Fragestellungen aus Praxis und Wissenschaft



Ähnliche Dokumente
Adalbert Steinbach. Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Chemie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist clevere Altersvorsorge?


Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Informationsblatt Induktionsbeweis

Markus Demary / Michael Voigtländer

Nicht über uns ohne uns

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zweibrücker Sanierungsinfo

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Ideen werden Wirklichkeit

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

HealthCare Relationship Management.

Ugra Proof Certification Tool

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Technische Analyse der Zukunft

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Industrie 4.0 in Deutschland

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Logistik macht Schule

Fragebogen: Abschlussbefragung

Mobile Intranet in Unternehmen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Mach's grün! macht Schule

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

Alle gehören dazu. Vorwort

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Strom in unserem Alltag

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Wasser App.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Transkript:

O:/Wiley/Steinbach/3d/c01.3d from 03.09.2013 09:30:07 1 1 Fragestellungen aus Praxis und Wissenschaft Das Thema Ressourceneffizienz (Produktivität) ist für die chemische und pharmazeutische Industrie von besonderer Bedeutung. Hier werden nämlich sehr große Mengen vor allem an stofflichen Ressourcen verbraucht, um neue Stoffe herzustellen. Sowohl der Verbrauch der immer knapper werdenden Ressourcen als auch die Herstellung neuer anthropogener Stoffe sind von erheblicher Relevanz für Ökonomie und Ökologie. Die chemische Industrie ist sich bewusst, dass es sich bei der Ressourceneffizienz um einen Megatrend [1] handelt, der klare Antworten und Konzepte auch vonseiten der Chemie erfordert. Sie macht sich sogar Weizsäckers Forderung zu eigen: Ressourcenproduktivität muss zum Leitmotiv unserer Zeit werden [2]. Über drei Jahrzehnte hinweg haben wir uns in Theorie und Praxis mit dem Thema Ressourceneffizienz in der Chemie beschäftigt. Die vorliegende Monografie ist eine Zusammenfassung der Erfahrungen und Ergebnisse aus dieser Zeit. Sie zeigt dabei auch die Zusammenhänge zwischen Ressourceneffizienz, Ökonomie und Ökologie. Wichtig ist dabei eine ganzheitliche, interdisziplinäre Betrachtungsweise mithilfe geeigneter Methoden und Werkzeuge. Es geht hier aber nicht nur um Modelle und Theorien mit ganzheitlichem Ansatz. Die vorliegende Monografie beinhaltet auch Antworten auf eine Reihe von Fragen aus der Praxis von Chemieunternehmen. Sie sollen dazu beitragen, dass vor allem die Entscheidungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Verbesserung von chemischen Verfahren schnell, systematisch und zielsicher getroffen werden können. Je besser dies gelingt, desto mehr Arbeit, Zeit und Kosten werden eingespart. Die vorliegende Monografie beinhaltet aber auch Antworten auf eine Reihe von theoretischen Fragen, die primär für die Wissenschaft (Universitäten) von Bedeutung sind. Sie resultieren vor allem aus der logischen Interdependenz von Ressourcen-, Umwelt- und Kostenmanagement. Diese Fragen und Antworten sind aber nicht nur rein akademischer Natur, sondern auch für die Praxis in der Industrie wichtig. Hier gilt nämlich die alte Erfahrung, nach der für die Praxis nichts nützlicher ist als eine gute Theorie. Im Folgenden sind einige der Fragen und Problemstellungen aufgelistet, die in dieser Monografie behandelt werden. Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Chemie: durch systematisches Process Life Cycle-Management, 1. Auflage. Dr. Dr. Adalbert Steinbach 2013 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany

O:/Wiley/Steinbach/3d/c01.3d from 03.09.2013 09:30:07 2 1 Fragestellungen aus Praxis und Wissenschaft 1.1 Fragen aus der Praxis von Chemieunternehmen Frage 1 Die Entwicklung und Verbesserung chemischer Verfahren in den Labors und Technika ist ein langwieriger Prozess, der meist mehrere Jahre dauert. In der Regel werden die Verfahren in der Produktion durch KVP-Aktivitäten (KVP = Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) weiter verbessert. Das bedeutet, dass im Laufe der Prozess-Lebensdauer (Process Life Cycle) über viele Jahre hinweg die Ressourceneffizienz erhöht und/oder die Qualität verbessert und/oder die Kosten gesenkt werden. Um Zeit und Kosten zu sparen, ist es wichtig, dass diese Verbesserungsprozesse durch systematisches Vorgehen zum frühestmöglichen Zeitpunkt, möglichst schon im Labor durchgeführt werden. Es geht hier somit darum, dass bereits bei der Übergabe eines Verfahrens an den Betrieb die Materialeffizienz möglichst hoch und die Kosten möglichst niedrig sind. Welche Methoden und Werkzeuge des Process Life Cycle Managements (PLCM) sind dazu geeignet, die Schwachstellen möglichst früh zu erkennen? Betrachtet man die Verfahrensoptimierungen hinsichtlich der Zielgrößen Materialeffizienz und Kosten, stellen sich ganz konkret folgende Fragen: 1) Materialeffizienz (Abb. 1.1) An welchen Stellschrauben kann man drehen, um möglichst schnell möglichst nahe an die Materialeffizienz-Obergrenze heranzukommen? 2) Kosten (Abb. 1.2) An welchen Stellschrauben kann man drehen, um möglichst schnell möglichst nahe an die Kostenuntergrenze heranzukommen? 3) Grenzwerte An welchen Stellschrauben kann man drehen, um die Materialeffizienz-Obergrenze zu erhöhen und die Kostenuntergrenze zu erniedrigen? Frage 2 Das PLCM beinhaltet die zielorientierte Steuerung der Entwicklung und Verbesserung chemischer Prozesse (Verfahren) von der Wiege bis zur Bahre, d. h. vom Labor bis zur Stilllegung im Betrieb. Wie lassen sich die Entwicklungsfortschritte vor allem hinsichtlich Ressourceneffizienz, Umweltbelastung und Kosten quantifizieren und visualisieren? Frage 3 Stehen nicht oft bei den Managemententscheidungen die PLCM-Ziele wie Ressourceneffizienz, Umweltbelastung und Kosten in Konkurrenz zueinander? Wie ist in solchen Fällen der Zielkonflikte in der Praxis methodisch zu verfahren? Frage 4 Gehören zum PLCM Methoden wie Materialflussanalysen (MFA), Kostenflussanalysen (KFA), umweltorientierte Flussanalysen (UFA) und Wertflussanalysen (WFA)? Gibt es unter diesen logische Zusammenhänge?

O:/Wiley/Steinbach/3d/c01.3d from 03.09.2013 09:30:07 1.1 Fragen aus der Praxis von Chemieunternehmen 3 Abb. 1.1 Abb. 1.2

O:/Wiley/Steinbach/3d/c01.3d from 03.09.2013 09:30:35 4 1 Fragestellungen aus Praxis und Wissenschaft Frage 5 Braucht das PLCM Ökobilanzen? Frage 6 Braucht man aufgrund der (neueren) Umweltgesetze eigene Instrumente des Umweltmanagements oder ist Umweltmanagement ein integrierter Bestandteil des PLCM? Frage 7 Gibt es Materialeffizienz-Benchmarkwerte für chemische Verfahren, an denen man sich in der Praxis orientieren kann? Frage 8 Entsprechend dem neuen Factbook 05 des VCI fallen in der Chemie nur sehr geringe Reststoffmengen an: Auf Ebene der chemischen Industrie ist daher nicht der Durchschnitt einzelner Prozessausbeuten maßgeblich, sondern die Menge der nicht genutzten Abfälle. Im Verhältnis zur Menge eingesetzter Rohstoffe macht diese heute nur noch 2 % aus: 98 % der Rohstoffe werden genutzt [3]. Dies würde eine durchschnittliche Materialeffizienz von 98 % bedeuten. Ist diese in der Praxis tatsächlich so hoch? Frage 9 Im Factbook 05 des VCI wird ausgeführt: Allerdings ist der ursprüngliche Ansatz des BMU nicht haltbar, den Einsatz von Rohstoffen in der industriellen Produktion absolut zu senken. In der chemischen Industrie liegt die Ausbeute vieler Prozesse nach stetiger Optimierung heute bereits zum Teil deutlich über 95 % und damit an der Grenze des chemisch-physikalisch Möglichen. Das heißt: Für eine absolute Senkung des Rohstoffeinsatzes müsste die Produktion reduziert werden [4]. Entspricht es der Tatsache, dass die Materialeffizienz chemischer Verfahren mit hoher stöchiometrischer Ausbeute (> 95 %) grundsätzlich nicht mehr weiter gesteigert werden kann? Frage 10 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Materialeffizienz und Energieeffizienz chemischer Verfahren? Frage 11 Es ist allgemein anerkannter Stand der Theorie und Praxis, dass kaufmännische Buchführung und Bilanzen erforderlich sind, um die Geld- bzw. Wertströme der Unternehmen zu erfassen und zu steuern. Ist nicht analog hierzu eine standardisierte technische Buchführung mit Stoffbilanzen erforderlich, um die Stoffströme in Chemieunternehmen systematisch zu erfassen und zu steuern?

O:/Wiley/Steinbach/3d/c01.3d from 03.09.2013 09:30:35 1.1 Fragen aus der Praxis von Chemieunternehmen 5 Frage 12 Wenn sich alle wichtigen umweltrelevanten Parameter wie z. B. CO 2 -Emissionen oder Abwasserinhaltsstoffe (Halogen, TOC etc.) auf der Basis von Stoffbilanzen berechnen lassen, lässt sich dann nicht auch der Aufwand für Laboranalysen in den Betrieben reduzieren? Frage 13 Muss nicht z. B. bei Wirkstoffsynthesen in Pharma und Pflanzenschutz neben den einzelnen Syntheseverfahren auch die gesamte Prozesskette berücksichtigt werden? Sind die Methoden der Prozessanalysen verschieden von denen der Prozesskettenanalysen? Frage 14 In vielen Synthesen fallen Koppelprodukte an, die oft als Reststoffe entsorgt werden. Diese sind nach weitverbreiteter Meinung nicht vermeidbar, weil sie aufgrund von Naturgesetzen anfallen. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, die Koppelprodukte in der Praxis zu vermeiden oder zumindest deren Mengen zu reduzieren und damit die Materialeffizienz zu erhöhen? Frage 15 Ist es zweckmäßig, bereits im Laborstadium der Verfahrensentwicklung eine chemiespezifische Prozesskostenrechnung einzusetzen? Frage 16 Ist es zutreffend, dass die in der Praxis weitverbreitete Kostenträgerrechnung ( Herstellkostenrechnung ) in vielen Fällen irreführend ist, vor allem bei den Entscheidungen, die in Verfahrensentwicklung (VE) sowie in Produktion und Technik (P+T) zu fällen sind? Wenn ja, welche Form der Kostenrechnung ist hier zu bevorzugen? Frage 17 Bei beabsichtigten Unternehmenskäufen werden Due Diligence-Prüfungen durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt meist noch bei Finanz- und Marktanalysen. Technische und ökologische Aspekte spielen aber eine zunehmende Rolle. Sollten nicht gerade bei der ganzheitlichen Betrachtung der Bereiche Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktion und Technik (P&T) zweckmäßigerweise die Methoden Materialflussanalyse (MFA), Kostenflussanalyse (KFA), umweltorientierte Flussanalyse (UFA) und Wertflussanalyse (WFA) eingesetzt werden? Frage 18 Welches sind die Hauptursachen von Innovationssprüngen bei den chemischen Verfahren der Industrie?

O:/Wiley/Steinbach/3d/c01.3d from 03.09.2013 09:30:35 6 1 Fragestellungen aus Praxis und Wissenschaft 1.2 Fragen aus der Wissenschaft Die nachfolgenden mehr methodischen Fragen sind vor allem relevant für das Arbeiten in den Labors sowohl der Universitäten als auch der Industrie. So ist es beispielsweise wünschenswert, dass bei den Dissertationen in Chemie nicht nur die stöchiometrische Ausbeute der Synthesen angegeben wird, sondern vor allem auch die Materialeffizienz und deren Grenzwert (Obergrenze). In diesem Zusammenhang ergibt sich bereits die folgende erste Frage. Frage 1 Wie berechnet man die Materialeffizienz chemischer Synthesen und deren Grenzwert (vgl. Abb. 1.1)? Frage 2 Wie lautet die Materialeffizienzfunktion, welche die Abhängigkeit der Materialeffizienz von einzelnen physikalisch-chemischen Einflussgrößen quantifiziert? Ist diese nicht die Basis für ein zielorientiertes Process Life Cycle Management (PLCM) zur systematischen Steigerung der Materialeffizienz und Senkung der Kosten? Frage 3 Wie kann man die Optimierungsgrade hinsichtlich Materialeffizienz und Kosten messen? Frage 4 Erfordert nicht die systematische Umsetzung der Konzepte des integrierten Umweltschutzes und der Green Chemistry einheitliche Stoffbilanzen und Bilanzanalysen mit geeigneten Kennzahlen? Frage 5 Welche methodischen Zusammenhänge gibt es zwischen materialeffizienzorientierter Prozessanalyse, umweltorientierter Prozessanalyse, kostenorientierter Prozessanalyse und wertschöpfungs- und ergebnisorientierter Prozessanalyse? Frage 6 Was ist der Unterschied zwischen chemischem und physikalischem Recycling? Kann man mit beiden die Materialeffizienz chemischer Verfahren erhöhen? Frage 7 Wie kann man die Kosten des produktionsintegrierten Umweltschutzes berechnen?

O:/Wiley/Steinbach/3d/c01.3d from 03.09.2013 09:30:36 Frage 8 Gibt es in den Chemieunternehmen nur eine Wertschöpfungskette oder gibt es mehrere? Frage 9 Es gilt: nach einhelliger Meinung der im Bundestag vertretenen Parteien,... überzugehen zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Stoffströmen [5]. Was bedeutet das für die Praxis? Welche Methoden gibt es hierfür? Frage 10 Da die Methoden des PLCM im Grenzgebiet Chemie/Betriebswirtschaftslehre angesiedelt sind, sollten sie deshalb nicht der (neuen) Disziplin Chemiebetriebslehre zugerechnet werden? Frage 11 Gehören nicht Ressourcenrechnung mit chemiespezifischen Stoffbilanzen, Prozesskostenrechnung mit chemischen Logiken und Wertschöpfungs- und Prozessergebnisrechnung zu den Schwerpunkten der Chemiebetriebslehre? Literatur 7 Literatur 1 Verband der Chemischen Industrie (VCI) (2012) Factbook 05, Die Beiträge der Chemie zu den kommenden Megatrends: Die Formel Ressourceneffizienz, Titelblatt. 2 Verband der Chemischen Industrie (VCI) (2012) Factbook 05, Die Formel Ressourceneffizienz, Blatt Die Rio + 20-Konferenz und ihre Bedeutung für die Chemieindustrie, Alle in einem Boot, S. 1. 3 Verband der Chemischen Industrie (VCI) (2012) Factbook 05, Die Formel Ressourceneffizienz, Blatt Welche Indikatoren für Ressourceneffizienz? Zwischen technischer Realität und politischen Zielvorstellungen, S.1. 4 Verband der Chemischen Industrie (VCI) (2012) Factbook 05, Die Formel Ressourceneffizienz, Blatt Politische Initiativen zu Ressourceneffizienz, Trendthema in der Politik, Standard in der Chemie, S. 2. 5 Verband der Chemischen Industrie (VCI- Broschüre) Hrsg., Frankfurt 1999, E. Gärtner, Was ist nachhaltig?, S. 13.

O:/Wiley/Steinbach/3d/c01.3d from 03.09.2013 09:30:36