Der Dirigent der Maschinen

Ähnliche Dokumente
INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Technologie Campus Cham

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Einführung in die Robotik Autonome Mobile Roboter

Technologie Campus Cham

Folie 1 rbc robotics Erfolgsfaktor: Integration der Komponenten zum System

Pressekonferenz VDMA Frankfurt 1. Juni 2016

Anlagenteile und Produktionsprozesse werden autonom und hochflexibel. Produkte und Fertigungsanlagen übernehmen die Fertigungs- und Logistiksteuerung

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien

Dieffenbacher als Arbeitgeber

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

on Twitter Werbung (und Radio) in einer vernetzten und mobilen Welt (2020)

Wirtschaftsingenieure Favoriten des Arbeitsmarktes?

Kollaborierende Automation

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

DESIGN INTELLIGENT SYSTEMS

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter

LBR iiwa. Mit Gefühl.

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

Industrie verändert Produkte und die Produktion

Papierzentrum Gernsbach

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Automatisierung 4.0 Wie die Automatisierung 4.0 für die Praxis entwickelt wird

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2015

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Roboter- und Automatisierungstechnik Teil 6: Robotik

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015

Studium an der Dualen Hochschule

Assist 4.0 Datenbrillen-Assistenzsysteme im Praxiseinsatz. Dr. Peter Brandl 02. Sept. 2014

Von der Pressemitteilung über einen umfassenden Content-Kosmos i.w.s. bis zum interaktiven Book/Board

WorlddidacTrend Café. Gemeinsam eine Innovationslandkarte für die Schweizerische Bildungslandschaft weiter entwickeln

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Mensch-Roboter-Interaktion

Autonome Mobile Serviceroboter. Investition in Ihre Zukunft

ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE?

Automation Erfolgsrezept im wirtschaftlichen Auf und Abschwung. AutomationsPraxisForum Dienstag, 30. März 2010

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Frank Klingemann Dr. Till Reuter Geschäftsführer KUKA Systems GmbH Vorstandsvorsitzender KUKA AG. Pressekonferenz AUTOMATICA

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION

Papieringenieur Papieringenieurin

BA (evtl. mit Option auf Master!): Konzeptentwicklung für einen kraftfahrzeugähnlichen mobilen Roboter

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung

Patternbasiertes User Interface Design für multimodale Interaktion

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Neue Technologien in der Arbeitswelt

Intelligente Sicherheitstechnik für leistungsfähige Maschinen und Anlagen

Dieffenbacher als Arbeitgeber

Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk. Hochschule Ravensburg-Weingarten Labor für mobile Robotik und Mechatronik

was ist ihr erfolgscode?

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

Industrie 4.0, das Internet der Dinge für die Dienstleistung Fluidmanagement. Neue Formen der Zusammenarbeit.

Mensch-Maschine Interaktion für intuitive Programmierung lernender Roboter. Jochen Steil & Dr. C. Emmerich Universität Bielefeld

Technikbasierte Logistik-Services

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 2. Ausgabe April 2014

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

Zugangsvoraussetzung Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife (Technik), Fachhochschulreife (mit Test).

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Pressemitteilung. Netzwerk tritt für die Humanisierung virtueller Arbeitswelten ein

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle

Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft

Testkonzept eines UAV Missionsplaners

THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU FLEXIBEL PRÄZISE RESSOURCENSCHONEND. in Ilmenau, Jena und Schmalkalden

Konzeptstudie KUKA moiros Technologieträgerfahrzeug für die mobile und autarke Industrierobotik zur Bearbeitung von XXL Bauteilen

Applikation mit neuen Kommunikationstechniken in der Prozessindustrie

Forschungslinien des Studienganges BWL Branchenhandel Bau und Sanitär

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Zertifizierungsprogramm Robotics

Workshop Frühstudium

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Avancierte Technik in Beruf und Alltag die arbeitswissenschaftliche Perspektive

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Transkript:

Der Dirigent der Maschinen Marcus Strand, DHBW Karlsruhe www.dhbw-karlsruhe.de

STUDIEN- UND AUSBILDUNGSKONZEPT AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Duales Studium = praxisintegriertes Studium Unternehmen Duale Hochschule www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 2

DIE STANDORTE DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG - ca. 34.000 Studierende an der Dualen Hochschule - 10 % aller Studierenden in Baden-Württemberg www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 3

Tendenz Ein zunehmender Grad der Autonomie und Vernetzung von Anlagenkomponenten lässt den Bediener in den Hintergrund treten. Hauptaufgabe wird im Extremfall die Orchestrierung eines ganzen Netzwerks an (heterogenen) Systemen wie zum Beispiel mobile Produktionseinheiten oder kollaborierenden Systemen sein. Intelligente (u.a. 3D) -Sensorkonzepte können hierbei die Brücke zwischen menschlichen Anweisungen bzw. Handlungen und intelligenten Maschinen darstellen. www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 4

Beispiel Automobilbau Rohbau www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 5

Beispiel: Automobilbau Endmontage www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 6

Metapher Orchester Mensch bisher Solokünstler, ggf. Duett, Quartett, etc. Industrieroboter solo und im Ensemble einfache Stücke grob und klar strukturiert Bald: Mensch und Maschine im Ensemble Kollaborierende Robotersysteme zur Erreichung komplexerer Handhabungen Bis hin zu: erster Geiger (bestimmt Beginn/Ende/Takt/etc.) www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 7

Metapher Orchester In Zukunft (ggf. zusätzlich) Mensch als Dirigent zur Orchestrierung von Anlagen und Systemen Durch Sensorik, Wahrnehmung/Interpretation (Gesten, Mimik, Blick) und Interaktion Wie arbeiten sie zusammen Musiker/Maschine sieht/interpretiert Dirigent Dirigent gibt Handlungsanweisungen www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 8

Der Mensch in der Industrie 4.0 Selbsttätig organisierende Maschinen -> Ressourcenkonflikte Kollaborierende Robotersysteme -> Mensch und Roboter in einer Zelle Mobile Robotersysteme -> Mobile Manipulatoren, mobile Transportplattformen www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 9

Der Proberaum Wie lernen Maschinen ihre Aufgaben? Klassisch Programmierung oder TeachIn (in der Metapher: Führen der Hände) Einfacher (für den Lehrer): vorspielen und nachmachen lassen Programmieren durch Vormachen Zerlegung der Aufgabe in Einzelschritte Abstraktion der Fähigkeiten auf ähnliche Aufgaben Horse Methaper www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 10

Motions: Example Human demonstrations (Semi-)Automatic constraint selection Execution using 2D-vision to localize objects Automatic constraint optimization

Autonomous Execution

Kollaborierende (Industrie-)Robotersysteme Auszug aktueller kollaborierender Robotersysteme (HMI 2016): (Videos) www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 13

Orchestrierung heterogener Systeme Zukünftige Produktionsanlagen sind u.u. sehr heterogen Automatisierung und mobile Robotersysteme werden integriert Welche Aufgabe hat der Mensch? Orchestrierung durch unterschiedliche Modalitäten: Gestik Mimik Blick www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 14

Das Search and Rescue Scenario Instrumentierung heterogener Systeme Kollaboration heterogener Systeme Identifikation und Mitteilung von Fähigkeiten und Koordination BspBilder www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 15

Rückkanal / Loop Closing Der Rückkanal kann durch VR/AR Technologien realisiert Kontextsensitivität spielt hierbei eine Rolle Kontext muss allerdings erkannt bzw. klassifiziert werden www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 16

Beispiel: I believe I can fly www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 17

Leitfragen / Essenz Wie werden in Zukunft Robotersysteme programmiert Wie werden kollaborative Robotersysteme eingesetzt Welche Aufgaben übernimmt der Mensch in der Produktion www.dhbw-karlsruhe.de FFG Produktion 01.06.2016 18