Fachliche Ziele und Grundsätze Teil B V Arbeitsmarkt

Ähnliche Dokumente
Regionalplan Oberpfalz-Nord B V Arbeitsmarkt

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

position Industriepolitische Positionen des DGB Dortmund-Hellweg

Lokaler Arbeitsmarkt stabilisiert: mehr Beschäftigte und Erfolge bei der Arbeit des Jobcenters / Stadtrat Schenke zieht Bilanz für 2015

Statistisches Bundesamt Deutschland

Wirtschaftsdaten Oberfranken

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

B V Arbeitsmarkt Begründung

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

2,3. egionale. Landkreis Berchtesgadener Land. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Schleusenstadt Brunsbüttel

Hohes Beschäftigungsniveau

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Metropolregionen in Deutschland

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Was bringt die Rot-Weiß-Rot-Karte?

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Rede von Herrn Minister Peter Hauk MdL. - Es gilt das gesprochene Wort! -

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

2,2. egionale. Region Südostoberbayern. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Region Südostoberbayern

Zu- und Nebenerwerb am Bauernhof

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Gewerbeentwicklung in Reinbek

B VI Bildungs- und Erziehungswesen, kulturelle Angelegenheiten

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Die Politikentwicklung der Migration und des Arbeitsmarktes in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Baulandsicherung in OÖ. Wettbewerb der Gemeinden

Bayern kann das! Das Regierungsprogramm

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf

Bad Tölz - Wolfratshausen

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Weißenburg- Gunzenhausen

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen.

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

Wanted: Jobs für Flüchtlinge

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH

Gefährdungsbeurteilung

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Strukturdaten des IHK-Gremiums Garmisch - Partenkirchen

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG)

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Wirtschaftsleistung und Arbeitsmarkt in der Großregion Saar Lor Lux Rheinland-Pfalz Wallonie

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

München 2030 Beschäftigungsanstieg und höherer Flächenbedarf

Bundesministerium für Verkehr, Bau- November 2004 und Wohnungswesen

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Demografischer Wandel. November 2012

Gemeinderätliches. Leitbild

Wikipedia: Sozialplan

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Leitbild Bauwirtschaft

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Transkript:

Zu B V Arbeitsmarkt Zu 1 Z Arbeitsmarktausgleich Um annähernd gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, ist es erforderlich, auch in einer arbeitsteiligen Wirtschaft einen angemessenen Ausgleich von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt innerhalb bestimmter Teilräume zu erzielen. Dieser Ausgleich soll möglichst innerhalb eines Arbeitsmarktes, der in der Region Oberland einem Mittelbereich entspricht, erfolgen. Allerdings ist diese Forderung dort schwer zu erfüllen, wo beispielsweise die Schaffung zusätzlicher industrieller Arbeitsplätze zu einer Beeinträchtigung der Fremdenverkehrsfunktion eines Mittelbereiches führen könnte. Dies trifft insbesondere für die Mittelbereiche Tegernsee/Rottach-Egern/Bad Wiessee/Gmund a. Tegernsee und Bad Tölz zu. In solchen Fällen wird es daher notwendig sein, dass sich benachbarte regionale Arbeitsmärkte in ihrem Arbeitsplatzangebot gegenseitig ergänzen bzw. der Arbeitsmarktausgleich zwischen benachbarten Märkten erfolgt. Der Ausbau und die Verbesserung der Arbeitsmarktstruktur ist eines der Mittel zur Schaffung und Erhaltung gleichwertiger Lebensbedingungen der Bevölkerung in allen Landesteilen. Mit der Verbesserung insbesondere der Erwerbsmöglichkeiten für Frauen in regionalen Arbeitsmärkten könnte dem Problem der Frauenarbeitslosigkeit, die in der Region bei ca. 49 %, im Mittelbereich Weilheim i.ob sogar bei 60 % liegt, begegnet werden. Ebenso könnten Teilzeitarbeitsplätze in Wohnortnähe dem Abbau der Frauenarbeitslosigkeit dienen, da die Gruppe der Frauen am stärksten von der Arbeitslosigkeit betroffen ist. Die Arbeitslosigkeit bei Teilzeitbeschäftigten liegt in der Region mit rd. 20 % etwas über dem Durchschnitt des Landesarbeitsamtes Südbayern. Die Eingliederung der Frauen in den Arbeitsprozess gehört auch in der Region Oberland zu einem wirksamen Mittel der regionalen Arbeitsmarktpolitik. Zu 1.1 Z Aufgrund der hohen Branchendifferenzierung des Arbeitsmarktes München sowie dessen umfangreichem Angebot an qualitativ hochwertigen und gut bezahlten Arbeitsplätzen wird ein beträchtlicher Teil der in der Region Oberland ansässigen Arbeitskräfte dem heimischen Arbeitsmarkt entzogen. Für die Region Oberland bedeutet dies eine Schmälerung ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und für den Regionsbewohner nicht selten die Inkaufnahme unzumutbarer Pendelwege. Die starke Abhängigkeit der erwerbstätigen Regionsbevölkerung vom Arbeitsmarkt München birgt zudem die Gefahr, dass Arbeitskräfte abwandern und sich die Mittelbereiche der Region langfristig zu arbeitsmarktlich unbedeutenden Gebieten mit überwiegender Wohnort- und Freizeitfunktion entwickeln. Es ist notwendig, dieser Gefahr unter allen Umständen entgegenzuwirken. Hierzu ist die Schaffung eines differenzierteren Arbeitsplatzangebotes und eine Ergänzung der vorwiegend einseitigen tertiären Beschäftigungsstruktur durch ein zusätzliches Angebot an industriell-gewerblichen Arbeitsplätzen notwendig. Als Standorte für eine Ausweitung der Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe kommen in erster Linie die regionalen gewerblichen Schwerpunkte in Betracht (vgl. A III 2.2). Die Schaffung eines gebündelten Angebotes an Infrastruktur kann eine stärkere Bindung des Arbeitskräftepotentials an die Region Oberland bewirken, da neben der Bereitstellung entsprechender Arbeitsplätze das Angebot an Infrastruktureinrichtungen für die Wohnortwahl bzw. für das Verbleiben der Arbeitskräfte in der Region eine erhebliche Rolle spielt. Entscheidend sind dabei Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge, Kindergärten, allgemeinbildende und weiterführende Schulen, gute Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindung. In einer Fremdenverkehrsregion mit relativ hohen Miet- und Grundstückspreisen kommt auch der Bereitstellung von preisgünstigen Wohnungen und Grundstücken Z: Ziel G: Grundsatz Regionalplan Oberland 1

Begründung für den Eigenheimbau eine besondere Bedeutung zu. Zu 1.2 Z Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Klein- und Mittelbetrieben des produzierenden Gewerbes kann die Leistungsfähigkeit regionaler Arbeitsmärkte weiter erhöht und die Krisenanfälligkeit der durch einen hohen Anteil im Dienstleistungsbereich gekennzeichneten regionalen Wirtschaft vermindert werden. Allerdings können entsprechende Neuansiedlungen nur unter Berücksichtigung der naturräumlichen Gegebenheiten und der Belange der Fremdenverkehrswirtschaft erfolgen. Die Land- und Forstwirtschaft ist ein bedeutender Partner der Wirtschaft und stellt mit immerhin 15.446 Arbeitsplätzen (30.06.1983) rd. 10,5 % der Erwerbstätigen in der Region gegenüber 6,3 % im Regierungsbezirk Oberbayern. Daher ist es auch eine Aufgabe der Regionalplanung, der Bevölkerung im Oberland diese Arbeitsplätze auch in Zukunft zu erhalten. Zu 1.3 Z Die zukünftige Entwicklung und Bedeutung der einzelnen Arbeitsmärkte der Region Oberland wird entscheidend von einem ausreichenden Ausbildungsstellenangebot abhängen, das den Ansprüchen der Wirtschaft und der Auszubildenden gerecht wird. Es ist davon auszugehen, dass auch künftig mit einer weiteren Nachfrage nach Ausbildungsstellen zu rechnen ist. Dieses Problem tritt vornehmlich in den Mittelbereichen Tegernsee/Rottach-Egern/Bad Wiesee/Gmund a. Tegernsee und Bad Tölz auf. Zu 2 Regionale Arbeitsmärkte nach Mittelbereichen Zu 2.1 Mittelbereich Schongau/Peiting Zu 2.1.1 Z Das gemeinsame Mittelzentrum Schongau/Peiting ist zusammen mit dem Kleinzentrum Altenstadt als regionaler gewerblicher Schwerpunkt für ein überdurchschnittliches Arbeitsplatzwachstum geeignet. Der Mittelbereich Schongau/Peiting verfügt von allen Mittelbereichen der Region Oberland über den höchsten Anteil der in der Land- und Forstwirtschaft Erwerbstätigen und übertrifft den Regionsdurchschnitt und den bayerischen Durchschnitt bei weitem. Es ist daher aufgrund des allgemeinen Strukturwandels mit einer überdurchschnittlichen Freisetzung von landwirtschaftlichen Arbeitskräften in diesem Raum zu rechnen. Durch die Bereitstellung entsprechender Arbeitsplätze in zumutbarer Entfernung können die zu erwartenden "stillen Arbeitskräftereserven" mobilisiert und den ausscheidenden Vollerwerbslandwirten die Möglichkeit gegeben werden, ihre Betriebe im Zu- oder Nebenerwerb weiterzuführen. Bei der Neuansiedlung von Betrieben des Dienstleistungsbereiches und des produzierenden Gewerbes ist eine möglichst weitgehende Branchenvielfalt erstrebenswert. Dies kann am ehesten durch Schaffung von Arbeitsplätzen in Kleinund Mittelbetrieben gewährleistet werden. Die Erweiterung des Arbeitsplatzangebotes ist im Mittelbereich Schongau/Peiting deshalb besonders vordringlich, weil dieser Raum wegen schlechter Verkehrsanbindung und langer Pendlerzeiten zu den benachbarten großen Verdichtungsräumen München und Augsburg auf einen eigenen Arbeitsmarkt 2 Regionalplan Oberland Z: Ziel G: Grundsatz

angewiesen ist. Zu 2.1.2 Z Im Hinblick auf die zukünftige Bedeutung des Mittelbereiches Schongau/Peiting für die gewerbliche Wirtschaft der Region ist es überaus wichtig, ein ausreichend qualifiziertes Arbeitskräftepotential sicherzustellen. Da derzeit ein deutlicher Mangel an Fachkräften festzustellen ist, ist es erforderlich, die Ausbildung von Fachkräften in diesem Raum besonders zu fördern. Dies kann durch Schaffung zusätzlicher Ausbildungsstellen oder durch Umschulungsplätze erfolgen. Zu 2.2 Mittelbereich Weilheim i.ob Zu 2.2.1 Z Der Mittelbereich Weilheim i.ob ist aufgrund seiner Lage im Alpenvorland und der vorhandenen Wirtschaftsstruktur für eine Ausweitung der industriellen Arbeitsplätze geeignet. Darüber hinaus ist eine weitere Ergänzung des Arbeitsplatzangebotes im Dienstleistungsbereich notwendig, um innerhalb der Grenzen des eigenen Mittelbereiches einen angemessenen Arbeitsmarktausgleich sicherzustellen. Als regionaler gewerblicher Schwerpunkt ist das Mittelzentrum Weilheim i.ob geeigneter Standort für ein überdurchschnittliches Arbeitsplatzwachstum im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. Zusätzliche Arbeitsplätze für Frauen können das Arbeitsplatzangebot im Dienstleistungsbereich erweitern. Es bietet sich an, im Mittelbereich Weilheim i.ob bei der Schaffung zusätzlicher industrieller Arbeitsplätze eine Differenzierung und eine Verbesserung der fachlichen Qualifikation der Arbeitskräfte anzustreben. Bei weiteren Ansiedlungsvorhaben können daher nach Möglichkeit Klein- und Mittelbetriebe mit eigenem Management und einem, die vorhandene Branchenstruktur ergänzenden Arbeitsplatzangebot bevorzugt werden. Zu 2.2.2 Z Die ehemaligen Bergwerksorte Penzberg und Peißenberg kommen auch für eine Ausweitung gewerblicher Arbeitsplätze in Betracht. Hierzu können solche Betriebe beitragen, die eine branchenmäßige Auflockerung an gewerblichen Arbeitsplätzen versprechen oder das Arbeitsplatzangebot durch Arbeitsplätze aus dem tertiären Bereich ergänzen. Zu 2.3 Wolfratshausen/Geretsried Zu 2.3.1 Z Der Mittelbereich Wolfratshausen/Geretsried ist von allen Mittelbereichen der Region am stärksten vom Arbeitsmarkt München beeinflusst. Die starke Sogwirkung der Landeshauptstadt München, unterstützt durch den Ausbau der S-Bahn bis Wolfratshausen, zeigt sich vor allem in den hohen Auspendlerzahlen der beiden Städte Wolfratshausen und Geretsried nach München. So pendelten nach der letzten Arbeitsstättenzählung rd. 23 % der Erwerbstätigen von Wolfratshausen und rd. 11 % von Geretsried nach München. Bei realistischer Einschätzung der starken Verflechtungen wäre es bereits als Erfolg arbeitsmarktlicher Maßnahmen zu werten, wenn es gelänge, die Auspendlerüberschüsse zu verringern oder zumindest ein weiteres Anwachsen der Auspendlerüberschüsse zu verhindern. Die Schaffung eines zusätzlichen hochwertigen Arbeitsplatzangebotes, verbunden mit einer Verbreiterung des Berufsspektrums, ist im Raum Wolfratshausen/Geretsried hierfür unabdingbare Voraussetzung. Die Pendler- und Wanderungsbewegungen im Raum Wolfratshausen/Geretsried lassen vermuten, dass es sich hierbei um qualifizierte Arbeitskräfte handelt, die hier keine ihrer Qualifikation entsprechenden beruflichen Möglichkeiten fanden. Hierbei dürfte es sich vor allem um Arbeitskräfte handeln, die von außerhalb in den Mittelbereich zugezogen sind. Der Ausbau des gemeinsamen Mittelzentrums Wolfratshausen/Geretsried bietet hier am ehesten die Möglichkeit, diese Abhängigkeit abzubauen. Eine entsprechende Förderung wäre hier vordringlich Z: Ziel G: Grundsatz Regionalplan Oberland 3

Begründung angebracht. Zu 2.3.2 Z Einer Steigerung der Wohnortqualität kommt gerade im Mittelbereich Wolfratshausen/Geretsried wegen der hohen Auspendlerzahlen und wegen der Gefahr des Abwanderns von qualifizierten Arbeitskräften besondere Bedeutung zu. Daher ist es notwendig, das Bündel an Infrastruktur zu erweitern, um durch eine Verbesserung der Lebensbedingungen die Arbeitskräfte am Ort zu halten. Für den Mittelbereich Wolfratshausen/Geretsried kommen hierfür in erster Linie Maßnahmen wie Verbesserung des Angebotes an gehobenen Dienstleistungen, der weitere Ausbau des Bildungs- und Kulturwesens sowie die Bereitstellung preisgünstiger Wohnungen und Bauflächen in Betracht. Darüber hinaus ließe sich durch eine Verbesserung des verkehrlichen Angebotes mit öffentlichen Verkehrsmitteln ein zusätzliches Arbeitskräftepotential mobilisieren. Hierfür bietet sich an, weitere Buslinien einzurichten bzw. bestehende Strecken im Mittelbereich häufiger zu bedienen. Zu 2.4 Mittelbereich Miesbach/Hausham Zu 2.4.1 Z Der regionale Arbeitsmarkt Miesbach/Hausham ist durch einen niedrigen Industriebesatz gekennzeichnet. Eine derartige Entwicklung bedeutet langfristig die Gefahr einer Minderung des verfügbaren Arbeitskräftepotentials. Daher ist es unbedingt notwendig, durch die Neuansiedlung von Betrieben im regionalen gewerblichen Schwerpunkt Miesbach/Hausham und im Unterzentrum Holzkirchen zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Dabei kommt der Ansiedlung von Hauptbetrieben kleiner und mittlerer Größenordnung Bedeutung zu. Ebenso kann auch die Verbreiterung des Branchenspektrums zu einem vielfältigeren Arbeitsplatzangebot beitragen und damit den Arbeitsmarkt stabilisieren. Zu 2.4.2 Z Um auch in Zukunft bei gewerblichen Ansiedlungsvorhaben auf ein ausreichendes Arbeitskräfteangebot zurückgreifen zu können, ist es erforderlich, einer Abwanderung der wirtschaftsaktiven Bevölkerung vorzubeugen. Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnortqualität können die Situation vorteilhaft beeinflussen. Hierzu zählen die Bereitstellung preisgünstiger Wohnungen auf geeigneten Flächen für den Eigenheimbau und für den sozialen Mietwohnungsbau sowie vor allem Maßnahmen für den öffentlichen Personennahverkehr im Mittelbereich. Zu 2.5 Mittelbereich Tegernsee/Rottach-Egern/Bad Wiessee/Gmund a. Tegernsee Zu 2.5.1 Z Die überragende Bedeutung des Dienstleistungsbereichs für den regionalen Arbeitsmarkt Tegernsee/Rottach-Egern/Bad Wiessee/Gmund a. Tegernsee zeigt sich bereits an dem hohen Anteil der in Dienstleistungsbetrieben beschäftigten Arbeitnehmer. So waren 1985 immerhin 69 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Dienstleistungsbereich tätig (Regionsdurchschnitt 53 %). Da aufgrund mangelnder Entwicklungsmöglichkeiten für Betriebe des produzierenden Gewerbes und wegen möglicher Beeinträchtigungen des Fremdenverkehrs das Schwergewicht der Entwicklung auch in Zukunft im Dienstleistungsbereich liegen wird, ist für eine Stabilisierung des regionalen Arbeitsmarktes vor allem eine Auffächerung der Arbeitsplatzstruktur im Dienstleistungsbereich notwendig. Zur Stabilisierung beitragen kann weiterhin eine Verbesserung des Arbeitsplatzangebotes durch nicht störende Handwerksbetriebe. Zu 2.5.2 Z Da im Fremdenverkehrsgebiet Tegernseegebiet eine Deckung des Bedarfs an gewerblichen Arbeitsplätzen nur im nördlichen Teil des Mittelbereichs insbesondere in Teilen der Gemeinde Gmund a. Tegernsee und in der Gemeinde Waakirchen vertretbar ist, bietet sich ein Ausweichen der Arbeitskräfte auf benachbarte 4 Regionalplan Oberland Z: Ziel G: Grundsatz

Arbeitsmärkte, die mit einem zumutbaren Zeitaufwand zu erreichen sind, an. Die Verkehrsverbedingungen im Mittelbereich bedürfen dabei allerdings noch einer Verbesserung im öffentlichen Personennahverkehr. Zu 2.6 Mittelbereich Bad Tölz Zu 2.6.1 Z Der Mittelbereich Bad Tölz ist durch einen stark ausgeprägten Dienstleistungsbereich gekennzeichnet; er weist einen relativ niedrigen Industriebesatz auf. Langfristig besteht die Gefahr einer Minderung des Arbeitskräftepotentials. Um die erwerbstätige Bevölkerung am Ort zu halten, ist daher die Ausweitung des Arbeitsplatzangebotes im Dienstleistungsbereich und im Handwerk notwendig. Zu 2.6.2 Z Da der Ansiedlung im produzierenden Gewerbe durch ungünstige Standortbedingungen und durch die Fremdenverkehrsfunktion des Raumes enge Grenzen gesetzt sind, müssen industriell-gewerbliche Arbeitsplätze vornehmlich außerhalb des eigenen Mittelbereichs in Anspruch genommen werden. Die bestehenden Verflechtungen mit den benachbarten Arbeitsmärkten Wolfratshausen/Geretsried und dem möglichen Mittelzentrum Penzberg können jedoch nur dann weiter ausgebaut werden, wenn eine bessere Bedienung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben ist. Zu 2.7 Mittelbereich Garmisch-Partenkirchen Zu 2.7.1 Z Der Mittelbereich Garmisch-Partenkirchen ist durch eine periphere Lage und weite Pendelwege zu den Arbeitsmärkten benachbarter Mittelbereiche gekennzeichnet. Die Eigenständigkeit des regionalen Arbeitsmarktes Garmisch-Partenkirchen kann durch die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich und durch Ergänzung der Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe gesichert werden. Zu 2.7.2 Z Der regionale Arbeitsmarkt Garmisch-Partenkirchen zeigt sich aufgrund der geringen Branchendifferenzierung und wegen des dominierenden Dienstleistungsbereiches einseitig strukturiert. Dieser Gefahr einer weiteren einseitigen Entwicklung kann durch ein zusätzliches und vielfältigeres Arbeitsplatzangebot begegnet werden. Vor allem ist eine Ergänzung des derzeitigen Arbeitsplatzangebotes durch gewerbliche Arbeitsplätze, vorwiegend im nördlichen Teil des Mittelbereichs notwendig, um die bestehenden Arbeitsmarktschwächen abzubauen. Damit kann auch der Gefahr einer Abwanderung der wirtschaftsaktiven Bevölkerung entgegengewirkt werden. Zu 2.7.3 Z Als geeigneter Standort für ein maßvolles Arbeitsplatzwachstum, insbesondere des produzierenden Gewerbes im Mittelbereich Garmisch-Partenkirchen, ist das mögliche Mittelzentrum Murnau a. Staffelsee anzusehen. Es zeigt bereits heute günstige Entwicklungsansätze, die unter Berücksichtigung fremdenverkehrlicher Belange weiter ausgebaut werden können. Z: Ziel G: Grundsatz Regionalplan Oberland 5