Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Stand: 18. November 2016

Stand: 18. November 2016

Berufskolleg Kaufmannsschule der Stadt Krefeld

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungskonzept des Faches Psychologie

BERUFSBILDENDE SCHULEN I

Schüler*inneninformation

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des:

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Informationen zur Abschlussprüfung Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg Pforzheim Folie 1

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Lernen in den Klassen 5 und 6

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am )

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Berufsfachschule für Kaufmännische Medienassistenz (APO-KMA) Vom 25.

1. Gesetzliche Grundlagen

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege

Das Wirtschaftsgymnasium

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

APO-SPA. Amtliche Abkürzung: Quelle: Ausfertigungsdatum: Fundstelle: HmbGVBl. 2007, 389. Gültig ab: Gliederungs-Nr:

Leistungsbewertungskonzept

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Bewertung von Projektkompetenz

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Herzlich willkommen. Realschule Stockach. in der... Kehlert RS Stockach

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe!

Erste Pflegschaftssitzung Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) Montag, :30 Uhr, Pädagogisches Zentrum

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Redaktionelle Inhaltsübersicht

Biologie - Leistungskonzept -

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Einschulungsmappe für den Bildungsgang Berufsschule

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Die gymnasiale Oberstufe. und die Reifeprüfung an der DSNY

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

APO-GOSt. Noten Klausuren SoMi Abitur Nachprüfung Widerspruch

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben.

3 Abschlussvergabe ( 1 ) Die Abschlüsse nach 2 werden durch das Bestehen einer Prüfung erworben. Die Prüfungsleistung

Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr:

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Leistungsbewertung im Fach Englisch

LEISTUNGSBEURTEILUNG UND LEISTUNGSNACHWEISE

Die gymnasiale Oberstufe. und die Deutsche Internationale. Abiturprüfung an der GISNY

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Abschlussprüfung Realschule 2016/2017

Realschule St. Michael

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Gymnasiale Kursstufe

Transkript:

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft Stand: 18 November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Studierende, die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung beschreiben die seit vielen Jahren praktizierte und verschriftlichte Form der Bewertung von Schülerleistungen am Berufskolleg Kaufmannsschule. Ziel des Konzepts ist es, allen Beteiligten am Schulleben, insbesondere den Schülerinnen und Schülern, Eltern und dualen Partnern, die Leistungsbewertung transparent und nachvollziehbar zu erklären. Dabei beziehen wir uns auf die wesentlichen rechtlichen Grundlagen. Hierzu zählen das Schulgesetz (insb. 48 und 50 SchulG), die Allgemeine Prüfungsordnung für das Berufskolleg (insb. 8 APO-BK, die einzelnen Anlagen und die dazugehörigen Verwaltungsvorschriften), die Bildungs- und Rahmenlehrpläne sowie weitere Rechtsgrundlagen, die z. B. unter www.standardsicherung.nrw.de abgerufen werden können,und unser Schulprogramm. Durch dieses einheitliche Leistungsbewertungskonzept für alle Bildungsgänge schaffen wir einen Standard, der die Qualität der schulischen Arbeit sichert. Das Konzept gibt eine Orientierung für alle Beteiligten und ist damit die Basis für eine vertrauensvolle und zielgerichtete Arbeit am Berufskolleg Kaufmannsschule. Mit freundlichen Grüßen Hilmar von Zedlitz Schulleiter Kathrin Wolff Abteilungsleiterin LB_FSW_2016_11_18 Seite 1

Bildungsgangübergreifende Grundsätze der Leistungsbewertung 1. Allgemeines - Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn eines jeden Schuljahres über die Grundlagen der Leistungsbewertung von der bzw. dem jeweiligen Fachlehrerin/Fachlehrer informiert. - Dies wird im Klassenbuch dokumentiert. 2. Schriftliche Arbeiten(Klassenarbeiten, Klausuren) - In allen schriftlichen Prüfungsfächern müssen schriftliche Arbeiten geschrieben werden. - In allen anderen Fächern können nach Beschluss der zuständigen Bildungsgangkonferenz und/oder aufgrund anderer Rechtsgrundlagen -schriftliche Arbeiten geschrieben werden. - Dauer: mind. 30 Minuten (weitere Regelungen in den bildungsgangspezifischen Übersichten). - Häufigkeit: Es sollen pro Woche nicht mehr als zwei schriftliche Arbeiten geschrieben werden. Pro Tag darf nur eine schriftliche Arbeit geschrieben werden. - Sie müssen vorher angekündigt und sollen im Klassenbuch notiert werden. - Es werden sowohl der Inhalt als auch in angemessenem Umfang die Darstellung und sprachliche Richtigkeit bewertet. - Ein Erwartungshorizont mit entsprechendem Bewertungsschlüssel sowie ein Notenspiegel sollen mit den Schülerinnen und Schülern bei der Rückgabe der schriftlichen Arbeit besprochen werden. 3. Sonstige Leistungen - Sie können je nach Bildungsgang und Fach die folgenden Bereiche nach entsprechenden Vorgaben umfassen: o Mündliche Mitarbeit o Schriftliche Übungen; sie sind wesentlich kürzer als schriftliche Arbeiten und fließen in einem angemessenen Verhältnis in die gesamte Solei-Note ein. o Berichte o Fachgespräche o Protokolle o Praktische Leistungen o Referate - Werden solche oben genannten Leistungen in Gruppen erstellt, so muss eine Einzelleistung der jeweiligen Schülerin/dem jeweiligen Schüler direkt zugeordnet werden können. - Verschiedenartige Leistungen aus dem Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen werden mindestens einmal pro Halbjahr in einem angemessenen Verhältnis zu einer Leistungsnote zusammengefasst, den Schülerinnen/Schülern mitgeteilt sowie in die Notenliste eingetragen (vgl. APO-BK VV 8.26). - Eine Information der Schülerinnen/Schüler über ihren Leistungsstand erfolgt etwa zur Mitte des Beurteilungszeitraums. Die jederzeitige Auskunftspflicht über den Leistungsstand bleibt unberührt (vgl. APO-BK VV 8.28). 4. Umgang mit Fehlzeiten - Fehlzeiten müssen unverzüglich bei der Schule entschuldigt werden. Es gelten die Regelungen der Schulvereinbarung. - Werden Leistungen aus Gründen, die von der Schülerin/dem Schüler nicht zu vertreten sind, nicht erbracht, können nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Leistungsnachweise nachgeholt und kann der Leistungsstand durch eine Prüfung festgestellt werden. (vgl. 48 (4) SchulG). - Verweigert eine Schülerin/ein Schüler die Leistung, so wird dies wie eine ungenügende Leistung bewertet (vgl. 48 (5) SchulG). LB_FSW_2016_11_18 Seite 2

- Die Klassenleitung ist verantwortlich für die Dokumentation der Fehlzeiten. Die Schülerin/der Schüler muss die Entschuldigung bzw. das Attest der jeweiligen Fachlehrerin/dem jeweiligen Fachlehrer vorzeigen und aufbewahren. - Bei begründeten Zweifeln, ob Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wird, kann die Schule von den Eltern ein ärztliches Attest verlangen und in besonderen Fällen ein schulärztliches oder amtsärztliches Gutachten einholen (vgl. 43 (2) SchulG). - Es gelten zusätzlich die Regelungen, die bildungsgangspezifisch vereinbart werden. 5. Umgang mit Täuschungshandlungen - Bei einem Täuschungsversuch a) kann der Schülerin/dem Schüler aufgegeben werden, den Leistungsnachweis zu wiederholen, wenn der Umfang der Täuschung nicht feststellbar ist, b) können einzelne Leistungen, auf die sich der Täuschungsversuch bezieht, für ungenügend erklärt werden, c) kann die gesamte Leistung für ungenügend erklärt werden, wenn es sich um einen umfangreichen Täuschungsversuch handelt (vgl. 20 (1) APO-BK). 6. Zeugnisnoten - Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin/dem Schüler im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten und im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erbrachten Leistungen. Beide Beurteilungsbereiche werden bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt (vgl. 48 SchulG). - Die Noten für die schriftlichen Arbeiten gelten als eigenständige Leistungen. Sie sollen höchstens die Hälfte aller Leistungsnoten ausmachen (vgl. APO-BK VV 8.26). - In Fächern ohne schriftliche Arbeiten sind die Sonstigen Leistungen die Grundlage für die Bewertung. Die Zeugnisnote setzt sich auch hier aus mindestens zwei Leistungsnoten zusammen. LB_FSW_2016_11_18 Seite 3

Konkretisierung für die Fachschule für Wirtschaft 1. Abschlüsse Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule ist die Berechtigung verbunden, die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/staatlich geprüfter Betriebswirt Schwerpunkt Rechnungswesen zu führen. Die Fachschule ermöglicht den Erwerb der Fachhochschulreife. LB_FSW_2016_11_18 Seite 4

2. Übersicht / Synopse über Teilleistungen (Anzahl, Art, Dauer** Umfang) Betriebswirtschaftslehre 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 1. HJ 2. HJ 1. HJ 2. HJ 1. HJ 2. HJ 1. HJ 2. HJ 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 K 1 1 P 1 P Rechnungswesen 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 Volkswirtschaftslehre 1 KA 1 1 KA 1 Politik 1 KA 1 1 KA 1 Recht 1 KA 1 1 KA 1 Personalwirtschaft 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 Wirtschaftsinformatik 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 Mathematik/ Statistik 1 KA 1 P 1 1 KA 1 1 KA 1 P 1 1 KA 1 Deutsch/ Kommunikation 1 KA 1 1 KA 1 Englisch 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 1 KA 1 Steuerlehre 1 KA 1 P * 1 1 KA 1 P* 1 Finanzwirtschaft 1 KA 1 1 KA 1 * die Note dieser Selbstlernphase fließt in die Gesamtnote Rechnungswesen mit ein. ** alle Klausuren haben einen Umfang von mindestens 45 Minuten. LB_FSW_2016_11_18 Seite 5

3. Weitere Hinweise (z. B. zu Fächern, Parallelarbeiten, Betriebspraktikum) Alle Fächer in der Fachschule sind schriftliche Fächer, in denen laut Konferenzbeschluss vom 2. Juni 2008 eine Klausur von mindestens 45 Minuten pro Halbjahr geschrieben werden muss. Selbstlernphasen, die über mindestens ein Halbjahr erteilt werden, werden ebenfalls durch eine Klausur überprüft. Ab dem zweiten Jahr werden sogenannte Kombiklausuren geschrieben, die die Studierenden auf das Examen vorbereiten sollen. Diese können aus mehreren Fächern bestehen, sollen auf den Zeitumfang von 180 Minuten nicht überschreiten. Das einzelnen Fach muss den zeitlichen Umfang von den oben genannten 45 Minuten einhalten. Die Zeugnisnote setzt sich gleichgewichtig aus schriftlicher Leistung und Sonstiger Leistung zusammen. Die Sonstige Leistung wird ermittelt aufgrund z.b.: - schriftlicher Tests (max. 20 Minuten Dauer, beziehen sich auf die letzten beiden Stunden, ohne Ankündigung) - schriftlicher Übungen (max. 30 Minuten Dauer, beziehen sich auf längeren Zeitraum, mit Ankündigung) - Referate, Projekte - Mündliche Mitarbeit Die Zusammensetzung der Sonstigen Leistung liegt im Ermessen der/des jeweiligen Kollegin/en. Die Studierenden werden zu Beginn des Schuljahres hierüber informiert. Es wird pro Halbjahr eine Solei-Noten gegeben und in die rote Klassenliste eingetragen. Es gibt in der Fachschule keine Halbjahreszeugnisse. Daher bildet sich die Endnote aus den zwei Klausuren und den zwei Solei-Note. Wird eine Fach über mehrere Semester unterrichtet, so wird für die Note, die auf dem Abschlusszeugnis erscheint, die Entwicklung im Zeitablauf mitberücksichtigt. Die Bewertung der Klausuren richtet sich nach folgendem, in der Bildungsgangkonferenz vom 10. Juni 2015 festgelegten Schema: Punkte 100 90 89 79 78 65 64 50 49 20 19 0 Note 1 2 3 4 5 6 LB_FSW_2016_11_18 Seite 6

Projektarbeit Die Projektarbeit findet im 2. Halbjahr des 3. Jahres statt und umfasst 160 Stunden. Die Bewertung der Projektarbeit ist Folgende: Arbeitsphase 1/3 der Gesamtnote Themendarstellung und Vorstellung der Grobgliederung: 10% 1. Meilenstein 40% 2. Meilenstein 20% Beobachtung in der Gruppe: 30% Einzelnote für jeden Studierenden Präsentation 1/3 der Gesamtnote Rhetorik, 20% Inhalt/ Struktur 20% Auftreten, 20% Medien sowie 20% Gruppendiskussion 20% Einzelnote für jeden Studierenden Dokumentation 1/3 der Gesamtnote Formale Bewertungskriterien 25% Inhaltliche Bewertungskriterien 75% Examen Das Examen besteht aus drei Examensklausuren mit einem zeitlichen Umfang von jeweils 180 Minuten. Das Bewertungsschema richtet sich nach dem oben bereits angeführten Schema. LB_FSW_2016_11_18 Seite 7