Berufsorientierungsprogramm in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten nach der Richtlinie des BMBF vom

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Bundesministerium für Bildung und Forschung

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Bundesministerium für Bildung und Forschung

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Kooperation von Wirtschaft und Jugendberufshilfe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im neuen Übergangssystem Schule - Beruf. in Nordrhein-Westfalen

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Wir haben für Sie Informationen zum Verfahren und für die Antragsstellung zusammengestellt.

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Wichtige Informationen

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Ausführungsbestimmungen für die Gewährung von Zuwendungen für Überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge vom 1. Januar 2013

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Richtlinien des Landkreises St. Wendel zur Förderung der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Bildungsbudget Dithmarschen

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Kooperationsvereinbarung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Ausgabe vom 10. Februar 2016

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Vom 17. Juni 2014 Az.: /161

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen;

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Weiterbildungsstipendium

BMU Förderprogramm 2015/16 LED Beleuchtung in kommunalen Immobilien

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen aus Jugendfördermitteln des Landkreises Sigmaringen

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht?

Beantwortung der Anfrage

Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport in Hessen

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

Richtlinie. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg.

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen

Häufige Fragen zum Buchungsportal

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Jahrgang Oberschulklassen ab Sj. 2016/2017

Werkstatt 1: Berufsorientierung - "Stark für den Beruf. Alexandra Reuther Handwerkskammer für Oberfranken Leiterin der Jugendberufshilfe

Möglichkeiten für Berufsorientierungsmaßnahmen an allgemein bildenden Schulen

Fachkräftegewinnung in der NVL

SGB-II-Leistungen für Auszubildende Übersetzung der gesetzlichen Grundlagen ( 7 Abs. 5 und 6, 27 SGB II)

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Frühe Bildung: Gleiche Chancen Fördergrundsätze für das Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Krankenkassenindividuelle Förderung

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

Ausschreibung außerörtlicher Freizeiten. für den Stadtkreis

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen

Seminare in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des GymnasiumsFortgeltung ab gem. BayVV_1140_S_070VwVWBek v (AllMBl. S. 1555).

Name/ Anschrift/ Telefon-Nr. des Antragstellers (= Bildungseinrichtung oder deren Träger)

Handreichung zum Antrag auf Verlängerung der Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Europa nach Tisch 14. März 2013

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Kommunalverband für Jugend und Soziales. Dezernat Jugend - Landesjugendamt Stuttgart

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Transkript:

Berufsorientierungsprogramm in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten nach der Richtlinie des BMBF vom 01.06.2010 FAQ (Stand: 08.03.11) Wer ist antragsberechtigt? Antragsberechtigt sind Träger von überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten. Voraussetzung ist, dass sie allein oder in Kooperation mit anderen Bildungsstätten in mindestens drei Berufsfeldern überbetriebliche Lehrlingsunterweisung anbieten oder über eine entsprechende Erfahrung in der beruflichen Erstausbildung verfügen. Hierzu gehört auch Erfahrung mit BaE (Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen), nicht jedoch die alleinige Erfahrung mit BvB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB) gem. SGB III). Entsprechende Werkstatteinrichtungen müssen vorhanden sein. Offenheit für die Kooperation mit anderen Berufsbildungsstätten wird erwünscht, um ein vielfältiges Berufsspektrum anbieten zu können. Sind außerbetriebliche Bildungseinrichtungen antragsberechtigt? Ja, wenn sie die o.g. Bedingungen erfüllen. Können auch nicht gemeinnützige Träger einen Antrag stellen? Ja, wenn sie die o.g. Bedingungen erfüllen und geeignet sind, die Ziele der Richtlinien umzusetzen. Hierzu gehört auch eine Bonitätsprüfung. Können auch Schulen einen Antrag stellen? Nein. Sie können jedoch auf Träger zugehen, mit ihnen Kooperationsverträge abschließen und diese von der Antragsstellung überzeugen. (das Muster eines Kooperationsvertrages wird demnächst eingestellt werden). Im Antrag soll erwähnt werden, ob die Schule über einen BerufsEinstiegsBegleiter verfügt. Können auch Berufsschulen einen Antrag stellen? Nein. Berufsschulen sind grundsätzliche keine Träger von Berufsbildungsstätten nach diesen Richtlinien. Sie unterliegen im Übrigen der ausschließlichen Zuständigkeit der Länder. Sind Betriebe antragsberechtigt? Grundsätzlich nein. Es sei denn, sie sind Träger einer Berufsbildungsstätte im Sinne der Richtlinie.

Welche Maßnahmen sind förderfähig? Maßnahmen der Berufsorientierung (BO) in Berufsbildungsstätten und eine vorgelagerte Potenzialanalyse(PotiA) für Schülerinnen und Schüler von Schulen, die einen allgemeinbildenden Schulabschluss anbieten (in der Regel ab Klasse 8 bzw. 7) sind förderfähig. Wie soll die Potenzialanalyse aussehen? Vorgesehen sind handlungsorientierte Verfahren gegebenenfalls in Verbindung mit biografischen Verfahren. Diese sind nach den Qualitätsstandards des BMBF und der "Handreichung zur Durchführung von Potenzialanalysen im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF" durchzuführen. Darin sind exemplarisch Verfahren und Musterabläufe ausgeführt, die den Qualitätsstandards entsprechen. Detaillierte Informationen zur Durchführung der Potenzialanalyse finden Sie unter den FAQ Potenzialanalyse o o Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF Handreichung zur Potentialanalyse Wie sollen die praktischen Berufsorientierungsmaßnahmen aussehen? Praktische Einweisung in mindestens drei Berufsfeldern nach dem Stand der Technik und allgemeine Information über die Berufsausbildung praktische Erprobung der eigenen Kompetenzen der Schüler/innen Zeitraum pro Schüler/in: 80 Stunden oder zwei Wochen (am Stück oder in Einzelabschnitte unterteilt, innerhalb oder außerhalb der Unterrichtszeit) Der Anteil für die praktische Erprobung in den Werkstätten soll 65 Zeitstunden betragen und die tägliche Anwesenheit von 7 Stunden nicht überschreiten. Die verbleibende Zeit ist für die Vor- und Nachbereitung sowie die Auswertung der Potenzialanalyse und der Erfahrungen in der Bildungsstätte zu nutzen. Die Gruppengröße soll nicht mehr als 15 Jugendliche umfassen. Bei Teilnahme von Förderschülerinnen und Förderschülern, die auch aus Regelschulen kommen können, soll die Gruppengröße weiter reduziert werden. Einsatz eines Projektleiters für Organisation und Koordination in den BBS Das betreuende Personal soll pädagogisch geschult sein (Ausbilder- Eignungsprüfung oder vergleichbare Qualifikation) Abstimmung und Rückkoppelung der Projektleiter mit Schule, Lehrern, Eltern, Betrieben, Arbeitsagenturen, Grundsicherungsträgern sowie der Jugendhilfe und anderen lokalen Akteuren BO-Maßnahmen müssen getrennt von überbetrieblichen/außerbetrieblichen Maßnahmen durchgeführt werden;

Ausstellung eines Zertifikates am Ende der Maßnahme, das Aussagen enthalten soll zu o Beschreibung der Bereiche, die praktisch erprobt wurden und die dafür ausgeführten Tätigkeiten/Werkstücke in jedem Berufsfeld, o Kompetenzen, o Neigungen, o Interessen, o individuellen Entwicklungspotenzialen, o das Muster eines Zertifikats wird demnächst eingestellt werden Dokumentation von Lernzielen und erkennbarem Förderbedarf, separat vom Zertifikat. Welche Berufsfelder können angeboten werden? Die Schülerinnen sollen die Möglichkeit haben, sich in mindestens 3 der unten aufgeführten Berufsfelder praktisch zu erproben. Im Interesse einer vielfältigen und individuellen Berufsorientierung können die Jugendlichen diese 3 Berufsfelder im Idealfall aus einem breiteren Angebot auswählen. Die Kooperation mit anderen Bildungsstätten ist erwünscht. Liste Berufsfelder (Stand 28.02.2011): 1. Landwirtschaft, Natur, Umwelt 2. Metall 3. Fahrzeuge 4. Elektro 5. SHK/Versorgungs- und Installationstechnik 6. Lebensmittel und Hauswirtschaft 7. Bau 8. Holz 9. Farbe und Raumgestaltung 10. Lager und Logistik 11. Verkauf 12. IT und Medien 13. Wirtschaft und Verwaltung 14. Gesundheit, Erziehung und Soziales 15. Kosmetik und Körperpflege 16. Hotel- und Gaststätten 17. Naturwissenschaften (z.b. Chemie, Kunststoffe, Physik, Erneuerbare Energien) 18. Textil, Leder und Bekleidung Sind Maßnahmen im kaufmännischen und sozialen Bereich förderfähig? Sofern die Ausbildung in diesen Bildungseinrichtungen der Lehrlingsunterweisung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten vergleichbar ist, sind Maßnahmen der Berufsorientierung dieser Träger förderfähig.

Wie werden Anträge gestellt? Gibt es spezielle Antragsvordrucke? Zur Antragstellung sind die im Internet verfügbaren Antragsformulare zu verwenden. Diese sind durch eine Projektskizze entsprechend den Hinweisen unter "Hilfen zur Antragstellung" zu ergänzen und rechtsverbindlich unterschrieben an das Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 3.4 Postfach 53142 Bonn zu senden. Der Gesamtantrag sollte 10 Seiten nicht überschreiten. Gibt es Antragsfristen? Nein, es gibt keine Fristen; Anträge können laufend gestellt werden. Wie sieht die Bewilligung aus? Pro Maßnahme (Potenzialanalyse plus praktische BO-Maßnahme) und Schüler/in werden 800 Ausgaben veranschlagt. Davon trägt das BMBF 500 (Festbetrag). Der Zuschuss reduziert sich auf 300 (Festbetrag), wenn eine Potenzialanalyse (nach den vorgegebenen Standards) vor Beginn der praktischen BO-Maßnahme stattgefunden hat. Der Zuschuss erhöht sich jeweils um 100 pro Teilnehmer/in, soweit es sich um Förderschüler/innen handelt. Mittel der Bundesagentur für Arbeit oder der Grundsicherungsträger können für dieses Programm nicht verwendet werden. Pro Schüler eine Berufsorientierungsmaßnahme; Grundlage des Zuwendungsbescheides sind die ANBest-P; Zuwendungsempfänger ist verpflichtet, o Bei Ausschreibungen, Bekanntmachungen, Veröffentlichungen und Ähnlichem auf die Förderung durch das BMBF hinzuweisen; o an Evaluation und Verbleibstudien mitzuwirken und die hierfür erforderlichen Angaben bis zu 4 Jahre nach Ablauf der Maßnahme aufzubewahren; o die Mitwirkung der Teilnehmer/innen und Schulen bei der Evaluation sicherzustellen.

Was gilt für Umfang und Grenzen der Förderung? Ist eine Wiederholung der Förderung möglich? Nein, die Förderung ist begrenzt auf eine Berufsorientierungsmaßnahme pro Schüler/in. Gibt es eine Begrenzung der Schülerzahl, für die Berufsorientierung durchgeführt werden soll? Nein, es gibt grundsätzlich keine Begrenzung der Schülerzahl pro Antragsteller. Die Begrenzung ergibt sich aus den Kapazitäten der Berufsbildungsstätte. Eine möglichst gleichgewichtige Vergabe der Fördermittel wird aber angestrebt. Gibt es Richtsätze für die Höhe der Ausgaben bzw. Obergrenzen für Personalund Sachausgaben? Nein, es gibt keine Richtsätze und Obergrenzen, da es sich um eine Festbetragsfinanzierung handelt. Eine Benennung der Ausgaben ist aber im Rahmen des Verwendungsnachweises erforderlich. Können Fördermittel für die Einstellung zusätzlichen Personals verwandt werden? Personalausgaben die im Rahmen des Projektes anfallen, können abgerechnet werden. Gibt es einen Mindestumfang der Maßnahme zur Erreichung der Förderfähigkeit? Die Förderung setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus. Für Fehlzeiten müssen wichtige Gründe nachgewiesen werden. Wie sind die Zahlungsmodalitäten? Wann wird die Fördersumme ausbezahlt? Nach abgeschlossenen Teilmaßnahmen kann entsprechend der Schülerzahl die anteilige Zuwendung ausgezahlt werden. Wie wird ausgezahlt? Nach Abschluss der Maßnahme bei Vorliegen folgender Voraussetzungen: o Teilnahme an der Potenzialanalyse; o Regelmäßige Teilnahme der Jugendlichen an der praktischen BO- Maßnahme; bei Fehlzeiten müssen wichtige Gründe nachgewiesen werden

Sind Abschlagszahlungen möglich? Nach der Durchführung der PotiA kann ein Abschlag in Höhe von 200,00 ausbezahlt werden. Bei Maßnahmen, die über einen längeren Zeitraum laufen, kann für Schüler, die die Maßnahmen zu 50% (40 Std.) durchlaufen haben, eine Abschlagszahlung in Höhe von 35% (105,00 ) des veranschlagten Festbetrages gezahlt werden. Müssen Drittmittel eingebracht werden? Nicht zwingend erforderlich. Es wird jedoch erwartet, dass sich die Länder, Kommunen und private Geldgeber beteiligen, auch zur Abdeckung der Fahrtkosten. Können ESF-Mittel als Kofinanzierung eingebracht werden? Ja, eine Kofinanzierung mit ESF-Mitteln ist möglich. Können Mittel der Bundesagentur für Arbeit (BA) oder der Grundsicherungsträger als Kofinanzierung eingebracht werden? Nein, die Kofinanzierung aus BA-Mitteln oder Mitteln der Grundsicherungsträger ist nicht möglich. Aus solchen Mitteln geförderte Maßnahmen können jedoch - separat vor- bzw. nachgeschaltet - die vom BMBF geförderte Berufsorientierung ergänzen. Handelt es sich bei den 80 Stunden der Maßnahme um Zeit- oder Schulstunden? Die Maßnahme muss 80 Zeitstunden à 60 Minuten umfassen. Davon soll die praktische Erprobung in den Werkstätten 65 Zeitstunden betragen. Was ist bei Kooperationsvereinbarungen mit Schulen zu beachten? Welche Schulen können am Programm teilnehmen? Die Schulen müssen einen allgemeinbildenden Schulabschluss anbieten. Das Programm richtet sich hauptsächlich an Haupt-, Förder- und Realschulen. Muss mit jeder Schule eine Kooperationsvereinbarung getroffen werden? Kooperationsvereinbarungen müssen grundsätzlich mit den jeweiligen Schulen einzeln geschlossen werden. In Ballungsräumen kann (bei Beteiligung vieler Schulen) die Kooperationsvereinbarung zur Vereinfachung auch mit dem Schulamt oder dem Kultusministerium bzw. der Bezirksregierung abgeschlossen werden.

In welcher Form muss die Kooperationsvereinbarung vorgelegt werden? Eine rechtsverbindliche schriftliche Vereinbarung ist erforderlich. Für die Ausgestaltung werden keine Vorgaben gemacht. Es empfiehlt sich jedoch, versicherungsrechtliche, haftungsrechtliche und datenschutzrechtliche Regelungen aufzunehmen. Welche Anforderungen werden an den Verwendungsnachweis gestellt? Was muss der Verwendungsnachweis umfassen? die Vorlage von Anwesenheitslisten mit schriftlicher Teilnahmebestätigung für jede Schülerin und jeden Schüler Muster eines Schüler-Zertifikats die zahlenmäßige Aufschlüsselung der eingebrachten Eigenmittel die Auflistung eventueller Drittmittelgeber mit Angabe von Name, Adresse und Höhe der Beteiligung eine Auflistung der beteiligten Schulen (nach Schultyp und Anzahl sowie unter Zuordnung der Schülerzahl) einen Ablaufplan der Maßnahme, ggf. ihre Durchführung in mehreren Abschnitten. Auflistung der Einnahmen und Ausgaben für das Projekt Hotline: (0228) 107-1031 E-Mail: berufsorientierung@bibb.de