WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Dr. Alexander Straßner -Veröffentlichungen

Prof. Dr. phil. Ulrike C. Nikutta-Wasmuht, M.A. LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. 0. Fachhochschule Stralsund: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee Köln Tel.: Fax:

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Strategien der Demokratisierung

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Totalitäre und autoritäre Regime

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Totalitäre und autoritäre Regime

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Von Marx zur Sowjetideologie

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

Indien: Postkoloniale Demokratie

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Das politische System der Schweiz

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Geschichte Europas

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

[LSF: BB Sozialkunde, Bachelor zweifach; 78B28]

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Das Politische System Deutschlands

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Studium Generale 8 Studienprogramm

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Revisionismus in der deutschen Außenpolitik,

POL-MA Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: 5. Teilnahmevoraussetzungen:

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

System - transformation

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Wahlrecht und Parteiensystem

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17

Zivile Konfliktbearbeitung

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Parteien in Staat und Gesellschaft

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Lehrveranstaltungen zur Visuellen Anthropologie seit 1999

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Transkript:

PD Dr. Alexander Straßner - Veranstaltungen: Grundkurse: WS 2003/2004: Einführung in den WS 2004/2005: Einführung in den WS 2005/2006: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2005/2006: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2006/2007: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2006/2007: Einführung in den SS 2007: Einführung in die Politikwissenschaft SS 2007: Einführung in den WS 2007/2008: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2007/2008: Einführung in den SS 2008: Einführung in die Politikwissenschaft SS 2008: Einführung in den WS 2008/2009: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2008/2009: Einführung in Methoden und Techniken der Politikwissenschaft WS 2008/2009: Einführung in den SS 2009: Einführung in die Politikwissenschaft SS 2009: Einführung in Methoden und Techniken der Politikwissenschaft SS 2009: Einführung in den WS 2009/2010: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2009/2010: Einführung in Methoden und Techniken der Politikwissenschaft WS 2009/2010: Einführung in den SS 2010: Einführung in die Politikwissenschaft SS 2010: Einführung in Methoden und Techniken der Politikwissenschaft SS 2010: Einführung in den SS 2010: Einführung in den WS 2010/2011: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2010/2011: Einführung in Methoden und Techniken der Politikwissenschaft WS 2010/2011: Einführung in den SS 2011: Einführung in die Politikwissenschaft SS 2011: Einführung in Methoden und Techniken der Politikwissenschaft SS 2011: Einführung in den WS 2011/2012: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2011/2012: Einführung in Methoden und Techniken der Politikwissenschaft WS 2011/2012: Einführung in den SS 2012: Einführung in die Politikwissenschaft

SS 2012: Einführung in den WS 2011/2012: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2011/2012: Einführung in den WS 2013/2014: Einführung in den WS 2013/2014: Einführung in die Politikwissenschaft SS 2014: Einführung in die Politische Philosophie WS 2014/2015: Einführung in den WS 2014/2015: Einführung in die Politikwissenschaft Proseminare/Übungen: SS 2002: Motive und Erscheinungsformen eines alten und neuen Phänomens (Universität Passau) SS 2002: Parlamentarismus im internationalen Vergleich (Universität Passau) WS 2003/2004: Methoden der Politikwissenschaft Theorie und praktische Anwendung SS 2004: Systemtransformation - die dritte Welle der Demokratisierung am Beispiel Spaniens, Portugals und Griechenlands SS 2004: Methoden der Politikwissenschaft - Theorie und praktische Anwendung WS 2004/2005: Von Rom nach Nizza - Eckpfeiler der Europäischen Integration SS 2005: Failing States -Theoretische Konzeption, realtypische Fallbeispiele und Erklärungsversuche zu Staatszerfall und Anomie (gemeinsam mit Dr. Margarete Wiest) SS 2005: Caudillismus, Antikommunismus und Modernisierung - Lateinamerikanische Militärdiktaturen im Vergleich SS 2005: Politischer Extremismus in westlichen Demokratien - Parteien, Bewegungen und terroristische Organisationen WS 2005/2006: Zwischen Autonomie und Zentralismus: Föderalismus im internationalen Vergleich WS 2005/2006: Separatismus, Revolution, Religion - in westlichen Demokratien WS 2005/2006: Hybride Regierungssysteme? Die politischen Ordnungsformen Lateinamerikas WS 2005/2006: Totalitäre und autoritäre Diktaturen in Europa WS 2005/2006 gestern und heute: Wandel eines gesellschaftlichen Phänomens (FH des bfi Wien) SS 2006: Übung: - Theorie, Geschichte, Erscheinungsformen und Konsequenzen eines alten und neuen Phänomens (FH des bfi Wien) SS 2006: Afrika - Kontinent zwischen Staatszerfall und Stabilisierung SS 2006: Systemtransformation: Die "dritte Welle" der Demokratisierung am Beispiel Spaniens, Portugals und Griechenlands SS 2006: Revolution, Guerilla, : Politische Gewalt in Lateinamerika SS 2006: Militärdiktaturen im Vergleich: Entstehung, Typologie, Funktionslogik SS 2006: "Defekte" Demokratien: Theorie, Fallbeispiele und Erklärungsgehalt WS 2006/2007: Populismus im Vergleich WS 2006/2007: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland WS 2006/2007: Demokratisierungsprozesse in Lateinamerika WS 2006/2007: Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa WS 2006/2007: Sozialrevolutionärer : Theorie, Ideologie, Fallbeispiele WS 2006/2007: Parteien und Parteiensysteme in Westeuropa

WS 2006/2007: gestern und heute: Motive, Taktik und Strategie im Wandel (FH des bfi Wien) WS 2006/2007: : Zielstellungen, Akteure, Motivationen (Universität der Bundeswehr München, Wintertrimester) SS 2007: Rechtsextremismus in westlichen Demokratien SS 2007: : Motive und Erscheinungsformen SS 2007: Militärdiktaturen in Lateinamerika SS 2007: Politikwissenschaftliche Implikationen in Star Trek SS 2007: in der Bundesrepublik Deutschland: Die Rote Armee Fraktion SS 2007: Strategiepapiere und Bekennerschreiben terroristischer Organisationen WS 2007/2008: Verhandlungstechniken WS 2007/2008: Kommunismus: Theorie und Herrschaftsrealität WS 2007/2008: Militärdiktaturen im Vergleich WS 2007/2008: Politischer Extremismus in westlichen Demokratien WS 2007/2008: : Ideologien und Strategien WS 2007/2008: Autoritäre und totalitäre Diktaturen im Vergleich SS 2008: Politische Gewalt in Lateinamerika SS 2008: Politikwissenschaftliche Implikationen in "Die Simpsons" SS 2008: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland SS 2008: Strategiepapiere und Bekennerschreiben terroristischer Organisationen WS 2008/2009: Verhandlungstechniken WS 2008/2009: Das politische System der Schweiz im Umbruch WS 2008/2009: Militär und Systemtransformation WS 2008/2009: Lateinamerika zwischen Hyperpräsidentialismus und Staatszerfall WS 2008/2009: im internationalen Vergleich SS 2009: Politikwissenschaftliche Implikationen in "Star Trek: The Next Generation" SS 2009: Wahlsysteme im Vergleich SS 2009: Aktuelle Tendenzen im SS 2009: Afrika: Kontinent zwischen Staatszerfall und Demokratisierung SS 2009: und Verschwörungstheorien im Spiegel der Literatur (Kooperationsveranstaltung mit dem Lehrstuhl Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) WS 2009/2010: Sozialrevolutionärer : Totgeburt oder Kopfgeburt? WS 2009/2010: Amnesie oder Amnestie? Die Bewältigung autoritärer Vergangenheit im internationalen Vergleich WS 2009/2010: Bürgerkrieg: Theorie, Logik und Realtypen WS 2009/2010: Verhandlungstechniken WS 2009/2010: Repression und Modernisierung? Militärdiktaturen im Vergleich SS 2010: Anarchismus: Idee und Ausprägungen SS 2010: Modernisierung und Repression: Militärdiktaturen im Vergleich SS 2010: Defekte Demokratien? Theorie, Fallbeispiele, Kritik SS 2010: : Der unerklärte Krieg? WS 2010/2011: Krieg: Ursachen und Fallbeispiele WS 2010/2011: Politik im Hinterhof Amerikas? Lateinamerika im neuen Jahrhundert WS 2010/2011: Systemtransformation: Theorie, Probleme, Fallbeispiele WS 2010/2011: in westlichen Demokratien WS 2010/2011: Verhandlungstechniken SS 2011: Staatszerfall: Theorie und Fallbeispiele SS 2011: Politisch motivierte Gewalt in Lateinamerika

SS 2011: Nation building: Theorie und Fallbeispiele SS 2011: Afrika: Kontinent zwischen Staatszerfall und Stabilisierung SS 2011: Politikwissenschaftliche Implikationen in "Star Trek: The Next Generation" WS 2011/2012: : Theorie, Logik, Realtypen WS 2011/2012: Totalitäre und autoritäre Diktaturen im Vergleich WS 2011/2012: Politikwissenschaftliche Implikationen in "Die Simpsons" WS 2011/2012: Verhandlungstechniken SS 2012: Tod und Politik: Zwischen Instrumentalisierung und Glorifizierung SS 2012: Amok: Ursachen und Fallbeispiele SS 2012: Gerechtigkeit: Fiktion oder Endziel? SS 2012: Krieg: Theorien und Fallbeispiele SS 2012: Aktuelle Tendenzen im SS 2012: Militärdiktaturen: Motive, Strukturen, Modernisierungsaspekte WS 2012/2013: Organisierte Kriminalität WS 2012/2013: Politikwissenschaftliche Implikationen in "Star Trek: The Next Generation" WS 2012/2013: Politisch motivierte Gewalt in Lateinamerika WS 2012/2013: Propädeutikum Demokratiewissenschaft WS 2012/2013: Verhandlungstechniken SS 2006 Sozialwissenschaftliche Übung SS 2007 Sozialwissenschaftliche Übung SS 2008 Sozialwissenschaftliche Übung SS 2009 Politische Systeme Westeuropas SS 2010 Übung: Internationale Politik SS 2010 Übung: Internationale Politik SS 2011 Übung: Internationale Politik SS 2011 Übung: Internationale Politik SS 2011 Übung: Politische Systeme Westeuropas SS 2012 Übung: Internationale Politik SS 2012 Übung: Internationale Politik SS 2012 Übung: Politische Systeme Westeuropas SS 2013 Übung: Internationale Politik SS 2013 Übung: Internationale Politik WS 2013/2014: Propädeutikum Einführung in die Politikwissenschaft WS 2013/2014: Übung bekämpfung WS 2013/2014: Verhandlungstechniken SS 2014: Propädeutikum Einführung in die Politikwissenschaft SS 2014: Propädeutikum Demokratiewissenschaft WS 2014/2015: Propädeutikum Einführung in die Demokratiewissenschaft WS 2014/2015: Verhandlungstechniken Haupt- und Forschungsseminare: SS 2008: Sozialrevolutionärer SS 2008: Lektürekurs: Karl Raimund Popper WS 2008/2009: Lektürekurs: Thomas S. Kuhn WS 2009/2010: Lektürekurs: Paul Karl Feyerabend: Wider den Methodenzwang SS 2010: Lektürekurs: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert WS 2010/2011: Lektürekurs: Dominique Moisi: Kampf der Emotionen SS 2011: Autorenkollektiv. Der kommende Aufstand

WS 2011/2012: Lektürekurs: Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen SS 2012: Lektürekurs: Thomas Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen WS 2012/2013: Lektürekurs: Nihilismus WS 2013/2014: Lektürekurs: Autorenkollektiv WS 2013/2014: Diskussionszirkel: Aktuelle Themen der Politik (-wissenschaft) WS 2013/2014: Hauptseminar: Politischer Extremismus in der BRD SS 2014: Hauptseminar: Politischer Extremismus In der Europäischen Union SS 2014: Hauptseminar: im 21. Jahrhundert: Reale Bedrohung oder Popanz? WS 2014/2015: Hauptseminar: Politisch motivierte Gewalt in Lateinamerika Tutorien: WS 2001/2002: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Universität Passau) WS 2002/2003: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Universität Passau) SS 2009: Seminar: Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung zum Thema SS 2010: Seminar: Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung zum Thema SS 2013: Seminar: Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung zum Thema Vorlesungen: WS 2013/2014: Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich SS 2014: Politischer Extremismus in der Europäischen Union WS 2014/2015: Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich