_ Newsletter Nr.3/2008 Aus Erfahrungswissen lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "_ Newsletter Nr.3/2008 Aus Erfahrungswissen lernen"

Transkript

1 _ Newsletter Nr.3/2008 Aus Erfahrungswissen lernen Caritas-Fachstelle Gesundheit und Integration Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung sollen auch die Migrationsbevölkerung ansprechen. Wovon hängt es ab, ob das gelingt? Theres Bauer hat dazu Fachpersonen befragt. Aus den Erfahrungen lassen sich Empfehlungen für die Praxis ableiten. Die Umfrage wird Teil eines Syntheseberichts sein, der im Herbst 2008 erscheint. Welches sind die unterstützenden oder behindernden Kräfte bei der Umsetzung des Präventionsangebots für die Migrationsbevölkerung? Wie wurden die Zielgruppen ausgewählt? Sind Personen der Zielgruppe bei der Konzeption und der Umsetzung beigezogen worden? Mit welchen Massnahmen wurden Migrationsaspekte in der Institution oder im Angebot verankert? Diese und viele anderen Fragen wurden in 21 Experteninterviews gestellt. Alle Befragten arbeiten in Angeboten der Gesundheitsförderung oder Prävention, die bewusst auch Migranten und Migrantinnen ansprechen, zum Beispiel in der Familienplanung, Aids-Hilfe, Suchtprävention oder in der Mütter- und Väterberatung. Breites Erfahrungswissen Die Auswertung der Interviews zeigt ein breites Erfahrungswissen der Fachpersonen. Ihre Aussagen stimmen in vieler Hinsicht überein. Die Experteninterviews waren so angelegt, dass die Fachpersonen sowohl über Schwierigkeiten als auch über Erfolge in ihrer Arbeit sprechen konnten. Gerade die Schilderung der negativen Erfahrungen zeigt, dass der Teufel im Detail liegt. So wurden bei einem Projekt Schlüsselpersonen aus der Migrationsbevölkerung zwar beigezogen, doch fühlten sich die Personen aus der angesprochenen Zielgruppe durch diese Schlüsselpersonen nicht vertreten. In einem anderen Projekt wurden die MediatorInnen zwar gut ausgebildet, jedoch reichte das Geld nicht für eine fachliche Begleitung. Angesprochen wurde zum Beispiel auch die mangelnde Bereitschaft von Fachpersonen, in Sitzungen Standarddeutsch zu sprechen. Das erschwert jedoch eine Partizipation von Fachpersonen mit Migrationshintergrund in den Projekten. Vertrauensvolle Beziehungen Welches sind die wichtigsten Voraussetzungen für gelingende Angebote, welche die Migrationsbevölkerung tatsächlich erreichen? Die aus den Interviews abgeleiteten Empfehlungen beziehen sich mehrheitlich auf die konkrete Projektebene. So weisen alle Fachpersonen darauf hin, dass der Zugang über persönliche Beziehungen vor allem zur sozial benachteiligten Migrationsbevölkerung ganz zentral ist. Gerade diese Bevölkerungsgruppe braucht eine aufsuchende, ressourcenorientierte, partizipative und niederschwellige Präventionsarbeit. Hier können die in die verschiedenen Herkunftssprachen übersetzten Informationsmittel zwar unterstützend wirken. Die Hauptarbeit liegt jedoch in persönlichen Begegnungen. Eine Interviewpartnerin meint dazu: «Gut bewährt haben sich die persönlichen Kontakte. Das Projekt steht und fällt mit dem Netz. Ohne Netzwerk läuft nichts.» Eine andere meint: «Es gibt nur ein Rezept: Mit MigrantInnen, mit interkulturellen VermittlerInnen, in Beziehungsarbeit.» Die niederschwellige und partizipative Präventionsarbeit erfordert von den Fachpersonen hohe soziale und transkulturelle Kompetenzen. Dabei ist ein partnerschaftlicher und respektvoller Um-

2 Gesundheit, Arbeit und Integration Ungleichheit verringern Der Betrieb ist ein ideales Setting für Gesundheitsförderung (Zentralwäscherei Zürich) gang zwischen Fachleuten und Personen aus der Zielgruppe unabdingbar. Langfristige Finanzierungen In allen Interviews haben die Fachpersonen auch die Rahmenbedingungen angesprochen. So meint ein Experte: «Der Spielraum wird durch die Sparmassnahmen kleiner. Wir können lange über die transkulturelle Kompetenz philosophieren, wenn auf der anderen Seite Gelder gestrichen werden.» Partizipative und niederschwellige Präventionsangebote sind zeitund kostenintensiv. Es braucht Zeit, das Vertrauen zur Zielgruppe aufzubauen und die Zielgruppe über Mund-zu-Mund-Propaganda für die Präventionsbotschaft zu gewinnen. Erfolgreiche und nachhaltige Projekte brauchen nach Aussage vieler Fachpersonen langjährige finanzielle Unterstützung. Pilotprojekte, welche meist spätestens nach drei Jahren abgeschlossen seien und oft nicht wie geplant in die Regelversorgung überführt werden können, seien nicht nachhaltig. Hier sind die Geldgeber gefordert, langfristig geregelte Rahmenbedingungen und Anreize zur Zusammenarbeit zu schaffen. Motivieren und befähigen Die Umfrage der Caritas ist Teil des Projektes «Transkulturelle Prävention und Gesundheitsförderung». Unter der Projektleitung von Public Health Services und in Zusammenarbeit mit wichtigen Organisationen der Gesundheitsförderung, Prävention und transkulturellen Arbeit soll das Projekt vermehrt Entscheidungsträger und Fachleute für die transkulturelle Prävention und Gesundheitsförderung sensibilisieren, motivieren und befähigen. Im Herbst 2008 erscheint ein Synthesebericht, welcher auf einer Literaturstudie und Umfragen bei Fachleuten und Vertretenden der Migrationsbevölkerung basiert. Dazu gehört auch die hier kurz vorgestellte Expertenbefragung. Der Synthesebericht verdichtet auf einmalige Weise ein grosses Wissen aus Theorie und Praxis. Dieses Wissen soll in einer weiteren Projektphase an Entscheidungsträger und Fachleute verbreitet werden. Die Caritas-Fachstelle Gesundheit und Integration wird sich auch daran beteiligen. Nur mit vereinten Kräften ist die Verankerung der transkulturellen Arbeit in der Präventionsarbeit und Gesundheitsförderung möglich. Der Synthesebericht «Transkulturelle Prävention und Gesundheitsförderung» ist ab November 2008 erhältlich bei: Public Health Services, Güterstrasse 12, 3360 Herzogenbuchsee, Er steht ab November auch zum Download auf zur Verfügung. Caritas führt regionale Fortbildungsveranstaltungen «Good Practice» zur transkulturellen Prävention und Gesundheitsförderung durch. Bitte beachten Sie den Hinweis auf Seite 3. Es ist allgemein bekannt, dass Menschen aus tiefen sozialen Schichten eine schlechtere Gesundheit haben; dies gilt besonders auch für die ausländische Bevölkerung. Viele Personen, die aus anderen Ländern kommen, arbeiten unter erschwerten Bedingungen und verrichten schwere körperliche Arbeit, die besondere Gesundheitsrisiken beinhaltet. Die Gesundheit der eingewanderten Erwerbstätigen ist deshalb ein bedeutsames gesellschaftliches Anliegen. Wichtige Faktoren, welche die Gesundheit günstig beeinflussen, sind ein guter Zugang zu Wissen, Einfluss auf die eigenen Lebensbedingungen und soziale Unterstützungsmöglichkeiten. Doch gerade diese Einflussfaktoren sind stark abhängig von Bildung und sozialer Integration. Wenig finanzielle Mittel dagegen, geringe Bildungschancen und erschwerte Lebensbedingungen stellen für einen Teil der Migrationsbevölkerung hohe Belastungen dar; viele tragen zudem an den Spätfolgen einer anstrengenden körperlichen Arbeit. Häufige Folgen sind ein schlechter Gesundheitszustand, ein stark beeinträchtigtes Wohlbefinden und arbeitsbedingte Erkrankungen. Für die Betroffenen bedeutet dies viel Leid für die Gesellschaft hohe Kosten. Verbesserungen können erreicht werden, wenn die Ungleichheiten verringert werden. Einen wichtigen Beitrag leistet eine umfassende und differenzierte Integrationspolitik. Dazu gehören unter anderem soziale Integration; bessere Informationen zur Gesundheit; guter Zugang zum Gesundheitssystem; Hilfe bei der Integration im Betrieb; Nutzen transkultureller Kompetenzen; die Nutzung des Integrationspotenzials von Eingewanderten; zielgruppenbezogene Zugänge zu Bildung und Qualifizierungsmassnahmen; Wissenstransfer zwischen den Institutionen über transkulturelle Aspekte; Öffentlichkeitsarbeit. Es ist das Ziel, dass alle am Wohlstand teilhaben, ihr Leben selbstbestimmt gestalten und gesund bleiben können. Yolanda Kopp Viglino Expertin für betriebliche Gesundheitsförderung (Projekte zu Gesundheit und Arbeit)

3 Informationsveranstaltungen für Migrantinnen und Migranten Das Leben im Fluss das Leben im Griff Caritas Luzern führt die Informationsveranstaltungen für Asylsuchende wieder ein. Sie hat dafür ein neues Konzept entwickelt, welches die besonderen Voraussetzungen der Teilnehmenden berücksichtigt. Regionale Fortbildungen Good Practice Migrantinnen und Migranten gelten als «schwer erreichbare Zielgruppen», gerade auch in der Prävention und Gesundheitsförderung. Das muss nicht so sein. Es stellt jedoch hohe Ansprüche an die verantwortlichen Stellen und Fachpersonen, die besonderen Lebenslagen und -gewohnheiten, Risiken sowie Gesundheitsverständnisse dieser speziellen Zielgruppen zu erkennen und zu berücksichtigen. In dieser herausfordernden Arbeit erhalten sie jetzt Unterstützung durch das schweizerische Projekt «Transkulturelle Gesundheitsförderung und Prävention» (siehe Beitrag Seiten 1 und 2). Der Synthesebericht vermittelt praxisrelevantes Wissen über «Good Practice». Worauf kommt es an, wenn Projekte und Massnahmen für die Migrationsbevölkerung zu Erfolgen führen sollen? Welche Fehler sind zu vermeiden? Was bewährt sich, und was nicht? In dieser Fortbildungsveranstaltung unter der Leitung von Theres Bauer, Caritas Schweiz, erfahren Fachpersonen und Führungskräfte mehr darüber und haben Gelegenheit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch. Asyl Suchende lernen gemeinsam Migrantinnen und Migranten bilden keine homogene Gruppe. Vielen von ihnen vor allem Asyl Suchenden und Flüchtlingen ist jedoch gemein, dass sie in ihrem Leben Trennungen, Verluste, Verfolgung, Flucht und Ausgrenzung erfahren haben. Solchen Belastungen, Unsicherheiten und «Fremdheitsgefühlen» wiederholt oder dauernd ausgesetzt zu sein, gefährdet die Gesundheit erheblich. Die Betroffenen befinden sich in einem labilen Gleichgewicht. Vielfach fehlen ihnen zudem die im Aufnahmeland nötigen Sprachkenntnisse und Informationen. Mehr als blosse Wissensvermittlung Informationsveranstaltungen müssen diese Voraussetzungen berücksichtigen. Die blosse Wissensvermittlung scheitert daran, dass die Teilnehmenden aufgrund ihrer Belastungen und Unsicherheiten gar nicht genügend aufnahmefähig sind. Caritas Luzern hat deshalb ein wegweisendes neues Konzept für die Informations- und Bildungsarbeit entwickelt. Die Teilnehmenden werden darin unterstützt, ihre Lebenssituation besser zu verstehen und Zusammenhänge zwischen den Erfahrungen und ihrem körperlichen, seelischen und sozialen Befinden wahrzunehmen. Das erzeugt Mut in die eigenen Fähigkeiten, erhöht die Bereitschaft zu Verhaltensänderung und fördert die Orientierung im Alltag. Schwierige Situationen meistern In den Kursen werden unter anderem Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen zudem Methoden, wie sie sich in schwierigen Situationen selbst steuern können. Schliesslich erwerben sie nützliches Wissen über Gesundheitspflege, Geburt und Mutterschaft, Rechte und Pflichten, Wohnen und Zusammenleben usw. Auf diese Weise werden sie sowohl auf eine mögliche Rückkehr als auch auf einen Verbleib und die Integration in der Schweiz vorbereitet. Für die Veranstaltungen werden qualifizierte KursleiterInnen mit Migrationshintergrund in den jeweiligen Ziel- und Unterrichtssprachen rekrutiert und ausgebildet. Auskunft: Isabelle M. Derungs, Caritas Luzern, Migration und Gesundheit, Tel , i.derungs@caritas-luzern.ch Die Veranstaltung wird regional durchgeführt: 26. Februar 2009 in Luzern 5. März 2009 in Aarau 12. März 2009 in Chur 26. März 2009 in Weinfelden jeweils Uhr Teilnehmerbeitrag Fr. 80. Das Detailprogramm kann mit beiliegender Antwortkarte bestellt werden. Gesundheitsförderungs-Konferenz Gesundheit: Soziale Determinanten Die Nationale Gesundheitsförderungs Konferenz vom 15./16. Januar 2009 in Pfäffikon SZ setzt ihren Schwerpunkt auf die sozialen und politischen Faktoren der Gesundheit. Caritas Schweiz ist mit einem Referat des neuen Direktors Hugo Fasel zu «Chancengerechtigkeit und Gesundheit» sowie mit einem Workshop von Carlo Knöpfel und Simone Villiger zum Thema «Arme sterben früher» vertreten. Information:

4 Empfehlungen für die Gesundheitsförderung bei älteren MigrantInnen Neue Weiterbildung Alter und Migration Was wird in der Schweiz getan, um die Gesundheit von älteren Migrantinnen und Migranten zu fördern, und worauf kommt es bei dieser Arbeit an? Das Nationale Forum Alter und Migration hat dazu eine Erhebung gemacht. Viele Menschen sind in die Schweiz zugewandert mit der Absicht, nach einigen Jahren wieder in ihr Herkunftsland zurückzukehren. Tatsächlich kehrt aber nur etwa ein Drittel zurück, ein Drittel pendelt zwischen beiden Ländern und ein weiteres Drittel bleibt auch nach der Pensionierung in der Schweiz. Der Entscheidungsprozess ist oft schwierig. Probleme zeigen sich verstärkt bei den sogenannten «exhausted migrants» Menschen, die als junge und gesunde Arbeitskräfte in die Schweiz gekommen sind und durch ihren belastenden Arbeitseinsatz gesundheitliche Schäden davongetragen haben. Ältere Migrantinnen und Migranten sind weniger gesund als Einheimische und häufiger von Armut betroffen. Empfehlungen für die Praxis Aus diesem Befund ergibt sich ein Handlungsbedarf im Bereich der Gesundheitsförderung, der Altersversorgung und der Migrationsarbeit. Wer arbeitet bereits in diesem Sinne, und welche Projekte können als Modelle dienen für eine Good Practice der Gesundheitsförderung mit älteren Migrantinnen und Migranten? Für die landesweite Erhebung, die vom Schweizerischen Roten Kreuz im Auftrag des Fo- rums durchgeführt wurde, wurden potenzielle Akteure angefragt. Aus den Ergebnissen leiten die Autorinnen Kriterien und Empfehlungen für die Gesundheitsförderung bei dieser Zielgruppe ab. Lobby für ältere Migrantinnen und Migranten Das Nationale Forum Alter und Migration besteht seit 2003 und ist ein Zusammenschluss der wichtigsten Organisationen aus der Integrations- und Altersarbeit, wie zum Beispiel Pro Senectute Schweiz, SRK und Caritas Schweiz. Seit Juli 2008 ist Ständerätin Christine Egerszegi-Obrist Präsidentin des Forums. Die Website informiert über Projekte, Studien, Bildungsangebote und Literatur. Ausgehend von der neuen Erhebung sammelt das Forum laufend die Aktivitäten im Bereich Alter und Migration und macht sie auf der Internetplattform allen zugänglich. Verantwortliche in der Integrations- und Altersarbeit sind aufgerufen, ihre Projekte und Angebote auf dieser Website zu veröffentlichen. Corinna Bisegger und Hildegard Hungerbühler: Kriterien der Gesundheitsförderung mit älteren MigrantInnen in der Schweiz, Bern Download auf _Projekt «Puentes» Verständigung durch interkulturelle Vermittlung Interkulturelle Vermittlung Interkulturelle VermittlerInnen tragen viel dazu bei, dass Zugewanderte und Einheimische sich in Beruf und Alltag besser verstehen. Sie vermitteln Informationen, erläutern Positionen, klären Missverständnisse und finden Zugang zu weniger integrierten Personen. Sie führen Veranstaltungen z. B. zu Gesundheitsprävention oder Frühförderung durch oder engagieren sich in Projekten. Diese Arbeit ist anspruchsvoll und will gelernt sein. Deshalb bietet Caritas Schweiz neu eine Weiterbildung «Interkulturelle Vermittlung» an. Diese richtet sich an Personen, die bereits in einer ähnlichen Arbeit tätig sind oder die sich für entsprechende Einsätze vorbereiten möchten. Institutionen, die interkulturelle VermittlerInnen einsetzen wollen, können Caritas mit der Schulung beauftragen. In einem fünftägigen Grundmodul und mehreren Aufbaumodulen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen, Methoden und die unterschiedlichen Rollen des interkulturellen Vermittelns kennen. Sie erlangen Sicherheit und üben das Erlernte ein. Auskunft: Cristina Gutzwiller Iturrizaga, Telefon , Von 2005 bis 2007 war der Migrationsbus von CURAVIVA unterwegs Impressum Caritas Schweiz, Fachstelle Gesundheit und Integration, Postfach, 6002 Luzern Telefon , Telefax Redaktion: Walter Brunner, Theres Bauer Bilder: Zentralwäscherei Zürich (Seite 1), MetroComm AG (Seite 2), Eugen Hauck (Seite 3), CURAVIVA (Seite 4), Vera Markus (Seite 4) Gestaltung/Druck/Versand: Caritas Schweiz, Luzern

5 Antwortkarte Fortbildungsveranstaltung: Best Practice Transkulturelle Prävention und Gesundheitsförderung 26. Februar 2009 in Luzern 5. März 2009 in Aarau 12. März 2009 in Chur 26. März 2009 in Weinfelden Bitte senden Sie mir das Detailprogramm. Chancengleichheit und Gesundheit Ich bin an den Angeboten von Caritas interessiert. Bitte nehmen Sie mit mir Verbindung auf. Anregungen, Fragen Name/Vorname Beruf/Funktion Organisation Strasse PLZ /Ort Telefon Caritas Schweiz, Fachstelle Gesundheit und Integration Fax , Newsletter der Caritas-Fachstelle Gesundheit und Integration 3/2008

6 Caritas Schweiz Fachstelle Gesundheit und Integration Löwenstrasse 2, Postfach 6002 Luzern Bitte frankieren

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention Osman Besic, Leiter Abteilung Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz, Bern ARGE, Tagung 11.-13. Okt.

Mehr

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen Studie Alter und Migration 2014 Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen Inhalt Ausgangslage, Fragestellungen und Ziele der Studie Vorgehen der Studie Wichtigste Ergebnisse Empfehlungen Weiteres

Mehr

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention Kurzbeitrag zum Workshop Gender und Migration: quer durch die Prävention 14. Nationale Fachtagung der SFA, 24.5.2007 Andy Biedermann, Public Health Services

Mehr

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden. Kanton Basel-Stadt Alter, Migration und Gesundheit Wo stehen wir? Wohin müssen wir? Philipp Waibel Leiter Bereich Gesundheitsdienste Basel-Stadt Verantwortlich für die Umsetzung von Basel 55+ 1 Generelle

Mehr

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag Eine Schweiz eine grosse Vielfalt Menschen unterschiedlichster Prägungen, Anschauungen und Werte leben und arbeiten zusammen. Soziale

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent? Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent? Ziele Wir entwickeln ein gemeinsames Verständnis von Transkultureller Kompetenz für unsere Arbeitsrealität erhalten erprobte, unterstützende

Mehr

Schlüsselpersonen in der migrationsgerechten Gesundheitsförderung und Prävention

Schlüsselpersonen in der migrationsgerechten Gesundheitsförderung und Prävention Schlüsselpersonen in der migrationsgerechten Gesundheitsförderung und Prävention Netzwerktreffen Migration und Gesundheit Donnerstag, 23. Juni 2016 9:15 12:20, Bern Michele Puleo Amt für Gesundheit Migrationsgerechte

Mehr

Das integrative Praktikum für MigrantInnen

Das integrative Praktikum für MigrantInnen HEKS@home Das integrative Praktikum für MigrantInnen Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut» - Workshop Nr. 4 David Quint, Projektleiter; Vera Surenthiran und Christina Zlot, Vermittlerinnen Themen 1.

Mehr

Alter und Migration. Alter und Migration ist ein sehr aktuelles Thema, da immer mehr ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz leben

Alter und Migration. Alter und Migration ist ein sehr aktuelles Thema, da immer mehr ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz leben Alter und Migration Alter und Migration ist ein sehr aktuelles Thema, da immer mehr ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz leben HEKS Regionalstelle Zürich /Schaffhausen Aida Kalamujic, AltuM

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Leistungsvertrag KARIBU ( )

Leistungsvertrag KARIBU ( ) Leistungsvertrag KARIBU (06 09) zwischen der Einfachen Gesellschaft KARIBU umfassend: die Einwohnergemeinden Zollikofen Münchenbuchsee Moosseedorf Urtenen-Schönbühl Jegenstorf die ref. Kirchgemeinde Zollikofen

Mehr

Integration = Arbeitsmarktintegration? Chancen und Herausforderungen des KIP2 Veranstaltung = Willkommen auf Suaheli

Integration = Arbeitsmarktintegration? Chancen und Herausforderungen des KIP2 Veranstaltung = Willkommen auf Suaheli Integration = Arbeitsmarktintegration? Chancen und Herausforderungen des KIP2 Veranstaltung 23.5.2018 = Willkommen auf Suaheli Gründe für die Veranstaltung Basis für Leistungsvertrag mit den Gemeinden

Mehr

Von der Information zur Verhaltensänderung Community based prevention in der Schweiz. zum Thema Mädchenbeschneidung

Von der Information zur Verhaltensänderung Community based prevention in der Schweiz. zum Thema Mädchenbeschneidung Von der Information zur Verhaltensänderung Community based prevention in der Schweiz zum Thema Mädchenbeschneidung 1 Vermittlungsstelle für die Prävention von Mädchenbeschneidungen in der Schweiz Start

Mehr

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann Wirtschaftsforum Fricktal, 22. September 2016 Zahlen und Entwicklung zur Demographie in der Schweiz > 2008: über 250'000

Mehr

Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt

Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt 6.9/13.9.2017 Sylvie Johner-Kobi Intro Bezugnahme auf SRK-Film Heterogenität der älteren Migrationsbevölkerung «wir

Mehr

Vielfältige Migrationsbiografien Vielfältiges Altern

Vielfältige Migrationsbiografien Vielfältiges Altern Vielfältige Migrationsbiografien Vielfältiges Altern Fachtagung Netzwerk Alter und Migration 9. September 2013, Basel Hildegard Hungerbühler, Ethnologin u. Gerontologin, Leiterin Grundlagen und Entwicklung

Mehr

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen Gesundheitsamt 2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen 15. 05. 2013 AG 3: Gesundheitsförderung und Prävention stärken Julius Krauss, Gesundheitsamt Warum Gesundheitsförderung und Prävention stärken?

Mehr

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau Migrationsamt Fachstelle Integration Fachtagung Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau 17. Januar 2018, 13.45 17.00 Uhr Katholisches Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, Weinfelden Fachtagung

Mehr

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund 2. Workshop zum kommunalen Praxisdialog 2015. Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheitsförderung mit älteren und

Mehr

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen Gesundheitsvorsorge für ältere Migrantinnen und Migranten Erfahrung aus der Altersarbeit Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Mehr

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Kritische Anmerkungen aus der Perspektive von Public Health Kassel 06.07.2016 Prof. Dr. Beate Blättner Kritische Anmerkungen aus Public

Mehr

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care Palliative Solothurn Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Migration: Definition Migration bezeichnet die Bewegung

Mehr

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017 Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018 Grundlagen Januar 2017 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung Standards setzen

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit Lana Hirsch 17.01.2019 Definition des Kriteriums Multiplikatorenkonzept Ein Multiplikatorenkonzept

Mehr

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Beitrag zur Konferenz: Ohne Beteiligung geht es nicht - Wie die interkulturelle Öffnung von Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an

Mehr

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen, Bearbeitet von Felicitas Jung Gesundheitsamt

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen, Bearbeitet von Felicitas Jung Gesundheitsamt Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen, 06.09.2011 Bearbeitet von Felicitas Jung Gesundheitsamt Bremen Tel.: 361-15667 Lfd. Nr. S-3-18 Vorlage für die Sitzung der städtische Deputation

Mehr

Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis. Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern

Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis. Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern Kant. Gesundheitsförderungsprogramm ZWÄG INS ALTER Verhalten / Verhältnisse Individuelle

Mehr

Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich

Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich Alter(n) ohne Grenzen Zentrum für Gerontologie UZH, 30.10.2013 Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich Andreas Raymann, Fachstelle Alter und Migration Titel, Datum, Folie Nr. 1 Ältere MigrantInnen ein neues

Mehr

Koordinationsplattform für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich Konzept

Koordinationsplattform für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich Konzept Koordinationsplattform für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich Konzept 21.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 3 2. Projektbeschrieb 3 3. Funktionen der Web-Plattform 3 4. Ziele 4 5. Zielgruppen

Mehr

Präsentation an der nationalen Tagung Gesundheit und Armut vom 9. Mai 2014

Präsentation an der nationalen Tagung Gesundheit und Armut vom 9. Mai 2014 Caritas-Markt Präsentation an der nationalen Tagung Gesundheit und Armut vom 9. Mai 2014 Sabine Felder Michaud, Abteilungsleitung Caritas Netz, Caritas Schweiz Wolfgang Neubauer, Caritas Markt, Caritas

Mehr

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Gesundheit zu ihrem Anliegen macht und zu verbessern sucht.

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll Workshop der TF Sozioökonomische Determinanten der Gesundheit Gesundheitliche Chancengerechtigkeit. Austausch Vernetzung Entwicklung von Perspektiven für Österreich Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier Stärkung von sozialen Netzen und Zugang zu Regelstrukturen zur Förderung von Wohlbefinden und Lebensqualität Roland Guntern, Pro Senectute Aargau Milena Gehrig,

Mehr

Reglement über die Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten in der Gemeinde Köniz (Integrationsreglement)

Reglement über die Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten in der Gemeinde Köniz (Integrationsreglement) Abteilung Alter, Jugend und Gesundheit Fachstelle Integration Bereich: Förderung der Integration der Migrantinnen und Migranten Datum: 30.11.2009 Anhang 01 122.28 Reglement über die Förderung der Integration

Mehr

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand 3. Fachgruppentreffen Berlin, 11.04.2018, 11:00-16:00 Uhr Agenda 11:00-11:15 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde 11:15-11:30 Uhr Feedback und offene Fragen

Mehr

1.2 Lebensweltbezogenheit

1.2 Lebensweltbezogenheit 10 Handreichung zur Prävention 1.1 Partizipation teil, wirkt, bestimmt und trägt mit. und fördert, schenkt Gehör, nimmt ernst, bezieht ein, spricht nicht über, sondern mit Betroffenen. Vor diesem Hintergrund

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune! Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune! Heinz-Peter Ohm Sachgebietsleiter Strategische Gesundheitsförderung Stuttgart Armut und Gesundheit 2016 1 Grundlagen Kommunaler Gesundheitsförderung

Mehr

Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder Präventionsleitbild Mo.Ki Monheim für Kinder Präventionsleitbild Mo.Ki Monheim für Kinder beschreibt den Leitgedanken unseres kommunalen Präventionsansatzes, der einen systematischen Umbau der Kinder-

Mehr

Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel

Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel Helen Lamontagne, Programmleiterin Projekte und Entwicklungen, SRK Kanton Bern Heidi Schmocker, Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten 2. gemeinsamen Konferenz der deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder

Mehr

Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK

Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK 20 FÜR MEHR JAHRE LEBENSMUT Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hilft gefolterten und kriegs traumatisierten Menschen Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK (Ambulatorium SRK) ist ein

Mehr

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung? BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Mehr

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts GSN Kompetenzforum 2018 Präventionsgesetz Wirkungen, Erfahrungen, Handlungsstrategien

Mehr

Gesundheitsförderung für ältere Migrantinnen und Migranten und Verbesserung des Zugangs zu stationärer und spitalexterner Versorgung

Gesundheitsförderung für ältere Migrantinnen und Migranten und Verbesserung des Zugangs zu stationärer und spitalexterner Versorgung Gesundheitsförderung für ältere Migrantinnen und Migranten und Verbesserung des Zugangs zu stationärer und spitalexterner Versorgung Handlungsfelder, e, n der Mitglied organisationen des Nationalen Forums

Mehr

Mehr Qualität dank pädagogischem Fachpersonal

Mehr Qualität dank pädagogischem Fachpersonal Ein Positionspapier fu r den Beruf dipl. Kindererzieher/in HF Mehr Qualität dank pädagogischem Fachpersonal Agogis BFF Bern CURAVIVA hfk Ein Start in Olten 3 Schulen eine Konferenz Anerkennung für die

Mehr

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG Annette Beyer, Johanna Buchcik, Christiane Deneke, Mary Schmoecker, Joachim

Mehr

Vielfältige Migrationsbiografien vielfältige Bedürfnisse vielfältige Modelle der Alterspflege

Vielfältige Migrationsbiografien vielfältige Bedürfnisse vielfältige Modelle der Alterspflege Vielfältige Migrationsbiografien vielfältige Bedürfnisse vielfältige Modelle der Alterspflege Die Transkulturelle Öffnung von Institutionen, 16.11.2016 Jenny Pieth Abteilung Gesundheit und Diversität SRK

Mehr

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund 19. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz / 4. NCD

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Elfriede Kiesewetter Oberösterreichische Gebietskrankenkasse Tagung (Un)gleich?, Linz 24. Juni 2008 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)...

Mehr

Leib & Seele. Ein Projekt der LOBBY FÜR MÄDCHEN zur Mädchengesundheitsbildung und -förderung

Leib & Seele. Ein Projekt der LOBBY FÜR MÄDCHEN zur Mädchengesundheitsbildung und -förderung Leib & Seele Ein Projekt der LOBBY FÜR MÄDCHEN zur Mädchengesundheitsbildung und -förderung Zugangswege von Mädchen und jungen Frauen zum und im Mädchenzentrum der LOBBY FÜR MÄDCHEN Mädchenberatung Projekt

Mehr

PARTIZIPATION / PARTICIPATION

PARTIZIPATION / PARTICIPATION Eine Arbeitsgruppe des Schweizerischen Städteverbandes PARTIZIPATION / PARTICIPATION ARBEITSHILFE FÜR DIE PLANUNG VON PARTIZIPATIVEN PROZESSEN BEI DER GESTALTUNG UND NUTZUNG DES ÖFFENTLICHEN RAUMS GUIDE

Mehr

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie Plattformveranstaltung Demenzstrategie, 25. Juni 2018, GZI Nottwil Luzia von Deschwanden, Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Inhalt > Demenzstrategie / Umsetzung

Mehr

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen. Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext einer Institution 6. Heilpädagogik-Kongress in Bern am 1. September 2009 Netzwerk web Aufbau Drei Postulate Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachleute Der Prozess

Mehr

Amt für Gesundheit. Leitfaden zum Einsatz von Schlüsselpersonen

Amt für Gesundheit. Leitfaden zum Einsatz von Schlüsselpersonen Amt für Gesundheit Leitfaden zum Einsatz von Schlüsselpersonen Inhalt 1 Ausgangslage 3 2 Vorbemerkungen: Möglichkeiten und Grenzen 3 3 Definition 4 4 Mögliche Einsatzbereiche von Schlüsselpersonen 4.1

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung Chancengleichheit Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni Chancengleichheit Frühe Förderung als Armutsprävention

Mehr

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gesundheitskonferenz, München den 28. Oktober 2015 Andreas Mielck Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gliederung Beruflicher Hintergrund Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Mehr

Wege aus der Einsamkeit

Wege aus der Einsamkeit Via Best Practice Gesundheitsförderung im Alter Altersforum Bern Wege aus der Einsamkeit Andy Biedermann, operativer Projektleiter Via, 19.5.2015 Bildnachweis: Ute-Gräske/pixelio.de in: Bewegungsförderung

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut?

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut? Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» 16.11.2016 Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut? Inhalte 1. Film-Impressionen aus: «Siamo italiani» von Alexander J. Seiler (2006)

Mehr

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung WORKSHOP GUTE gesunde Kita Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung Andrea Möllmann, Gesundheit Berlin- Thema Gesundheit in Kitas ist Teil der meisten Rahmenpläne, Bildungsprogramme

Mehr

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Diözese St. Pölten. Leitbild. Diözese St. Pölten Leitbild www.caritas-stpoelten.at Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Caritas der Diözese St. Pölten Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten 2. Auflage Februar 2012 3 Diözese St. Pölten

Mehr

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit Brot für die Welt Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung Mareike Haase -

Mehr

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten Palliative Aargau Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Inhalt Migrationsbevölkerung in der Schweiz:

Mehr

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI /

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI / 133 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI 10.1007/978-3-662-54750-2 134 Zertifikat für die Teilnahme an der Schulung für professionell Pflegende Seite

Mehr

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich Altersarbeit zielgerichtet und nachhaltig gestalten Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich www.pszh.ch Inhaltsverzeichnis Unsere Dienstleistungen im Überblick. 3 4 6 7 9 10 Altersarbeit

Mehr

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien Holger Kilian, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg Berlin, 24. Juni 2014 Förderung von

Mehr

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung- Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung- Dr. Gudrun Borchardt Techniker Krankenkasse Landesvertretung Berlin und Brandenburg Referentin Gesundheitswesen Vortrag am 10. September

Mehr

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung Prof. Dr. Michael T. Wright, LICSW, MS Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW 21. Juni 2011, Düsseldorf Forschungshintergrund

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

+ PRAKTISCH. + BESSER. + JETZT!

+ PRAKTISCH. + BESSER. + JETZT! + PRAKTISCH. + BESSER. + JETZT! WIR VERBESSERN AUSBILDUNG #PraktischBesserJetzt GUTE PRAXISANLEITUNG FÜR AUSZUBILDENDE IN DER KRANKENPFLEGE GUTE PRAXISANLEITUNG FÜR AUSZUBILDENDE IN DER KRANKENPFLEGE

Mehr

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Projekt Vereine aktiv für Integration Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Trägerschaft und finanzielle Förderung Förderer des Projekts: Hessisches Sozialministerium Robert Bosch Stiftung

Mehr

Kooperation von Polizei und Moscheevereinen

Kooperation von Polizei und Moscheevereinen PRESSE - INFORMATION 9. November 2005 Neue Wege in der Kriminalprävention Kooperation von Polizei und Moscheevereinen Experten der Polizei diskutieren Möglichkeiten der Einbindung von Muslimen in die Sicherheitsarbeit

Mehr

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09. Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Tagung Fachhochschule Bern 09. Mai 2014 Was tut sich? Gesundheitliche Lage Wahrnehmung Bearbeitung NGO Bearbeitung Staat 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei

Mehr

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit Liebe Freiwillige Ganz herzlichen Dank für Ihr wertvolles Engagement, wir schätzen Ihre Arbeit sehr! Uns ist es wichtig, Sie als engagierte freiwillige Person fachlich

Mehr

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUERO.CH. WWW.BUERO.CH Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung

Mehr

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg Referat von Markus Truniger, Volksschulamt, Bildungsdirektion Zürich Tagung der KEO, 2. Juni 2012, Zürich Volksschulamt Kanton

Mehr

Gewalt, Migration und Flucht

Gewalt, Migration und Flucht Mütter und Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt, Migration und Flucht Häusliche Gewalt miterlebende Kinder und Jugendliche 7. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming am 24.11.2017 Kreisverwaltung Luckenwalde

Mehr

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle Workshop Kommunale Bewegungsförderung Bedarfe, Erfolgsfaktoren und Hindernisse am 08.11.2018

Mehr

Leitlinien zur Integration in der Stadt Witten Einleitung

Leitlinien zur Integration in der Stadt Witten Einleitung Leitlinien zur Integration in der Stadt Witten Einleitung Das im August 2008 vom Rat der Stadt Witten mit breiter Mehrheit beschlossene Stadtentwicklungskonzept formuliert im Leitbild und den Handlungsempfehlungen

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung 3. Netzwerktreffen 21.10.2015 14:00-16:00 Uhr Programm: Begrüßung durch Kristina Klöckl, MA Mag. Frank M. Amort (FH Joanneum Bad Gleichenberg):

Mehr

Kompetenzzentrum Integration. Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze»

Kompetenzzentrum Integration. Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze» Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Kompetenzzentrum Integration Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze» Freitag 27. November 2009 09.15 16.45 Uhr Campus

Mehr

«Schwer erreichbare und benachteiligte Zielgruppen»

«Schwer erreichbare und benachteiligte Zielgruppen» VIA Best Practice Gesundheitsförderung im Alter Schwer erreichbare und benachteiligte Zielgruppen Checkliste 2014 Kontext Das Projekt Via Best Practice Gesundheitsförderung im Alter fördert die Autonomie,

Mehr

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Christiane Deneke chr.deneke@me.com Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Definition Ober- bzw. Leitziele: Oberziele sind die Leitziele der Projekte für die Dauer der dreijährigen Projektlaufzeit, Unterziele

Mehr