Patienten- und Personalsicherheit in Notaufnahmen gibt es Handlungsbedarf? A. S T E W I G - N I T S C H K E

Ähnliche Dokumente
Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Gewalt gegen Pflegende

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Gewalt in der Pflege ein Tabuthema

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Arztpraxis

Bürgernähe und aggressive Kunden: Anforderung an die Beschäftigten, Verantwortung des Arbeitgebers

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Zwang und Gewalt in der Pflege

gesund-pflegen-online.de Arbeitsprogramm für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Begriffsbestimmung 13 Ausprägungen 14 Symptome und Folgen 15 Präventive Maßnahmen 16 Arbeitsbelastungen und Stress 17

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

ERHEBUNG DER BEDÜRFNISSE DER SCHULEN IM BODENSEEKREIS FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Alkohol und häusliche Gewalt

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Wege zur effektiven Gewaltprävention. Das Aachener Modell zur Reduzierung von Bedrohungen und Übergriffen an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr

Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege. Thomas Rieger, Klinikum Region Hannover

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Gewalt gegen Lehrkräfte

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Mitarbeiter = Unternehmenserfolg

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Aktuelle Forschungsergebnisse

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Konflikte bearbeiten, Mobbing vermeiden - auf dem Weg zur betrieblichen Konfliktkultur -

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN

Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12.

Konfliktmanagement. Aufgaben im Betrieb. Theo Blättler Unfallkasse NNRW

Anonyme Erhebung der Erfahrungen von Menschen, die mit Fixierung oder im Netzbett festgehalten, oder durch Medikamente beschränkt wurden

Français Deutsch Português. retrace. English. Recueil d Informations sur les Traumatismes et Accidents au Luxembourg

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE)

18. Tannenhof-Fachtagung

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Raum geben Raum gestalten. «high noon?» Gewalt und Deeskalation in Gesundheitseinrichtungen 20. und 21. Oktober 2016 Prof. Dr.

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

UMGANG MIT STRESS IM ARZTALLTAG: BERUFUNG ODER SCHICKSAL?

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Vom Umgang mit gewalttätigen Konflikten im sozialen Arbeitsfeld. Uta Grünhagen-Jüttner

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gewalt gegen Lehrkräfte

Arbeiten trotz Krankheit

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen


Gewalt an älteren Menschen

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Das macht mich stolz!

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Arbeit und psychische Gesundheit Informationen für betriebliche Personalverantwortliche,

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

SEXUELLEN BELÄSTIGUNGEN UND SEXUELLER

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Fachweiterbildung Notfallpflege Conditio sine qua non? Kristian Schneider Nürnberg, 10. Dezember 2011

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

3. Methodik der Datenerhebung

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Herzlich Willkommen! Historie der Arbeitsmedizin. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes

Richtlinie zum Schutz vor sexueller Belästigung, sexueller Diskriminierung und sexueller Gewalt an der Universität Kassel

Zartbitter e.v. Fair ist cool! Zartbitter- Präventionsworkshop gegen Übergriffe durch Kinder. Zartbitter Köln 2012

Seminarbeschreibung: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Transkript:

Patienten- und Personalsicherheit in Notaufnahmen gibt es Handlungsbedarf? A. S T E W I G - N I T S C H K E

Was bedeutet Sicherheit? Ist ein Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der Beeinträchtigung ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Um den Zustand von Sicherheit zu erreichen, werden Sicherheitskonzepte erstellt und umgesetzt. Sicherheitsmaßnahmen sind dann erfolgreich, wenn sie dazu führen, dass mit ihnen sowohl erwartete als auch nicht erwartete Beeinträchtigungen abgewehrt bzw. hinreichend unwahrscheinlich gemacht werden. http://de.wikipedia.org/wiki/sicherheit

Sicherheit aus Sicht der. Pflegekraft / Arzt Patienten FSJ KHL Schüler Reinigungskraft Begleitperson

18.12.08 Messerstecherei endet mit Prügelei in der Notaufnahme (Berliner Morgenpost 25.02.2010: Messerattacke in Rettungsstelle (Tagesspiegel)

Bericht der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) Geschrei und Prügel, Mobbing und entwürdigende Zudringlichkeiten am Arbeitsplatz sind für viele Arbeitnehmer in Europa ganz normal Zwischen 5 und 20 Prozent der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leiden unter Gewalt durch Dritte Im Schnitt hat nur etwa ein Viertel von ihnen - und in vielen Ländern der Europäischen Union gerade einmal 10 Prozent - Verfahren eingeführt, um diesem Problem zu begegnen. Noch dringlicher ist dieses Problem im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, wo es von mehr als 50 Prozent der Führungskräfte als Problem für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz eingestuft wird Quelle: "BMAS/BAuA (2012): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010. Download von www.baua.de/suga"

Bericht der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) "Gewalt, verbale Aggressionen oder Bedrohungen von Arbeitnehmern durch Kunden oder Patienten sind kritische Probleme des Bereiches Sicherheit und Gesundheitsschutz. Die psychologischen Folgen seien manchmal noch gefährlicher als körperliche Verletzungen. So könnten Belästigungen am Arbeitsplatz zu Stress, langfristiger Arbeitsunfähigkeit und gar zu Selbstmord führen. "Wirtschaftliche Folgen sind verminderte Produktivität, erhöhte krankheitsbedingte Fehlzeiten, stärkere Mitarbeiterfluktuation und behinderungsbedingte Frühberentung, oft schon in jüngerem Alter Gewalt am Arbeitsplatz findet in vielen europäischen Ländern noch nicht genug Beachtung. Quelle: "BMAS/BAuA (2012): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010. Download von www.baua.de/suga"

Orte von Gewalt 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Violence from Patients/Relatives Psychiatric Wards Emergency Dep. Geriatric Wards Surgical Wards Intensive care unit Paediatric gynaecologic day hospital, home care others Camerino et al. 2008 Ohlbrecht, H., Bartel, S., Kardorff, E. v., Streibelt, M. (2009): Gewalt in der Notaufnahme ein aktuelles Problem und seine Hintergründe, In: Prävention und Gesundheitsförderung; 4 (1), S. 7-14.

Emergency Nurses Association (ENA) 2009 Online-Befragung 3.465 Krankenpfleger, die in Notaufnahmen tätig sind "mehr als 50% der Teilnehmer berichteten, körperliche Gewalt in Form von zum Beispiel Tritten, Kratzen oder Bespucken erfahren zu haben Verbale Attacken äußerten sich beispielsweise durch Anschreien, einschüchternde oder sexuell belästigende Sprüche Häufig Opfer, das heißt über 20mal in den letzten drei Jahren, von physischer Gewalt geworden zu sein, gaben 23% der Befragten an "Faktoren, die die Entstehung von Gewalt unterstützen, sahen die Pflegenden zum Beispiel in langen Wartezeiten, Personalmangel oder falschen Interpretationen des Verhaltens des Pflegepersonals durch Patienten oder Angehörige" Der aktuelle Forschungsstand zeigte,,,dass das Phänomen der Gewalt in der Notaufnahme in der internationalen Diskussion breit dokumentiert und diskutiert ist, aber bislang kein präzises Wissen über ihre Ursachen und Bedingungen existiert

Pflege/ Ärzte am häufigsten betroffen Aggression geht mehrheitlich von Patienten aus (seltener Angehörige) Männer zwischen 20-49 Jahren Mengenmäßig können die unter 20-jährigen vernachlässigt werden Die Meisten stehen unter dem Einfluss von Alkohol/ Drogen Vorwiegend Ereignisse am WE/ Nachtdienst Abnahme am Samstag (Betrieb Ausnüchterungszelle)

Situation in Deutschland: Gewaltereignisse in Kliniken steigen Erfassung direkt in Notaufnahmen bisher gering Befragung Zeitraum 2009-2011: Schriftlicher Fragebogen Schulungsteilnehmer aus verschiedenen Bundesländern Notaufnahmen unterschiedlicher Größen/ Organisation Ländliche Gebiete bis Metropole 260 Pflegekräfte Durchschnittsalter 28,6 Jahre Durchschnittlich 9-15 Jahre in der ZNA tätig

Ergebnisse: 93% wurden verbal beleidigt (1x täglich) 58% wurden verbal bedroht (1x wöchentlich) 24% wurden Schläge angedroht (1x wöchentlich) 2% wurden mit Stich- bzw. Schusswaffe bedroht 26% hatten Erfahrungen mit physischer Gewalt 28% fühlten sich ausreichend auf die Situation vorbereitet Für 20% war Gewalt gar kein Problem Nur 8% der Geschädigten bekamen nach einem Ereignis Unterstützung/ Hilfe (wenn ja vorwiegend durch Kollegen)

Ergebnisse: 12% benannten Verhaltensänderungen nach Ereignissen:

Ergebnisse: Kein Befragter hat spätere Verhaltensänderungen gegenüber Patienten/Angehörigen benannt 4% der Befragten erfassten stattgehabte Ereignisse 9% bekommen Fortbildung zum Thema 53% haben Festlegungen in der Einarbeitung 100% halten ein Meldesystem für wichtig (innerklinisch) Kein Befragter hat einen Wechsel des Arbeitsplatzes in Erwägung gezogen 88% sind der Meinung, das Wartezeit die Entwicklung von Aggressionen beeinflusst

Ergebnisse Vorhandene Sicherheitsmaßnahmen Am Wichtigsten war in der Konkretisierungsfrage die Notrufklingel

Personalsicherheit in deutschen Notaufnahmen:

Handlungsbedarf Destabilisierung Entwicklung PTBS Richtiges Verhalten Territoriale Bedingungen Unnormale Situation Modell T-R-U-D-E,,,Der Prozess der Prävention, Bewältigung und Nachbearbeitung von Gewaltereignissen (Stewig-Nitschke 2011)

Durchgeführte Maßnahmen: Schulungen (1,5-3d), Zugangsbeschränkung, Videoüberwachung

GUV Neu- und Umbauplanung Zu den Belastungen in diesem Arbeitsbereich zählt die Gewalt gegen Mitarbeiter Zur Gewaltprävention sind neben organisatorischen Präventivmaßnahmen (zum Beispiel personelle Ausstattung, Schulung der Mitarbeiter,) bauliche Anforderungen zu berücksichtigen... Beispielsweise die Ausstattung mit geeigneten Alarmierungseinrichtungen und das Anbringen von Überwachungskameras in kritischen Bereichen Geeignete Wartezimmermanagement- Systeme wie zum Beispiel Nummernvergabe oder Durchsageanlagen sind zu installieren

,,..Instrumente zur Identifizierung eines Risikos von Gewalt können ungefähr so gute Vorhersagen treffen, wie es der Wurf einer Münze vermag haben also kaum Wert. Das Erfahrungswissen und die Einschätzungsfähigkeit von erfahrenen Pflegenden sind solchen Systemen in der Regel überlegen..,,..so stellt nach heutiger Kenntnis nicht nur der Patient ein Risikopotenzial dar. Vielmehr spielt es eine Rolle, wie und mit welcher Haltung dem Patienten seitens des Personals begegnet wird. Eine empathische Grundhaltung ist hier natürlich von Vorteil. Eine wichtige Rolle spielen aber auch Umgebungsfaktoren: Wenn ein Bereich total überfüllt ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit von aggressiven Durchbrüchen - Heilberufe 3 I 2011; Prof. Dr. Michael Schulz, Lehrstuhl für Psychiatrische Pflege Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld

Patientensicherheit? APS,,Im Mittelpunkt jeder qualitätsorientierten Gesundheitsversorgung steht die Sicherheit des Patienten. Unerwünschte Ereignisse, die das ungewollte Ergebnis einer Behandlung sind, gefährden die Patientensicherheit Übergriffe durch Patienten an Mitpatienten?

Personalsicherheit heißt Patientensicherheit! A. Stewig-Nitschke 2012

Erfassung von Gewaltereignissen Copyright by A.Stewig-Nitschke/MBA