E-News N 56. Editorial. «Periodentabellen illustrieren sehr eindrücklich die Notwendigkeit einer gut diversifizierten Anlagepolitik.

Ähnliche Dokumente
Periodentabellen 2013

E-News N 47. Editorial. «Der ETF-Anteil am Schweizer Fondsmarkt ist mit knapp 8% immer noch sehr klein.» März Liebe Leserin, lieber Leser

Empfehlungsliste. Investment Office 4. Quartal, 2012 Nr. 2. Name des Anlagefonds Anlagefonds High Low Thesau. Datum Mmgt.

E-News N 49. Editorial. «Einmal mehr zeigt sich, dass die Wahl der Anlagestrategie die mit Abstand wichtigste Entscheidung für den Anleger ist.

E-News N 45. Editorial. «In den meisten Fällen sind indexierte. Überperformance selbst ausgezeichneter aktiver Fonds ist langfristig bescheiden.

Zürich Anlagestiftung. Performancebericht per

E-News N 35 / Februar 2013

E-News N 40. Editorial

PRISMA Risk Budgeting Line 5

E-News N 48. Editorial

E-News N 39. Editorial. «Die Frankenstärke in den letzten Jahren war für Schweizer Anleger ein grosser Renditekiller» Oktober 2013

Gebührenfreie Sparpläne im Überblick

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)

E-News N 54. Editorial

E-News N 42. Editorial. «Mit der Kombination von wenigen Anlageklassen können langfristig erstaunlich gute Renditen erzielt werden.

ETF Quarterly Statistics

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)

ETF Quarterly Statistics

E-News N 44. Editorial

e news N 3 Oktober 2007

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)

ETF Quarterly Statistics

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es?

ETF Quarterly Statistics

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

ETF Quarterly Statistics

Credit Suisse (D) Optima Konservativ Halbjahresbericht zum 29. Februar 2016 OGAW-Sondervermögen nach deutschem Recht

Indizes Wertentwicklungen in EUR bis zum 31. Dezember 2011 aufsteigend sortiert nach Spalte : 1 Jahr

Vertriebsprovision* Anlageschwerpunkt ComStage Dow Jones Industrial Average UCITS ETF I USA. Schweiz. Euroland.

InveXtra AG. Fondsauswahl. zu folgenden Suchkriterien: Stand: ja ja ja. ETF-Fonds: Kauf / Einzahlung möglich: Sparplan-Fähigkeit:

Credit Suisse MACS Classic 20 Halbjahresbericht zum 31. März 2016 Gemischtes Sondervermögen nach deutschem Recht

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance

Obligationen Schweiz Dezember 2012

easyfolio Bestandteile

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

e news N 16 Dezember 2009

E-News N 28 / Dezember 2011

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

e news N 10 Dezember 2008

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

e news N 6 April 2008

Credit Suisse MACS Classic 60 Halbjahresbericht zum 31. März 2016 Gemischtes Sondervermögen nach deutschem Recht

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad

Mai StarCapital. StarPlus Allocator. Globale Trends aufspüren und nutzen. 1

ETF Quarterly Statistics

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance

Dividendenmitteilung. JPMorgan Funds. Annualisierte Ausschüttun gsrendite ** Ausschüttun gsrate. Ausschüttun gsrendite * Name der Anteilklasse

E-News N 43. Editorial

Dividendenmitteilung. JPMorgan Funds. Annualisierte Ausschüttun gsrendite ** Ausschüttun gsrate. Ausschüttun gsrendite * Name der Anteilklasse

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Vorwort 9. Einführung: ETFs die Erfolgsstory unter den Anlageprodukten 11

Kennzahlen J. Safra Sarasin Anlagestiftung

E-News N 33 / Oktober 2012

Zuger Kantonalbank Fonds Halbjahresbericht 2015

e news N 12 April 2009

Obligationen Schweiz Dezember 2010

e news N 2 August 2007

Activest Performance-News

Der Referent - Vermögensberater

Aktuelles Portfolio von BODO Private Vermögensverwaltung GbR Stand:

e news N 20 August 2010

Der Anleger im Spannungsfeld von langfristigen Renditen, kurzfristigen Verwerfungen und der Inflationsdrohung

Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern

Bundeszentralamt für Steuern. Steuerliche Erfassung der im Kalenderjahr 2003 zugeflossenen Erträge aus ausländischen Investmentanteilen

PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen

Ausländische Anlagefonds Mutationen - März 2006

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance

Fondsvermögensverwaltung PatriarchSelect Ertrag (August 2007)

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Dezember 2006

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

E-News N 36 / April 2013

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Quartalsbericht 4/2014. Helvetia Anlagestiftung. Ihre Schweizer Anlagestiftung. 1/11 Quartalsbericht 4/2014 Helvetia Anlagestiftung

Aktuelle Markteinschätzung

Allokationsübersicht CS MACS Dynamic

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance

Weitere Informationen finden Sie im Prospekt der Gesellschaft, der am Tag des Inkrafttretens veröffentlicht wird.

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Obligationen Schweiz August 2013

Produktübersicht "passive Kernbausteine" Stand 31. Januar 2015

Sachwertpolice. Chartbook

Reverse Split und Namensänderung im Verhältnis: 100 ST:1 ST OBLIG. UMTAUSCH, REVERSE SPLIT, UMT-VERHÄLTNIS ST 3/ ST 1

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Chance

Transkript:

E-News N 56 Februar 2017 Editorial «Periodentabellen illustrieren sehr eindrücklich die Notwendigkeit einer gut diversifizierten Anlagepolitik.» Liebe Leserin, lieber Leser Wir publizieren bereits seit längerer Zeit jeweils Anfang Jahr Periodentabellen für er Franken-orientierte Anleger. Diese Periodentabellen zeigen übersichtlich die jährlichen Renditen für eine breite Auswahl von Anlageklassen. In diesem Jahr haben wir die Darstellung auf spezifische Anlagesegmente (z.b. Aktiensektoren, Immobilienmärke oder Rohstoffe) ausgeweitet. Für interessierte Leser unseres Newsletters haben wir von der Übersicht mit den Hauptanlageklassen (vgl. Seite 7) einen grossformatigen Separatdruck anfertigen lassen. Diese Tabelle zeigt sehr anschaulich die Volatilität der verschiedenen Anlageklassen aus Sicht von er Franken Anlegern über die letzten zehn Jahre und eignet sich auch als Wandschmuck in Ihrem Büro. Dr. Alex Hinder, CEO 1

Renditen von Anlageklassen Stichtag: 14. Februar 2017 Alle Performancezahlen in er Franken seit Jahresbeginn YTD 2016 2015 2014 Geldmarkt er Franken -0.1% -0.8% -0.6% 0.0% Euro -0.6% -1.7% -10.1% -1.7% US-Dollar -0.9% 2.4% -0.3% 11.6% er Franken -0.4% 2.3% 2.1% 8.2% Euro -1.5% 1.6% -7.8% 10.8% US-Dollar -0.8% 2.8% 1.7% 18.2% Global -1.9% 3.3% 0.4% 11.0% Aktien - Large Caps 3.0% -3.3% 1.9% 12.5% - Small Caps 5.3% 8.4% 11.0% 12.9% Europa - Large Caps 1.3% 3.1% -2.1% 4.5% Europa - Small Caps 4.1% 0.9% 3.2% -0.2% Grossbritannien - Large Caps 1.9% 1.5% -6.8% 6.1% USA - Large Caps 3.6% 12.8% 1.5% 25.5% USA - Small Caps 2.9% 23.1% -3.9% 18.0% USA - Technologie (Nasdaq) 6.5% 10.7% 7.6% 35.4% Japan - Large Caps 2.2% 3.7% 10.7% 7.5% 7.3% 13.1% -16.3% 6.2% Immobilien (Fonds) 3.9% 5.1% 4.6% 14.6% Europa -0.3% 3.1% 6.2% 20.6% USA -0.8% 11.2% 2.9% 41.7% Rohstoffe GS Rohstoff Index -1.6% 13.2% -32.3% -25.5% Gold Bullion 5.2% 10.4% -9.7% 9.4% Die meisten Performancezahlen basieren auf Total Return-Indizes Quelle: Bloomberg, Hinder Asset Management AG -0.1% -0.3% -0.3% -0.4% -0.8% -0.8% -1.5% -1.6% -1.9% 7.3% 7.3% 6.5% 5.3% 5.2% 5.1% 4.1% 3.9% 3.6% 3.5% 3.2% 3.2% 3.0% 2.9% 2.2% 1.9% 1.3% 1.3% 1.1% 0.2% 18.3% Goldminen Aktien Asien ex Japan - Large Caps Aktien Aktien USA - Technologie Aktien - Small Caps Gold Bullion Aktien Japan - Small Caps Aktien Europa - Small Caps Immobilienfonds Aktien USA - Large Caps Immobilien Asien Immobilien Aktien Global Aktien - Large Caps Aktien USA - Small Caps Aktien Japan - Large Caps Aktien UK - Large Caps High Yield USA Aktien Europa - Large Caps JPY Geldmarkt CHF Immobilien Europa Immobilien Japan CHF Immobilien USA USD EUR S&P GSCI Rohstoff Index Global Quelle: Bloomberg, Hinder Asset Management AG 2

Spezialthema Periodentabellen - die bunte Landkarte des Anlegens Periodentabellen für Anlageklassen sind ein anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der Rendite-Variabilität und der Performance einzelner Anlageklassen. Diese werden jeweils in der Reihenfolge ihrer Renditen dargestellt, d.h. die Anlageklasse mit der höchsten Rendite liegt auf Platz eins ganz oben, diejenige mit der tiefsten Rendite auf dem untersten Platz in der Tabelle. Die Darstellungen, die wir gewählt haben, basieren auf Jahresrenditen. Seit 2009 publizieren wir jährlich die jeweils aktuellsten Zahlen für alle wichtigen Anlageklassen in er Franken. Die Rangliste der verschiedenen Anlageklassen verändert sich von Jahr zu Jahr. Da jeder Anlageklasse eine fixe Farbe zugeordnet ist, erkennt man sofort die hohe Variabilität der Renditen. Es entsteht ein eigentliches «Patchwork»-Muster. Gut erkennbar ist das Phänomen der «Mean-Reversion» (Rückkehr zum Mittelwert). Die Gewinner von heute sind häufig die Verlierer von morgen und umgekehrt. Das Prinzip, auf vergangene Gewinner zu setzen und Verlierer zu meiden, ist somit risikoreich. Viele Anleger begehen den Fehler, dass sie in diejenige Anlageklasse investieren, welche in der Vergangenheit die höchste Performance abwarf. In der Behavioral Finance- Literatur wird dieses Phänomen auch als «Overreaction and Underreaction Effect» bzw. «Gewinner-Verlierer-Effekt» bezeichnet. Man erkennt aber auch die Chancen einer aktiven Anlagepolitik, welche erfolgreich auf die (zukünftigen) renditestarken Anlageklassen setzt. Da es jedoch schwierig ist, die zukünftigen Gewinner immer vorherzusagen, ist eine gut diversifizierte Anlagepolitik als Grundstrategie ein absolutes Muss. In der Vermögensverwaltung verwenden wir ETFs oder Indexfonds, die auf den gezeigten (und weiteren) Anlageklassen basieren. Ebenso fokussiert unser Research auf diese Makro-Ebenen. Unsere Analysen haben gezeigt, dass die Performance der einzelnen Anlageklassen stark durch volkswirtschaftliche Entwicklungen wie beispielsweise den Konjunkturverlauf bestimmt wird. Damit kann mit Research auf Makroebene ein Mehrwert generiert werden. Im Newsletter zeigen wir im Anhang auf den Seiten 7 bis 13 die Periodentabellen (alle in er Franken) für die folgenden Anlageklassen: Hauptanlageklassen aus verschiedenen Anlagekategorien (Aktien, Immobilien,, Rohstoffe und Bargeld) Aktien: globale Märkte und Sektoren märkte Wechselkurse ggü. dem er Franken Immobilien Rohstoffe Hauptanlageklassen (vgl. Seite 7) 2016 war ein gutes Jahr für die achtzehn von uns ausgewählten Anlageklassen. Nur drei Anlagekategorien schlossen im Minus. Allerdings sind dabei zwei aus der : Aktien und Geldmarkt. er warfen letztes Jahr immerhin noch eine positive Rendite von 2,3% ab. Betrachtet man die Daten im Zeitablauf, lassen sich ebenfalls einige interessante Beobachtungen machen: Gold und -Aktien lagen zweimal an der Spitze der Rangliste. Im Falle von Gold sogar zwei Jahre hintereinander. 3

Spezialthema Rohstoffe bzw. Gold rangierten dreimal am Schluss der Rangliste, Aktien aus n zweimal. Die Spanne zwischen bester und schlechtester Kategorie schwankt stark. 2016 lag die Differenz bei knapp 22%. Im Jahr 2009 betrug die Differenz hingegen rund 78%. Dies zeigt das Potential einer aktiven Anlagepolitik mit Anlageklassen. Die Spitzenreiter eines Jahres rangierten oft in der unteren Tabellenhälfte im Folgejahr. Gleiches gilt umgekehrt herum bei den Schlusslichtern. Der alte Spruch, dass vergangene Gewinner zukünftige Verlierer sind, hat also durchaus einen Wahrheitsgehalt. Im schlimmsten Jahr (2008) notierten 14 der 18 Anlagekategorien im Minus. In den besten Jahren (2009, 2014) schlossen nur zwei Märkte im roten Bereich. Seit 2013 liegen US-Aktien konsistent auf den ersten drei Plätzen. Bis und mit 2010 rangierten US-Aktien eher im Mittelfeld. Für europäische Aktien ist das Bild genau umgekehrt. Vor der Finanzkrise und in den Jahren 2012 und 2013 lagen europäische Aktien im Vorderfeld, während 2010, 2011, und 2014-2016 nur noch hintere Plätze zustande kamen. Britische Aktien (UK) lagen konstant in der unteren Tabellenhälfte. Die Differenzen zwischen dem besten und dem schlechtesten Markt erreichen im Maximum 70 Prozent, während die geringste Differenz bei nur 10% lag. In den letzten Jahren waren die Differenzen viel kleiner als zuvor. Fazit: Die Grafik zeigt eindrücklich, dass sich eine Diversifikation über verschiedene Anlageklassen lohnt und durch eine geschickte Anlagepolitik ein erheblicher Mehrwert geschaffen werden kann. Internationale Aktienmärkte (vgl. Seite 8) In den letzten zehn Jahren haben wir an den Aktienmärkten sehr extreme Entwicklungen erlebt. Zunächst wurden im Jahr 2007 weitgehend positive Renditen erzielt. Im Jahr 2008 folgte dann der Crash und Japan war mit einem Minus von 33% der beste Markt. hingegen verloren satte 56%. Das Jahr 2009 war dann genau das Gegenteil. legten um 73% zu und ausser Japan kamen alle Märkte auf Gesamtrenditen von mehr als 20%. Weitere interessante Beobachtungen sind: erische Small- und Midcaps haben die Rangliste ebenso wie insgesamt dreimal angeführt. Die USA lagen zweimal an der Spitze. Japan rangierte ebenso wie dreimal am Schluss der Rangliste. Es zeigt sich also sehr klar, dass am volatilsten sind. In sieben von zehn Jahren haben schweizerische Small Caps die grosskapitalisierten Aktien geschlagen. Weltweite Aktiensektoren (vgl. Seite 9) In den letzten Jahren hat sich verschiedentlich gezeigt, dass die Aufteilung der Märkte auf die verschiedenen Sektoren einen ordentlichen Teil der Performanceunterschiede erklären kann. So kann ein Grossteil der Differenz von rund 15% zwischen der Performance von schweizerischen und US-Aktien im Jahr 2016 durch die Sektorstruktur erklärt werden: Die hat ein hohes Gewicht an Pharma- und Basiskonsumgüter, welche im vergangenen Jahr eine negative Performance aufwiesen. Die USA hingegen profitierte von der guten Performance der Technologieaktien. Schaut man sich die Performance der verschiedenen Sektoren über die letzten zehn Jahre an, so kann man einige interessante Erkenntnisse gewinnen: Der Sektor Gesundheitswesen lag viermal an der Spitze und nur einmal am Ende der Rangliste (2016). Finanzwerte liegen ausser 2009, 2012 und 2016 immer in der unteren Hälfte der Rangliste. In den Krisenjahren 2007 und 2008 waren sie jeweils Letzte und verloren kumuliert rund zwei Drittel ihres Wertes. In Zeiten hohen Wirtschaftswachstums liegen e Sektoren wie Basismaterialien und e an der Spitze. Umgekehrt liegen in Zeiten schwachen Wachstums die als defensiv einge- 4

Spezialthema schätzten Sektoren Gesundheitswesen, Basiskonsumgüter oder Versorger im oberen Teil der Rangliste. Im Vergleich zu den Aktienmärkten oder Rohstoffen ist die Spanne zwischen dem besten und dem schlechtesten Sektor gering. Mit Ausnahme des Jahres 2009 überschritt die Spanne nie 60%, in den meisten Fällen lag sie bei rund 30%. Internationale märkte (vgl. Seite 10) Die letzten zehn Jahre haben dank permanenter Zinssenkungen zu enorm hohen erträgen geführt. Die höchste Rendite erzielten hochverzinsliche (High Yield) im Jahr 2009 (54,4%), die tiefste Rendite erzielte ebenfalls High Yield mit -31% im Jahr 2008. Dies entspricht immerhin einer Spannbreite von 85% zwischen dem besten und dem schlechtesten Jahr. Weitere interessante Beobachtungen sind: High Yield besetzt insgesamt dreimal die Spitzenposition. Angesichts des hohen Risikos ist dies auch nicht überraschend. Dass versicherungsbasierte (Insurance Linked) dreimal an der Spitze liegen, ist hingegen sehr überraschend. Als variabel verzinsliche profitierten sie nicht vom Zinsrückgang in den letzten Jahren. Schaut man sich die Jahre genau an, so liegt Insurance Linked in jeweils schwachen jahren an der Spitze. Eine Sonderrolle nehmen japanische ein. Sie lagen zweimal an der Spitze, aber auch dreimal am Ende der Rangliste. In Tat und Wahrheit liegt dies nicht an der Performance der selbst, sondern an der Volatilität des Yen. erische liegen in ruhigen Börsenjahren tendenziell in der unteren Hälfte der Rangliste, während sie in Krisenjahren nach oben klettern. Bei ausländischen spielt der Währungseinfluss eine sehr wichtige Rolle. Aus der Analyse wird klar, dass alles andere als risikolose Anlagen sind. Besonders langlaufende und solche mit hohen Gegenparteirisiken können (positive und negative) Renditen im zweistelligen Bereich aufweisen. Wechselkurse ggü. er Franken (vgl. Seite 11) Verschiebungen in den Wechselkursen können kurzfristig sehr entscheidend für die Performance aus der Sicht eines er Franken Anlegers sein. Die Aufgabe des Mindestkurses gegenüber dem Euro im Januar 2015 ist ein solches Beispiel, die Abwertung des Pfundes nach dem Brexit ein anderes. Die interessanteste Währung ist sicher der Yen. Gegenüber dem Franken lag er dreimal an der Spitze der Rangliste und viermal am Ende. Der Dollar zeigt ein ziemlich uneinheitliches Bild. Zweimal lag er an der Spitze, aber einmal auch ganz am Ende und zweimal auf dem zweitletzten Platz. Weitere interessante Beobachtungen sind: Zu Beginn der Beobachtungsperiode wertete der Euro gegenüber dem Franken auf, während er seit der Finanzkrise mit Ausnahme des Jahres 2013 kontinuierlich an Wert verlor. Der Franken ist insgesamt eine sehr starke Währung. Trotzdem gab es jedes Jahr mindestens eine Währung die gegenüber dem Franken aufgewertet hat. Die Fluktuationen zwischen schlechtester und bester Währung sind gemessen an der durchschnittlichen Volatilität eines Währungspaares von ca. 10% in Krisenjahren sehr hoch. So lagen im Jahr 2008 der Yen um mehr als 16% im Plus, während das Pfund satte 30% verlor. In «ruhigen» Jahren ist der Unterschied viel geringer. Im Jahr 2011 betrug die Differenz zwischen der besten und der schlechtesten Währung gerade einmal 8%. In wenig volatilen Jahren haben die sog. Carry-Währungen (diejenigen Währungen mit deutlich höheren 5

Spezialthema Zinsen als in der ) eine gute Performance erzielt. In den Krisenjahren haben sie aber enorm verloren. Dies ist ein typisches Resultat solcher «Carry Trades». Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der Franken seit 2007 eine starke Währung mit kontinuierlicher Aufwertung war. Immobilien (vgl. Seite 12) Dank der stetig fallenden Zinsen haben Immobilienanlagen in den letzten zehn Jahren profitiert. In den Jahren 2012 und 2014 lag die Spitzenperformance bei jeweils mehr als 40%. In keinem Jahr hat der beste Markt eine negative Performance erzielt. Mit Ausnahme von 2008, als europäische Immobilien rund 50% verloren, lagen die maximalen Verluste unter 25%. US- und japanische Immobilien lagen je zweimal an der Spitze, während europäische und japanische Immobilien das Jahr dreimal am Schluss beendeten. Fokussiert man auf die drei schweizerischen Teilmärkte Aktien, Fonds und, so erkennt man, dass sehr konstante Renditen um die 5% pro Jahr erzielten. Die Renditen von Fonds schwankten mehr und liegen zwischen -3,3% und 20,5%. Bei Aktien ist die Bandbreite zwischen -14% und 28%. Rohstoffe (vgl. Seite 13) Rohstoffe erlebten bis 2010 einen Boom, aber seitdem sieht es weniger positiv aus. An der Spitze lagen fünfmal Edelmetalle und dreimal Energie. Industriemetalle erzielten im Jahr 2009 eine Gesamtrendite von 79%. In ihrem schlechtesten Jahr verloren sie aber auch fast 49%. Spektakulär sind auch die Verluste von Energie in den Jahren 2014 und 2015. Insgesamt belaufen sie sich auf mehr als 60%. Am wenigsten volatil präsentieren sich Edelmetalle. Doch auch sie verloren im schlechtesten Jahr (2013) rund 32%, während die Rendite im besten Jahr (2010) bei 21% lag. Aus dieser Analyse sieht man sehr deutlich, dass Rohstoffe die volatilste Anlageklasse sind selbst Aktien schwanken weniger. Diese extremen Bewegungen machen Rohstoffe aber auch interessant für taktische Anlagen. Durchschnittsrenditen über zehn Jahre Aus den Periodentabellen gehen die Renditen in den einzelnen Jahren hervor. In Tabelle 1 haben wir ergänzend die Durchschnittsrenditen der wichtigsten Anlageklassen über die letzten zehn Jahre aufgeführt. Die Finanzkrise im Jahr 2008 ist in dieser Periode somit enthalten. Wir haben dafür die gleichen Indizes verwendet wie in den Periodentabellen und die Performance ebenfalls in er Franken berechnet. Über die letzten zehn Jahre haben acht der zwölf Anlageklassen eine positive Rendite erzielt. Der Spitzenreiter mit einer jährlichen Rendite von über 4% ist Aktien USA gefolgt von Gold und er Small & Midcaps. Mit allen Aktienmärkten mit Ausnahme der und USA haben er Anleger über die letzten zehn Jahre Geld verloren. Dafür verantwortlich ist insbesondere die Aufwertung des er Frankens. Das Schlusslicht bilden nicht Aktien sondern die Rohstoffe mit einem jährlichen Verlust von 3,6%. Tabelle 1: Durchschnittliche jährliche Renditen von Hauptanlageklassen 2007-2016 in er Franken Anlageklasse Rendite p.a. Risiko p.a. Aktien USA 4.1% 16.2% Gold 3.8% 18.0% Aktien Small & Midcaps 3.7% 15.8% 3.6% 4.0% USA 1.8% 11.7% Aktien 1.1% 13.5% Bonds Europa 0.8% 8.9% Geldmarkt 0.3% 0.3% Aktien -0.1% 20.4% Aktien Japan -1.6% 16.0% Aktien Europa -2.8% 20.4% Rohstoffe -3.6% 15.8% Quelle: Hinder Asset Management AG Dr. Andreas Homberger 6

Spezialthema Anhang: Hauptanlageklassen Jahresrenditen der Hauptanlageklassen in er Franken (2007-2016) angeordnet in der Reihenfolge von der höchsten zur niedrigsten Rendite 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Aktien Aktien Gold Gold Immobilien Europa Aktien USA Immobilien USA Aktien Japan Rohstoffe 29.5% 9.6% 72.9% 16.7% 11.5% 28.3% 28.6% 41.7% 10.4% 18.5% Gold USA Aktien Pazifik ex Japan Immobilien USA USA Aktien Pazifik ex Japan Aktien Europa Aktien USA Immobilien Europa Aktien 21.7% 6.0% 67.4% 15.2% 9.4% 21.6% 25.8% 25.5% 6.2% 13.1% Aktien Pazifik ex Japan Geldmarkt Immobilien Europa Aktien Aktien Europa Aktien Japan Immobilien Europa Immobilienfonds Aktien USA 21.4% 2.9% 42.1% 7.4% 8.6% 18.2% 24.2% 20.6% 4.6% 12.8% Rohstoffe Immobilienfonds Rohstoffe Immobilien USA Aktien Aktien USA Immobilien USA Immobilien USA 14.1% 0.5% 31.4% 6.7% 7.6% 17.4% 23.5% 16.8% 2.9% 11.2% Aktien Europa Gold Rohstoffe Immobilienfonds Immobilienfonds Immobilien USA Immobilien Europa 11.1% -0.9% 28.4% 6.4% 6.7% 16.8% 8.3% 14.8% 2.1% 10.8% Geldmarkt Europa Europa Aktien Europa Aktien Pazifik ex Japan Aktien Europa Immobilienfonds USA Gold 7.1% -1.3% 27.3% 5.6% 6.1% 15.4% 3.9% 14.6% 1.6% 10.4% Europa Geldmarkt USA Immobilien USA Aktien Japan Aktien USA Aktien Pazifik ex Japan Geldmarkt USA Aktien USA Aktien Pazifik ex Japan 4.4% -2.4% 23.8% 4.2% 1.7% 15.3% 2.9% 11.6% 1.5% 9.7% Geldmarkt Geldmarkt Europa Aktien USA Aktien USA Geldmarkt USA Aktien USA Geldmarkt Europa Aktien Aktien Immobilienfonds 2.5% -5.1% 22.3% 3.7% 0.6% 12.5% 1.7% 11.3% 1.2% 5.1% USA Gold Europa Europa Geldmarkt Europa Geldmarkt USA Aktien Japan 0.9% -21.0% 21.6% 3.0% 0.4% 10.2% 0.0% 10.9% 1.1% 3.7% Aktien Japan Aktien Aktien Geldmarkt Immobilienfonds Immobilien USA Aktien Pazifik ex Japan -0.7% -33.2% 21.4% 1.0% 0.1% 6.8% -0.2% 10.8% 0.6% 3.1% Aktien Immobilienfonds Immobilien Europa Geldmarkt Europa Aktien Japan Immobilienfonds Gold Aktien Europa Aktien Europa -1.7% -34.5% 20.5% 0.2% -1.6% 5.2% -1.6% 9.8% -0.6% 3.1% Geldmarkt USA Rohstoffe Geldmarkt Aktien Gold Geldmarkt USA Aktien Geldmarkt USA -1.9% -36.4% 3.9% 0.2% -6.5% 3.8% -2.2% 8.9% -0.7% 2.8% Aktien USA Aktien USA Europa Immobilien Europa Rohstoffe Aktien Pazifik ex Japan Geldmarkt USA -2.0% -41.1% 3.6% -3.3% -6.6% 1.9% -3.2% 8.2% -7.8% 2.4% Aktien Immobilien USA Aktien Japan USA Aktien Pazifik ex Japan Rohstoffe USA Aktien Japan Europa -2.2% -41.4% 3.0% -4.7% -12.5% 0.3% -5.0% 7.2% -8.1% 2.3% Immobilienfonds Immobilien Europa Geldmarkt Europa Geldmarkt USA Aktien Japan Geldmarkt Aktien Aktien Europa Geldmarkt Europa Europa -3.3% -48.3% 0.8% -9.4% -14.0% 0.1% -5.0% 2.0% -9.5% 1.7% Aktien Japan Aktien Europa Geldmarkt Aktien Europa Immobilien Europa Geldmarkt Europa Geldmarkt Gold Geldmarkt -11.1% -50.6% 0.4% -13.5% -16.7% -0.1% -5.1% 0.0% -9.9% -0.8% Immobilien Europa Aktien Pazifik ex Japan Geldmarkt USA Europa Aktien Europa USA Rohstoffe Geldmarkt Europa Aktien Geldmarkt Europa -22.2% -53.3% -2.4% -14.7% -17.4% -0.4% -8.9% -1.8% -14.3% -1.7% Immobilien USA Aktien USA Geldmarkt Europa Aktien Geldmarkt USA Gold Rohstoffe Rohstoffe Aktien -23.7% -56.0% -5.3% -15.0% -18.2% -2.0% -29.9% -9.5% -23.6% -3.3% Datenquellen Immobilien Europa FTSE EPRA/NAREIT Europe Index (TR) Europa Bonds EUR Barclays Agg. (TR) Immobilien USA FTSE EPRA/NAREIT USA Index (TR) Immobilienfonds SXI Real Estate Fund Index / Rüd. Blass Immobilienfonds Index (TR) Aktien Aktien MSCI Emerging Markets Free (TR) Bloomberg/EFFAS Swiss Government Bond Index (TR) Aktien Europa Aktien EMU (TR) Aktien USA Aktien MSCI USA (TR) Aktien Pazifik ex Japan Aktien MSCI Pazifik ex Japan (TR) Geldmarkt Europa basierend auf 1-Monats-Euro Geldmarktzinsen (TR) Emerging Markets Bonds TR Geldmarkt basierend auf 1-Monats-er Geldmarktzinsen (TR) Rohstoffe UBS CMCI Composite Return Index Gold Gold Bullion Aktien Japan Aktien MSCI Japan (TR) USA Bonds USD Barclays Agg. (TR) Aktien Aktien MSCI (TR) Geldmarkt USA basierend auf 1-Monats-US$ Geldmarktzinsen (TR) 7

Jahresrenditen von internationalen Aktienmärkten in er Franken (2007-2016) angeordnet in der Reihenfolge von der höchsten zur niedrigsten Rendite 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Japan Small&Mid USA Pazifik ex Japan Small&Mid USA Small&Mid 29.5% -33.2% 72.9% 19.8% 1.7% 21.6% 29.7% 25.5% 10.7% 13.1% Pazifik ex Japan Pazifik ex Japan UK Europa USA Global Japan USA 21.4% -34.5% 67.4% 7.4% -2.0% 18.2% 28.6% 16.9% 10.4% 12.8% Europa USA UK Pazifik ex Japan Global Europa Small&Mid USA Pazifik ex Japan 11.1% -41.1% 36.9% 5.6% -5.2% 17.4% 25.8% 12.4% 1.5% 9.7% Small&Mid Small&Mid Small&Mid Japan Japan Global 4.4% -41.7% 31.2% 4.2% -6.5% 15.4% 24.2% 11.3% 1.2% 9.3% Global Global Europa USA Pazifik ex Japan Small&Mid Global Pazifik ex Japan Global Small&Mid 1.3% -44.1% 27.3% 3.7% -12.5% 14.8% 23.6% 10.8% -0.1% 8.4% UK UK Global Japan Global Europa Japan 0.3% -50.4% 25.9% 1.0% -14.0% 13.0% 23.5% 8.9% -0.6% 3.7% USA Europa USA Global Europa USA UK Japan UK Europa -2.0% -50.6% 22.3% 1.0% -17.4% 12.5% 17.7% 7.2% -6.8% 3.1% Pazifik ex Japan UK UK Pazifik ex Japan UK Pazifik ex Japan UK Datenquellen -2.2% -53.3% 21.4% -2.2% -18.2% 12.4% 2.9% 5.3% -7.8% 1.5% Japan Japan Europa Small&Mid Japan Europa -11.1% -56.0% 3.0% -13.5% -19.5% 5.2% -5.0% 2.0% -14.3% -3.3% Global MSCI World Total Return Japan MSCI Japan Total Return USA MSCI USA Total Return Pazifik ex Japan MSCI Pacific ex Japan Total Return Europa MSCI EMU Total Return MSCI Emerging Markets Free Total Return MSCI Switzerland Total Return - Midcaps SPI Small & Mid Cap Total Return Grossbritannien MSCI UK Total Return Spezialthema Anhang: Internationale Aktienmärkte 8

Jahresrenditen von weltweiten Aktiensektoren in er Franken (2007-2016) angeordnet in der Reihenfolge von der höchsten zur niedrigsten Rendite 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Basismaterial Gesundheitswesen Basismaterial Gesundheitswesen Finanzwerte Gesundheitswesen Gesundheitswesen Energie 31.2% -22.9% 58.4% 22.8% 7.2% 25.6% 37.3% 16.3% 5.2% 22.8% Energie Basis Technologiewerte Industriewerte Basis Gesundheitswesen Technologiewerte Basis Basismaterial 27.5% -24.9% 50.9% 21.3% 6.0% 22.3% 33.9% 14.7% 4.2% 20.1% Versorger Versorger Basismaterial Energie Gesundheitswesen Industriewerte Versorger 18.5% -31.4% 37.3% 19.4% -1.9% 15.1% 29.7% 12.0% 4.0% 10.8% Industriewerte Telekom Telekom Finanzwerte Basis Technologiewerte Industriewerte Technologiewerte Basis Technologiewerte Technologiewerte 17.9% -35.6% 27.7% 10.1% -3.4% 13.5% 27.2% 5.0% 3.6% 10.1% Basis Energie Industriewerte Energie Telekom Technologiewerte Telekom Telekom Finanzwerte 16.3% -39.4% 23.9% 9.5% -4.1% 12.0% 26.6% 2.4% -0.6% 9.4% Technologiewerte Energie Technologiewerte Basis Finanzwerte Finanzwerte Industriewerte Versorger 14.4% -42.8% 22.9% 9.5% -6.3% 10.7% 24.3% 0.9% -3.8% 2.9% Industriewerte Industriewerte Basis Telekom Versorger Basismaterial Basis Industriewerte Finanzwerte Telekom 13.6% -44.2% 18.6% 5.3% -6.8% 9.0% 18.6% -1.3% -5.6% 2.4% Gesundheitswesen Technologiewerte Gesundheitswesen Finanzwerte Industriewerte Telekom Energie Telekom Versorger 2.5% -44.4% 16.4% 2.3% -10.0% 1.7% 15.3% -5.0% -9.3% 1.5% Basismaterial Telekom Gesundheitswesen Finanzwerte Energie Versorger Basismaterial Basismaterial Basis -4.5% -51.0% 8.6% 0.4% -20.7% -0.5% 8.9% -7.1% -17.2% -0.4% Finanzwerte Finanzwerte Versorger Versorger Basismaterial Versorger Basismaterial Energie Energie Gesundheitswesen Datenquellen -10.5% -55.6% 2.0% -4.5% -21.2% -1.9% 1.2% -13.7% -25.0% -8.3% Versorger Bloomberg/MSCI World Utilities Basis Bloomberg/MSCI World Cons. Staples Telekom Bloomberg/MSCI World Telecom Industriewerte Bloomberg/MSCI World Industrials Basismaterial Bloomberg/MSCI World Materials Energie Bloomberg/MSCI World Energy Finanzwerte Bloomberg/MSCI World Financials Gesundheitswesen Bloomberg/MSCI World Healthcare zykl. Bloomberg/MSCI World Cons. Discretionary Technologiewerte Bloomberg/MSCI World IT Spezialthema Anhang: Weltweite Aktiensektoren 9

Jahresrenditen von internationalen märkten in er Franken (2007-2016) angeordnet in der Reihenfolge von der höchsten zur niedrigsten Rendite 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Insurance Linked JPY High Yield JPY Inflationsgesichert High Yield Insurance Linked Insurance Linked High Yield 7.5% 20.5% 54.4% 6.1% 10.6% 16.7% 8.7% 19.7% 5.3% 16.2% EUR High Yield USD High Yield Insurance Linked Insurance Linked 4.4% 9.6% 15.0% 3.7% 9.4% 12.8% 4.7% 18.4% 2.1% 8.7% Inflationsgesichert USD EUR USD USD 3.8% 6.0% 14.9% 3.0% 8.6% 10.2% 4.0% 16.8% 1.6% 7.9% EUR Insurance Linked Insurance Linked EUR Inflationsgesichert JPY JPY 2.7% -1.3% 10.3% 0.5% 8.5% 8.5% 3.9% 15.1% 1.6% 7.9% JPY Insurance Linked Inflationsgesichert JPY Insurance Linked Inflationsgesichert 1.6% -3.6% 10.0% -0.5% 8.1% 7.8% -3.2% 14.7% 0.1% 5.7% USD Insurance Linked High Yield High Yield 0.9% -8.8% 5.4% -1.5% 3.7% 7.2% -4.0% 11.4% -2.0% 4.2% USD High Yield Inflationsgesichert USD EUR -0.7% -10.4% 3.9% -4.7% 3.4% 5.9% -5.0% 10.9% -2.9% 3.2% Inflationsgesichert EUR Inflationsgesichert Inflationsgesichert Inflationsgesichert USD -1.3% -13.0% 3.6% -6.9% 0.8% 1.9% -5.6% 8.2% -4.2% 2.8% JPY EUR USD EUR -2.9% -13.1% -4.8% -11.6% 0.4% -0.4% -6.2% 6.3% -8.1% 2.3% High Yield High Yield USD EUR Datenquellen JPY JPY JPY EUR -4.2% -31.1% -5.3% -14.7% -1.4% -12.0% -18.0% 2.3% -10.1% 1.7% BL/EFFAS Bond Indices Switzerland Govt All TR JPY BL/Barclays Japan Treasury TR EUR BL/Barclays EuroAgg Treasury TR BL/Barclays EM Hard Currency TR EUR Unternehmensanl. BL/Barclays EuroAgg Corporates TR High Yield BL/Barclays Global High Yield TR USD BL/Barclays US Agg Treasury TR Inflationsgesichert BL/Barclays Global Inflation Linked Bonds TR USD Unternehmensanl. BL/Barclays US Agg Corporates TR Insurance Linked Swiss Re Cat Bond TR Spezialthema Anhang: Internationale märkte 10

Jahresrenditen von Wechselkursen ggü. dem er Franken (2007-2016) angeordnet in der Reihenfolge von der höchsten zur niedrigsten Rendite 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kanada Dollar Japan. Yen Austral. Dollar Japan. Yen Japan. Yen Norw. Krone Euro US Dollar US Dollar Kanada Dollar 8.5% 16.2% 23.9% 3.6% 5.8% 4.8% 1.6% 11.4% 0.8% 4.7% Norw. Krone US Dollar Neuseeland Dollar Austral. Dollar US Dollar Neuseeland Dollar Britisches Pfund Neuseeland Dollar Japan. Yen Japan. Yen 6.5% -5.7% 21.4% 2.8% 0.3% 4.0% -0.6% 5.7% 0.4% 4.5% Austral. Dollar Euro Norw. Krone Neuseeland Dollar Austral. Dollar Schwed. Krone Schwed. Krone Britisches Pfund Britisches Pfund Norw. Krone 3.1% -9.7% 16.3% -2.8% 0.1% 3.3% -1.5% 4.8% -4.7% 4.1% Euro Schwed. Krone Kanada Dollar Schwed. Krone Neuseeland Dollar Britisches Pfund US Dollar Austral. Dollar Schwed. Krone Neuseeland Dollar 2.7% -22.1% 12.1% -3.6% -0.1% 2.0% -2.5% 2.1% -6.8% 3.2% Neuseeland Dollar Kanada Dollar Britisches Pfund Kanada Dollar Britisches Pfund Kanada Dollar Neuseeland Dollar Kanada Dollar Euro US Dollar 1.1% -22.8% 7.3% -4.7% -0.2% 0.5% -3.3% 1.8% -9.5% 1.7% Japan. Yen Austral. Dollar Schwed. Krone US Dollar Kanada Dollar Austral. Dollar Kanada Dollar Euro Austral. Dollar Austral. Dollar -1.0% -24.3% 6.0% -9.7% -2.0% -0.6% -8.9% -2.0% -10.1% 0.5% Schwed. Krone Norw. Krone Euro Norw. Krone Schwed. Krone Euro Norw. Krone Japan. Yen Neuseeland Dollar Euro -1.7% -26.3% -0.7% -10.1% -2.3% -0.7% -10.6% -2.1% -11.7% -1.5% Britisches Pfund Neuseeland Dollar US Dollar Britisches Pfund Norw. Krone US Dollar Austral. Dollar Schwed. Krone Norw. Krone Schwed. Krone -5.9% -28.7% -3.1% -12.8% -2.3% -2.4% -16.3% -8.2% -15.1% -5.7% US Dollar Britisches Pfund Japan. Yen Euro Euro Japan. Yen Japan. Yen Norw. Krone Kanada Dollar Britisches Pfund Datenquellen -7.1% -30.6% -5.6% -15.6% -2.8% -13.5% -19.6% -9.3% -15.4% -14.8% Austral. Dollar Wechselkurs AUD/CHF Schwed. Krone Wechselkurs SEK/CHF Kanada Dollar Wechselkurs CAD/CHF US Dollar Wechselkurs USD/CHF Euro Wechselkurs EUR/CHF Neuseeland Dollar Wechselkurs NZD/CHF Britisches Pfund Wechselkurs GBP/CHF Norw. Krone Wechselkurs NOK/CHF Japan. Yen Wechselkurs JPY/CHF Spezialthema Anhang: Wechselkurse ggü. er Franken 11

Jahresrenditen von Immobilienmärkten in er Franken (2007-2016) angeordnet in der Reihenfolge von der höchsten zur niedrigsten Rendite 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Asien Europa Aktien USA Japan Japan USA Aktien USA 5.8% 4.6% 33.5% 27.9% 7.6% 55.8% 37.2% 41.7% 9.7% 11.2% Fonds Global Asien Asien Asien Global Aktien 5.1% 0.5% 30.0% 15.7% 6.9% 46.3% 10.3% 28.4% 5.8% 10.5% Fonds Aktien Asien USA Fonds Global Europa Fonds Global -3.3% -9.7% 23.9% 15.2% 6.7% 25.5% 5.7% 15.7% 4.6% 7.1% Aktien USA USA Global Aktien Europa Europa Fonds USA Asien Datenquellen -14.0% -41.4% 23.8% 11.0% 5.5% 21.0% 3.5% 14.6% 2.9% 6.1% Global Japan Fonds Japan Global USA Global Aktien Europa Fonds -14.8% -42.5% 20.5% 8.3% -3.1% 16.8% 1.0% 14.2% 2.5% 5.1% Japan Asien Aktien Fonds Europa Aktien USA Asien Global -21.2% -46.3% 17.7% 6.4% -20.7% 13.0% -0.2% 5.1% 1.8% 4.9% USA Global Asien Fonds Fonds Japan Europa -23.7% -49.3% 5.1% 4.9% -21.7% 6.8% -1.6% 5.1% -2.8% -0.5% Europa Europa Japan Europa Japan Aktien Japan Asien Japan -24.5% -50.7% -0.1% -8.2% -22.3% 6.5% -7.9% -17.5% -5.1% -3.5% Global GPR 250 Global Index Europa Real Estate Europe Fonds DB RB Swiss Real Estate Fund USA FTSE NAREIT COMPOSITE TR Aktien FTSE E/N SwitzerldTRI Japan TOPIX REAL ESTATE INDEX Switzerland Real Estate Direct Asien GPR 250 Asia Index Spezialthema Anhang: Immobilienmärkte 12

Jahresrenditen von Rohstoff-Anlageklassen in er Franken (2007-2016) angeordnet in der Reihenfolge von der höchsten zur niedrigsten Rendite 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Energie Edelmetalle Industriemetalle Agrar Edelmetalle Edelmetalle Energie Edelmetalle Edelmetalle Energie 26.4% -8.4% 79.7% 24.7% 6.7% 3.7% 4.3% 5.1% -10.4% 25.2% Agrar Agrar Rohstoffe Edelmetalle Energie Agrar Rohstoffe Industriemetalle Agrar Industriemetalle 19.4% -22.1% 28.4% 21.2% 0.9% 2.3% -8.9% 2.4% -14.3% 20.4% Edelmetalle Rohstoffe Edelmetalle Rohstoffe Rohstoffe Rohstoffe Industriemetalle Agrar Rohstoffe Rohstoffe 18.0% -36.4% 23.5% 6.7% -6.6% 0.3% -13.8% 1.0% -23.6% 18.5% Rohstoffe Energie Agrar Industriemetalle Agrar Industriemetalle Agrar Rohstoffe Industriemetalle Edelmetalle 14.1% -43.4% 14.2% 4.7% -8.4% 0.0% -16.0% -9.5% -24.0% 11.7% Industriemetalle Industriemetalle Energie Energie Industriemetalle Energie Edelmetalle Energie Energie Agrar Datenquellen -2.7% -48.7% 12.1% -9.4% -19.3% -2.6% -31.9% -30.2% -33.8% 10.6% Rohstoffe UBS/Bloomberg CMCI Composite TR Agrar UBS/Bloomberg CMCI Agriculture TR Edelmetalle UBS/Bloomberg CMCI Metal TR Energie UBS/Bloomberg CMCI Energy TR Industriemetalle UBS/Bloomberg CMCI Industrial TR Spezialthema Anhang: Rohstoff-Anlageklassen 13

ETF News UBS mit Indexfonds für Privatanleger Indexfonds sind derzeit in aller Munde. Nachdem im vergangenen Jahr Credit Suisse, Swisscanto und Blackrock bereits einen grossen Teil ihrer Indexfondspalette für Privatanleger geöffnet haben, wird UBS demnächst diesem Beispiel folgen und 13 Indexfonds für Privatanleger lancieren. Das Angebot umfasst sechs Aktienindexfonds, die den er Aktienmarkt (SPI, SMI) und die wichtigsten Industrieländer -regionen (MSCI USA, MSCI Europe ex Switzerland, MSCI Japan, MSCI World ex Switzerland) abbilden. Auf der festverzinslichen Seite werden vier Indexfonds auf verschiedene Segmente des Swiss Bond Index (SBI) offeriert und im Fremdwährungsbereich je ein passiver Fonds auf USA, Europa (EMU) und Welt ex. Sämtliche Indexfonds haben Fondsdomizil. Bei Zeichnungen und Rücknahmen fallen somit keine Stempelgebühren an und die Fonds können die er Verrechnungssteuer vollumfänglich zurückfordern. Die vorgesehene jährliche pauschale Verwaltungskommission liegt zwischen 0,17% (Aktien ) und 0,24% (Aktien Global). UBS hat bald 30 Jahre Erfahrung mit Indexieren. In der wurde der erste Indexfonds 1989 vom damaligen Bankverein mit dem Namen SBC 100 Index Fund auf den Markt gebracht. Heute heisst der Fonds UBS Index Fund 100. Er bildet die Wertentwicklung der 100 grössten er Aktien ab. Passive Fonds steigern Marktanteil Gemäss der Statistik der Fondsrating-Agentur Morningstar konnten passive Fonds ihren Marktanteil in Europa im vergangenen Jahr weiter steigern. Gemessen an Langfristfonds, das heisst ohne Hinzurechnen von Geldmarktfonds, stieg der Anteil von ETFs und nichtbörsenotierten Indexfonds am gesamten europäischen Fondsmarkt von 13,8 per Ende 2015 auf 15,1% Ende 2016. Das europaweit in Indexfonds investierte Vermögen von EUR 1,1 Bio. verteilt sich etwa hälftig auf ETFs und Indexfonds. Besonders markant war die Entwicklung im Aktienbereich. Hier liegt der Marktanteil der passiven Vehikel bereits bei 25%. 2016 investierten Anleger EUR 27,7 Mrd. in passiv verwaltete Aktienfonds, was einem organischen Wachstum von 4% enspricht. Aus aktiv verwalteten Fonds wurden in der gleichen Periode europaweit EUR 90,4 Mrd. abgezogen. Das entspricht knapp 4% des Ende 2015 in aktiven Aktienfonds verwalteten Vermögens. Miserables 2016 für aktive Fonds 2016 war ein besonders schlechtes Jahr für aktiv verwaltete Anlagefonds. Bei der Anlageklasse Aktien Europa schafften es gerade einmal 8% der Fondsmanager nach Kosten den Vergleichsindex MSCI Europa zu schlagen. Dies geht aus Berechnungen des Fondresearch-Hauses ifund services ag hervor. Bei US-Aktien waren lediglich 14% der aktiven Fonds besser als deren Benchmarkindex S&P 500. Bei -Aktien schafften es immerhin 39% der Fonds, besser als ihr Vergleichsindex (MSCI Emerging Market) abzuschneiden. Die Werte waren bei den europäischen Aktienfonds in den letzten zwölf Jahren noch nie so tief. Für das schlechte Abschneiden der Fondsmanager verantwortlich waren u.a. die politischen Ereignisse wie der Brexit und die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. Beide Ereignisse haben zu unerwarteten Entwicklungen an den Finanzmärkten geführt. 14

Top-10 ETFs Global Tabelle: Top 10 ETFs Global nach verwalteten Vermögen (AuM) ETF Abgebildeter Index Symbol Börse ISIN TER* AuM (in Mio. CHF) SPDR S&P500 ETF Trust S&P 500 SPY US US78462F1030 0.09 231'113 ishares Core S&P 500 ETF S&P 500 IVV US US4642872000 0.04 96'432 Vanguard Total Stock Market ETF MSCI US Broad Market VTI US US9229087690 0.05 75'076 ishares MSCI EAFE ETF MSCI EAFE EFA US US4642874659 0.33 63'811 Vanguard S&P 500 ETF S&P 500 VOO US US9229083632 0.05 62'153 Vanguard FTSE Emerging Markets ETF FTSE Emerging Transition VWO US US9220428588 0.15 49'797 Powershares QQQ Trust Series 1 Nasdaq 100 QQQ US US73935A1043 0.20 44'461 Vanguard FTSE Developed Markets ETF FTSE Developed ex US VEA US US9219438580 0.09 44'056 ishares Core U.S. Aggregate Bond ETF Bloomberg Barclays US Aggregate Bond AGG US US4642872265 0.05 42'491 ishares Core S&P Mid-Cap ETF S&P MidCap 400 Total Return IJH US US4642875078 0.07 38'751 Quelle: Bloomberg, Hinder Asset Management AG *TER = Total Expense Ratio (in % p.a.) Grafik: Performance Top 10 ETFs Global per 14. Februar 2017 in US-Dollar (seit Jahresbeginn) Top 9.33 VWO 8.48 QQQ 5.04 VEA 4.56 VTI 4.55 SPY 4.52 VOO 4.51 IVV 4.43 EFA 4.31 IJH 0.00 AGG Quelle: Bloomberg, Hinder Asset Management AG Grafik: Durchschnittlicher täglicher Umsatz Top 10 ETFs Global über letzte 3 Monate in US-Dollar Sämtliche Top-10 ETFs auf Aktienindizes notieren seit Jahresbeginn im grünen Bereich. Die Aktienmärkte der setzen ihre im 2016 begonnene Erholung auch in diesem Jahr fort. Mit einem Plus von über 9% steht der Vanguard FTSE Emerging Markets ETF (VWO) auf dem Siegerpodest. Flop 20'335'792 19'639'616 13'449'214 8'790'375 3'782'625 3'258'477 2'662'250 2'428'138 77'161'824 SPY QQQ EFA VWO VEA IVV AGG VTI VOO Unterdurchschnittlich entwickeln sich seit Jahresbeginn aufgrund der anziehenden Zinsen. Der ishares Core U.S. Aggregate Bond (AGG) ETF notiert gegenüber Ende Jahr unverändert. Der ETF investiert in US-Staatsund Unternehmensanleihen. 1'501'428 IJH Quelle: Bloomberg, Hinder Asset Management AG 15

Top-10 ETFs Europa Tabelle: Top 10 ETFs Europa nach verwalteten Vermögen (AuM) ETF Abgebildeter Index Symbol Börse ISIN TER* AuM (in Mio. CHF) ishares Core S&P 500 UCITS ETF USD Acc S&P 500 CSSPX SW IE00B5BMR087 0.07 20'818 Vanguard S&P 500 UCITS ETF S&P 500 VUSD LN IE00B3XXRP09 0.07 18'340 ishares Core MSCI World UCITS ETF USD Acc MSCI World SWDA SW IE00B4L5Y983 0.20 9'322 ishares Core DAX UCITS ETF DE Dax DAXEX GR DE0005933931 0.16 8'761 ishares S&P 500 UCITS ETF USD Dist S&P 500 IUSA SW IE0031442068 0.40 8'100 ishares Core EUR Corp Bond UCITS ETF EUR Dist BB/Barclays Euro Corporate Bond IEAC LN IE00B3F81R35 0.20 7'853 ishares EURO STOXX 50 UCITS ETF DE Euro Stoxx 50 SX5EEX GR DE0005933956 0.16 7'602 Lyxor EURO STOXX 50 DR UCITS ETF - D-EUR Euro Stoxx 50 MSE SW FR0007054358 0.20 7'505 ishares MSCI Europe UCITS ETF EUR Dist MSCI Europe IMEU SW IE00B1YZSC51 0.35 6'120 ishares MSCI World UCITS ETF USD Dist MSCI World IWRD SW IE00B0M62Q58 0.50 5'989 Quelle: Bloomberg, Hinder Asset Management AG *TER = Total Expense Ratio (in % p.a.) Grafik: Performance Top 10 ETFs Europa per 14. Februar 2017 (seit Jahresbeginn in Handelswährung) Top -1.13 1.55 1.49 1.97 4.03 3.90 3.87 3.83 3.46 3.29 IWRD IUSA CSSPX SWDA VUSD DAXEX MSE SX5EEX IMEU IEAC Auch in Europa verzeichnen alle Top-Aktien-ETFs eine positive Performance seit Jahresbeginn. Zu den Gewinnern zählen ETFs mit einer hohen Gewichtung im US-Aktienmarkt wie der ishares MSCI World UCITS ETF (IWRD). Dieser führt die Tabelle mit einer Performance von rund 4% an. Quelle: Bloomberg, Hinder Asset Management AG Grafik: Durchschnittlicher täglicher Umsatz Top 10 ETFs Europa über letzte 3 Monate in CHF Flop 68'022 47'170 17'121 10'946 10'214 311'057 284'266 1'170'097 VUSD IEAC IUSA CSSPX DAXEX SWDA MSE SX5EEX Die rote Laterne trägt auch in Europa ein -ETF, der unter den steigenden Zinsen leidet. Mit einem Minus von rund 1% belegt der ishares Core EUR Corporate Bond UCITS ETF ganz klar den letzten Rang. 4'314 IWRD 3'993 IMEU Quelle: Bloomberg, Hinder Asset Management AG 16

Kontakt Hinder Asset Management AG Beethovenstrasse 3, 8002 Zürich T +41 44 208 24 24 info@hinder-asset.ch www.hinder-asset.ch 17