Schwerpunkte: Willkommenskultur. Individualisierung von Lernwegen. Teamarbeit

Ähnliche Dokumente
Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Sophie-SchollGesamtschule

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Weiterentwicklung der Realschulen

Grundschule Groß Machnow

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Methodenkonzept der German International School New York

Herzlich Willkommen!

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Informationsveranstaltung

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Leitbild Grundschule

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Schule all inclusive?

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Leitbild der Grundschule Garmisch Partenkirchen

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Integrierte Gesamtschule Köln - Nippes

Homepage:

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Konzept zum Gemeinsamen Lernen

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

BERLIN-TEMPELHOF Berlin Mail: Tel.: / Fax:

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West

Konzept zur Differenzierung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Aufbau der Oberschule Uelsen

Jedes Kind ist anders

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Geseke

Otto-Wels-Grundschule

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Es gilt das gesprochene Wort.

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten.

Transkript:

1 Brackweder Realschule Kölner Straße 40 33647 Bielefeld Tel.: 0521 / 55 799 48 0 Fax: 0521 / 55 799 48 15 E-Mail: brackwederrealschule@gmx. de http://www.brackwederrealschu le.de Schulleiterin: Annette Bondzio-Abbit Schwerpunkte: Willkommenskultur Individualisierung von Lernwegen Teamarbeit Kontaktpersonen Annette Bondzio-Abbit (Schulleiterin) Armin Trojahn (1.Konrektor, Sonderpädagoge) Katrin Roth (2. Konrektorin) Im Folgenden werden Sie über das inklusive Konzept der Brackweder Realschule informiert. Die Schule zeichnet sich durch eine explizite Willkommenskultur aus. ALLE Schülerinnen und Schüler stehen mit ihrer ganzen Vielfältigkeit im Mittelpunkt der schulischen Arbeit und werden entsprechend ihrer Bedürfnisse und Bedarfe individuell gefördert. Auf der Grundlage dieses Leitbilds wird die Inklusion als Motor für die gesamte Schulentwicklung verstanden, die immer wieder auf dem Prüfstand steht und systematisch fortgeführt wird. Allgemeine Angaben zur Schule: An der Ganztagsrealschule unterrichtet im Schuljahr 2017/18 ein Team von 63 Lehrkräften, davon vier Lehrkräfte für Sonderpädagogik, 785 Schülerinnen und Schüler in 31 Klassen. 43 Schülerinnen und Schüler haben einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, 25 werden zieldifferent in den Bildungsgängen Lernen (22) und Geistige Entwicklung (3) unterrichtet. 28 externe pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und fünf Fachkräfte für Schulsozialarbeit erweitern das Team der Schule, die an drei Schulstandorten arbeitet. Die Brackweder Realschule ist seit 2013/14 eine inklusive Ganztagsrealschule. Begonnen hat das Gemeinsame Lernen im Schuljahr 2013/14 in einer Klasse. Inzwischen ist die Inklusion bis einschließlich Jahrgang 9 aufgebaut. Die Entwicklung des Inklusionskonzepts begann im Februar 2013, ein halbes Jahr vor dem praktischen Einstieg der Brackweder Realschule in die Inklusion. Auf den folgenden Seiten finden Sie 1. Implementation... 2 2. Überblick über das Konzept... 3 3. Merkmale inklusiver Schulkultur... 7 4. Weiterführende Materialien... 7

2 1. Implementation 1912 Gründung der Brackweder Realschule Leitgedanke: "Schule des Mittelstandes" in Brackwede 2010 Brackweder Realschule als Ganztagsrealschule Leitgedanke: Lern- und Lebensraum schaffen 2011 Individualisierung von Lernwegen Mitglied im Netzwerk "Schule ohne Rassismus" 2013 Beginn der Inklusion und Konzeptentwicklung sowie schulinterne Fortbildung "Vielfalt fördern" 2014 2017 Leitgedanke "ALLE Kinder willkommen heißen und fördern" und "Vielfältigkeit als Chance" sehen Schulprogramm und Inklusionskonzept anpassen, um praktische Umsetzung am Teilstandort zu ermöglichen

3 2. Überblick über das Konzept ALLE Kinder sind willkommen Übergang von der Grundschule zur Brackweder Realschule Grundschul-Arbeitsgemeinschaften Die Brackweder Realschule bietet den Kindern im Jahrgang 4 der umliegenden Grundschulen seit dem Schuljahr 2014/15 die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften an. Die Arbeitsgemeinschaften werden doppelstündig über das gesamte Schuljahr durchgeführt. Inhaltlich beziehen sich die Arbeitsgemeinschaften auf die späteren wählbaren Profile in der Brackweder Realschule. So bietet die Schule die Arbeitsgemeinschaften Kleine Künstler, Kleine Informatiker und zwei Arbeitsgemeinschaften Kleine Techniker an. Durch das Kennenlernen des Schulgebäudes, einiger Lehrkräfte, der Fachkräfte für Schulsozialarbeit und der Profilangebote wird der Übergang der Kinder aus der Grundschule in die Realschule angstfrei gestaltet, aber auch Entscheidungshilfen zum Profil werden ermöglicht. Hospitationswochen für Grundschulklassen: Forscher- und Entdeckungsreisen Vor dem Tag der offenen Tür, Anfang November haben die Kinder der vierten Klassen der abgebenden Grundschulen, ihre Lehrkräfte und Eltern die Möglichkeit, unterschiedliche Unterrichtsfächer aus den Profilangeboten der Schule sowie Lehrkräfte der Brackweder Realschule kennenzulernen. Hier findet auch ein erster Austausch über mögliche künftige Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf statt. Auf Wunsch können weitere Hospitationen an der Brackweder Realschule wahrgenommen werden. Tag der offenen Tür Eine weitere Möglichkeit zur Hospitation bietet der Tag der Offenen Tür Mitte November. Hospitationen an den abgebenden Grund- und Förderschulen Im Zeitraum nach den Anmeldungen der Schülerinnen und Schüler für den neuen Jahrgang 5 werden Hospitationen an den abgebenden Grund- und Förderschulen durch eine Lehrkraft für Sonderpädagogik sowie eine zukünftige Klassenleitung des neunen Jahrganges 5 durchgeführt, um eine möglichst sinnvolle Klassenzusammensetzung vornehmen zu können. Dafür wird ein Gespräch mit der jeweiligen Klassenlehrkraft der abgebenden Schule geführt. Klassenbildung Jahrgang 5 Die Klassenzusammensetzung erfolgt unter Berücksichtigung des gewählten Profils, der Verteilung der Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, der gewünschten Freundinnen bzw. Freunde und der Ergebnisse des Beratungsgesprächs mit den Grundschullehrkräften. Begrüßungsfeier Schon im alten Schuljahr werden alle Kinder, die in den neuen Jahrgang 5 der Schule kommen, im Rahmen einer Begrüßungsfeier aufgenommen. Eltern und Freunde der neuen Schülerinnen und Schüler sind ebenfalls dazu eingeladen. Die Feier wird von den Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrganges gestaltet. Sie beginnt in der Aula und setzt sich danach im Klassenraum im neuen Klassenverband mit den neuen Klassenlehrkräften fort, während die Erziehungsberechtigten über Organisatorisches informiert werden. Paten und Patinnen

4 Im Rahmen dieser Begrüßungsfeier lernen die neuen Fünftklässler/innen auch ihre Paten und Patinnen kennen. Dies sind Schüler/innen des neuen Jahrganges 7, die helfend und unterstützend zur Verfügung stehen. Damit dies gewährleistet ist, gehen die Paten und Patinnen in bestimmten Unterrichtsstunden zu Beginn des Schuljahres zu den neuen Fünftklässler/innen in den Unterricht. Darüber hinaus stehen sie ihnen auch in den Pausen zur Verfügung. Einführungsphase zu Beginn der 5. Klasse Nach dem Wechsel in die Brackweder Realschule beginnen alle Kinder ihre Schulzeit mit einer zehntägigen Einführungsphase zu Beginn des Schuljahres. In diesen Tagen werden wichtige Kompetenzen sowohl auf methodischer als auch auf sozialer Ebene erworben und die Kinder lernen ihre neue Umgebung sowie die damit verbundenen neuen Menschen und Hilfsangebote kennen. So ist beispielsweise ein Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) in die Einführungsphase integriert, das durch den Kooperationspartner der Schule, den Kinder- und Jugendverband Die Falken, geleitet wird. Es werden Teamfähigkeiten im Klassenverband trainiert, der Klassenrat vorbereitet und gleichzeitig eine Beziehung zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Falken aufgebaut, die im Mittagspausen- und Profilbereich Angebote machen. Individualisierung von Lernwegen Die Individualisierung der Lernwege ist das grundlegende Prinzip des Inklusionskonzepts der Brackweder Realschule. Allen Schülerinnen und Schülern sollen Lernerfolge und die Übernahme von Verantwortung für ihr Lernen ermöglicht werden. 90-Minuten-Takt Organisatorische Voraussetzung für die Individualisierung ist der Doppelstundentakt (90 Min.). Er eröffnet die Möglichkeit, den Unterricht im Plenum zu beginnen, eine lange Arbeitsphase in die Mitte zu setzen und am Ende wieder im Plenum Ergebnissicherung, Feedback, Reflexion und Ausblick auf die Weiterarbeit vorzunehmen. Die lange Arbeitsphase in der Mitte der 90-Minuten-Stunde integriert aktive und individualisierte Lernzeit für die Schülerinnen und Schüler in den Unterricht. Zur Individualisierung der Lernwege werden Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Lernthekenarbeit und Kooperative Lernformen eingesetzt. Für bestimmte Aufgaben sind Schülerinnen und Schüler als Experten ansprechbar, an die sich die anderen wenden können, wenn sie Unterstützung brauchen. In dieser Arbeitsphase können Schülerinnen und Schüler besonders gut individuell von den Lehrkräften unterstützt werden, u.u. auch durch eine phasenweise äußere Differenzierung, um z.b. andere Hörverstehensaufgaben im Englischen zu bearbeiten. Individualisierte Leistungsüberprüfung und -rückmeldungen Individualisierung spielt an der Brackweder Realschule auch bei Leistungsnachweisen und rückmeldungen eine große Rolle. Klassenarbeiten werden im Jahrgangsfachteam gemeinsam konzipiert. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Standardversion, die zu erreichende Punktzahl ist für jede Aufgabe ausgewiesen. Bei einem Teil der Aufgaben wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, gegen Punktabzug zusätzliche Hilfe einzufordern, sei es in Form eines Tipps oder einer leichteren

5 Aufgabenstellung. Sie können aber auch zu Aufgaben mit einer größeren Herausforderung greifen, was dann zusätzliche Punkte einbringt. Die Arbeiten sind so konzipiert, dass auch bei einer Bearbeitung unter Inanspruchnahme aller Hilfen ein ausreichend erzielt werden kann. Die Leistungsrückmeldung erfolgt über einen Feedbackbogen, aus dem die geforderten Kompetenzen der jeweiligen Aufgaben, die Art der Bearbeitung (Standard, zusätzliche Hilfe oder zusätzliche Herausforderung), die jeweils erreichte Punktzahl hervorgehen. Zu jeder Aufgabe gibt es außerdem eine Übungsempfehlung. Auf die Art und Weise erhalten alle Schülerinnen und Schüler einen individuellen Förderplan. Teamarbeit Alle Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fachkräfte für Schulsozialarbeit und Schulbegleitungen arbeiten als gleichberechtigte Menschen in der Brackweder Realschule zusammen. Soweit es die Arbeitsanforderungen zulassen, haben sie alle einen Platz in den Lehrerzimmern der Schule. Die Fachkräfte für Schulsozialarbeit sind zu jeder Lehrerkonferenz und zu allen Schülerberatungstagen und Elternsprechtagen eingeladen. In der Brackweder Realschule existieren unterschiedliche Teams und Teamstrukturen auf den unterschiedlichen Ebenen der schulischen Arbeit. Sie verstehen sich als professionelle Lerngemeinschaften mit festen Strukturen und Verfahrensweisen. Diese wurden in der dreijährigen schulinternen Lehrerfortbildung Vielfalt fördern (Ministerium/Bertelsmann) weiterentwickelt und gefestigt (siehe auch Fortbildungsplanung ). Die kollegiale Unterrichtshospitation ist ein fest etablierter Bestandteil in der Brackweder Realschule. Sie wurde in den Schuljahren 2010/11 und 2011/12 als Teil der Zielvereinbarung nach der Qualitätsanalyse durchgeführt. Seit Beginn der schulinternen Lehrerfortbildung Vielfalt fördern im Schuljahr 2013/14 bis heute werden kollegiale Unterrichtshospitationen erneut verbindlich jeweils im Zeitraum zwischen den Herbst- und den Osterferien durchgeführt. Fortbildungsplanung Das Kollegium der Brackweder Realschule hat sich mit dem Einstieg in die Inklusive Schule für die zweijährige schulinterne Fortbildung Vielfalt fördern des Landes NRW und der Bertelsmann- Stiftung entschieden, an der alle Lehrkräfte und die Schulleitung verpflichtend teilnahmen. Letztendlich wurde die Fortbildung sogar nach einem Zeitraum von 3 Jahren am 07.12.2016 beendet. Die Schule erhielt für die erfolgreiche Teilnahme das Siegel Vielfalt fördern. Eine Anschlussfortbildung für neu hinzu gekommene Kolleginnen und Kollegen sowie für die Steuergruppe Vielfalt fördern begann im Mai 2017. Das Kollegium wurde bzw. wird als Gruppe in den Modulen Teambildung, Diagnostik und Didaktik fortgebildet. Das Thema Inklusion war und ist Bestandteil dieser Fortbildung. So wurden beispielsweise die Themen Classroom-Management in der inklusiven Schule und das Leitbild der Brackweder Realschule im Hinblick auf Inklusion bearbeitet.

6 Ein wichtiger Aspekt der Fortbildungsplanung der Brackweder Realschule ist die Qualifizierung von Lehrkräften durch die Teilnahme an einem Zertifikats-Kurs Gemeinsamer Unterricht der Bezirksregierung Detmold. Jeweils eine Lehrkraft der Brackweder Realschule besucht den Kurs seit dem Schuljahr 2013/14 jährlich, so dass insgesamt 4 Lehrkräfte im Bereich Inklusion fortgebildet sind. In den kommenden Schuljahren soll entsprechend fortgefahren werden, so dass das Kollegium im Umgang mit dem Gemeinsamen Lernen bestmöglich ausgebildet ist. Kolleg/innen mit dem erworbenen Zertifikat Gemeinsames Lernen werden gezielt in den Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt. Die Lehrkräfte der Teams Inklusion und Sonderpädagogik der Brackweder Realschule nehmen an den regelmäßig stattfindenden Sitzungen des Arbeitskreises Inklusion der Stadt Bielefeld teil. Sie befassen sich mit allen aktuellen Themen der Inklusion an Schulen. Darüber hinaus werden durch den Arbeitskreis Inklusion Unterrichts- und Vorbereitungsmaterialien vorgestellt und Fortbildungen zum Thema empfohlen. Ergebnisse und Maßnahmenplanungen aus externen sowie internen Fortbildungen und aus den kollegialen Unterrichtshospitationen werden schriftlich in den Fachschaftsprotokollen festgehalten und müssen laut Vorgabe und Konzept der Brackweder Realschule an entsprechende Teams und Gremien weiter gegeben werden. Derzeit (im 1. Halbjahr 2017/18) prüft das Kollegium der Brackweder Realschule nach Beenden der schulinternen Fortbildung Vielfalt fördern die Teilnahme an zwei längerfristigen (über mehrere Jahre angelegte) schulinternen Fortbildungsmaßnahmen, die beide mit den neuen Aufgaben im Zusammenhang der Inklusion zu sehen sind: 1) Schulinterne Lehrerfortbildung Stärke statt Macht - Das Konzept der Neuen Autorität in der Schule, durchgeführt von SyNA, das Systemische Institut für Neue Autorität in Bramsche 2) Schulinterne Lehrerfortbildung Gewaltprävention, durchgeführt vom Kommissariat Prävention in Bielefeld

7 3. Merkmale inklusiver Schulkultur Die Bildung aller Kinder und Jugendlichen steht im MIttelpunkt Unterricht und Schulleben fokussieren auf Individualität und Heterogenität Die Praxis steht regelmäßig auf dem Prüfstand Interne und Externe arbeiten eng zusammen Jedes Kind und jeder Jugendliche ist willkommen. Die Schule fördert jedes Kind und jeden Jugendlichen gemäß der individuellen Bedürfnisse und Bedarfe. Unterricht und Schulleben werden bewusst vor dem Hintergrund der Inklusion gestaltet. Die Schule ermöglicht vielfältige Lernerfahrungen. Das Kollegium bildet sich regelmäßig fort. Inklusion wird zum Motor der Schulentwicklung. Übergänge werden bewusst gestaltet. Teamarbeit ist wesentlicher Bestandteil der Schulkultur. Die Schule ist vor Ort sehr gut vernetzt. 4. Weiterführende Materialien Link zur Homepage der Schule: www.brackwederrealschule.de