Fachgebietsordnung Orientierungslauf Bayern

Ähnliche Dokumente
Fachgebietsordnung Gerätturnen im Bayerischen Turnverband

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

FACHGEBIETSORDNUNG GYMNASTIK / RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK

Organe. Verbandsbereiche: fachlich - überfachlich Ausschüsse: fachlich - überfachlich. turnfachliche Gliederung. Bayerische Turnerjugend

O R D N U N G der Rheinischen Turnerjugend im Rheinischer Turnerbund e.v.

BTJ - Jugendordnung. 2. Sie fordert von ihren Mitgliedern die Anerkennung der Menschenrechte.

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Abteilungsordnung der Turnabteilung

67/1. (2) Als Aufgaben obliegen dem CIO insbesondere: Entwicklung und Überwachung der IT-Gesamtstrategie der Universität

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen.

Ordnung für das Evangelische Jugendwerk im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

05_08_2005 VVRP-VVRP

Ergänzung zur Geschäftsordnung: Freizeitsport und Vereine

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

Richtlinien für die Seelsorge in Justizvollzugsanstalten im Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Aufgabenverteilung im FVI- Vorstand ab 2007

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Südbadischer Tischtennis -Verband e.v. GESCHÄFTSORDNUNG. Inhaltsverzeichnis: I Präsidium 2. II Satzung 4. III Geschäftsstelle 6

Fachbereichsvorstand Fachbereichskonferenz

JUGENDORDNUNG. Die dmsj deutsche motor sport jugend ist die Jugendorganisation des DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.v.


Standardisierungsvertrag

Anforderungen an eine Strukturreform des DSV aus Sicht der Verbandsentwicklung

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v.

ORGANISATIONSSTATUT FÜR DAS ÖFB-SCHIEDSRICHTERWESEN

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Fachbereichsstatut Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen. Fachbereich 3

Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Deutscher Turner-Bund

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Statut. vom. 6. Oktober 2011

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v.

1 Namen, Sitz und Rechtstellung

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Reglement der Kommission für wissenschaftliche Integrität

Kampfrichterordnung Stand:

Satzung Der SG Traktor Dreileben

Der Bischof von Augsburg

S a t z u n g. für das Jugendamt der Stadt Andernach in der Fassung der 3. Änderung vom

Inhaltsverzeichnis. Name, Sitz, Geschäftsjahr Zweck, Gemeinnützigkeit Mitgliedschaft Beginn und Ende der Mitgliedschaft...

Satzung des Bezirks Niederbayern zur Regelung des Bezirksverfassungsrechtes und der Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Bezirksbürgern.

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Gaujugendordnung Ordnung der Turnerjugend im Turngau Schwarzwald

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Geschäftsordnung. für den. 115-Regelbetrieb

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

ORGANISATIONSSTATUT FÜR DAS ÖFB-SCHIEDSRICHTERWESEN

Stellenbeschreibung / Pflichtenheft

Geschäftsordnung Version: März 2016

Transkript:

Fachgebietsordnung Orientierungslauf Bayern Inhaltsverzeichnis 1. Ziele, Zuständigkeiten und Beschreibung des Fachgebietes... 3 1.1 Gültigkeit der Bestimmungen und Ordnungen... 3 1.2 Zuständigkeiten... 3 2. Organe des Fachgebietes... 3 2.1 Landesfachausschuss... 3 2.1.1 Zusammensetzung... 3 2.1.2 Aufgaben... 3 2.1.3 Wahl des Landesfachausschusses... 4 2.2 Landestagung... 4 2.2.1 Zusammensetzung... 4 2.2.2 Aufgaben... 4 2.3 Ausschüsse und Projekt- bzw. Arbeitsgruppen... 5 3. Beschreibung der Aufgabenbereiche... 5 3.1 Vorsitzender... 5 3.2 Verantwortlicher für Lehre und Bildung... 5 3.3 Verantwortlicher für Freizeit- und Gesundheitssport, Schule und Verein... 6 3.4 Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit... 6 3.5 Verantwortlicher für Leistungs- und Nachwuchsförderung... 7 3.6 Verantwortlicher für Wettkampf- und Kampfrichterwesen... 7 3.7 Verantwortlicher für Kartenwesen, Umwelt- und Naturschutz... 7 3.8 Landesjugendfachwart... 8 4. Ausschüsse des Fachgebietes, deren Aufgaben und Berufungen... 8 4.1 Ständige Ausschüsse... 8 4.1.1 Trainerrat... 8 4.1.1.1 Zusammensetzung... 8 FGO OL Bayern - Seite 1 www.ol-bayern.de Stand: 26.03.2011

4.1.1.2 Aufgaben... 8 4.1.1.3 Berufung der Kader... 8 4.1.2 Arbeitsgruppe Schul-OL... 9 4.1.3 Arbeitsgruppe ARGE ALP und Alpe Adria... 9 4.1.4 Arbeitsgruppe OL INFORM... 9 4.2 Nicht ständige Ausschüsse... 9 4.2.1 Organisationsteam Landesturnfest... 9 5. Sonstige Bestimmungen und Festlegungen... 9 1. Ziele, Zuständigkeiten und Beschreibung des Fachgebietes 1.1 Gültigkeit der Bestimmungen und Ordnungen Die Verwaltung des Fachgebietes erfolgt nach der Satzung und Ordnungen des BTV sowie der nachfolgenden Fachgebietsordnung. 1.2 Zuständigkeiten Das ist für die Entwicklung, Betreuung und Verwaltung des Orientierungssports sowohl in breitensportlicher als auch in leistungssportlicher Hinsicht im Zuständigkeitsbereich des BTV verantwortlich. 2. Organe des Fachgebietes 2.1 Landesfachausschuss (LFA) 2.1.1 Zusammensetzung Der Landesfachausschuss OL setzt sich zusammen aus a) dem Vorsitzenden (Landesfachwart) b) dem stellvertretenden Vorsitzenden (stellvertretender Landesfachwart; das Amt wird von einer Person im LFA in Amtsunion wahrgenommen) c) dem Verantwortlichen für Lehre und Bildung FGO OL Bayern - Seite 2 www.ol-bayern.de Stand: 26.03.2011

d) dem Verantwortlichen für Freizeit- und Gesundheitssport, Schule und Verein e) dem Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit f) dem Verantwortlichen für Wettkampf- und Kampfrichterwesen g) dem Verantwortlichen für Leistungs- und Nachwuchsförderung h) dem Verantwortlichen für Kartenwesen, Umwelt- und Naturschutz i) dem Landesjugendfachwart 2.1.2 Aufgaben a) verantwortliche Führung und Steuerung der Entwicklung des Fachgebietes b) Fortschreibung der Regelungen des Fachgebietes c) Vertretung der Sportart nach innen und außen d) Informations-, Koordinations- und Kooperationsplattform für alle Belange des Fachgebietes e) Erarbeitung und Umsetzung von Förderprogrammen f) Regelung des Wettkampfbetriebs g) Gewährleistung der Aus- und Fortbildung für Trainer und Kampfrichter h) Gewährleistung der Öffentlichkeitsarbeit i) Erstellung, Verwaltung und Überwachung des Fachetats j) Orientierung an der Arbeit des Technischen Komitees (TK) OL im Deutschen Turnerbund (DTB) inklusive fachbezogener Zusammenarbeit 2.1.3 Wahl des Landesfachausschusses a) Die Wahl des Landesfachausschusses findet frühestens 9 Monate vor einem Verbandstag des Bayerischen Turnverbandes auf der gemeinsamen Sitzung des LFA mit den Vereinsvertretern, Gau- und Bezirksfachwarten (Landestagung) statt. Bei der Landestagung wahlberechtigt sind die Gau- und Bezirksfachwarte bzw. ihre gewählten Stellvertreter. b) Der Vorsitzende wird vom Verbandstag des BTV bestätigt. c) Der Landesfachausschuss wird für die Dauer von 4 Jahren gewählt. d) Die Verantwortlichen sind im Verhinderungsfall berechtigt, für ihren Aufgabenbereich einen Vertreter zu benennen. 2.2 Landestagung 2.2.1 Zusammensetzung Die Landestagung setzt sich zusammen aus a) dem Landesfachausschuss FGO OL Bayern - Seite 3 www.ol-bayern.de Stand: 26.03.2011

b) den Leitern von Ausschüssen und Projekt- bzw. Arbeitsgruppen c) je einem gewählten Vertreter der Turngaue und Turnbezirke d) je einem Vertreter der aktiven OL-Vereine (nur beratend ohne Stimmrecht) Die Landestagung soll mindestens einmal jährlich stattfinden. 2.2.2 Aufgaben a) Beratung von Fragen des Fachgebietes b) Informationsaustausch zwischen Vereinen, Gauen, Bezirken und Land, sowie Berücksichtigung der gegenseitigen Interessen c) Wahl des Landesfachausschusses 2.3 Ausschüsse und Projekt- bzw. Arbeitsgruppen Für die Bewältigung der anfallenden ständigen Aufgaben können Ausschüsse gebildet werden. Die Einrichtung von Projektgruppen zur Bearbeitung aktueller Aufgaben und Themenkomplexe ist unter Beteiligung von Mitarbeitern der verschiedenen Aufgabenbereiche und / oder externer Experten im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel möglich. Je nach Bedarf müssen Querverbindungen zwischen den einzelnen Ausschüssen hergestellt werden, um eine durchgängige Bearbeitung aller Aufgaben des Fachgebietes sicherzustellen. 3. Beschreibung der Aufgabenbereiche 3.1 Vorsitzender a) Vertretung des Fachgebietes gegenüber den Organen, Führungsgremien, Mitarbeitern und Gliederungen des BTV b) Mitglied des zuständigen Referates Breiten- und Wettkampfsport und des Hauptausschusses und Verbandstages des BTV c) Vorbereitung und Leitung der Sitzungen des Landesfachausschusses sowie der Landestagung d) Koordinierung der Einzelaufgaben der Verantwortlichen im Landesfachausschuss e) Aufsicht für die verantwortliche Wahrnehmung der laufenden inhaltlich-fachlichen und organisatorischen Aufgaben durch die Verantwortlichen bzw. die eingesetzten Arbeitsgruppen f) Überwachung der Jahresplanung und der durchgeführten Maßnahmen g) Berufung des Landeskaders nach Vorschlag des Trainerrats (4.1.1) h) Planung und Verwaltung des Fachetats im Rahmen der BTV-Finanzordnung Aufgaben des Stellvertreters Der Stellvertreter übernimmt die Aufgaben des Vorsitzenden in dessen Verhinderungsfall. FGO OL Bayern - Seite 4 www.ol-bayern.de Stand: 26.03.2011

3.2 Verantwortlicher für Lehre und Bildung a) Mitglied im Referat Lehre und Bildung des BTV b) konzeptionelle Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung aller Trainer und Übungsleiter mit Lizenz, von Trainerassistenten und weiteren OL-Interessierten c) Erarbeitung, Umsetzung und Fortschreibung des BTV-Ausbildungsplanes d) Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Ausbilder (Referentenschulung) e) konzeptionelle Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung für Lehrkräfte und Erzieher unter anderem an Schulen, Kindergärten und Tagesstätten f) Konzipierung und Koordinierung der Erstellung von Lehrmaterialien für Trainer und Übungsleiter g) Mitwirkung bei der Ausarbeitung und Fortschreibung von Lehrplänen und Lehrmaterialien an Schulen, Kindergärten und Tagesstätten h) Kooperation mit wissenschaftlichen Ausbildungsträgern (Hochschulen etc.) 3.3 Verantwortlicher für Freizeit- und Gesundheitssport, Schule und Verein a) Mitglied im Referat Freizeit- und Gesundheitssport sowie im Landesfachausschuss Schule und Verein b) Maßnahmen zur Förderung des breiten- und freizeitsportorientierten Angebotes des Fachgebietes c) Planung und Durchführung von nicht wettkampfbezogenen Maßnahmen bei Turnfesten auf Landesebene und Ansprechpartner für die untergeordneten Organisationen d) Maßnahmen zur Förderung des Bereiches Prävention, Gesundheit und Fitness e) Erarbeitung von besonderen Maßnahmen und Angeboten für bestimmte Ziel- und Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) f) Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein g) Ansprechpartner für Schulen zur Unterstützung bei schulischen Projekten (Tag des Baumes, Schul-OL, Schulmeisterschaften, OL im Schullandheim etc.) h) Mitglied der Arbeitsgruppe Schul-OL (4.1.2) 3.4 Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit a) Mitglied im Landesfachausschuss Öffentlichkeitsarbeit b) Sicherstellung der Berichterstattung über Planungen, Maßnahmen, Veranstaltungen in den verbandseigenen und externen Medien c) Schaffung und Halten von Kontakten zu den Vertretern der Medien d) Übermittlung von Informationen mit dem Ziel einer breiten externen Berichterstattung e) Sammeln und Auswerten der eingehenden Daten, Ergebnisse und Informationen über das Fachgebiet aus dem In- und Ausland und Weitergabe der wichtigen Informationen an die entsprechenden Fachgremien und Personen f) Mitglied der Arbeitsgruppe OL INFORM (4.1.4) FGO OL Bayern - Seite 5 www.ol-bayern.de Stand: 26.03.2011

3.5 Verantwortlicher für Leistungs- und Nachwuchsförderung a) Leitung der Landeskader D und E b) Einberufung und Leitung des Trainerrats (4.1.1) c) Ansprechpartner für die Koordinierung der fachlichen Arbeit der Stützpunkt- und Heimtrainer d) Erarbeitung von Vorschlägen für die Landeskader an den Vorsitzenden des LFA e) Erstellung von Konzeptionen zur Leistungs- und Nachwuchsförderung f) Erstellung von Trainingsinhalten für den Bereich Leistungs- und Nachwuchsförderung g) Überprüfung der Trainings- und Leistungsförderprogramme auf ihre Wirksamkeit und Weiterentwicklung 3.6 Verantwortlicher für Wettkampf- und Kampfrichterwesen a) Vorbereitung und Koordinierung des jährlichen Terminkalenders b) Koordinierende Planung und Nachbereitung aller Wettkämpfe auf Landesebene c) Schaffung eines durchgängigen Wettkampfangebotes für die verschiedenen Altersbereiche d) Koordinierung aller Wettkampfangebote im Fachgebiet e) Genehmigung der Wettkampfausschreibungen auf Landesebene f) Benennung von Technischen Delegierten (in Abstimmung mit dem Vorsitzenden) g) Vorbereitungen zur Fortschreibung der Wettkampfbestimmungen h) Aus- und Fortbildung von Kampfrichtern i) Erstellung von Ausbildungsplänen für Kampfrichter j) Führung der Startpassliste 3.7 Verantwortlicher für Kartenwesen, Umwelt- und Naturschutz a) Beratung bei der Kartenerstellung b) Erteilung von Genehmigungen bei beabsichtigten Abweichungen von den internationalen Darstellungsvorschriften des OL-Weltverbands lof für Orientierungslaufkarten für Veranstaltungen auf Landesebene c) Führung des Kartenverzeichnisses auf Landesebene d) Förderung der Kontakte zu Forstbehörden und Waldbesitzervereinigungen e) Sammeln und Erstellen von Unterlagen für umweltschonende Wettkämpfe f) Erstellen von Argumentationshilfen bei Problemen im Bereich Umwelt- und Naturschutz 3.8 Landesjugendfachwart a) Vertretung des Fachgebietes OL gegenüber den Gremien der Bayerischen Turnerjugend (BTJ) b) Fachgebietsbezogene Vertretung der BTJ gegenüber der Deutschen Turnerjugend (DTJ) FGO OL Bayern - Seite 6 www.ol-bayern.de Stand: 26.03.2011

c) Verwaltung von zweckbezogenen Jugendmitteln d) Rahmenplanung und -organisation von Lehrgängen im Jugendbereich e) Schaffung von OL-Angeboten bei sportpraktischen und überfachlichen Angeboten der BTJ f) Einbindung der OL-Jugend in die allgemeine Jugendarbeit g) Delegationsleiter beim Jugend- und Juniorenländerkampf (JJLVK) h) Mitglied des Trainerrats (4.1.1) 4. Ausschüsse des Fachgebietes, deren Aufgaben und Berufungen 4.1 Ständige Ausschüsse 4.1.1 Trainerrat 4.1.1.1 Zusammensetzung a) Verantwortlicher für Leistungs- und Nachwuchsförderung (als Vorsitzender) b) Landesjugendfachwart c) Landesfachwart d) bis zu fünf unabhängige Personen (in der Regel die Stützpunkttrainer) Der Trainerrat tagt bei Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich. 4.1.1.2 Aufgaben a) Erarbeitung von Vorschlägen für die Wettkampf- und Trainingsplanung b) Erarbeitung von Vorschlägen für die Kaderrichtlinien und Leistungsklassen c) Erarbeitung von Vorschlägen für die Benennung der D- und E-Kader-Mitglieder d) Erarbeitung, Fortschreibung und Überprüfung der Meisterschafts- und Aufbauprogramme in Abstimmung mit dem Verantwortlichen für Wettkampf- und Kampfrichterwesen 4.1.1.3 Berufung der Kader Die Berufung der Landeskader D und E ist in den Kaderrichtlinien OL Bayern geregelt. 4.1.2 Arbeitsgruppe Schul-OL Die Zusammensetzung und die Arbeitsaufgaben werden entsprechend der aktuellen Aufgaben durch den LFA gestaltet. FGO OL Bayern - Seite 7 www.ol-bayern.de Stand: 26.03.2011

4.1.3 Arbeitsgruppe ARGE ALP und Alpe Adria Der Aufgabenbereich umfasst die koordinierende Arbeit für die internationalen Länderkämpfe ARGE ALP OL und Alpen-Adria-Cup. Die Zusammensetzung wird entsprechend der aktuellen Aufgaben durch den LFA geregelt. 4.1.4 Arbeitsgruppe OL INFORM Der Aufgabenbereich umfasst die redaktionelle Arbeit, die Erstellung und den Versand des OL INFORM, der offiziellen Zeitschrift des Fachgebiets OL im BTV. Die Zusammensetzung wird entsprechend der aktuellen Aufgaben durch den LFA geregelt. 4.2 Nicht ständige Ausschüsse Nicht ständige Ausschüsse können bei besonderen Aufgaben für einen festgelegten Zeitraum eingerichtet werden. 4.2.1 Organisationsteam Landesturnfest Die Zusammensetzung und die Arbeitsaufgaben werden entsprechend der aktuellen Aufgaben durch den LFA gestaltet. 5. Sonstige Bestimmungen und Festlegungen Der Vorsitzende kann an allen Zusammenkünften der Gremien und Ausschüsse des Fachgebietes ohne Stimmberechtigung teilnehmen. Über Verfahrens- und Auslegungsfragen, die sich aus den Bestimmungen dieser Ordnung des Fachgebietes ergeben, entscheidet auf schriftlichen Antrag der Landesfachausschuss. Gegen die Entscheidung des Landesfachausschusses ist die Berufung zulässig. Über die Berufung entscheidet der zuständige Bereichsvorstand Breiten- und Wettkampfsport des BTV. Diese Ordnung wurde bei der Sitzung des BTV-Hauptausschusses am 26.03.2011 in Landshut beschlossen. FGO OL Bayern - Seite 8 www.ol-bayern.de Stand: 26.03.2011