Scheinkriterien. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Ähnliche Dokumente
Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Grobe thematische Abriss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Exoplaneten für Amateure

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Licht aus dem Universum

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Einführung in die Astronomie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Bildaufnahme Röntgen

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

1 AE = km = 149, km.

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Überblick über das MAGIC-Teleskop

VLT, VLTI (AMBER), ELT

Der Tanz der Jupiter-Monde

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Informationen gefalteter Lichtkurven

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Astronavigation

Protokoll Beobachtung von cc And an der Nordkuppel

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Quasare Hendrik Gross

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Mai Mond. Planeten

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

YY Boo, ein durch Zufall entdeckter Bedeckungsveränderlicher mit Pulsationskomponente

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Bildwinkel & Auflösung

Messung kosmischer Myonen

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Oberflächeninspektion

GPS Analogieexperiment

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Detektorprinzipien Videokamera

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

ISS Projekt Team Alpha Centauri. ISS-Projekt. Team Alpha Centauri. Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 1 von 46

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Die Summen- bzw. Differenzregel

Merkurtransit Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Temperaturmessung mit dem ATmega8

TechTipp. Rolling-Shutter-Effekt unvermeidlich? Rolling-Shutter mit Global-Start verwenden. Hintergrund

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

Holm Sieber Digitalfotografie und Linux

7. Astronomische Beobachtungen

Basiskenntnistest - Physik

Einführung in die Astronomie

Wie schnell dreht sich Gutenberg im All? ( 777 Gutemberga)

1. Klausur in K2 am

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Die Bestimmung der Entfernung des Asteroiden Toutatis (4179) Michael Geffert

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

B-V Farbkalibrierung von RGB- Aufnahmen mittels Aladin Filter

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Medienforensik - Manipulationserkennung. Multimedia Sicherheit, Martin Steinebach

Transkript:

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Rückblick Themen der letzten Vorlesung: Astronomische Koordinatensysteme Das Horizontsystem Das Äquatorsystem Astronomische Zeitangaben Universal Time Julianisches Datum

Rektaszension und Sternzeit Abbildung: Zur Definition von Rektaszension und Sternzeit

Grober thematischer Abriss Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Detektion von Exoplaneten Eigenschaften von Exoplaneten Praktische Aspekte von Transitbeobachtungen Datenauswertung Eigenschaften der Zentralsterne

Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 oder OLT 2 3) Reduktion der Daten 4) Analyse der gewonnen Daten Anforderung: Abgabe einer ca. 5-seitigen Ausarbeitung. Die Arbeit soll in 3er-Gruppen durchgeführt werden. Ziel: Praxisnaher Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten 1 Planet Transit Search Teleskop 2 Oskar-Lühning-Teleskop

Planung der Beobachtung Ziel: Photometrische Beobachtung eines planetaren Transits Vorgabe: Objekt, Ephemeriden, Koordinaten Aufgabe: Berechnung der günstigsten Beobachtungsdaten

Gruppeneinteilung Gruppe Namen Matr. Nr.

Ausführung der Beobachtung mit dem PTST Ziel: Durchführung der Beobachtung mit dem PTST PTST: Sternwarteneigenes 60 cm Teleskop auf Mallorca Ablauf: Die Beobachtungen werden an der Sternwarte (Bergedorf) durchgeführt. Das Teleskop wird vom Rechner aus ferngesteuert. Bei den Beobachtungen wird immer jemand anwesend sein. Dauer ca. 4-5 Stunden. Erreichen bzw. verlassen der Sternwarte mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Nachts schwierig sein. Auto? Absprechen... Wetter...

Wann können Transits beobachtet werden? Was sind die Anforderungen? Und wie findet man günstige Zeitpunkte? Aufgabe: Mögliche Beobachtungstermine bestimmen.

Zeitliche Beobachtbarkeit von Transits Transits sind periodische Ereignisse. Wichtig für Beobachtbarkeit: Periode, Referenzzeitpunkt (Transitzentrum, T 0 ), Dauer des Transits. Abbildung: Ausschnitt aus der Kepler-Lichtkurve von TrES-2.

Anforderungen an eine erfolgreiche Beobachtung Objekt muss sichtbar sein (Höhe über Horizont 30 ) Ausreichend (mind. 1 h) Zeit vor und nach dem Transit. Dies ist notwendig zur Normalisierung. Der Mond darf nicht im Weg sein.

Informationen einholen nützliche Seiten Katalogsuche SIMBAD (nicht speziell für Exoplaneten): http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/ Datenbanken für Exoplaneten: http://exoplanet.eu/ http://exoplanets.org/ Sichtbarkeit (Staralt): http://catserver.ing.iac.es/staralt/ Julianisches Datum UT : http://aa.usno.navy.mil/data/docs/juliandate.php

Informationen einholen http://exoplanets.org/

Sichtbarkeit prüfen Beispiel: TrES-2 Position von TrES-2 am Himmel (z.b. von SIMBAD): α = 19 07 14,035 δ = +49 18 59,07 Es soll von Mallorca bzw. Hamburg aus beobachtet werden. Geographische Position: 39 15 Nord, 3 östliche Länge bzw. 53 29 Nord, 10 östliche Länge Sichtbarkeit mittels Staralt prüfen.

Sichtbarkeit prüfen Staralt benutzen Einstellungen: Date Observatory (Mallorca) Coordinates Retrieve

Sichtbarkeit prüfen Ergebnisse von Staralt 01.05.2012

Sichtbarkeit prüfen Ergebnisse von Staralt 01.06.2012

Sichtbarkeit prüfen Ergebnisse von Staralt 01.07.2012

Die Ephemeriden von TrES-2 Schröter et al. 2012, A&A, 539 T 0 = 2453957,635486 +0,000069 0,000068 BJD P = 2,470613402 +0,000000150 0,000000154 d Dauer 110 min Der Fehler in der Periode beträgt 2,6 10 2 Sekunden! Die zugehörige Lichtlaufstrecke ist 7800 km (Erdradius).

Die Ephemeriden von TrES-2 Rätz,..., Schmidt et al. 2014, MNRAS, 444 T 0 = 2453957,6354991 ± 0,0000129 BJD P = 2,4706133738 ± 0,0000000187 d Dauer 110 min Der Fehler in der Periode beträgt 1,6 10 3 Sekunden! Die zugehörige Lichtlaufstrecke ist 485 km (Hamburg Frankfurt). Wie findet man beobachtbare Transits?

Sichtbarkeit prüfen Ergebnisse von Staralt 01.05.2012

Beobachtungen von TrES-2 Transit am 01.05.2012, 01:00 Uhr UT? 1. Mai 2012, 01:00 Uhr UT = 2456048,541667 JD Transits finden statt zu Zeiten T n wenn n Z: T n = T 0 + n P n = T n T 0 P am 1. Mai 2012 um 01:00 Uhr UT entspricht n: 2456048,541667 2453957,635486 n = 2,470613402 = 2090,906181 2,470613402 = 846,31 Für einem Transit müsste n (nahezu) ganzzahlig sein.

Die Suche nach geeigneten Terminen Beispielhaftes Vorgehen Nach Transits suchen die um Mitternacht stattfinden: 1. Mai 2012, 00:00 Uhr UT = 2456048,5 JD Mitternacht am nächsten Tag entspricht JD= 2456048,5 + 1 gemäß T n = T 0 + n P die Transitzentren berechnen, nachschauen ob die Nachkommastelle sich im richtigen Bereich befindet (z.b. um 0,5) falls ja: UT/Ortszeit berechnen und Sichtbarkeit mit Staralt prüfen.

Aufgabe Objekte: TrES-2, HAT-P-36, HD 189733, TrES-3, Qatar-1, TrES-1, WASP-14, WASP-3 Jede Gruppe berechnet pro Objekt drei mögliche Termine zwischen dem 01. 05. und dem 30. 06. 2015 für PTST und OLT an denen eine Beobachtung stattfinden könnte (bitte Wochenenden beachten). Bei 3 möglichen Ersatzterminen für jeweils PTST und OLT kann gestoppt werden. Morgen werden die Gruppen anhand der heutigen Wünsche festgelegt und am Mo. den 27. 04. 2015, nächste Woche werden die Beobachtungstermine koordiniert.

Objektdaten Tabelle: Ephemeriden der Beobachtungsobjekte Name α δ T 0 Periode Dauer [ ] [ ] JD-2450000 [d] [h] TrES-2 286.808479 +49.316408 3957.6354991 2.4706133738 1.83 HAT-P-36 188.266288 +44.915328 5565.1814 1.327347 2.22 HD 189733 300.179167 +22.710833 4279.436714 2.21857567 1.82 TrES-3 268.02925 +37.546170 4185.9104 1.30618581 1.35 Qatar-1 303.381729 +65.162078 5518.4102 1.42003 1.61 TrES-1 286.037500 +36.632500 3901.90372 3.0300650 2.51 WASP-14 218.275000 +21.894722 4463.57583 2.243752 3.06 WASP-3 278.633333 +35.661667 4605.55922 1.8468340 2.81

Die Messung von Licht Detektoren in der Astronomie: immer Das Auge 1839 Photographie und Photoplatte (chemisch) + Größe, Auflösung Quanteneffizienz (< 10%), Linearität, analoge Information 1940 Photomultiplier (Photoeffekt) + Linearität ± Quanteneffizienz (ca. 10 30%) Auflösung 1969 Charged-Coupled-Device (CCD) Sensor (Photoeffekt) + Linearität, Auflösung, Quanteneffizienz ( 90%) Größe

Der CCD-Detektor Eine kurze Geschichte Der CCD-Sensor ist ein 2-dimensionaler, aus einzelnen Bildelementen bestehender Detektor. 1969 Entwicklung (Konzept) an den Bell Laboratories durch Willard Boyle und George Smith (eigentlich als Speicherelement) 1970 Erster Prototyp (8 Bildelemente) 1974 500-Elemente in 1d und 100 100 2d (Fairchild) 1976 Erster Aufklärungssatellit mit CCD Technologie... Weitreichender Einsatz in Kameras in allen Bereichen 2009 Nobelpreis für Boyle und Smith

Die Erfinder Abbildung: Willard S. Boyle und Geoge E. Smith at Bell Labs.

Die ersten astronomischen CCD Bilder Abbildung: CCD-Bild des Uranus im nahen Infrarot (8900 Å) gemacht von Astronomen des GPL und der Universität von Arizona (1975).

Funktionsprinzip einer CCD Abbildung: Veranschaulichung der Funktionsweise einer CCD. Die Spaltenanordnung verringert den Aufwand gegenüber individuellen Anbindungen um einen Faktor n/2, wobei n die Anzahl der Eimer ist.

Technische Realisierung Die Belichtung Abbildung: Aufbau eines CCD Chips: Die Anordnung der Elektroden sorgt dafür, dass durch den Photoeffekt ins Leitungsband gebrachte Elektronen in Bildelementen (Pixeln) gespeichert werden.

Technische Realisierung Das Auslesen Abbildung: Durch periodisches Verändern der Spannung werden die gespeicherten Elektronen zum Ausleseregister transportiert und schließlich registriert.

Schematischer Ablauf des Auslesevorgangs Abbildung: Oben: Ladungstransfer in den Spalten; Unten: Ladungstransfer im Ausleseregister.

Mögliche Probleme anhand des Pluviometers Abbildung: Veranschaulichung der Funktionsweise einer CCD. Individuelle Empfindlichkeit einzelner Elemente Eimer können überlaufen bei zu hoher Niederschlagsmenge Gibt es ein Problem an einem Ventil, ist eine ganze Reihe betroffen (bad column)

Die Vorteile der CCD 1. Gute räumliche Auflösung 2. Hohe Quanteneffizienz 3. Große Bandbreite 4. Wenig Rauschen 5. Weiter dynamischer Bereich 6. Hohe photometrische Genauigkeit

Räumliche Auflösung Pixelskala Abbildung: Mosaik aus vier CCD-Chips mit jeweils 2048 2048 Pixeln (Gesamtabmessung ca. 6 6 cm). Ein Pixel nimmt also etwa eine Fläche von 14 14 µm ein.

Quanteneffizienz Abbildung: Quanteneffizienz verschiedener CCDs.

Quanteneffizienz Abbildung: Quanteneffizienz verschiedener CCDs im Röntgenbereich.

CCD-Bild im Röntgen Einzelne Photonen sichtbar gemacht Abbildung: CoRoT-2A im Röntgenlicht (0, 5 2 kev). Quelle: Schröter et al. 2011

Dynamischer Bereich und Linearität Abbildung: Dynamischer Bereich und Linearität Dynamischer Bereich: Verhältnis zwischen stärkstem und schwächsten detektierbaren Signal.

CCD-Bild im optischen Band Abbildung: PROMPT-Bild von CoRoT-2A und Umgebung (ca. 6 6 Bogenminuten, logarithmische Darstellung der Intensität).

CCD-Bild im optischen Band Schnitt durch das Bild Oben: Ausschnitt des vorhin gezeigten Bildes mit Profilrahmen (grün). Unten: Über die Breite des oben gezeigten Rahmens gemittelte Counts (rechts oben nach links unten).