LEITFADEN ZUR IST-STAND-ERFASSUNG

Ähnliche Dokumente
Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Wir sind für Sie da - Was erwarten Sie von uns für (Sie und) Ihre Familie?

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Lebensqualität für Generationen

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Empfehlungen aus den Workshops

MASSNAHMENPLAN. Für die Pilotphase des UNICEF-Zusatzzertifikats Kinderfreundliche Gemeinde. Miesenbach Miesenbach Nr DI Gabriele Bröthaler

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Audit familiengerechte Kommune Präsentation der Inhalte aus den Handlungsfeldern - Zielvorschläge -

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Offene Ganztagsgrundschule.... gemeinsam. neue Lern- und Lebensräume. gestalten.

Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze, Riedersbach 12 Geburtenwald für alle, neugeborene Kinder eine Art

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

In der Stadt Aschaffenburg wird FAMILIENFREUNDLICHKEIT groß geschrieben.

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Engagement im ländlichen Raum

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Servicestelle Familie und Beruf Aktualisierte Angebote und Themenfelder

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Herzlich Willkommen im Klostergarten Kevelaer

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Eine Initiative lippischer Unternehmen und des Kreises Lippe. Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf. Vorstellung an der Hochschule Lemgo

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

kargah (Werkstatt) e.v., der Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig,

Nachbarschaftsarbeit die Bedeutung von Begegnung und Kontakt im nachbarschaftlichen Miteinander

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

P R O T O K O L L 1. W O R K S H O P

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Internationales Frauencafé Treffpunkt, Beratung und Bildung für Flüchtlingsfrauen und ihre Kinder

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

BWS Aigen & Parsch Aigner Straße 78, Tel Infrastrukturentwicklung. Generationentheater Bohnenstange. Soziokulturelle Angebote im Stadtteil

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Arbeiten Kompetenz gewinnt

ALLES UNTER EINEM HUT?

DRK-Jugendtreff-Coerde

Quo Vadis, Germersheim?

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Lebensqualität in Gemeinde und Region

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

Engagierte Vaterschaft

Arbeit und Geschlecht

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

P R O T O K O L L 1. W O R K S H O P

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Freiwillig engagieren im Hilfswerk Salzburg

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Auswertung Fragebögen

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Transkript:

LEITFADEN ZUR IST-STAND-ERFASSUNG

Leitfaden zur Ist-Stand-Erfassung Bei der Erfassung des Ist-Standes, also der gesellschaftlichen Infrastruktur in der Gemeinde geht es darum aufzuzeigen: wie viel an Miteinander im gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde bereits passiert welche generationenübergreifende Angebote in den einzelnen Lebensphasen vorhanden sind in welchen Bereichen es Handlungsbedarf hin zu einer höheren Lebensqualität gibt Die nachfolgenden Fragen und Beispiele dienen als Hilfestellung. Die Ergebnisse aus bisherigen Gemeindeprozessen können als Basis herangezogen werden, wie beispielsweise dem Audit familienfreundlichegemeinde, den Lokalen-Agenda-21- Prozessen oder EU-Projekten. Es ist zudem empfehlenswert Kontakte zu den ProjektleiterInnen von laufenden EU- Projekten sowie ggf. zur Geschäftsleitung der Europa-Region zu suchen, um deren Erkenntnisse für das MITEINAND zu nutzen und sie mit einzubeziehen. Anhand der nachfolgenden Seiten soll eine Standortbestimmung Ihrer Gemeinde erstellt werden. Diese wird im ersten Workshop dem Gemeindeteam vorgestellt und gemeinsam ergänzt. Dafür soll das beigelegte Antwortformular verwendet werden. Lebensqualität als eine Idealvorstellung, die ein optimales Maß an menschlichem Wohlbefinden und an Lebenszufriedenheit beschreibt 2

Das Leben in der Gemeinde 1.1 Wie sieht die aktuelle Bevölkerungsstruktur aus? (Altersstruktur, Haushalte, Familien, größte Gruppen an Zugezogenen nach Herkunftsland, Religionszugehörigkeit, Zweitwohnsitze, Beschäftigungsquote und PendlerInnen) 1.2 Gibt es Randgruppen, Minderheiten oder Brennpunkte? 2.1 Welche Vereine gibt es in der Gemeinde? Sportvereine: diverse Sportarten Kultur-/Traditionsvereine: Theaterverein, Musikvereine, Chöre, Trachtenvereine, Schützen, Sozialvereine: Blaulichtorganisationen, Selbsthilfegruppen, Vereine für MigrantInnen Vereine für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Sonstige Vereine und Initiativen (z.b. PfadfinderInnen, Naturfreunde, Obstund Gartenbauverein, Imkerverein, PhilatelistInnen, Heimatmuseum ) 2.2 Gibt es Nachwuchsarbeit oder Probleme mit dem Nachwuchs in den Vereinen? 2.3 In welchen Vereinen passiert bereits Generationenübergreifendes? 3. Welche Anlässe zur Begegnung der Generationen gibt es in der Gemeinde? (z.b. traditionelle Feste, kirchliche Anlässe, Ausstellungen, Bälle ) 4.1 Welche öffentlichen Begegnungsräume und orte gibt es in der Gemeinde? z.b. Spielplätze, Grünflächen, öffentlich zugängliche Orte und Räume, Schwimmbäder, Grill- und Picknickplätze, (Nutzungstrends) 4.2 Gibt es spezielle positive oder negative Erfahrungen in den oben genannten Beispielen? 3

5. Lebensphasen Nachfolgend sind die einzelnen Lebensphasen (mit Beispielen zu Bedürfnissen und Herausforderungen für eine höhere Lebensqualität) in der Gemeinde aufgelistet. Zudem sind Beispiele für generationen- oder gruppenübergreifende Angebote angeführt. Stellen Sie sich anhand der Bedürfnisse (was wird benötigt?) und Herausforderungen (welche neuen Hürden/Veränderungen sind zu meistern?) in den einzelnen Lebensphasen die Frage: Welche generationen- oder gruppenübergreifende Angebote (Beratungsstellen, Serviceeinrichtungen, Leistungen, ) gibt es für die jeweiligen Lebensphasen in Ihrer Gemeinde? Listen Sie diese Angebote entsprechend den einzelnen Lebensphasen im Antwortformular auf. Bedenken Sie dabei, dass es bei den Angeboten im Sinne des MITEINAND Projektes immer darum gehen soll, dass unterschiedliche Menschen zusammenkommen, sich austauschen oder gemeinsam etwas unternehmen. Anregungen zu Bedürfnissen, Herausforderungen und Angeboten in Hinblick auf die einzelnen Lebensphasen: (Die Auflistung erfolgt nach folgendem Schema: Lebensphase: Bedürfnisse und Herausforderungen Beispiele für Angebote und Leistungen) Schwangerschaft, Geburt und Säuglingsalter: Bedürfnisse und Herausforderungen: Vorbereitung auf und Umgang mit der neuen Situation (Mutterschaft, Vaterschaft, Umgang mit dem Säugling), Formalitäten (Meldeamt, Standesamt, Finanzamt), etc. Beispiele für Angebote und Leistungen: z.b. Schwangerschaftsgymnastik, Mutter- Kind Beratung, Eltern-Kind-Zentren, Babyschwimmen, Eltern-Treffs, 4

Familien mit Kleinkind bis 3 Jahre: Anpassung an den neuen Familienalltag, Sicherheit im Haushalt, Karenzzeit, Wiedereinstieg, Unterstützung bei Kinderkrankheiten, Ernährungsumstellung, gute Bedingungen zur Entwicklung für das Kind, erste außerfamiliäre Kontakte, etc. z.b. Tagesmütter, Spielgruppe, Kinderkrippe, BabysitterInnen, Kinderflohmarkt, Eltern-Kind-Treffs, Familien mit Kindergartenkind: Ausbau der außerfamiliären Kontakte, gute zeitliche und räumliche Betreuung, Freizeitangebot für Familien, gesunde Ernährung, Integration von Kindern im familiären Haushalt, etc. z.b. Kindergärten, BabysitterInnen, Leihoma/-opa, Kinderflohmarkt, Kinderbetreuung bei Veranstaltungen, Sommerkindergarten, Spielgruppen, Schulkinder: Guter Start in die Schullaufbahn, sicherer Schulweg, mehrere Schulen in näherer Umgebung/ gute Schulauswahl, gutes Angebot an Nachmittagsbetreuung, sinnvolle Freizeitgestaltung, Talente entdecken und fördern, Gemeinschaftsförderndes für Kinder (und Eltern), Elternrolle in Bezug auf Schulkinder, etc. z.b. Schulen, Nachmittagsbetreuung, Nachhilfe, Schülerlotsen/Schulwegsicherung, Bücherei, Spieleverleih/Ludothek, Musikschule, Spiel mit mir Wochen, Nachmittagsgestaltung (Ballettschule, Tanzschule, ), Jugendliche / Personen in Ausbildung: Individuelle Ausbildung, Unterstützung bei Ausbildungsmöglichkeiten, Persönlichkeitsbildung (z.b. Talenteweiterentwicklung und förderung), attraktive Freizeitangebote, Möglichkeiten zur Partizipation, Förderungen von Gemeinschaftssinn, Elternrolle in Bezug auf Jugendalter, etc. z.b. Jugendzentren, mobile Jugendarbeit, verbandliche Jugendarbeit: z.b. Landjugend, Naturfreunde, Sportunion,..; Partizipationsprozesse, öffentliche Räume für Jugendliche (z.b. Skatepark), Universitäten, Hochschulen, Berufsberatung, Mentoringprojekte, Lehrstellen-börse, Freizeitangebote (Kino,...), Kulturangebote, 5

Eltern/Alleinerziehende: Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gesicherte finanzielle Situation, Organisation des Familienalltags, Beratung/Unterstützung in Notsituationen, gute Kinderbetreuung, Freizeitangebote für Familien (auch in Bezug auf Förderung des Gemeinwesens), Netzwerkmöglichkeiten für Alleinerziehende, etc. z.b. Betreuungsangebote, Alleinerziehende-Treffpunkt, Stammtische für Mütter/Väter, Elternbildung, Bildungsangebote (VHS, ), Familienwandertag, Familienfeste, Berufstätige: Beratung/Unterstützung in Notsituationen, finanzielle Sicherheit, attraktive Freizeitangebote, Integration ins Gemeindeleben, berufliches Know-how für Gemeindezwecke, etc. z.b. Berufsberatung, Möglichkeiten zum freiwilligen Engagement, Mentoringprojekte, Bildungsangebote (VHS, ), Aktive SeniorInnen: Attraktive Freizeitangebote, sinnvoller Einsatz der eigenen Ressourcen, Möglichkeiten zum Fitbleiben, Integration ins Gemeindeleben, Sparangebote (z.b. PensionistInnenausweis), Informationsangebote, etc. z.b. Pensionistenverband, Seniorenbund, Tanzgruppen, Gedächtnistraining, Computeria, Mentoringprojekte, Möglichkeiten zum freiwilligen Engagement, SeniorInnen-Café/-Stammtisch, SelbA-Seniorenbildung, Nachbarschaftshilfe, Pflegebedürftige SeniorInnen: Möglichkeiten der Bewältigung eines selbstständigen Lebens, menschenwürdige Betreuung, sinnvolle Freizeitgestaltung, Beratung und Informationen für pflegende Angehörige, soziale Kontakte, etc. z.b. Wohnheime, Tagesbetreuung, Stammtisch für pflegende Angehörige, Hospiz, Essen auf Rädern, Nachbarschaftshilfe, MigrantInnen: Organisation des (Familien-)Lebens in einem fremden Land, Ausgewogenheit zwischen der eigenen und der fremden Kultur, etc. z.b. mehrsprachige Informationsbroschüren der Gemeinde, Sprachkurse, Sprachen- Tandems, spezifische Projekte (z.b. Mentoring), Fest der Kulturen, gemeinsames Kochen, Übersetzungsangebote, Projekt Elternwissen, Flüchtlingsheime, 6

Menschen mit besonderen Bedürfnissen: Organisation des Alltags mit speziellen Bedürfnissen, sinnvolle Beschäftigung/ Freizeitaktivitäten, Gleichstellung, etc. Bitte richten Sie ggf. den Blick über ihre Gemeinde hinaus auch in die Region, wo entsprechend Verbände tätig sein könnten. z.b. Barrierefreiheit in der Gemeinde, Arbeitsmöglichkeiten, Wohnmöglichkeiten, spezielle Vereine/Angebote, Integrationskindergärten, Integrationsklassen, 7

Weitere Fragen 6. Gibt es in der Gemeinde eine spezielle Anlaufstelle oder Veranstaltung für ehrenamtliches Engagement? z.b. Ehrenamtsbörse, Ehrenamtsmesse, Tag des Ehrenamts, Tag der Vereine, 7. Gibt es in der Gemeinde bereits spezielle generationenverbindende Projekte, Aktionen oder Initiativen? z.b. BabysitterInnenbörse, Besuch von Kindergärten im Seniorenheim, Nachbarschafts-hilfe, Schulwegsicherung, Mentoringprojekte, 8. Ist die Vernetzung/Kommunikation zwischen den Angeboten/ Vereinen/ Einrichtungen verbesserungswürdig? Wenn ja, wie? 9. Ist in der Gemeindezeitung/Stadtblatt/Homepage dem Thema Ehrenamt oder dem Generationendialog ein eigener Bereich eingeräumt? 10.1 Was macht Ihre Gemeinde besonders lebenswert? 10.2 In welchen Bereichen in Ihrer Gemeinde könnte die Lebensqualität verbessert werden? 8

Handlungsfelder LEITFADEN ZUR IST-STAND-ERFASSUNG Tabelle für das soziale Angebot in einer Gemeinde Die nachfolgende Tabelle dient als Hilfestellung und muss nicht ausgefüllt werden. Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt & Säuglingsalter Familien mit Kleinkind bis 3 Jahre Familien mit Kindergartenkind Schulkinder Jugendliche/ Pesonen in Ausbildung Berufstätige? aktive SeniorInnen Eltern / Alleinerziehende pflegebedürftige SeniorInnen MigrantInnen Menschen mit besonderen Bedürfnissen Beratung Betreuung Selbsthilfe & soziale Netzwerke Bildung Kultur Sport & Spiel Naherholung kommunale Verwaltung & Politik