orthopädie Arthrose die Auswirkungen von Mikroverletzungen aktuell 03/2013 Der Fall des Monats

Ähnliche Dokumente
Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Erhältlich in Ihrer Apotheke

Therapie von Kniegelenkserkrankungen

GenuTrain NEU Bewegung erleben.

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Schönle/Hess/Rödig Schmerzfrei & beweglich mit dem neuen Hüftgelenk

Spreizfuß mit Hallux valgus

OPERATION MARTINI GENU INCOGNITUM 11. NOVEMBER 2006

Körpereigene Immunproteine zur Entzündungshemmung und Regeneration bei Arthrosen und Gelenkschmerzen

Endlich wieder aktiv. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose. Im Fokus: Wirbelgelenke

Fachklinik für Orthopädie

Das künstliche Kniegelenk

typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Praxis Dr. Döbber. rheumatolog. Frühdiagnostik Chirotherapie Sportmedizin Akupunktur CT-interventionelle Wirbelsäulentherapie

Praxis Dr. Döbber. Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis. Arthrosebehandlung

Den eigenen Stil entdecken. Die neuen BORT Eco Sport-Bandagen.

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen

Eine runde Sache gegen Arthroseschmerz. Synvisc natürlich, effektiv und lang anhaltend wirksam.

PATIENTEN- INFORMATION. Endlich wieder aktiv. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Hyalubrix : weniger Schmerz mehr Bewegungsfreiheit

MITTWOCH, 15. APRIL 2015 X FOOT-CONCEPT DYNAMISCHE KNICK-SENK-FUSS-KORREKTUR

1 Alter ist keine Krankheit 15 2 Heilgymnastische Übungen 17

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Produktkatalog 2016 Orthopädische Hilfsmittel. Ihre Therapie mit System. Versorgung von Kopf bis Fuß

PATIENTEN- INFORMATION. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose. Endlich wieder aktiv

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

Neurexa Produktlinie. Bewegung aktiv fördern

Erfahrungsbericht ASO-Knöchelorthese der Firma Basko Healthcare im Basketball

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

ErgoPad redux hallux und ValguLoc Schmerzen im großen Zeh schnell und effektiv behandeln.

Ich fühl mich top. ibutop!

Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Was ist Arthrose 2 Symptome 3 Ursache 4 Behandlung 5 Was kann ich tun?

BEWEGLICHKEIT BRINGT LEBENSFREUDE

Marginalie So befreien Sie sich von Arthrose und Arthritis. Alternative Heilmethoden zur Behandlung von Arthrose und Arthritis

Hyaluronsäuren - Sind Sie das Geld wert?

Sport. Die sportliche Seite von BORT. BORT. Das Plus an Ihrer Seite.

BANDVERLETZUNGEN AM SPRUNGGELENK Von moderner Akutbehandlung bis zum interdisziplinären Management bei chronischen Beschwerden.

Neurexa Produktlinie. Bewegung aktiv fördern. Information für den Fachhandel. Neurexa Line Ottobock 1

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit. GO-ON bei Gelenkbeschwerden.

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Patienteninformation Dynamische Intraligamentäre Stabilisierung (DIS)

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier.

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Ruptur des vorderen Kreuzbandes

Bewegung neu erleben! Behandlung von Arthrose große und kleine Gelenke. Arthrose-Ratgeber für Patienten

MEDI TAPING. Frau Elisabeth Lindorfer und Frau Ingrid Kronschläger

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Kniegelenkersatz (Knieprothese)

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Zur Unterstützung der Gelenke

Dr Alec Cikes, MD. Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland

WIRBELSÄULENORTHOPÄDIE

Sensa Line Bandagen. Unterstützen jede Bewegung. Sensa Line Ottobock 1

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Gonarthrose-Versorgung beginnt am Fuß

OPTI JOINT. das Nahrungsergänzungsmittel für geschmeidige Gelenke & gesunden Knorpel

orthopädie Der Einsatz der Rückenorthesen in der Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden nach Wirbelkörperfrakturen aktuell 03/2012

EngpassSyndrom (Impingement-Syndrom) Eckgelenk - Arthrose (ACG Arthrose) Sehnenläsion (Rotatorenmanschetten Ruptur)

Klinik für Orthopädie I Allgemeine Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Arthroskopische Schulter-Operation mit / ohne Rotatorenmanschettenruptur Orthopädie

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Geschichte der Blutegeltherapie Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert Jahrhundert... 30

Versorgungsmodell Gesundheitskonto mit Solidargutschrift (VGS) Ein neues Modell für die ambulanten Versorgung

Omo Neurexa plus. Bewegung fördern. Unabhängig bleiben. Information für den Fachhandel

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Schultergelenkspiegelung (Arthroskopie)

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

natürlich schneller aktiv.

Informationen und Übungen rund um das Handgelenk.

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner

Mit starken Knochen lange aktiv bleiben

Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation

Sport. Indikationen: Prophylaxe, Kontusion, Schulterarthorse, Subluxation bei Hemiplegie, Schlüsselbeinfrakturen Grössen in cm:

Arthrose Arthrosis deformans

Ihr praktischer Ratgeber. bei Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen. RZ_herme0063_Glueckstuete_148x210mm_3_3_3_3.indd 1

AUSGLEICHSGYMNASTIK DIE AUTOREN

Sprunggelenkfrakturen

VERLETZUNGEN DES SPRUNGGELENKS

Knie. Grösse Umfang in cm. Nebenstehende Grössentabelle gilt für alle Produkte auf dieser Seite: EU4602, EU4603 und EU4613 XS S M L XL XXL

Spinomed Spinomed active men Spinomed active. Gebrauchsinformation. medi. ich fühl mich besser. Spinomed Gebrauchsinformation 1

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

Welchen Beitrag kann die Ernährungstherapie bei Arthrose leisten? Orthopädie Weyhe 06/2008

Curavisc. Die Curavisc-Kur bei Arthrose weniger Schmerzen mehr Beweglichkeit P A T I E N T E N I N F O R M A T I O N

Die operative Behandlung der Schulterschmerzen

Lassen Sie sich von Ihren Knien nicht in die Knie zwingen.

Transkript:

Der Fall des Monats Arthrose die Auswirkungen von Mikroverletzungen Bei der Entstehung der sekundären Arthrose wird oft unterschätzt, welche Bedeutung kleinsten traumatischen Gelenkknorpeldefekten zukommt. In der Summe können permanente Mikrotraumata zum Vollbild der Arthrose auswachsen. Frühe Konsequenzen in der Therapie sind gefordert. Von tausend Patienten zeigen sechshundert bei einer Kniearthroskopie Schäden am hyalinen Knorpel. Fast die Hälfte dieser Defekte wurde durch Arthrose hervorgerufen. Besonders Gelenke, die das Körpergewicht tragen, sind gefährdet. Vor allem das Knie. Sechs bis acht Millionen Menschen sind in Deutschland von Gonarthrose betroffen. Bei den über 45-Jährigen leidet fast die Hälfte unter arthrotischen Kniebeschwerden, bei den über 75-Jährigen fast alle. Eine klassische Volkskrankheit. Die Frage, die sich aufdrängt, wartet jedoch immer noch auf eine Antwort. Weshalb bereitet Arthrose solch riesige Probleme? Warum regenerieren Knorpeldefekte (beim Erwachsenen) einfach nicht? Liegt es an der fehlenden Blutversorgung des Knorpels? Hemmt die Gelenkflüssigkeit, die Synovia, die Regeneration? Spielt womöglich ein ganz anderer Faktor die entscheidende Rolle? Trotz einer Vielzahl von Studien, zu denen auch Versuche zur Vermehrung von Knorpelzellen unter Laborbedingungen gehören, ist keine kausale Therapie gegen den Knorpelschwund im Gelenk in Sicht. Ursachenforschung: Verschleiß und Traumata Prof. Dr. med. Dieter Kohn, Direktor der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Universitätskliniken des Saarlandes Damit nicht genug. Warum sehen wir Arthrose relativ oft im Bereich des Schlüsselbeins und Brustbeins, obwohl wir hier gar keine lasttragenden Gelenke haben? Wir wissen es nicht. Und was ist mit dem Einfluss der Gene? Es gibt Familien, deren Mitglieder, selbst im hohen Alter, keinerlei Anzeichen von Arthrose entwickeln. Bei anderen Familien dagegen tritt die Gelenkerkrankung gehäuft auf. Auch in der Diagnostik gibt es Unklarheiten. Arthrose ist zwar objektivierbar anhand von Merkmalen im Röntgenbild oder auf dem Kernspintomogramm, aber nicht immer sind die Merkmale auch mit Symptomen verbunden. Und umgekehrt. Obwohl das höchst unterschiedliche Krankheitsbild der Arthrose viele Fragen aufwirft, gibt es auch harte Fakten: Rund fünf Millionen Schritte macht der Mensch pro Jahr. Verschleiß erscheint hier sofort glaubhaft. Bei einem anderen Seite 1

Ursachenfaktor fällt die Rechnung deutlich schwerer, dennoch sind dessen Auswirkungen gravierend: Wir unterschätzen die vielen kleinen Traumata. Etwa im Falle eines Fußballspielers, der zwar nicht auf höchstem Niveau, aber durchaus pro Woche seine fünf Stunden spielt und trainiert und der immer wieder etwas abkriegt. Typische Fälle, hier eine Zerrung, dort ein Umknicken. Es gibt erschreckend viele Männer im Alter zwischen 40 und 55 Jahren, die einerseits sportlich sehr gut trainiert sind, aber andererseits starke Arthrose an ihren Kniegelenken haben. Gemeinsam ist ihnen, dass sie in ihrer aktiven Zeit zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr sehr viel Sport betrieben haben. Früh mit Prävention beginnen Jedem jungen Sportler ist daher zu raten, mit Verletzungen, die er als Verstauchung, Prellung oder Zerrung einordnet, zum Facharzt zu gehen. Wenn der Patient chronische Symptome hat und im Kernspin nach einer Bagatellverletzung Schäden sichtbar sind, muss eine Konsequenz folgen. Aber nicht irgendeine und nicht notwendigerweise eine Operation. Er muss die Verletzung ausheilen lassen und seine Aktivität darauf einstellen. Es macht keinen Sinn, ihn fit zu machen, indem man ihm die warnenden Schmerzen nimmt, aber die Läsion und die Belastung belässt. Das führt zwangsläufig von der Vorstufe über die Abnutzung zur Arthrose. Beim Knie kommt erschwerend die hohe Verletzungsgefahr an den Bändern hinzu. Irreführenderweise wird hier häufig der Begriff Isolierte vordere Kreuzbandruptur gebraucht. Die Kräfte, die ein Band reißen lassen, reichen immer aus, um auch knöcherne Ausrisse oder Knorpelschäden zu setzen und seien sie noch so klein. Von einer isolierten Ruptur kann keine Rede sein. Folglich auch nicht von einer isolierten Therapie. Denn die alles dominierende Dysfunktion lautet jetzt: Instabilität. Die lauernde Gefahr der Arthrose bei Instabilität lässt sich durch die Biomechanik veranschaulichen: Wenn das Knie ein wichtiges Band verliert, ist die gesamte Kinematik gestört. Die Belastung auf dem Knorpel ist bei jeder Bewegung erhöht. Durch die Schwerkräfte kommt bei jedem Schritt ein neues kleines Trauma auf den Knorpel. Diese müssen durch die Wiederherstellung der Stabilität eliminiert werden. Und zwar schnell. An dieser Stelle können Orthesen eine gute Arbeit leisten. Die gestützte Bewegung ermöglicht eine Stabilisierung des Gelenks. Seite 2

Aufklärung ist von hoher Bedeutung Frühzeitig Maßnahmen gegen Gonarthrose zu ergreifen, ist das alles Entscheidende. Das gilt für Arzt und Patient gleichermaßen. Ob Instabilitäten oder Überbeanspruchungen, ob Bewegungsarmut oder Fehlernährung diese Faktoren gilt es abzustellen. Das Problem ist nur: Arthrose tut in der Frühphase meist nicht weh. Umso wichtiger ist die Aufklärung. Für die Arthrose sind flächige, diffus begrenzte Knorpeldefekte charakteristisch. Nach vollständigem Verlust des Gelenkknorpels verbleibt häufig nur der endoprothetische Oberflächenersatz als Therapiekonsequenz. Man sollte aber nicht vergessen, dass es im Vorfeld noch diverse Optionen gibt. So können beispielsweise chirurgisch-rekonstruktive Verfahren wie Umstellungsoperationen die Gelenkfunktion verbessern und damit die Implantation eines endoprothetischen Oberflächenersatzes hinauszögern. Einlagen sind ebenfalls ein probates Mittel, um eine Entlastung von Gelenkteilen zu erreichen. Bevor die Indikation zu einer Gelenkprothese gestellt wird, sollte stets geprüft werden, ob alle Möglichkeiten, das natürliche Gelenk zu erhalten, ausgeschöpft worden sind. Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Dieter Kohn, Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Kirrberger Straße, 66421 Homburg / Saar Seite 3

Wussten Sie schon von dem eurocom-ratgeber zur Volkskrankheit Osteoporose? Inhaltlich aktualisiert und in neuem, frischem Design, so zeigt sich die zweite Auflage der Informationsbroschüre Osteoporose. Krankheitsbild, Diagnostik, Therapie des Industrieverbandes eurocom. Der Ratgeber, der sich vor allem an Verordner, Leistungserbringer und Mitarbeiter in den Hilfsmittelteams der Krankenkassen wendet, informiert anschaulich und prägnant über die Volkskrankheit Osteoporose, an der Schätzungen zufolge rund 7,8 Millionen Deutsche leiden. Basierend auf der aktuellen Leitlinie zu Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose des Dachverbandes Osteologie skizziert eurocom e. V. in der Broschüre insbesondere, welche Therapiemöglichkeiten dem Arzt bei der Behandlung der Osteoporose zur Verfügung stehen. Spezielle Orthesen sind dabei ein wichtiger Baustein. Sie stabilisieren nachweislich die Wirbelsäule und richten diese auf. Dadurch verringern sich einerseits die Schmerzen des Patienten, andererseits geben diese Orthesen ihm ein höheres Sicherheitsgefühl. Das trägt wesentlich dazu bei, dass die Patienten nach Wirbelkörperfrakturen schnell wieder mobil sind. Außerdem können Osteoporose- Orthesen weiteren Wirbelkörperfrakturen vorbeugen. Die Informationsbroschüre im DIN-A-4-Format kann ab sofort unter www.eurocom-info.de bestellt werden. Aktuelles aus der Gesundheitspolitik Elektronische Gesundheitskarte: Online-Rollout nimmt Fahrt auf. Bis Ende 2013 sollen alle Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit der neuen elektronischen Gesundheitskarte (egk) (mit Lichtbild) ausgestattet sein. Die Ausstattung der Arzt- und Zahnarztpraxen gilt als abgeschlossen. Bis zum Start von praktischen Nutzanwendungen der egk dürfte es aber noch bis in das Jahr 2015 hinein dauern. GKV-Finanzierung: Gutachten zu Grundversorgung und Gesundheitspauschale. Das Institut für Mikrodaten-Analyse (IfMDA) in Kiel hat im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ein Gutachten Grundversorgung und Gesundheitspauschale vorgestellt. Mit dieser Arbeit legt das IfMDA wichtige Inhalte für den gesundheitspolitischen Diskussionsprozess vor, so Institutsleiter Dr. Thomas Drabinski. Mit dem Gutachten erfolge nicht nur eine erste Evaluation der Bürgerversicherung aus ambulanter Perspektive. Vielmehr werde herausgearbeitet, in welche Richtung ein generationengerechteres Finanzierungsund Versorgungssystem gedacht werden könne. Seite 4

Industrieticker SPORLASTIC PLATI- NUM-QUALITÄT. Neuheiten in der Farbe schwarz. SPORLASTIC bleibt in Bewegung bei den Versorgungslösungen für Hand, Daumen und Ellbogen. EPI-HIT, MANU-HIT und RHIZO-HIT in PLATINUM-QUALITÄT gibt es jetzt auch in der Farbe Schwarz. Diese Produkte zeichnen sich aus durch ein ansprechendes Design, innovative Produktfeatures, höchsten Tragekomfort und ein einfaches Handling. www.sporlastic.de. Body Armor Vario Die Sprunggelenksorthese von DARCO stellt eine Bhandlungsmöglichkeit dar, um Patienten mit Sprunggelenksverletzungen in Kombination mit Sprunggelenksinstabilität (Fersen-Varus und - Valgus) zu versorgen, so z.b. die Indikation des Plattfußes aufgrund einer Tibialis posterior Dysfunktion oder aber zur Unterstützung des Sprunggelenks und/oder des Fußgewölbes. Die Body Armor Vario ist eine Orthese, die im Gegensatz zu Standard- Bandagen auch ein individuelles Anpassen an die einzelnen Patientengegebenheiten ermöglicht. www.darco.de. Optimalen Halt aber gleichzeitig Flexibilität bietet die neu entwickelte Orthese CAMOshoulder nach Schulterverletzungen. Das Besondere der neuen Schiene: Sie ist in zwei Ebenen einstellbar. So kann der Patient nach Vorgabe des Arztes den Unterarm nach innen oder nach außen drehen. Auch das Heranziehen des Armes oder das Abspreizen ist möglich. Für die ersten Tage der Wundheilung kann der Arm in der Orthese komplett fixiert werden. Die verletzte Schulter wird dank des Gurtsystems sowohl durch den gesunden Arm, als auch durch die Hüfte entlastet. Besonderen Wert wurde auf den Tragekomfort gelegt: So kann der Patient mit der Schiene problemlos schlafen weder Gurte noch Polster drücken. www.oped.de. Die medi Kniebandage Genumedi PT hilft mittels effektiver Tiggerpunktansprache bei der Therapie des patellofemoralen Schmerzsyndroms. Sie wirkt dem Ungleichgewicht zwischen innerer und äußerer Oberschenkelmuskulatur durch die Ansprache des TrP1 effektiv entgegen. Das Ergebnis: Eine spürbare Schmerzlinderung sowie eine Unterstützung in der Langzeit-Therapie des muskulären Ungleichgewichts. Genumedi PT kann budgetneutral verordnet werden. www.medi.de Gegen Gelenkschmerzen wirkt die Kniebandage Genu- Train A3 von Bauerfeind. Das Knie ist als körperlasttragendes Gelenk relativ häufig von Arthrose und den entsprechenden Beschwerden betroffen. Die GenuTrain A3 wirkt hier mittels Wechseldruckmassage an den typischen Schmerzpunkten des Knies. Das dreidimensionale Train-Aktivgestrick unterstützt eine muskuläre Stabilisierung des Gelenks. Die integrierte viscoelastische Pelotte trägt zu einer verbesserten Führung der Kniescheibe bei. Die Pelotte ist mit Noppen versehen, die das umliegende Gewebe massieren und die Muskulatur stimulieren. Das wirkt den Schmerzen entgegen und ermöglicht den schnellen Abbau von Ödemen und Ergüssen. www.bauerfeind.com. Seite 5