Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / März 2018

Ähnliche Dokumente
Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Besondere Ausgleichsregelung: Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise. Hinweise zum Verfahren, Antragstellung und Nachweisführung

Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Update Energie. Entlastung für energieintensive Unternehmen und weitere Neuregelungen für die Umlagepflicht von Letztverbrauchern

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Probleme bei Auslegung und Anwendung der 63 ff. EEG aus Sicht der Wirtschaftsprüfer. 11. September WP Gerhard Denk

Besondere Ausgleichsregelung: Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise. Hinweise zum Verfahren, Antragstellung und Nachweisführung

Referentenentwurf eines Gesetzes zur A nderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wa rme-kopplung und zur Eigenversorgung

zu dürfen. Im Folgenden finden Sie unsere Anmerkungen und Änderungsvorschläge:

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen 2016 zu den gesetzlichen Regelungen nach 63 ff. Erneuerbare- Energien-Gesetz 2014 einschließlich der

HGB direkt. E-DRS 32: Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss. Aktueller Anlass. Auswirkungen

Das neue KWKG 2017 Änderungen für industriell genutzte KWK-Anlagen

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8

EEG Neue Spielregeln für die Besondere Ausgleichsregelung

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Strom- und Energiesteuer NEWS April 2016

Besondere Ausgleichsregelung

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Vorschläge zur Anpassung der Besonderen Ausgleichsregelung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Dr. Guido Wustlich Frau Hanna Schumacher Referat III B Berlin. Düsseldorf, 2.

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Einsparpotenziale für energieintensive Unternehmen aufgrund der Besonderen Ausgleichsregelung (besar) im EEG 2014

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Institut der Wirtschaftsprüfer Frau Eulner. Per

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen

REFE-VORSCHRIFT 1 ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE BEGRÜNDUNG

Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des WP-Prüfungsvermerks. im Antragsjahr 2015

Energiewende im Mittelstand

Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Preisblatt für den Zugang zum Stromnetz der Netzgesellschaft

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Neue Entgeltordnung Bund Festlegung der Ausschlussfrist in besonderen. Zulagengewährung bei Vertretung des bestellten Vorarbeiters / Vorhandwerkers

Die gewerblichen Berufsgenossenschaften tragen ihre Rentenlasten nach Maßgabe der folgenden Vorschriften gemeinsam.

Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Ausnahmeregelungen und Befreiung von Netzentgelten aus Verbrauchersicht

Überstellung von Strafgefangenen nach Deutschland

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Fachliche Information 05/2014

Verordnung für die externe familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter (VOKV) der Politischen Gemeinde Dänikon

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

pwclegal news Regulierungs- & Kartellrecht Ausgabe 11/2011 November

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand

Anlagenneubau / Anlagenerweiterung

Die Bleiberechtsregelung für jugendliche Flüchtlinge

Entwurf. Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. vom. Artikel 1

Merkblatt zum Bescheinigungsverfahren für Steuerbescheinigung nach 7i, 10f, 11b Einkommensteuergesetzt (EStG), Stand: Juni 2002

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

NEWSLETTER ERNEUERBARE ENERGIEN Mai 2016

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 3067/12. Titel: (Verlust aus privaten Veräußerungsgeschäften)

Die Haushalte der Länder und Gemeinden werden nicht belastet.

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Strom- und Energiesteuer NEWS

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Sämtliche in diesem Preisblatt veröffentlichten Entgelte verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer.

Mandantenrundschreiben April 2013

Der Rechtsrahmen für die Eigenversorgung mit Strom. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 23. September 2015 Dr. Guido Wustlich, Referatsleiter III B 2

Merkblatt über die beihilfe-, heilfürsorge- und versorgungsrechtlichen Auswirkungen von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung

Die Beschwerde gegen die einen Ablehnungsantrag zurückweisende Entscheidung im Familienverfahren

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

RGC Rechtsinfo Spezial - Novelle EEG 2014: Teil 1: Neue Vorgaben für die Besondere Ausgleichsregelung

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Infrastruktur Aktuelle Herausforderungen

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Arbeitsrechtsregelung zur Abwendung einer wirtschaftlichen Notlage und zur Sicherung der Leistungsangebote 1

Transkript:

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / März 2018 Newsletter Inhalt Neues BAFA-Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen veröffentlicht/bericht zur BAFA-Veranstaltung am 26. Februar 2018 2 BAFA veröffentlicht neue Durchschnittsstrompreise 4 Schlussanträge des Generalanwaltes zum EEG 2012 veröffentlicht: Verringerung der EEG-Umlage als staatliche Beihilfe 5 Ihre Ansprechpartner 6 Bestellung und Abbestellung 6 www.pwclegal.de

Neues BAFA-Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen veröffentlicht/bericht zur BAFA- Veranstaltung am 26. Februar 2018 Das neue Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen ist auf der Homepage des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlicht worden und steht zum Download bereit. Bereits im Rahmen der BAFA-Veranstaltung am 26. Februar in Frankfurt wurden erste Exemplare an die Teilnehmer verteilt sowie einige inhaltlichen Aspekte des Merkblattes in den jeweiligen Vorträgen des BAFA aufgegriffen und diskutiert. Die erstmals vom BAFA ausgerichtete Informationsveranstaltung informierte über zahlreiche Themen rund um die Besonderen Ausgleichsregelung. Neben den allgemeinen Antragsvoraussetzungen und den Rahmenbedingungen zur Antragstellung über das ELAN-K2-Portal wurden insbesondere die Themenbereiche Umstrukturierung von Unternehmen, Weiterleitung an Dritte sowie die Branchenzuordnung anhand der WZ 2008 in den Vorträgen des BAFA erläutert und anschließend mit dem Plenum diskutiert. Hierbei zeigte sich, dass etliche Regelungen und Auslegungsfragen weiterhin eine hohe Praxisrelevanz haben und teilweise unterschiedlich bewertet werden. Insofern kommt dem Merkblatt als Informationsquelle hinsichtlich der Verwaltungspraxis des BAFA eine besondere Bedeutung für energieintensive Unternehmen zu. Das Merkblatt enthält eine ganze Reihe neuer Informationen und Hinweise, die für eine erfolgreiche Antragstellung unbedingt beachtet werden sollten. Um Ihnen die Lektüre des Merkblattes ein wenig zu erleichtern, finden Sie nachfolgend einige der wichtigsten Ausführungen im Merkblatt kurz zusammengefasst. - Unternehmensbegriff: Ein antragstellendes Unternehmen soll unter einheitlicher und selbstständiger Führung stehen. Es darf sich nicht um einen leeren Rechtsträger handeln, der keinerlei wirtschaftliche Aktivität entfaltet. Dabei nimmt das BAFA eine Gesamtwürdigung der Verhältnisse vor. Ferner wird der in kaufmännischer Weise eingerichtete Geschäftsbetrieb mit Verweis auf 15 EStG präzisiert. Klargestellt wird, dass Unternehmen zwar mit Gewinnerzielungsabsicht am Markt tätig sein müssen, Gewinne aber nicht tatsächlich erzielt werden müssen. Weiterhin gilt, dass Anträge von Unternehmen in Schwierigkeiten nicht abgelehnt, sondern ruhend gestellt werden (S. 8 f.); - Zuordnung von Stromverbräuchen/Weiterleitung: Grundsätzlich sind alle weitergeleiteten Strommengen dem BAFA zu melden und geeicht zu messen. Dies ist insbesondere für Stromweiterleitungen an Rechtsträger in der Produktion zu beachten. Dies gilt auch für Strommengen, die ein auf Basis eines Werkvertrags bei dem stromkostenintensiven Unternehmen tätiges Subunternehmen verbraucht. Es wird darauf hingewiesen, dass derjenige Stromverbraucher ist, welcher in rechtlich selbständiger Wahrnehmung der Aufgaben betriebsbedingt Strom verwendet (S. 13 f.); PwC 2

- Ermittlung der Bruttowertschöpfung: In der Bruttowertschöpfung sind Bestände zu historischen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zu bewerten. Es wird festgehalten, dass Abschreibungen bzw. Wertminderungen auf das Anlagevermögen, aber auch Wertminderungen auf das Umlaufvermögen bei der Ermittlung der Bruttowertschöpfung nicht wertmindernd berücksichtigt werden dürfen (S. 18 ff.); - Vorzeitige Antragstellung: Bei Antragstellung bis zum 15. Mai 2018 erhalten Unternehmen eine qualifizierte Eingangsbestätigung, bei Antragstellung bis zum 31. Mai 2018 eine positive Vorabinformation. Die materielle Ausschlussfrist endet in diesem Jahr am 2. Juli 2018. Auf der Veranstaltung am 26. Februar 2018 wurde darüber hinaus bekannt gegeben, dass das ELAN K2-Portal am 19. März 2018 für die diesjährige Antragstellung geöffnet werden wird (S. 24); - Einzureichende Unterlagen: Die Behörde listet diese deutlich detaillierter als bisher auf. Danach ist u.a. eine Liste zu den Abnahmestellen bei Anträgen nach 64 Abs. 5a EEG 2017 einschließlich der Angabe des ÜNB und VNB der Bescheinigung des Wirtschaftsprüfers beizufügen. Darüber hinaus sind bei Anträgen nach 64 Abs. 5a EGG 2017 diverse weitere Unterlagen einzureichen. Diese werden in Stichpunkten aufgelistet und beziehen sich im Detail auf Eigenerzeugungsanlagen (S. 57 f.). Offen bleibt bedauerlicherweise weiterhin u.a., wie selbst verbrauchte und weitergeleitete Strommengen voneinander abgegrenzt werden. Dazu wird vom BAFA lediglich darauf hingewiesen, dass das (unlängst von der Homepage entfernte) Hinweisblatt Stromzähler derzeit aktualisiert und demnächst in überarbeiteter Fassung veröffentlicht werde. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Dr. Daniel Callejon, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-2194 E-Mail: daniel.callejon@de.pwc.com Dr. Melanie Moser, Rechtsanwältin, Tel.: +49 211 981-2833 E-Mail: melanie.moser@de.pwc.com Entschließungsantrag des Bundesrates zur Neuregelung des Eigenversorgungsprivilegs für KWK-Anlagen Der Bundesrat (BR) hat am 2. März 2018 beschlossen (BR Drs. 23/18), die Bundesregierung (BReg) dazu aufzufordern, möglichst zügig eine Neuregelung des Eigenversorgungsprivilegs für KWK-Anlagen, die nach dem 1. August 2014 in Betrieb gegangen sind, herbeizuführen. Den Hintergrund bildet die im Dezember getroffene Beihilfeentscheidung der Kommission, mit der die Privilegierung der Eigenstromversorgung im EEG 2017 beihilferechtlich genehmigt wurde. Davon wurde explizit die anteilige Reduzierung der EEG-Umlage für hocheffiziente KWK-Neuanlagen in der Eigenstromversorgung ausgenommen. Damit müssen Betreiber entsprechender KWK-Anlagen seit dem PwC 3

1. Januar 2018 die volle EEG-Umlage für selbst erzeugten und verbrauchten Strom (Eigenstrom) aus diesen KWK-Anlagen zahlen. Der Bundesrat fordert daher, dass die Bundesregierung mit der Kommission zügig eine Neuregelung beihilferechtlich abstimmt, die vorsieht, dass - entsprechende KWK-Anlagen weiterhin nur eine reduzierte EEG-Umlage für Eigenstrom zahlen müssen und - diese Neuregelung mit Blick auf den Bestandsschutz rückwirkend zum 1. Januar 2018 in Kraft treten soll. Dabei fordert der Bundesrat, dass insbesondere KWK-Anlagen berücksichtigt werden, die bis Ende 2018 in Betrieb gehen werden. Einschränkungen der entsprechenden Reduzierung sollen nur in den Fällen erfolgen, bei denen es tatsächlich zu einer Überförderung kommt. Dies könnte anhand individueller Wirtschaftlichkeitsberechnungen nachgewiesen werden. Ferner soll die Bundesregierung grundsätzlich den Ausbau hocheffizienter KWK deutlich vorantreiben, da die bisherigen Anreize insbesondere für die industrielle Nutzung nicht ausreichend seien. Insofern sollte insbesondere das KWK-Gesetz angepasst und parallel die entsprechende beihilferechtliche Genehmigung eingeholt werden. Gern stehen wir Ihnen bei Rückfragen zu diesem Themenbereich zur Verfügung. Marc Goldberg, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-1968 E-Mail: marc.goldberg@de.pwc.com Dr. Daniel Callejon, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-2194 E-Mail: daniel.callejon@de.pwc.com BAFA veröffentlicht neue Durchschnittsstrompreise Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die neuen durchschnittlichen Strompreise für das Antragsverfahren im Jahr 2018 für die Begrenzung der EEG-Umlage gemäß der Besonderen Ausgleichsregelung am 28. Februar auf seiner Homepage veröffentlicht. Gemäß 4 Besondere-Ausgleichsregelung-Durchschnittsstrompreis-Verordnung (DSPV) berechnet das BAFA jährlich auf Grundlage der Angaben aus den Antragsverfahren des vorangegangenen Kalenderjahres die durchschnittlichen Strompreise, die in den Antragsverfahren auf Begrenzung der EEG-Umlage für das auf die Berechnung folgende Kalenderjahr bei der Ermittlung der Stromkostenintensität eines antragstellenden Unternehmens zugrunde gelegt werden. Bis zum 28. Februar eines Jahres werden die berechneten durchschnittlichen Strompreise auf der Internetseite bekannt gegeben. So auch in diesem Jahr. Die durchschnittlichen Strompreise enthalten nach 3 Absatz 4 DSPV die volle EEG Umlage für das Kalenderjahr 2017 von 6,88 ct/kwh. Seit 2016 sind im Rahmen der Antragstellung nicht mehr die tatsächlichen Stromkosten des antragstellenden Unternehmens, sondern vielmehr die sogenannten maßgeblichen Stromkosten, die anhand der veröffentlichten Durchschnittsstrompreise errechnet PwC 4

werden, relevant. Die konkrete Berechnung der maßgeblichen Stromkosten hatte das BAFA die letzten Jahre in einem Merkblatt Maßgebliche Stromkosten und Durchschnittsstrompreise behandelt, welches derzeit auf der Homepage nicht verfügbar ist. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Merkblatt derzeit überarbeitet wird. Sollten Sie zur DSPV Rückfragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Dr. Daniel Callejon, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-2194 E-Mail: daniel.callejon@de.pwc.com Dr. Melanie Moser, Rechtsanwältin, Tel.: +49 211 981-2833 E-Mail: melanie.moser@de.pwc.com Schlussanträge des Generalanwaltes zum EEG 2012 veröffentlicht: Verringerung der EEG-Umlage als staatliche Beihilfe Mehrere deutsche Stahlwerke müssen sich nach Ansicht des zuständigen Generalanwalts beim EuGH wohl auf Nachzahlungen bei der EEG-Umlage einstellen. Ein Urteil des obersten europäischen Gerichts wird in einigen Wochen erwartet. Wie aus den veröffentlichten Schlussanträgen hervorgeht, hält der Generalanwalt die Klage der Stahlwerke gegen die Nachforderungen der Bundesregierung für unzulässig und unbegründet. Die Richter des EuGH müssen den Anträgen zwar nicht folgen, tun dies in der Praxis aber häufig. Die Kommission wertete im Jahr 2014 einen Teil der Verringerungen der EEG-Umlage nach dem EEG 2012 als unzulässige Beihilfe für Unternehmen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle forderte deshalb das Geld von einigen Unternehmen zurück. Mehrere Stahlwerke klagten daraufhin. Der Generalanwalt hält jedoch die Klage aus zwei Gründen für erfolglos: Zum einen hätten die Unternehmen aus seiner Sicht das EuG anrufen müssen und nicht das VG Frankfurt am Main, welches die Sache dem EuGH zur Vorabentscheidung vorlegte. Die Unternehmen seien nach Einschätzung des Generalanwalts "eindeutig und offensichtlich klagebefugt gewesen, um den streitigen Kommissionsbeschluss 2015/1585 vor dem EuGH anzufechten". Zudem hält der Generalanwalt die 2014 ergangene Entscheidung der Kommission für rechtmäßig. Die Voraussetzungen, um eine Beihilfe als unvereinbar mit europäischem Recht einzustufen, lägen vor. Insbesondere seien die Unternehmen mit der ermäßigten EEG-Umlage zu Lasten der übrigen Verbraucher selektiv begünstigt worden, erklärt der Generalanwalt. Ferner müsse die Begrenzung der EEG-Umlage, wie sie auf die klagenden Unternehmen angewendet worden sei, als Übertragung staatlicher Mittel zu ihren Gunsten eingestuft werden. Dr. Melanie Moser, Rechtsanwältin, Tel.: +49 211 981-2833 E-Mail: melanie.moser@de.pwc.com PwC 5

Ihre Ansprechpartner RA Dr. Boris Scholtka Berlin Tel.: +49 30 2636-4797 boris.scholtka@de.pwc.com RA Christoph Fabritius Düsseldorf Tel.: +49 211 981-4742 christoph.fabritius@de.pwc.com RA Peter Mussaeus Düsseldorf +49 211 981-4930 peter.mussaeus@de.pwc.com RA Michael H. Küper Düsseldorf +49 211 981-5396 michael.kueper@de.pwc.com Bestellung und Abbestellung Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht bestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Bestellung an: SUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Abbestellung an: UNSUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück. Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. März 2018 PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC Legal bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, die zum Netzwerk der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) gehört. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.