Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Transkulturelle Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz

Inputreferat Kein Präventionsgesetz. Was nun?

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Migrantinnen und Migranten

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Schlüsselpersonen in der migrationsgerechten Gesundheitsförderung und Prävention

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

Was sagt uns die Wissenschaft über den Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten?

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

ERHEBUNG DER BEDÜRFNISSE DER SCHULEN IM BODENSEEKREIS FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Ältere MigrantInnen und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen unseres Gesundheitswesens

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Wege aus der Einsamkeit

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Präventionsmodule der Suva für sichere Freizeit und Gesundheit. Jean-Claude Messerli Teamleiter Beratung/Ausbildung Freizeitsicherheit Suva

_ Newsletter Nr.3/2008 Aus Erfahrungswissen lernen

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Ein Projekt speziell für Migrationsfamilien wieso?

Migration und Invalidität: Soziale Unterschichtung, gesundheitliche Lage und Invaldisierungsrisiko

MEAS Mit Eltern aktiv sein Multiplikation erfolgreicher Elternzusammenarbeit Ernährung und Bewegung

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

NCD-Strategie von Bund und Kantonen: Sicht der Wirtschaft

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Forum Obesity Schweiz FOS

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Sucht und Abhängigkeit bei Migranten/innen

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Kick-off Veranstaltung Kanton Uri Tabakpräventionsprogramm Nationale Präventionsprogramme

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten

Interkulturelle Gesundheitslotsen in Schleswig-Holstein. Fachtagung Demenz und Migration am 23. November 2011 in Kiel

Gesund älter werden in Deutschland

Bisher umgesetzte und kün1ige Massnahmen

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

Gesundheit der Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Projekte im Bereich der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten in der Schweiz

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Bedeutung der Primärprävention für ein modernes Gesundheitswesen in Deutschland

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

MEDIENMITTEILUNG Bern, 17. Juni 2016

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Literaturstudie und Bestandesaufnahme zur transkulturellen Tabak- und Alkoholprävention. Studienergebnisse

Gesund Durchstarten Azubigesundheit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE


Links zu mehrsprachigem Informationsmaterial zu Gesundheitsthemen (Stand April 2010)

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Gesund durch die Schwangerschaft und fit ins Mutterleben

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Statistische und soziale Zusammenhänge

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs?

I N F O R M A T I O N

Psychische Gesundheit

Gunter Neubauer und Reinhard Winter. Jungengesundheit in. Themen Praxis Probleme

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Psychische Gesundheit in der Migros-Gruppe

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

Krebs im Wallis 2016

Erfolgsmodell Supported Employment

Guter allgemeiner Gesundheitszustand und Erhöhung der Lebenserwartung

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Transkript:

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention Kurzbeitrag zum Workshop Gender und Migration: quer durch die Prävention 14. Nationale Fachtagung der SFA, 24.5.2007 Andy Biedermann, Public Health Services

Ausgangslage I Kennen wir die Ausgangslage? Was würden Sie mit CHF 5 Mio/Jahr für transkulturelle Alkohol- und Tabakprävention tun? Sind CHF 5 Mio. angemessen? oder brauchen wir sie gar nicht? Wo oder bei wem liegt das Problem (Zielgruppe)? Worin besteht es? Und was meinen die Migrantinnen und die Migranten dazu?

Ausgangslage II Chronische, nicht-übertragbare Krankheiten = Nr 1

Abb. 1: Sterbefälle Männer 2000 Abb. 2: Sterbefälle Frauen 2000 16% 1% 28% Infektiöse Krankheiten Krebskrankheiten (bösartige) 20% 1% 22% Infektiöse Krankheiten Krebskrankheiten (bösartige) 8% 1% 8% 2% Diabetes mellitus Kreislaufsystem Atmungsorgane insgesamt Alkoholische Leberzirrhose 4% 0% 7% 3% Diabetes mellitus Kreislaufsystem Atmungsorgane insgesamt Alkoholische Leberzirrhose Unfälle und Gewalteinwirkungen Unfälle und Gewalteinwirkungen 36% Andere Todesursachen 43% Andere Todesursachen Abb. 3: Verlorene potentielle Lebensjahre Männer 2000 18% 3% Infektiöse Krankheiten Abb. 4: Verlorene potentielle Lebensjahre Frauen 2000 3% 19% Infektiöse Krankheiten 25% Krebskrankheiten (bösartige) Krebskrankheiten (bösartige) Diabetes mellitus Diabetes mellitus 1% Kreislaufsystem Atmungsorgane insgesamt 18% 42% Kreislaufsystem Atmungsorgane insgesamt 31% 2% 2% 18% Alkoholische Leberzirrhose Unfälle und Gewalteinwirkungen Andere Todesursachen 2% 3% 12% 1% Alkoholische Leberzirrhose Unfälle und Gewalteinwirkungen Andere Todesursachen

Ausgangslage II Chronische, nicht-übertragbare Krankheiten = Nr 1 Hauptrisikofaktoren: Tabak, ungesunde Ernährung, ungenügende Bewegung, Übergewicht, Alkohol

Ausgangslage II Chronische, nicht-übertragbare Krankheiten = Nr 1 Hauptrisikofaktoren: Tabak, ungesunde Ernährung, ungenügende Bewegung, Übergewicht, Alkohol Sozial benachteiligte MigrantInnen: Tendenzen für erhöhte Belastung (GMM 2006 u.a.)

Erhöhte ges. Belastungen: Allgemeine Indikatoren Sozialer Status: Je nach Gruppe zwischen 63 und 89% ohne Schulabschluss und ohne weitere Ausbildung. Durchschnittseinkommen CH: 4286 CHF, It: 3348 CHF, andere noch tiefer Subjektive Einschätzung eigene Gesundheit: Im Schnitt deutlich schlechter als bei CH (ausgenommen D, F, Österreich). Deutliche Geschlechtsunterschiede bei Personen aus Tk, It, Sri Lanka (Frauen jeweils schlechter). Psychische Ausgeglichenheit: Besonders tiefe Werte bei türkischen MigrantInnen, aber auch exyu, Por, Sri Lanka < CH. Bei Tk und Sri Lanka: Frauen deutlich tiefere Werte als Männer. Quelle: Gesundheitsmonitoring der schweizerischen Migrationsbevölkerung 2004 (GMM), 2006

Alkoholkonsum Abstinenzquoten: bei MigrantInnen hoch CH=DE=AT 20%, It 31%, Por 31%, exyu 49%, Türkei 58%, Sri Lanka 70%, Asylsuchende > 80% Täglich Trinkende: It 25%, Por 18% > CH 15%. exyu, Tk, Sri Lanka: <10% Männer > Frauen: einmal täglich oder mehr Männer: It 42%, Por 41%, CH 36%, exyu 16%, Tk 7%, Sri Lanka 15% Frauen: It 15%, CH 9%, andere <10% Rauschtrinken: mehr als einmal pro Monat Por 7%, CH 6%, It 4%, exyu 3%, Tk 2%, Sri Lanka 0% Quelle: GMM 2006

Tabakkonsum Aktuelle RaucherInnen: Tk 48% (m 53%, f 42%), exyu 37%, CH 33%, Sri Lanka 11%. Sonst etwa wie CH. Asylbewerber: seltener Gender: Bei Männern immer deutlich höherer Konsum als bei Frauen Wissen über die negativen Auswirkungen: bei Personen, die keine Landessprache sprechen besonders ungenügend Quelle: GMM 2006

Ausgangslage II Chronische, nicht-übertragbare Krankheiten = Nr 1 Hauptrisikofaktoren: Tabak, ungesunde Ernährung, ungenügende Bewegung, Übergewicht, Alkohol Sozial benachteiligten MigrantInnen: Tendenzen für erhöhte Belastung (GMM 2006 u.a.) Sprache, Botschaften, Bilder und Kommunikationswege: meist auf soz-ök Mittel- + Oberschicht ausgerichtet

Ausgangslage II Chronische, nicht-übertragbare Krankheiten = Nr 1 Hauptrisikofaktoren: Tabak, ungesunde Ernährung, ungenügende Bewegung, Übergewicht, Alkohol Sozial benachteiligten MigrantInnen: Tendenzen für erhöhte Belastung (GMM 2006 u.a.) Sprache, Botschaften, Bilder und Kommunikationswege: meist auf soz-ök Mittel- + Oberschicht ausgerichtet Präventionsangebot für MigrantInnen kaum bekannt..

Ausgangslage II Chronische, nicht-übertragbare Krankheiten = Nr 1 Hauptrisikofaktoren: Tabak, ungesunde Ernährung, ungenügende Bewegung, Übergewicht, Alkohol Sozial benachteiligten MigrantInnen: Tendenzen für erhöhte Belastung (GMM 2006 u.a.) Sprache, Botschaften, Bilder und Kommunikationswege: meist auf soz-ök Mittel- + Oberschicht ausgerichtet Präventionsangebot für MigrantInnen kaum bekannt Erreichen Angebote Zielgruppen? Sind sie wirkungsvoll und kosteneffizient?.

Ausgangslage II Chronische, nicht-übertragbare Krankheiten = Nr 1 Hauptrisikofaktoren: Tabak, ungesunde Ernährung, ungenügende Bewegung, Übergewicht, Alkohol Sozial benachteiligten MigrantInnen: Tendenzen für erhöhte Belastung (GMM 2006 u.a.) Sprache, Botschaften, Bilder und Kommunikationswege: meist auf soz-ök Mittel- + Oberschicht ausgerichtet Präventionsangebot für MigrantInnen kaum bekannt Erreichen Angebote Zielgruppen? Sind sie wirkungsvoll und kosteneffizient? Weil Wissen um wirksames und effizientes Vorgehen weitgehend fehlt, ist Engagement schwierig

Schwierigkeiten Fehlende Grundlagendaten: bezüglich Bedarf, Bedürfnisse, Health Beliefs, Health Seeking Behaviours, Wirksamkeit von Massnahmen Was ist best practice? Wenig Wissenstransfer und Vernetzung z.b. betreffend Diffusionskanäle, Schlüsselpersonen, sozialen Netzwerken MediatorInnen: Arbeit sehr aufwändig, Überbeanspruchung, oft kleine Pensen und symbolische Gehalte -> geringe Wertschätzung, hohe Fluktuationen

Empfehlungen GF-CH: Quint-Essenz - Qualitätsentwicklung BAG Drogen Bedeutung einer migrationsspezifischen Drogenarbeit und deren Folgen für die Praxis Qualitätskriterien migrationsgerechter Suchtarbeit (Dahinden, J. et al (2005). Nationale Machbarkeitsstudie Projektmodell «Migration und Sucht». Neuchâtel: Swiss Forum for Migration and Population Studies(SFM)) Guide to good practice HIV/Aids-Prävention http://www.aids.ch/d/ahs/pdfs/goodd.pdf Etc.

Projekt: Transkulturelle Prävention und Gesundheitsförderung Träger Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention BAG (Sektion Chancengleichheit und Gesundheit) Caritas Schweiz Krebsliga Schweiz Public Health Services Radix Gesundheitsförderung SFA Schweizerisches Rotes Kreuz

Ziele des Projekts Sensibilisierung der Entscheidungsträger Motivierung und Befähigung der Fachpersonen zur transkulturellen Gesundheitsförderung und Prävention Dadurch Beitrag für wirksamere, effizientere und intensivierte transkulturelle Prävention und GF Letztlich: vermehrte Chancengleichheit und bessere Gesundheit der Migrationsbevölkerung

Vorgehen 1. Phase: Grundlagenbericht Literaturanalyse, Umfragen Resultat: Grundlagenbericht, best practice, Qualitätskriterien Tools für die Kommunikation und Anwendung 2. Phase: Dissemination Fachpublikationen Infobroschüren und Umsetzungshilfsmittel Nationale Tagung zur Sensibilisierung der Entscheidungsträger Workshops für Wissenstransfer Dissemination in Settings Ausbildungslehrgänge für Gesundheitsförderung und Prävention 3. Phase: Pilotprojekte

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Fragen / Diskussion Probleme: Stolpersteine, Schwierigkeiten, Hürden Bedürfnisse: Unterstützung, Hilfsmittel, Instrumente