Forschungsbericht /08 UBA-FB l/- im Auftrag des Umweltbundesamtes

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1

Pflanzenschutztagung 2012

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER


Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung

Kommunalfinanzen in Suburbia

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Der Zweite Bildungsweg in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Fehlzeiten-Report 1999

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Externe Linkliste (Stand )

Papier verarbeitende Industrie

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

9 WASSERVERSORGUNG. Zustand Solothurner Gewässer 2000

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Niedersachsen

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Topwater 24 Trinkwasserveredelung

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

Merkblatt Nr. 1.6/2 Stand: September 2013

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin

Pressekonferenz Wasserfilter in Hamburg überflüssig Unseriöse Anbieter unterwegs

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Marketing für Kommunalverwaltungen

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Wasserbedarfsprognose 2030 für das Versorgungsgebiet der Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) Online-Erhebung

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Inhalt von BWL-Wirtschaftlichkeitsrechnung. Projektmanagement - BWL Wirtschaftlichkeitsrechn. Inhalt

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Nitratbericht Bayern Berichtsjahre 2000 bis 2004 Ausgegeben im März 2008 UmweltSpezial

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen


EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt,

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Topwater 24 Trinkwasserfilter

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Peter-Christian Beigel. Insolyenzplanerstellung durch den Steuerberater. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Supply Chain Risiken

Wassernutzung und Abwassereinleitung

Neue Wege im Grundwasserschutz

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Woher kommt unser Trinkwasser?

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Christina Stötzel. Corporate Social Responsibility - Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Schallschutz in der Bauleitplanung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Transkript:

"HSIBLIOTH! BERICHTE 2/91 ßAjkr\ A, -iuothe UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 101 03 110/08 UBA-FB 90-108l/- im Auftrag des Umweltbundesamtes DER EINFLUSS DER GEWÄSSERVERSCHMUTZUNG AUF DIE KOSTEN DER WASSERVERSORGUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND von Prof. Dr. Dietmar Winje Dipl.-Ing. Hermann Homann Fachgebiet für Energie- und Rohstoffwirtschaft, TU Berlin Prof. Dr. Hans-Peter Lühr Dr. Eckart Bülow FWS, Institut für wassergefährdende Stoffe an der TU Berlin ERICH SCHMIDT VERLAG BERLIN UB/TIB Hannover 89 110 539 311

-I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Karten I V IX XI 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Bedingungen für die Trink- und Brauch wasserversorgung in der BR Deutschland 7 2.1 Entwicklung der Gewässerbelastung 7 2.2 Entwicklung der Wasserpreise 16 2.3 Entwicklung der Wasserförderung 19 2.4 Entwicklung der industriellen Brauchwasser förderung 27 2.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Wasserversorgung 30 3 Methodische Vorgehensweise zur Kostenermittlung 36 3.1 Bisherige Arbeiten zur Quantifizierung der Kosten der Gewässerverschmutzung 37 3.2 Abschätzung des zu erwartenden Kostenrahmens 44 3.3 Entwickelter Modellansatz zur Kostenermittlung 46

-II- 4 Abgrenzung der Wassermengen zur Kostenberechnung (Mengengerüst) 56 4.1 Entwicklung von Modellannahmen auf der Basis der Wasserstatistiken 56 4.1.1 Analyse der Rohwasseraufbereitung zur Abgrenzung von Beseitigungskosten und allgemeiner Planungs- und Überwachungskosten 57 4.1.2 Bilanzierung der Wasserförderung und des Wasserverbrauchs auf Kreisebene zur Abgrenzung von Ausweichkosten 62 4.1.3 Abgrenzung von Ausweich-, Planungs- und Überwachungsmaßnahmen auf der Basis der Nitratbelastung 69 4.2 Modellannahmen zur Ermittlung der potentiellen Gefährdung des Grundund Quellwassers 72 4.2.1 Gefährdungspotential durch Nitrateintrag 78 4.2.2 Gefährdungspotential durch Eintrag von Pflanzenbehandlungs- und Schädlings bekämpfungsmitteln (PSM) 89 4.2.3 Gefährdungspotential durch den Eintrag von leichtflüchtigen chlorierten Kohlen Wasserstoffen (CKW) 100 4.3 Mengenmäßiger Umfang der Gewässerbelastung für die öffentliche Wasserversorgung 107 5 Ermittlung spezifischer Kostensätze für unterschiedliche Reaktionen der Wasser Versorgungsunternehmen (Kostengerüst) 110 5.1 Kostensatz zur Bewertung schadstoffunspezifischer Wasseraufbereitung/ Aufbereitung organischer Schadstoffe 116 5.2 Kosten der Nitratentfernung durch Aufbereitungsanlagen 120 5.3 Allgemeiner Kostensatz zur Bewertung von Ausweichmaßnahmen 123

-in 5.4 Kostensatz zur Bewertung von Ausweichsowie Planungs- und Überwachungsmaßnahmen aufgrund vonnitratbelastungen 125 5.5 Kostensatz zur Bewertung allgemeiner Planungs- und Überwachungsmaßnahmen 128 6 Berechnung und Gesamtdarstellung der fewässerverschmutzungsbedingten Kosten er öffentlichen Wasserversorgung 130 6.1 Beseitigungskosten 130 6.2 Ausweichkosten 136 6.3 Ausweich-, Planungs- und Überwachungs kosten aufgrund der Nitratbelastung 139 6^4 Gesamtkosten 141 Nitratbelastungen in Eigenwasserversorgungsaruagen 146 Berechnung und Gesamtdarstellung der gewässerverschmutzungsbedingten Kosten der industriellen Brauchwasserversorgung 161 9 Entwicklung von Belastungsszenarien zur Abschätzung der zukünftigen Kostenentwicklung 172 9.1 Entwicklung der Gewässerbelastung durch Nitrat 174 9.2 Entwicklung der Gewässerbelastung durch Pflanzenbe handlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PSM) 180 9.3 Entwicklung der Gewässerbelastung durch den Einsatz wassergefährdender Stoffe (CKW) 185 9.4 Gesamtdarstellung der Belastungsszenarien 191 9.5 Änderung in die Struktur der Wasserversorgung 194

-IV- 10 Zusammenfassung 200 Verzeichnis der verwendeten Literatur 210 Verzeichnis der befragten Wasserversorgungsunternehmen und Verbände 227

-V- Verzeichnis der Tabellen Tab. 2-1: Kostenübersicht Wasserversorgung Industrie 29 Tab. 3-1: Tab. 3-2: Tab. 3-3: Tab. 4-1: Tab. 4-2: Aufbereitungskosten ausgewählter Wasserwerke in den Jahren 1950-1985 42 Erfaßte Strukturmerkmale der öffentlichen Wasserversorgung auf Kreisebene für die Jahre 1975,1979,1983 51 Erfaßte Strukturmerkmale zur Erfassung der Gefährdungspotentiale auf Kreisebene 52 Aufgrund anthropogener Schadstoffe aufzubereitende Rohwasserförderung in den Jahren 1979 und 1983 61 Anzahl der Kreise mit negativer Wasserbilanz in den Jahren 1979 und 1983 66 Tab. 4-3: Wassermengen, die mit Ausweichkosten belastet werden 69 Tab. 4-4: Nitratbelastung der Wasserförderung in den Jahren 1979 und 1983 für Konzentrationsbereiche. 72 Tab. 4-5: Modellansatz zur allgemeinen Gefährdung 75 Tab. 4-6: Übersicht über Ermittlung der Gefährdung durch Nitrat für jeden Kreis 81 Tab. 4-7: Tab. 4-8: Tab. 4-9: Tab. 4-10: Beispiele für die Ermittlung des Gefährdungspotentials durch Nitrat 82 Aktuelle Nitratgehalte in den Flächenländern (1983) und ermittelte potentielle Belastung nach Wassermengen in Mio. nvv Jahr (Grundwasser und Quellwasser) 86 Potentielle Belastung von Grund- und Quellwasser durch Nitrat 87 Aufschlüsselung des Inlandabsatzes von Pflanzenschutz mitteln in der Bundesrepublik Deutschland nach Wirkstoffgruppen 90 Tab. 4-11: Beispiele für die Ermittlung des Gefährdungspotentials von Grund- und Quellwasser durch Atrazin und Metabolite 95 Tab. 4-12: Potentielle Belastung der Grund- und Quellwasserförderung durch Atrazin und seine Metabolite 97

-VI- Tab. 4-13: Prozentualer Bevölkerungsanteil, der mit CKW-belastetem Trinkwasser rechnen muß 101 Tab. 4-14: Beispiele für die Ermittlung des Gefährdungspotentials durch CKWs 104 Tab. 4-15: Potentielle Belastung von Grund- und Quellwasser durch chlorierte Kohlenwasserstoffe 105 Tab. 5-1: Probleme bei der Ermittlung spezifischer Kostensätze 115 Tab. 5-2: Tab. 5-3: Tab. 5-4: Tab. 5-5: Tab. 5-6: Tab. 6-1: Tab. 6-2: Tab. 6-3: Tab. 6-4: Verschmu tzungsbedingte Aufbereitungskosten in ausgewählten Wasserwerken Nordrhein-Westfalens 119 Kalkulationsgrundlage zu den Betriebskosten von Nitrataufbereitungsverfahren 121 Investitionsausgaben für verschiedene Aufbereitungsver fahren zur Nitratentfernung 122 Investitions-, Betriebs- und Gesamtkosten verschiedener Aufbereitungsverfahren zur Nitralentfernung 123 Spezifische Kostensätze zur Bewertung von Maßnahmen aufgrund von Nitratbelastungen 128 Allgemeine Beseitigungskosten durch Wasseraufbereitung in den Jahren 1979 und 1983 131 Aufteilung der Beseitigungskosten auf Grund- bzw. Quellwasser und Oberfläcnenwasser in Nordrhein-Westfalen 133 Allgemeine Beseitigungskosten durch Wasseraufbereitung für die Kostenszenarien I und II, 134 Planungs- und Überwachungskosten in den Jahren 1979 und 1983 135 S- 5: Planungs- und Überwachungskosten für die Kostenszenarien lundh 136 Tab. 6-6: Tab. 6-7: Ausweichkosten der öffentlichen Wasserversorgung in den Jahren 1975,1979 und 1983 137 Ausweichkosten der öffentlichen Wasserversorgung für die Kostenszenarien I und II in den Jahren 1975,1979 und 1983 139

Quellwasser -vn- Tab. 6-8: Tab. 6-9: Ausweich-, Planungs- und Überwachungskosten aufgrund der Nitratbelastung 140 der öffentlichen Wasserversor gung für die Kostenszenarien I und n in den Jahren 1979 und 1983 141 Kosten der Nitratbelastung Tab. 6-10: Gewässerverschmutzungsbedingte Kosten der öffentlichen Wasserversorgung in den Jahren 1975,1979 und 1983 142 Tab. 7-1: Tab. 7-2: Tab. 7-3: Tab. 7-4: Tab. 7-5: Tab. 7-6: Umfang der Eigenwasserversorgung in der BR Deutschland im Jahr 1983 147 Umfang der Nitratbelastung in Eigenwasserversorgungsanlagen in Schleswig-Holstein 148 Umfang der Nitratbelastung in Eigenwasserversorgungsanlagen in Niedersachsen 151 Umfang der Nitratbelastung in Eigenwasserversorgungsanlagen in Nordrhein-Westfalen 153 Nitratbelastung von Eigenwasserversorgungs anlagen in denkreisen Borken und Warendorf, Norarhein-Westfalen 155 Anzahl der Eigenwasserversorgungsanlagen mit einem Nitratgehalt von mehr als 50 mg/1 156 Tab. 7-7: Tab. 8-1: Tab. 8-2: Notwendiges Investionsvolumen zur Sanierung von Eigenwasserversorgungsanlagen 159 Wasseraufkommen ausgewählter Wirtschaftszweige im Jahr 1983 164 Abgrenzung der Wassermengen im Ernährungsgewerbe, die aufgrund anthropogener Belastungen in die Bewertung einbezogen werden 168 Tab. 8-3: Kosten der Gewässerverunreinigung im Ernährungsgewerbe im Jahr 1983 * 169 Tab. 9-1: Potentiell mit Nitrat belastete Grund- und Quellen wasserförderung 177 Tab. 9-2: Ausweich- und Beseitigungskosten Szenario Nitrat 178 Tab. 9-3: Kostenszenario für den Eintrag von Nitrat in Grund- und 180

-VIII- Tab. 9-4: Tab. 9-5: Tab. 9-6: Tab. 9-7: Tab. 9-8: Wassermengen, die potentiell durch den Eintrag von PSM gefährdet sind 182 Planungs- und Überwachungskosten, sowie Beseitigungs kosten durch den Eintrag von PSM 184 Kostenszenario für den Eintrag von PSM in Grund- und Quellwasser 185 Grund- und Quellwasserförderung, die potentiell mit CKWs belastet ist 188 Kostenszenario für den Eintrag von CKWs in Grund- und Quellwasser 190 Tab. 9-9: Verschmutzungsbedingte Kosten in den Jahren 1975,1979 und 1983 und Kostensteigerungspotentiale der Belastungsszenarien CKW, Nitrat und PSM 192 Tab. 9-10: Zukünftige Entwicklung der verschmutzungsbedingten Kosten im Rahmen der Kostenszenarien I und II 194 Tab. 9-11: Notwendige Anlagen zur Aufbereitung von nitrat belastetem Grund- und Quellwasser 195 Tab. 9-12: Notwendige Anlagen zur Aufbereitung von durch - PSM belastetem Grund- und Quellwasser (Sonderkulturen, Mais) 197 Tab. 9-13: Notwendige Anlagen zur Aufbereitung von CKW-belastetem Grund- und Quellwasser 198 Tab. 9-14: Gesamtanzahl der Kleinanlagen, die potentiell von der Schließung bedroht sind 199

-IX- Verzeichnis der Abbildungen Abb. 1-1: Nutzungsbereiche der Gewässer durch den Menschen und ihre Auswirkungen auf die Gewässergüte 3 Abb. 2-1: Entwicklung der Wasserpreise 17 Abb. 2-2: Entwicklung der Investitionen der Wasserversorgung 18 Abb. 2-3: Entwicklung der Wasserförderung nach Wasserarten 20 Abb. 2-4: Entwicklung der Oberflächenwasserförderung 22 Abb. 2-5: Entwicklung des industriellen Wasseraufkommens 27 Abb. 3-1: Abb. 4-1: Abb. 4-2: Struktur der gewässerverschmutzungsbedingten Kosten in der Trink- und Brauchwasserversorgung 50 Rein- und Rohwasserförderung der Bundesländer im Jahr 1983 58 Umfang der Rohwasseraufbereitung in ausgewählten Bundesländern im Jahr 1983 60 Abb. 4-3: Kreistypen zur Abgrenzung von Ausweichmaßnahmen 64 Abb. 4-4: Abb. 5-1: Abb. 6-1: Abb. 6-2: Abb. 8-1: Abb. 8-2: Abb. 8-3: Mengenmäßiger Umfang der Gewässerbelastung für die Jahre 1975,1979,1983 und die Belastungsszenarien 109 In Fließrichtung zunehmender Umfang der Wasserauf bereitung an der Ruhr 117 Entwicklung der gewasserverschmutzungsbedingten Kosten in der öffentlichen Trink- und Brauch wasserversorgung, 1975-1983 143 Verschmutzungsbedingte Kosten der öffentlichen Wasserversorgung im Zeitraum von 1975-1990 145 Wasserförderung nach Wasserarten in der öffentlichen Wasserversorgung sowie im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe, 1983 162 Art und Menge der Gesamtnutzung des Wassers im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe, 1983 163 Art und Umfang der Wassernutzung im Ernährungs gewerbe, 1983 167

-X- Abb. 9-1: Abb. 9-2: Abb. 9-3: Entwicklung der durch Nitratbelastungen verursachten Kosten der öffentlichen Wasserversorgung 179 Verschmutzungsbedingte Kosten in den Jahren 1975,1979 und 1983 und Kostensteigerungs potentiale der Belastungsszenarien CKW, Nitrat und PSM 191 Zukünftige Entwicklung der verschmutzungsbedingten Kosten nach Bundesländern 193

-XI- Verzeichnis der Karten Karte 1 Karte 2 Karte 3 Karte 4 Karte 5 Karte 6 Karte 7 Grund- und Quellwasserförderung zur öffentlichen Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland 24 Oberflächenwasserförderung zur öffentlichen Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland 25 Talsperren- und Seewasserförderung zur öffentlichen Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland 26 Spezifische Grund- und Quellwasserförderung zur öffentlichen Wasserversorgung in der Bundes republik Deutschland 77 Potentiell durch Nitrateintrag gefährdete Grund- und Quellwasserförderung 88 Potentiell durch den Eintrag von Pestiziden gefährdete Grund- und Quellwasserförderung 99 Potentiell durch den Eintrag von Chlorkohlenwasser stoffen gefährdete Grund- und Quellwasserförderung 106