Kliniken. Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für. Ärztinnen und Ärzte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Ähnliche Dokumente
DIE KLINIK. erreicht man die Gärten des Schlosses mit den angrenzenden Wiesen und Wäldern.

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Klinik für Psychosomatik

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Psychosomatische Rehabilitation

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern

Depressionen: Information und Austausch

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Helfen macht müde was macht wieder munter?

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Angewandte, multiprofessionelle Burnoutprävention

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

Leitbild. Klinik Hohenfreudenstadt Tripsenweg 17, Freudenstadt. Ein Unternehmen der. Martha-Maria Gesundheitspark Hohenfreudenstadt ggmbh

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24 SGB V

Wurden in den letzten vier Jahren Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? Name der/des Versicherten vom bis Ort Kostenträger.

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

PYRMONTPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Älterwerden und Gesundheit Die Patientinnenschulung

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Psychotherapeutische Praxis

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis XIII.

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Bad Wildungen-Reinhardshausen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Inhalt. 1 Basiswissen

Ambulant Betreutes Wohnen

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

BURNOUT-PRÄVENTIONSWOCHE

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Transkript:

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für Ärztinnen und Ärzte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Kliniken... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Jeder einzelne Zur Belastungssituation von Ärzten und Psychotherapeuten Menschen in ärztlichen und therapeutischen Berufen gehen meist ganz in ihrer beruflichen Tätigkeit auf, was sinnerfüllend und belastend zugleich sein kann. Ärzte und Psychotherapeuten leisten häufig ein unerträgliches Maß an Überstunden und werden mit Dokumentationsaufgaben überfrachtet, so dass diese Berufe an Attraktivität verlieren, ebenso Studienabgänger in andere Fächer ausweichen. Therapeuten geraten häufig in das Dilemma des "hilflosen Helfers" und brennen aus, wenn sie tagaus tagein mit allen möglichen psychischen Leidensformen konfrontiert sind. Gleichzeitig fehlt eine Würdigung oder Anerkennung für das hohe Maß an Fürsorge und Engagement, das Ärzte und Therapeuten leisten. Alarmierende Zahlen des österreichischen Instituts für Gesundheitsförderung deuten auf eine besondere gesundheitliche Belastung der Ärzte hin: Ÿ Die Suizidrate liegt ca. 50 % über der Allgemeinbevölkerung, bei Ärzten ist sie sogar um das 2 ½-fache erhöht. Ÿ Die Suchtrate übersteigt den Durchschnitt ungefähr um das 1½ bis 2-fache. Ÿ Ca. 80 % der Vertragsärzte sind mit ihrer Tätigkeit unzufrieden, sie neigen zu Burn-out (Quelle: Ärztezeitung Nr. 34, 08/09; Nr. 31, 08/09; Nr. 20, 05/07; Nr. 147, 08/00; Nr. 97, 01/00; Nr. 96 Heft 10, 03/99). Diese dramatischen Zahlen lassen sich auch auf die Bundesrepublik Deutschland übertragen und weisen auf die besorgniserregenden Folgen gesundheitlicher Beeinträchtigungen in der Berufsgruppe der Ärzte hin. Sich einzugestehen, selbst Hilfe zu bedürfen, fällt Ärzten wie auch Therapeuten sehr schwer - sie sind ja diejenigen, die anderen helfen. Das hat zur Folge, dass viel zu spät psychotherapeutische Hilfe in Anspruch genommen wird. Dabei ist es gerade für Ärzte wichtig, dass sie sich die gleiche Menschlichkeit und Gesundheitsförderung zugestehen, wie ihren Patienten.

Mensch ist uns wichtig Ganzheitliches Konzept Die Heiligenfeld Kliniken verwirklichen ein Konzept der Verbundenheit eines ganzheitlichen Menschenbildes mit Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Für uns ist jeder Mensch wichtig, jede einzelne Person mit ihren körperlichen und seelischen Leiden. Wir bemühen uns sowohl um die Heilung unserer Patienten als auch um das Wohl unserer Mitarbeiter. Fachkompetenz, soziale Verantwortung und ein herzlicher Umgang miteinander stehen im Gleichgewicht. Wir bieten unseren Patienten und unseren Mitarbeitern einen besonderen Ort - eine Atmosphäre, die geprägt ist von den humanistischen Grundprinzipien der Achtsamkeit, des Respekts und der Offenheit. Unser therapeutisches Handeln bezieht alle Ebenen der Person mit ein: die erkrankte Seele, den Körper, die geistig-spirituelle Ebene, die sozialen Beziehungen und die berufliche Situation. Indem wir unsere Patienten als ganze Personen wahrnehmen, ihr Erleben und ihre individuelle Lebenssituation sehen, können wir ihre Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen. Die Frage nach dem Sinn unseres Daseins und unseres Handelns findet ausdrücklich Beachtung. Ganzheitlichkeit bedeutet für uns auch das Mitwirken der Patienten an der Gestaltung der Klinik und die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Unternehmensentwicklung. Patientenorientierung Wir betrachten unsere Patienten als mündige Mitmenschen. Daher möchten wir sie optimal informieren und ermutigen, ihre Behandlungsplanung während des gesamten Therapieverlaufs aktiv mitzugestalten. Der Stärkung dieser eigenverantwortlichen Grundhaltung dienen verschiedene therapeutische Gruppen, die zunächst Themen wie Selbststeuerung und Lebensführung praxisnah vermitteln und gegen Therapieende den aktiven Transfer des Gelernten in die alte Lebenswirklichkeit zuhause vorbereiten. Patientenorientierung zeigt sich auch darin, dass ein Wechsel des Bezugstherapeuten, also des zuständigen Arztes oder Psychologen, grundsätzlich möglich ist, Innerhalb eines durch die internen Leitlinien beschriebenen Spektrums können die therapeutischen Maßnahmen vom Patienten selbst gewählt und verändert werden. Somit entsteht ein individueller Behandlungsplan, der persönliche Wünsche berücksichtigt. Anregungen, Beschwerden und Wünsche zur Verbesserung der Abläufe der Klinik können von allen Patienten in das Meinungsforum eingebracht werden. Alle Eingaben werden systematisch bearbeitet, so dass sich das gesamte Klinikkonzept nach den Bedürfnissen unserer Patienten ständig weiterentwickelt.

Unsere Patienten sind Integratives Behandlungskonzept Heilende Kraft hat unserer Erfahrung nach die Verbindung von Ÿ allgemein wirksamen Therapieangeboten mit Ÿ individuellen Therapiemaßnahmen und Ÿ spezifische Psychotherapie für Ärzte und Therapeuten. Insgesamt wird das Behandlungsprogramm individuell als Zusammenspiel von Gruppenpsychotherapie, Einzeltherapie, psychoedukativen Maßnahmen, körperorientierten und kreativen Therapien, Bewegungs- und physikalischer Therapie, Soziotherapie, Entspannungsverfahren und Meditation und auch medikamentöser Therapie zusammengestellt. Diagnostik und Behandlungspfade Die Behandlung von Ärzten und Therapeuten folgt zunächst, wie bei allen Patienten, unabhängig von der jeweiligen Berufstätigkeit, den klinischen Behandlungspfaden und Leitlinien, die sich aus der allgemeinen Diagnosestellung von psychischen und psycho-somatischen Erkrankungen nach ICD 10 ergeben. Die Schwierigkeiten und Belastungen, die sich aus dem ärztlichen und therapeutischen Beruf ergeben, werden zusätzlich diagnostiziert und behandelt. Wir nutzen bei Bedarf ein berufsspezifisches diagnostisches Instrument zur Erfassung der "Arbeitsbezogenen Verhaltensund Erlebensmuster" (AVEM) nach Prof. Schaarschmidt. Das AVEM differenziert zwischen Mustern "Selbstüberforderung und überhöhtes Engagement" (Typ A), "Resignation und Burn-out" (Typ B), "Schonverhalten" (Typ S) und "Gesundes Verhalten" (Typ G). Die allgemeinen indikationsbezogenen und die berufsspezifischen Behandlungspfade werden zu einer Gesamtbehandlungsstruktur integriert. So ergibt sich ein individueller Behandlungsplan für den Patienten, der insbesondere die jeweiligen persönlichen Risikomuster berücksichtigt.

mehr als nur Diagnosen Behandlungsintensität und -effektivität Grundlagen für eine hohe Behandlungseffektivität bilden ein: Ÿ intensiver Patienten-Therapeuten-Kontakt von bis zu 30 Stunden pro Woche Ÿ individualisiertes und differenziertes Therapieprogramm Ein von der Universität Regensburg wissenschaftlich betreutes Evaluationsprogramm und ein umfassendes Qualitätsmanagement führen zu einer kontinuierlichen Optimierung unserer Diagnostik und Therapie. Behandlungsindikationen Wir behandeln den gesamten Bereich psychosomatischer und psychischer Störungen. Aufnahme finden in unserer Klinik insbesondere Menschen mit folgender Problematik: Ÿ Depressive Störungen jeder Art Ÿ Ängste und Angstzustände Ÿ Suchtverhalten, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch Ÿ Erschöpfungs- und Burn-out-Zustände, auch mit körperlichen Beschwerden, wie Konzentrations- und Schlafstörungen Ÿ Akute und chronische Belastungsreaktionen Ÿ Schwere Krisen im Zusammenhang mit Konflikten, Verlusten, Unfällen und Krankheiten Ÿ Psychosomatische Störungen, z. B. Kopfschmerzen, Herz-, Kreislauf-, Magen-, Darm- oder Wirbelsäulenbeschwerden Ÿ Essstörungen, Übergewicht Ÿ Berufliche und persönliche Identitätskrisen Ÿ Persönlichkeitsstörungen Ÿ Lebenskrisen, Sinnkrisen, Glaubenskrisen Ÿ Beziehungs- und Sexualstörungen

Uns gelingt die Balance zwischen Individuelle Behandlung Zentrale und tragende Figur in der Behandlung des Patienten ist der zuständige Arzt und Psychologe. Er erarbeitet mit dem Patienten den jeweils individuellen Behandlungsplan, führt indikationsspezifisch Einzeltherapie durch und leitet die Psychotherapiegruppe (Kerngruppe). Der zuständige Therapeut betreut seine Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses und koordiniert die verschiedenen Therapien. Somit erhält jeder Patient einen festen Ansprechpartner, mit dem er in regelmäßigen Einzelgesprächen Schwerpunkte der Therapie planen und diese auch immer wieder neu ausrichten kann. Gruppenpsychotherapie Therapieerfahrene Ärzte und Psychologen leiten die Kerngruppe, die jeweils aus acht bis neun Personen besteht. In der vertrauensvollen Atmosphäre dieser Kleingruppe, die sich dreimal wöchentlich vormittags für 100 Minuten trifft, werden wesentliche persönliche Themen therapeutisch bearbeitet. Bei unserem Klientel von Ärzten und Therapeuten hat es sich als heilungsfördernd erwiesen, eine Durchmischung von Berufsgruppen in der jeweiligen Kerngruppe vorzunehmen. In der Kerngruppe können die biographischen Wurzeln der eigenen Verhaltens- und Erlebnisweisen aufgedeckt und verändert werden. Typische Inhalte dieser Arbeit sind: Ÿ Prägungen der Persönlichkeit durch die Lebensgeschichte Ÿ Aufarbeitung traumatischer Ereignisse in der Lebensgeschichte Ÿ Aufdeckung und Bewältigung von Ängsten, Depressionen und irrationalen Einstellungen Ÿ Individuelle Bedingungen und Behandlung bei Suchtproblematiken Ÿ Schwierige Familienkonstellationen Ÿ Sinnfragen und weitere Lebensplanung Ÿ Aufarbeitung kritischer Ereignisse im beruflichen Kontext Ÿ Aufarbeitung des Syndroms des hilflosen Helfers

Freiraum und Orientierung Kreativtherapeutische, körpertherapeutische und psychoedukative Angebote In unserer Klinik werden wöchentlich fast zwanzig verschiedene kreativtherapeutische, körperorientierte und sinngebende Therapiegruppen angeboten. Der behandelnde Therapeut stellt für den einzelnen Patienten ein individuelles Programm dieser Gruppen zusammen, das im Therapieverlauf dem aktuellen Prozess flexibel angepasst werden kann. Es können folgende therapeutischen Methoden zur Anwendung kommen: Ÿ Familien- und Organisationsaufstellungen Ÿ Entwicklung von Visionen für Beruf, Familie und Freizeit Ÿ Wiederentdeckung und Belebung der Sinne Ÿ Reflexion der beruflichen Identität und Rollenverhalten Ÿ Körper- und Atemwahrnehmung, Arbeit mit der Stimme Ÿ Dynamische Atem- und Körperarbeit Ÿ Kreativer Umgang mit aggressiven Impulsen Ÿ Ausdrucksmalen Ÿ Bearbeitung von Abhängigkeitsproblematik Ÿ Sanfte Bewegung im körperwarmen Wasser Ÿ Krankengymnastische Behandlung und Massagen Leitlinienorientierung Die Behandlungsstruktur folgt zunächst, wie bei allen Patienten der Klinik, den klinischen Leitlinien und Behandlungspfaden, die sich aus der allgemeinen Diagnosestellung (nach ICD10) ergeben und die für alle wesentlichen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen klinikintern entwickelt wurden. Eine solche klinikinterne Leitlinie existiert ebenfalls für die Behandlung von Ärzten und Psychotherapeuten. Der allgemeine indikationsbezogene Behandlungspfad (z. B. für Depression, Angststörung, Persönlichkeitsstörung, Sucht usw.) und der spezifische Behandlungspfad werden zu einer Gesamtbehandlungsstruktur integriert. So ergibt sich ein individueller Behandlungsplan, der die besondere persönliche Situation und die einzigartigen Erfahrungen berücksichtigt.

Die Menschen werden in ihr Spezialgruppe für Menschen in besonderer beruflicher Verantwortung Für Ärzte und Psychotherapeuten haben wir eine Gruppe eingerichtet, in der mit kreativtherapeutischen und psychoedukativen Elementen wesentliche Themen für ein erfolgreiches Selbst-management bearbeitet werden. Ziele sind die Wissensvermittlung und die Darstellung von "Werkzeugen" zur Anwendung im beruflichen und familiären Alltag. Diese Gruppe dient dem Erfahrungsaustausch und der sozialen Vernetzung. Themen der Spezialgruppe Berufliche Identität Selbstverständnis als Arzt bzw. _Therapeut Biographische Wurzeln Systemische Aspekte Coping-Strategien Stressmodelle und Belastungs- faktoren Burn-out-Prävention Entspannung und Erholung Verantwortung & Kommunikation Ausgewogenes verantwortliches _Handeln Selbstorganisation von Bedürfnissen Organisation von Unterstützung und _Netzwerken Work-Life-Balance Arbeitsorganisation und _Zeitmanagement Beruf, Familie, Freizeit Sinn- und Identitätskrisen entstehen dadurch, dass sich Ärzte und Psychotherapeuten nicht im Einklang mit ihrer Seele fühlen und sich nicht mit ihrem innersten Anliegen verbunden fühlen. Trotz hohen Engagements und Idealismus kann sich nach einigen Jahren das Gefühl innerer Leere einstellen, weil berufliche Anerkennung nicht wirklich Sinn gibt. Das Leben fühlt sich innerlich leer und oberflächlich an. Krankmeldungen fallen besonders schwer. Doch gerade Menschen im Brennpunkt sozialer Verantwortung müssen achtsam mit ihren Ressourcen umgehen und brauchen schöpferische Pausen. Die strukturellen Bedingungen im Gesundheitssystem und ein unzureichendes Stress- und Selbstmanagement sind Mitursachen für Burnout, für ein Ungleichgewicht zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Dies hat direkte Auswirkung auf psychisches und körperliches Wohlbefinden. Dabei steht im Vordergrund dieser Gruppe das Gleichgewicht von Tun und Sein: Work-life-Balance.

er Einzigartigkeit gefördert Sprechstunde für Ärzte und Psychotherapeuten Es wird wöchentlich eine Sprechstunde angeboten, in der Ärzten und Therapeuten sich mit Ihrer persönlichen Belastungssituation im beruflichen Alltag auseinandersetzen können. Hier können spezielle Themen vertieft und individuelle Lösungsansätze erarbeitet werden. Außerdem dient diese Sprechstunde der Weitergabe von Informationen und Anregungen für die Zeit nach der Klinik, die einen reibungslosen Übergang vom Klinikaufenthalt in den beruflichen und familiären Alltag schaffen soll. Meditation Eine Besonderheit der Klinik ist die Möglichkeit zur Besinnung und zur geistigen und religiösen Auseinandersetzung. Diese Annäherung an die geistig-spirituelle Seite des menschlichen Daseins hat sich gerade für Ärzte und Psychotherapeuten als besonders wichtig und hilfreich erwiesen. Eine erfahrene Meditationslehrerin bietet eine fundierte Einführung in die Stille Meditation an und begleitet einfühlsam in die Vertiefungen meditativer Praxis. Alternativ werden morgens über Bewegung und Stimme weitere Zugangsformen zum Erleben der Verinnerlichung angeboten. Im täglichen Wechsel werden am Nachmittag viele unterschiedliche Meditationswege zum Kennenlernen vorgestellt. Gleichzeitig wird vermittelt, wie in der medizinischen und therapeutischen Praxis Meditatives oder Stille angeleitet werden können. Therapeutische Gemeinschaft Die therapeutische Gemeinschaft stellt ein System gegenseitiger Unterstützung in der Klinik dar, welches den heilsamen und nährenden Rahmen für die Behandlung bietet. Die Beteiligung an der Organisation und der Gestaltung der Klinikabläufe schafft Begegnungsmöglichkeiten außerhalb der Therapie und fördert Kommunikation und Kooperation. Elemente dieses Beziehungsfeldes sind im Wesentlichen: Gesamtplenum zum Abschied und zur Begrüßung neuer Patienten Patientenversammlung Therapeutische Großgruppe (Forum) Freizeitangebote am Wochenende Beteiligung der Patienten am Verbesserungs- und Beschwerdemanagement Patensysteme zur Orientierungshilfe Verteilung gemeinschaftlicher Aufgaben und Verantwortungsbereiche

Wir arbeiten mit Herzlichkeit, Gan Behandlungsergebnisse Zu Beginn der Behandlung schätzen unsere Ärzte den Schweregrad der Beeinträchtigung des Patienten und seine Behandlungsbedürftigkeit nach den Kriterien des Beeinträchtigungs-Schwere- Scores (BSS nach Schepank) ein. Demnach erreicht die sozialkommunikative, körperliche und psychische Beeinträchtigung der Ärzte und Therapeuten bei der Aufnahme im Durchschnitt einen BSS- Wert von 7 (siehe Abb. 1). Zum Vergleich: Das theoretische Maximum eines BSS-Wertes kann bei 12 liegen. Ab einem BSS-Wert von 5 nehmen Personen (Schepank, 1985) ambulante Psychotherapie in Anspruch (siehe waagrechte Referenzliste in Abb. 1). Unsere Patienten sind mit einem durchschnittlichen BSS-Wert von 7 also eindeutig klinisch behandlungsbedürftig. Die Behandlung nach dem spezifischen Ärzte und Psychotherapeuten-Therapiekonzept erweist sich als äußerst effektiv. Am Ende der Behandlung sinkt der durschnittliche BSS-Wert auf einen Wert von 4, also deutlich unter die "klassische Schwelle". Beeinträchtigungs-Schwerescore (BSS) bei Aufnahme und bei Entlassung Gesamt-Symptombelastung nach SCL-90-R-GSI nach Diagnosegruppen Vor- und nach der Behandlung Die Gesamtsymptombelastung (nach SCL-90-R, GSI) der Patienten nimmt ebenfalls signifikant ab.

zheitlichkeit und Menschlichkeit Die Patienten-Selbsteinschätzung, ihren Alltag mittels der wiedererlangten Fähigkeiten (genereller und sozialer Art) wieder zu bewältigen, wird als gut bewertet. Die stationäre psychotherapeutische Behandlung in unserer Klinik Ÿ führt zu einer besseren Bewältigung des Alltags, Ÿ steigert die empfundene Lebensqualität und Ÿ reduziert nachweislich die Kranken- bzw. Arbeitsunfähigkeitstage unserer Patienten. Die Daten aus unserer 3-Jahres-Katamnese belegen insbesondere bei depressiven Störungen einen deutlichen Verlauf zum Normal- Niveau Gesunder hin. Behandlungsergebnisse am Beispiel Depression Die Ergebnisse der therapeutischen Behandlung werden fortlaufend durch ein umfangreiches Evaluationsprogramm bewertet. Das ICD-10-Symptom-Rating (ISR) evaluiert Status und Schweregrad der psychischen Störungen im Rahmen einer Selbstbeurteilung durch den Patienten. Die im Verlauf der stationären Therapie erzielten Verbesserungen bleiben über den Nachuntersuchungs-Zeitraum (Katamnese) hinweg weitgehend stabil.

... wo Menschen mit und Die Kliniken Die Parkklinik Heiligenfeld ist ein Privatkrankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Es gibt spezielle Behandlungskonzepte für Ärzte, Therapeuten, Lehrer, Führungskräfte und Selbstständige, Beamte im Vollzugsdienst, Mitarbeiter in öffentlicher Verwaltung und Behörden sowie Menschen im kirchlichen Dienst. ( 0971 84-4444 Die Fachklinik Heiligenfeld ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Die häufigsten Diagnosen sind Depressionen, Ängste, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen. Es gibt eine spezielle Behandlungsgruppe für Menschen mit religiösen/spirituellen Krisen sowie Frauengruppen. ( 0971 84-0 Die Rosengarten Klinik Heiligenfeld für psychosomatische Rehabilitation arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept und behandelt alle psychosomatischen Erkrankungen. Es bestehen spezielle Behandlungsgruppen und Konzepte für Menschen in helfenden und sozialen Berufen, Ältere Menschen, Essstörungen (Adipositas). ( 0971 84-0 In der Luitpoldklinik Heiligenfeld werden Erkrankungen aus den Fachbereichen Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Onkologie, Rheumatologie und Urologie behandelt. Die medizinischtherapeutische Konzeption umfasst stationäre und ambulante Vorsorgemaßnahmen, Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen/ Abschlussrehabilitationen. ( 0971 84-4145 Die Heiligenfeld Klinik Uffenheim ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Spezielle Behandlungsgruppen bestehen für Menschen mit Depressionen, Ängsten, Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen. ( 0971 84-0 Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen bietet psychosomatische Krankenhausbehandlung und die Möglichkeit zur Aufnahme von Begleitkindern oder -Eltern an. Sie arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept. Neben Erwachsenen werden auch Kinder, Jugendliche, Väter und/oder Mütter mit Kindern und ganze Familien behandelt. ( 09972 308-0

für Menschen arbeiten Ernährung und Ambiente Bewusstheit für das Essen und eine gesunde Ernährung gehören nach unserem Verständnis zu einem ganzheitlichen Klinikkonzept. Wir passen unser Ernährungskonzept laufend den aktuellen Erkenntnissen und Erfordernissen an und bieten unseren Patienten geschmackvolle, gesunde und vollwertige Mahlzeiten. Unser Ernährungsangebot orientiert sich an den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Unsere Klinik ist zertifiziert mit dem RAL-Gütezeichen "Kompetenz richtig Essen" mit der Spezifikation "Speisenvielfalt und Diäten". Wir bevorzugen regionale Produkte aus biologischem Anbau, artgerechter Tierhaltung und Produkte aus "gerechtem Handel". Wir bieten eine Menüwahl mit Vollwertkost an; rein vegetarische Ernährung und medizinisch angezeigte Diätformen sind möglich. Die ökologische Bauweise und die ästhetische Gestaltung unserer Gebäude schaffen einen menschengemäßen, angenehmen Lebensraum, in dem es den Patienten leicht fällt, sich auf ihre individuellen Themen zu konzentrieren. Die Atmosphäre der Räume und die hochwertige, geschmackvolle Ausstattung vermitteln ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Die Patientenzimmer, Gemeinschafts- und Therapieräume laden ein zum Wohlfühlen und bieten Gelegenheit zu Stille und Besinnung. In unseren Kliniken stehen Einzelzimmer wie auch Zweibettzimmer mit Badewanne oder Dusche, WC und Telefon zur Verfügung. Die Ausstattung bevorzugt größtenteils natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz, Naturhaarteppiche und abgeschirmte elektrische Leitungen) und ermöglicht in einem gewissen Maß eine individuelle Gestaltung. Die meisten Zimmer sind barrierefrei über Aufzüge zu erreichen. Mehrere Zimmer sind behindertengerecht ausgestattet. In den einzelnen Häusern werden in unterschiedlichem Ausmaß verschiedene Serviceleistungen und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung angeboten.

Persönliche Kontakte auf der Basis Der Weg in die Klinik Kennenlernen Die besondere Atmosphäre unseres Hauses erleben Sie am besten in unserem Plenum, einer Veranstaltung aller Patienten einer Abteilung zur Verabschiedung abreisender und Begrüßung neu ankommender Patienten. Melden Sie sich einfach telefonisch an unter 0971 84-0. Aufnahme und Kostenübernahme für Privatversicherte Zur Aufnahme in die Heiligenfeld Kliniken als Privatversicherter beraten und unterstützen wir Sie gerne persönlich unter der Telefonnummer 0971 84-4444. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: Ÿ Selbstdarstellungsbogen sowie den von Ihnen ausgefüllten und unterschriebenen Aufnahmeantrag der Heiligenfeld Kliniken (erhältlich über das Aufnahmemanagement oder als Download unter www.heiligenfeld.de) Ÿ aktueller Befundbericht Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten Ÿ Entlassberichte früherer stationärer psychosomatischer/ psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 5 Jahre) Ÿ ggf. Kostenzusage Ihrer privaten Krankenversicherung (s. u.) Ÿ für Beihilfeberechtigte: eine Bestätigung der Beihilfestelle Die Aufnahme in die Parkklinik Heiligenfeld ist in den meisten Fällen bereits gegen Vorlage einer Krankenhaus-Einweisung möglich. Bitte rufen Sie uns in diesem Fall an, um das weitere Vorgehen zu klären. Wir führen für Privatversicherte und/oder Beihilfeberechtigte stationäre Krankenhausbehandlungen entsprechend der Beihilfeverordnung und der Mustervertragsbedingungen der privaten Krankenversicherung durch. Für Selbstzahler wird vor Aufnahme eine Vorauszahlung für den Zeitraum von zwei Wochen fällig.

von Respekt und Wertschätzung Aufnahme und Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte in die Heiligenfeld Kliniken Sie können in unsere Kliniken (Fachklinik Heiligenfeld oder Rosengarten Klinik Heiligenfeld) zu einer Psychosomatischen Rehabilitation durch jeden Kostenträger kommen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine Krankenhausbehandlung (nach 39 SGB V) in der Fachklinik Heiligenfeld oder der Heiligenfeld Klinik Uffenheim durchzuführen. Zur Aufnahme in unsere Kliniken (Prozedur, Antragsformulierung) beraten wir Sie gerne persönlich unter 0971 84-0. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: Ÿ Selbstdarstellungsbogen (erhältlich über das Aufnahmemanagement oder als Download unter www.heiligenfeld.de) Ÿ aktueller Befundbericht Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten Ÿ Entlassberichte früherer stationärer psychosomatischer /psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 5 Jahre) Ÿ schriftliche Kostenübernahmeerklärung der Krankenversicherung oder der Rentenversicherung für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme oder eine Krankenhauseinweisung (im Original - ausgestellt auf die Fachklinik Heiligenfeld oder die Heiligenfeld Klinik Uffenheim) Patienten aus Luxemburg, Österreich oder anderen EU-Ländern werden nach Antrag und Befund mit der Genehmigung der Krankenkasse für Auslandsbehandlung (S2-Formular) problemlos in der Heiligenfeld Klinik Uffenheim oder in der Fachklinik Heiligenfeld aufgenommen. In einzelnen Fällen kann es sowohl für Privatversicherte als auch für gesetzlich Versicherte für eine effektive Behandlung sinnvoll sein, ein telefonisches oder persönliches Vorgespräch mit einem unserer Aufnahmepsychologen zu führen.

Heiligenfeld ist ausgezeichnet: Platz 1 für ein herausragendes Kundenbeziehungsmanagement bei Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern Deutschlands einzige 5-Sterne-Klinik 2013 Platz 1 Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales - Kategorie Kliniken; Deutscher Bildungspreis 2014 Kategorie Innovationspreis für das Projekt Selbstmanagement für Auszubildende Sonderpreis Gesundheitsförderung des Great Place to Work Instituts für besondere Leistungen und hohes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement 2014 Zertifiziert nach den Regeln der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen GmbH (KTQ GmbH) 2006, 2008, 2011, 2014 und zertifiziert nach BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) gemäß Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX Heiligenfeld auf dem Weg zu einem guten Leben Heiligenfeld GmbH 97662 Bad Kissingen Tel. 0971 84-0 Fax 0971 84-4195 www.heiligenfeld.de info@heiligenfeld.de Prospektversion: März 2016 Fotos: Heiligenfeld GmbH, Fotolia.com