Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000

Ähnliche Dokumente
Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens

Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva

Atypische Beschäftigung

III. 24 / Handelskammer Hamburg

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Name... Vorname... Geburtsname... Geburtsdatum... Staatsangehörigkeit... Geburtsort... Deutsche Rentenversicherungsnummer...

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Mittelständisches Unternehmertum

Unfallstatistik UVG 2015

Unfallstatistik UVG 2014

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Unfälle im Pferdesport in der Schweiz

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Unfallstatistik UVG 2013

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit

Die abhängige Beschäftigung 2014

Tödliche Sportunfälle in der Schweiz,

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Ergebnisse der BWL jur. Unternehmensbefragung 2011/12

Auswertung der Audit-Berichte 2007 Statistik

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Impressum. Herausgeber: Kommission für die Statistik der Unfallversicherung UVG (KSUV) c/o Suva Fluhmattstrasse Luzern

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Unfallrisiko Verlag Fuchs AG

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Sicher und gesund dank den Präventionsmodulen

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Die abhängige Beschäftigung 2008

NOGA 2008 Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige. Struktur

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2013

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

in zahlen ausgabe 2014 / 2015

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

Statistische Berichte

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Zahl der Berufs- und der Freizeitunfälle leicht gesunken

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Nachdem zum Abschluss einer mehrjährigen Auf- und

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Bilanzmedienkonferenz 14. Juni Ernst Mäder Mitglied der Geschäftsleitung, Finanzchef

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Thüringer Landesamt für Statistik

Unfallkosten im Luftfahrzeugunterhalt

Unfallstatistik Sichere Lehrzeit

Arbeitsmarkt in Österreich

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Volkszählungen

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011


Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

PAUL LAZARSFELD GESELLSCHAFT FÜR SOZIALFORSCHUNG

Grenzgänger in der Bodenseeregion

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Auswertung der Audit-Berichte 2012 Statistik

KSGGV-Jahresbericht 2011

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein 14

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

CREDITREFORM REGIONENCHECK OWL

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

RPAQ Fragebogen zur körperlichen Aktivität

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

Helvetia-GfK-Unfallumfrage Pressekonferenz, 10. Juni 2013

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs

Anmeldung J+S Kaderbildung

Bewerbernewsletter des gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Luckau und des JobCenter Dahme-Spreewald Stand :

Spitallandschaft Schweiz

Statistischer Bericht

ZENTRALE BEFUNDE 11/2009

Transkript:

SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern UVG Versicherte Betriebe Anzahl 26'300 62'600 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 4.5% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25'900 292'900 Anteil an UVG Total (in %) 4.3% 8.9% 100.0% Vollbeschäftigte Anzahl 176'000 360'000 3'963'000 Anteil an UVG Total (in %) 4.4% 9.1% 100.0% Branchenanteil (in %) Vollbeschäftigte, davon... 100.0 100.0 100.0 A Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei 1.3 1.1 0.9 B, D, E Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sonstige Industrie, excl. Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren 0.8 1.0 1.3 C Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren 18.7 18.3 16.5 F Baugewerbe/Bau 11.6 10.8 8.1 G, H, I Handel, Verkehr und Lagerei 22.2 24.1 22.8 J Information und Kommunikation 2.2 3.1 3.3 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 6.0 5.4 6.8 L Grundstücks- und Wohnungswesen* 0.8 1.3 1.3 M, N Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen sowie von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 10.9 12.8 13.2 O, P, Q Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen 20.9 18.3 21.5 R, S, T, U Sonstige Dienstleistungen 4.5 3.9 4.4 Gerundete Werte Rund 26300 UVG-Versicherungspolicen sind über die Postleitzahl ihrer Korrespondenzadresse im lokalisiert. Diese Zahl gibt einen Eindruck von der Zahl der versicherten Betriebe und Betriebsteile, auch wenn Niederlassungen und Arbeitsstätten nicht notwendigerweise am gleichen Ort liegen. Sie entspricht einem Anteil von 4.5% der Gesamtzahl aller UVG-versicherten Betriebe. In den hier versicherten Betrieben finden geschätzte 176000 Vollbeschäftigte ihre Arbeit, deren Lohnsumme 12.5 Milliarden Franken betrug. Das entspricht einem Anteil von 4.4% der Gesamtzahl aller UVG-versicherten Beschäftigten und 4.3% der gesamtschweizerischen UVG-versicherten Lohnsumme. Überproportional vertreten sind im Kanton der Wirtschaftszweig 'F Baugewerbe/Bau' mit 11.6% der Beschäftigten (Vergleichswert für die Gesamtschweiz: 8.1% der Beschäftigten) und der Wirtschaftszweig 'C Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren' mit 18.7% der Beschäftigten (Vergleichswert für die Gesamtschweiz: 16.5% der Beschäftigten).

Unfälle Betriebsort Tabelle 2: Anerkannte Unfälle 2015 UVG Berufsunfälle Anzahl 13'500 25'700 251'000 Anteil an UVG Total (in %) 5.4% 10.3% 100.0% Risiko pro 1000 VB 77 71 63 Durchschnittsalter 36.7 36.9 37.6 Anteil Männer 78.1% 78.7% 75.4% Nichtberufsunfälle Anzahl 24'600 48'000 505'700 Anteil an UVG Total (in %) 4.9% 9.5% 100.0% Risiko pro 1000 VB 140 133 128 Durchschnittsalter 37.3 37.7 38.4 Anteil Männer 59.1% 60.1% 59.9% Gerundete Werte Den Beschäftigten der im ansässigen Betriebe passierten 13500 anerkannte Berufsunfälle im Jahr 2015. Das sind 5.4% aller UVG-versicherten Berufsunfälle. Der Anteil der Männer bei den Verunfallten lag bei 78% (Gesamtschweiz: 75%), und das Durchschnittsalter der Verunfallten um 0.9 Jahre unter dem Schweizer Durchschnitt von 37.6 Jahren. Die zahlenmässig viel geringeren Berufskrankheiten bleiben in unserer Betrachtung hier unberücksichtigt. Das Unfallrisiko für Berufsunfälle lag damit im bei 77 Unfällen je 1000 Vollbeschäftigten im Jahr und somit um 22% über dem gesamtschweizerischen Vergleichswert von 63 Unfällen je 1000 Vollbeschäftigten und Jahr. Das deutlich höhere Berufsunfallrisiko der in Luzern ansässigen Betriebe ist unter anderem auf den kantonsspezifischen Branchenmix der versicherten Betriebe zurückzuführen. Innerhalb der Wirtschaftsgruppen weichen die Betriebe des Kantons zum Teil deutlich von den gesamtschweizerischen Vergleichswerten ab. Das Unfallrisiko im Wirtschaftszweig 'C Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren' ist im Kanton beispielweise 29% höher als im gesamtschweizerischen Durchschnitt dieser Wirtschaftsgruppe. Auch derartige deutliche Unterschiede können meist auf die Tätigkeitsprofile der im Kanton angesiedelten Unternehmen zurückgeführt werden. Zu den Berufsunfällen kommen 24600 anerkannte Nichtberufsunfälle der im ansässigen Betriebe hinzu. Das sind 4.9% aller UVG-versicherten Nichtberufsunfälle. Der Anteil der Männer bei den Verunfallten lag hier bei 59% (Gesamtschweiz: 60%), und das Durchschnittsalter der Verunfallten lag mit 37.3 Jahren um 1.1 Jahre unter dem Schweizer Durchschnitt von 38.4 Jahren. Das Unfallrisiko für Freizeitunfälle lag damit im bei 140 Unfällen je 1000 Vollbeschäftigten im Jahr und somit um 10% über dem gesamtschweizerischen Vergleichswert von 128 Unfällen je 1000 Vollbeschäftigten und Jahr.

Unfälle nach Wohnort und Betriebssitz Wo wohnen die Verunfallten der Betriebe von hier? Wo ist der Sitz der Betriebe, in denen die hier wohnhaften Verunfallten arbeiten? Tabelle 3.a: Wohnkanton der Verunfallten und Kanton des Betriebs Betriebssitz in 'LU' Wohnort in 'LU' Betriebsort.. 27000 69.0 übrige Kantone der.. 3500 8.8 übrige Schweiz.. 8700 22.2 Wohnort 27000 71.4.. übrige Kantone der 3600 9.4.. übrige Schweiz 7000 18.6.. Ausland 200 0.6.. Der Hauptsitz des Betriebes ist zwar oft, aber nicht notwendigerweise auch der Ort, an dem die Beschäftigten arbeiten. Grund dafür sind vor allem die überregional tätigen Betriebe, wozu beispielsweise auch die bundesnahen Betriebe zählen. Daher ist ein Vergleich zwischen dem Kanton des Betriebssitzes, des Wohnortes der Verunfallten und dem Unfallort interessant. etwa drei Viertel der verunfallten Beschäftigten von Betrieben des Kantons Luzern wohnen auch im gleichen Kanton. Weitere 9% wohnen in der. Die übrigen wohnen in anderen en, und praktisch keine der Verunfallten sind Grenzgänger aus dem Ausland. Während im Schnitt der Jahre 2011-2015 also etwa 10800 Verunfallte nicht im wohnten, waren umgekehrt auch 12100 im Kanton wohnhafte Verunfallte bei ausserkantonalen Arbeitgebern beschäftigt.

Unfälle BU nach Betriebssitz und Unfallort Wo passieren die Berufsunfälle der Betriebe von hier? Wo ist der Sitz der Betriebe, deren Berufsunfälle hier passieren? Tabelle 3.b: Kanton des Betriebs und Unfallort BU Betriebssitz in 'LU' Unfallort BU in 'LU' Betriebsort.. 10000 77.8 übrige Kantone der.. 800 5.9 übrige Schweiz.. 2100 16.4 Unfallort BU 10000 74.0.. übrige Kantone der 900 6.4.. übrige Schweiz 2600 19.1.. Ausland 100 0.5.. Eine etwas andere Verteilung zeigt sich bei den Unfallorten von Berufsunfällen. Dies liefert Hinweise, wo die tatsächlichen Arbeitsorte der Beschäftigten von Betrieben mit Hauptsitz im liegen. Von allen Berufsunfällen von dieser Betriebe sind 74% im gleichen Kanton passiert, weitere 6% in der Die übrigen geschahen in anderen en, und 1% sogar im Ausland. Während im Schnitt der Jahre 2011-2015 etwa 3500 Berufsunfälle von kantonalen Arbeitgebern nicht im geschahen, passierten umgekehrt 2900 Berufsunfälle von Beschäftigten ausserkantonaler Arbeitgebern im.

% Unfälle NBU nach Unfallort und Wohnort Wo verunfallen die Versicherten von hier? Wo wohnen Personen, die hier verunfallen? Tabelle 3.c: Unfallort NBU und Wohnort Unfallort NBU in 'LU' Wohnort in 'LU' Unfallort NBU.. 18000 71.7 übrige Kantone der.. 1800 7.1 übrige Schweiz.. 3700 14.8 Ausland.. 1600 6.4 Wohnort 18000 84.3.. übrige Kantone der 1200 5.8.. übrige Schweiz 2100 9.7.. Ausland 0 0.1.. Nochmals andere Zusammenhänge zeigen sich bei einem Vergleich der Unfallorten von Freizeitunfällen und den Wohnorten der Verunfallten. Dies liefert Hinweise, wo die Freizeit verbracht wird. Etwa 72% der Freizeitunfälle von Versicherten mit Wohnsitz im sind im gleichen Kanton passiert, weitere 7% in der, und etwa einer von sieben geschahen in anderen en, und 6% im Ausland. Während also im Schnitt der Jahre 2011-2015 etwa 7100 Freizeitunfälle von im Kanton wohnhaften Versicherten nicht im Kanton geschahen, passierten umgekehrt 3400 Freizeitunfälle von auswärtigen Versicherten im.

Freizeitunfälle nach Tätigkeiten und Wohnort nur Freizeitunfälle NBUV und UVAL Wohnort Tabelle 4.a: Tätigkeit bei Freizeitunfällen nach Wohnkanton Schweiz UVG (incl. Ausland) Anteil der Tätigkeit (in %) Arbeitsweg 3.9 3.5 3.7 3.9 Aufenthalt im Freien auf öffentlichem Grund 21.2 20.0 20.6 20.6 Aufenthalt in Häusern 24.5 25.2 27.4 27.4 Nebenbeschäftigung 7.4 7.3 6.8 6.9 Rauferei, Überfall, Streit, kriminelle Handlung 1.5 1.4 1.8 1.8 Sport und Spiel 37.8 38.8 36.0 35.6 Volksfeste, Versammlungen 1.1 0.9 0.7 0.7 übriges und unbekannt 2.6 2.8 3.0 3.0 Alle Freizeitunfälle 100.0 100.0 100.0 100.0 Fallzahl 26 Tsd 49 Tsd 482 Tsd 506 Tsd Über die letzten Jahre waren 36% aller Freizeitunfälle mit Unfallort in der Schweiz Sportunfälle. Bei Schäden mit Unfallort im liegt der Anteil der Sportunfälle an allen Freizeitunfällen bei 38% und damit etwas höher als im Durchschnitt.

Sportunfälle nach Sportart und Wohnort nur Sportunfälle NBUV und UVAL Wohnort Tabelle 4.b: Sportunfälle nach Sportarten und Wohnkanton Schweiz UVG (incl. Ausland) Anteil der Sportart (in %) 41 Turnen, Laufen 9.3% 9.0% 9.1% 9.0% 411 Boden- und Geräteturnen 1.4% 1.3% 0.9% 0.9% 415 Jogging, Laufen 5.1% 4.8% 4.9% 4.9% 42 Bergsport 3.8% 4.3% 3.7% 3.8% 421 Bergwandern (ohne Klettern) 3.1% 3.4% 2.7% 2.7% 43 Wintersport 21.6% 24.8% 26.1% 26.1% 431 Skifahren (alpin) 12.6% 14.5% 14.6% 14.7% 437 Snowboard 4.0% 3.8% 3.8% 3.8% 44 Wassersport 5.7% 6.0% 5.7% 5.8% 441 Baden, Schwimmen 2.6% 2.7% 2.8% 2.8% 45 Kampfsport 3.3% 3.5% 2.6% 2.6% 451 Schwingen, Ringen 1.6% 1.9% 0.5% 0.5% 46 Ballspiele 43.1% 38.7% 39.1% 39.0% 461 Fussball 27.5% 23.8% 25.2% 25.1% 466 Handball 3.2% 2.5% 1.5% 1.5% 467 Volleyball 3.5% 2.9% 2.6% 2.6% 47 Kugel, Wurf- und Schlagspiele 0.5% 0.7% 0.8% 0.8% 48 Fahrzeugrennsport und Training 1.4% 1.4% 1.5% 1.5% 49 Andere Sport- und Spielarten 11.2% 11.7% 11.4% 11.5% 498 Biken (im Gelände) 4.1% 4.7% 3.3% 3.4% Total alle Sportunfälle 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% Fallzahl Total alle Sportunfälle 9.7 Tsd 19.2 Tsd 174 Tsd 180 Tsd Die häufigste Sportart bei Sportunfällen von Einwohnern des Kantons ist Fussball mit einem Anteil von 28%, gefolgt von Skifahren (alpin) mit 13% ; die Vergleichswerte für die Gesamtschweiz liegen bei 25% respektive 15%. Ebenfalls überproportional vertreten ist Handball mit 3% (Vergleichswert Gesamtschweiz: 2% ). Sportunfälle bei Schwingen, Ringen können als besonders typisch für die Einwohner des Kantons betrachtet werden. Jedoch auch als eher selten.

Sportunfälle nach Sportart und Unfallort nur Sportunfälle NBUV und UVAL Unfallort Tabelle 4.c: Sportunfälle nach Sportarten und Unfallkanton Schweiz UVG (incl. Ausland) Anteil der Sportart (in %) 41 Turnen, Laufen 11.4% 9.2% 9.5% 9.0% 411 Boden- und Geräteturnen 1.8% 1.3% 1.0% 0.9% 415 Jogging, Laufen 5.9% 4.9% 5.0% 4.9% 42 Bergsport 2.7% 4.7% 3.5% 3.8% 43 Wintersport 10.8% 25.2% 25.4% 26.1% 431 Skifahren (alpin) 4.8% 12.8% 13.5% 14.7% 44 Wassersport 3.7% 5.4% 3.8% 5.8% 45 Kampfsport 3.9% 3.3% 2.8% 2.6% 451 Schwingen, Ringen 1.6% 1.9% 0.6% 0.5% 46 Ballspiele 54.5% 39.7% 41.7% 39.0% 460 Land-, Roll- und Unihockey 2.7% 2.9% 2.9% 2.6% 461 Fussball 34.5% 24.7% 26.9% 25.1% 466 Handball 4.2% 2.7% 1.7% 1.5% 467 Volleyball 4.0% 2.7% 2.6% 2.6% 468 Basket-, Street- und Korbball 2.6% 1.6% 2.1% 2.0% 47 Kugel, Wurf- und Schlagspiele 1.0% 0.8% 0.7% 0.8% 48 Fahrzeugrennsport und Training 0.9% 0.9% 1.1% 1.5% 49 Andere Sport- und Spielarten 11.2% 10.9% 11.5% 11.5% 496 Reiten, Pferdesport 3.2% 2.2% 2.3% 2.3% 498 Biken (im Gelände) 2.6% 3.5% 3.2% 3.4% Total alle Sportunfälle 100.0% 100.0% 100.0% 100.0% Fallzahl Total alle Sportunfälle 7.5 Tsd 17.9 Tsd 158 Tsd 180 Tsd Das Unfallgeschehen eines Kantons wird, wie man in Tabelle 3.c gesehen hat, auch durch die sportliche Betätigung der Zugereisten mitgeprägt. Die häufigste Sportart bei Sportunfällen, die im Kanton geschehen, ist Fussball mit einem Anteil von 35%, gefolgt von Jogging, Laufen mit 6% ; die Vergleichswerte für die Gesamtschweiz liegen bei 27% respektive 5%. ' Ebenfalls überproportional vertreten ist Handball mit 4% (Vergleichswert Gesamtschweiz: 2% ). Sportunfälle bei Handball können als besonders typisch für das Unfallgeschehen im Kanton betrachtet werden.

Unfallschwere Betriebsort Tabelle 5: Unfallschwere UVG Anteil an Unfällen (in %) Alle Unfälle 100.0% 100.0% 100.0% davon mindestens 3 Tage AUF 34.7% 35.6% 39.3% davon schwere Fälle (mit mindestens 90 Tage AUF) 3.4% 3.7% 4.0% davon schwerste Fälle (mit mindestens 360 Tage AUF) 0.5% 0.6% 0.6% Fallzahl Alle Unfälle 37 Tsd 72 Tsd 760 Tsd davon mindestens 3 Tage AUF 12.8 Tsd 26 Tsd 299 Tsd davon schwere Fälle (mit mindestens 90 Tage AUF) 1.3 Tsd 2.6 Tsd 30 Tsd davon schwerste Fälle (mit mindestens 360 Tage AUF) 0.2 Tsd 0.4 Tsd 4.5 Tsd gerundet Durchschnitt der Jahre 2011-2014 mit Stand 2015 Rund 3.4% aller Unfälle von Beschäftigten der im ansässigen Betriebe zählen als schwere Unfälle (mit mehr als 90 Tagen Arbeitsausfall). Damit sind die Unfälle dieses Kantons deutlich leichter als im gesamtschweizerischen Durchschnitt, wo 4.0% aller Unfälle diesen Schweregrad erreichen. Die Kategorie der Schwerstunfälle weist 360 Tage Arbeitsausfall oder mehr auf.