der analgetische Effekt der untersuchten Substanz nicht eindeutig festzustellen, zumal der Effekt der Bedarfsmedikation den der Prüfsubstanz sowie des Placebos überlagern kann.9 Zudem lehnen viele Ärzte und Patienten aufgrund des Vorhandenseins eines Placeboarms eine Studienteilnahme ab. Probleme bei der Patientenrekrutierung und auch der Studiendauer ergeben sich auch aus der Konzeption von Tumorschmerzstudien, wenn während der Studien bestimmte kurative Therapien ausgeschlossen sind, da sie die Schmerzen an sich beeinflussen könnten.8 Auch werden Patienten mit möglichst konstanten Schmerzen über den Studienzeitraum hinweg benötigt, um die Schmerzlinderung durch das Medikament einschätzen und bei längerer Studiendauer interpretieren zu können.8 Genau das ist häufig wegen des oft progressiven Verlaufs von Tumorerkrankungen schwierig. 3 / 8

Stark wie Morphin, überlegen verträglich Auch bei chronischen Tumorschmerzen können nozizeptive und neuropathische Schmerzkomponenten sowie deren Mischformen auftreten stellte Professor Ralf Baron, Kiel, heraus. Aufgrund seines besonderen Wirkmechanismus ist Tapentadol hier breit einsetzbar, wie Studien belegen.2,10 Die Vorzüge von Tapentadol in der Behandlung starker chronischer Tumorschmerzen verdeutlichen die Ergebnisse einer multizentrischen, placebo- und verum-kontrollierten Doppelblindstudie der Phase III, die durch Randomisierung und Placebokonrolle die Anforderungen an eine evidente Tumorschmerzstudie erfüllt: Eingeschlossen wurden etwa 500 Patienten mit chronischen Schmerzen aufgrund maligner Tumorerkrankungen mit einer Schmerzintensität von 5 auf der numerischen Rating-Skala (NRS 0-10), deren Vortherapie sich (mit bis zu 160 mg/tag Morphinäquivalent) als unzureichend erwiesen hatte.5 Die Patienten wurden im Verhältnis 2:1 (Tapentadol:Morphin) randomisiert und in der zweiwöchigen Titrationsphase auf entweder zweimal täglich 100-250 mg Tapentadol retard oder zweimal täglich 40-100 mg retardiertes Morphin eingestellt. Ziel-setzung dieser Titrationsphase war neben der Findung der benötigten Opioid-Dosis der Vergleich der Effektivität und Verträglichkeit von Tapentadol und Morphin. Nach 2 Wochen, zum Abschluss der Titrationsphase, erwies sich die analgetische Wirksamkeit von Tapen-tadol gleichwertig mit der 4 / 8

von Morphin (Dosisverhältnis 2,5:1). Die bessere Verträglichkeit von Tapentadol gegenüber Morphin zeigte sich insbesondere hinsichtlich der Häufigkeit gastrointestinaler Nebenwirkungen, betonte Prof. Baron. Zum Beispiel trat Übelkeit unter Tapentadol etwa halb so häufig auf (Tapentadol: 12,4 Prozent vs. Morphin: 24,1 Prozent). Im Anschluss an die Titrationsphase erfolgte im Tapentadol-Arm eine Re-Randomisierung der Responder. Die Patienten wurden entweder weiter mit Tapentadol behandelt oder erhielten ein Placebo. Nach 28 Tagen Verweildauer in der Erhaltungsphase zeigte sich Tapentadol hinsichtlich der analgetischen Wirksamkeit Placebo signifikant überlegen (primärer Endpunkt). Mit Tapentadol chronische Tumorschmerzen einfach und wirksam behandeln Die Studie ist ein weiterer Beleg für die starke analgetische Wirkung von Tapentadol, kommentierte Dr. Kai-Uwe Kern, Wiesbaden. Sie ist gleichwertig zur Leitsubstanz der Tumorschmerztherapie, Morphin. Die Ergebnisse bestätigen nicht nur die Gültigkeit des Dosisverhältnisses von Tapentadol zu Morphin in der Therapie von Tumorschmerz, sondern stützen auch die Erkenntnisse aus bisherigen Studien zu 5 / 8

Tapentadol in der Therapie von chronischen Schmerzen im Rahmen anderer nicht tumorbedingter Grunderkrankungen.2,4,10 Sie unterstreichen seine Eigenschaften als wirksame Therapie ohne komplexe Co-Medikation mit einem besseren Verträglichkeitsprofil im Vergleich zu Opioiden wie Morphin oder Oxycodon. Für die klinische Praxis rät er, bei der Wahl des geeigneten Analgetikums die aktuelle Situation des individuellen Patienten zu berücksichtigen. Denn sie sollte sowohl in der kurativen als auch palliativen Situation unter dem Aspekt der starken Wirksamkeit als auch einer guten Verträglichkeit erfolgen und so eine zufriedenstellende Lebensqualität des Patienten gewährleisten. Besonders Patienten mit Tumorschmerzen profitieren dabei nicht nur von der starken analgetischen Wirksamkeit, sondern auch von der besseren Verträglichkeit Tapentadols, wie Dr. Kern in seinem Fazit betonte: Der Zusatznutzen durch die bessere Verträglichkeit im Vergleich zu klassischen Opioiden, wie zum Beispiel Morphin, macht Tapentadol zu einer guten Option für die Therapie von starken chronischen Tumorschmerzen. Referenzen 1. Strumpf M et al. Dtsch Ärztebl 2005; 102(13): A916 923. 2. Schwittay A et al. MMW-Fortschritte der Medizin 2012; 154(3): 85 93. 3. TzschentkeTM et al. Drugs of Today 2009; 45(7): 483 496. 4. Lange B et al. Advances in Therapy 2010; 27(6): 381 399. 5. Kress H et al. Poster, 11th Annual Pain Medicine Meeting 6 / 8

ASRA 2012. 6. http://www.change-pain.de/grt-change-pain-portal/change_pai n_deutschland/fachkreise/service/pain_compendium/258200025.jsp. 7. Portenoy RK. Cancer 1989; 63(11): 2298 2307. 8. Bell RF et al. Br J Cancer 2006; 94(11): 1559 1567. 9. Poulain P et al. J Pain Symptom Manage 2008; 36(2): 117 125. 10. Steigerwald I et al. Current Medical Research and Opinion 2012; 28(6): 911 936. 5 Über Grünenthal Die Grünenthal Gruppe ist ein unabhängiges, international tätiges, forschendes Pharmaun-ternehmen im Familienbesitz mit Konzernzentrale in Aachen. Aufbauend auf ihrer einmaligen Kompetenz in der Schmerzbehandlung ist es das Ziel, das patientenzentrierteste Unternehmen und damit führend in Therapie-Innovation zu werden. Als eines der letzten fünf forschenden Pharmaunternehmen mit Konzernzentrale in Deutschland investiert Grünenthal nachhaltig in die Forschung und Entwicklung. Im Jahr 2012 betrugen die Forschungsund Entwicklungsaufwendungen circa 26 Prozent des Umsatzes. Die Forschungs- und Entwicklungsstrategie Grünenthals konzentriert sich auf ausgesuchte Therapiegebiete und modernste Technologien. Den 7 / 8

Schwerpunkt bildet die intensive Suche nach neuen Wegen, um Schmerzen besser, nachhaltiger und mit weniger Nebenwirkungen zu lindern. Die Grünenthal Gruppe ist in 26 Ländern weltweit mit Gesellschaften vertreten. Grünenthal-Produkte sind in mehr als 155 Ländern erhältlich und. Heute arbeiten circa 4.400 Mitarbeiter weltweit für die Grünenthal Gruppe. Der Umsatz 2012 betrug 973 Mio. Weitere Informationen unter: www.grunenthal.de Quelle: Grünenthal, 28.10.2013 (tb). 8 / 8