ERFA Kopas 2015/16. Sichere Gerüste und Nachtragsmanagement Leitern auf der Baustelle. Bauunternehmer

Ähnliche Dokumente
Kampagne «Stop! Keine Manipulation am Gerüst» Sicht der Bauleitung. Eberhart Bauleitungen AG. Bürovorstellung

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Sicherheit am Arbeitsplatz

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag)

Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau Instruktionshilfe

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden

Arbeitssicherheit mit System. Lösung BAZ. Kurzanleitung zur Branchenlösung BAZ

Präsentation zu Kapitel 4

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung

❶ UK - Türstock/ Zarge

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

An die Geschäftsleitung / den Geschäftsführer: Umsetzung der Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen

Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Bau des AI-Graz und der AUVA im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

250 "Leben bewahren" Das visionäre Präventionsprogramm der Suva

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Reglement für Veranstaltungen

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Vertrag für forstliche Arbeiten

Die Haftung für mangelnde Erdbebensicherheit

Arbeitssicherheit Holzbau. Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen

Präsentation Theorie, Kapitel 2

Arbeiten im Bereich von Gewässern Sicherheitstechnische Aspekte

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV

Sicherheit- und Gesundheitsschutz auf Baustellen

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung:

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens

GEMEINSAM UND UNKOMPLIZIERT DIE AUFLAGEN ERFÜLLEN. Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz des Auto- und Zweiradgewerbes (BAZ)

Störungen im Bauablauf. Markus Lüthi

Der Auftrag ist erteilt und vereinbart sind: Angebot Bedingungen Termine evtl. Konventionalstrafe. Baubeginn in zwei Wochen Achtung fertig los.

B E S O N D E R E, O B J E K T B E Z O G E N E B E S T I M M U N G E N. Abwicklung von Aufträgen. V e r k e h r s s i c h e r h e i t

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

DIE ABMAHNUNG Wissenswertes zur Abmahnungspflicht des Unternehmers

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Instruktionshilfe

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Dächern und an Fassaden Instruktionshilfe

Arbeitsschutz auf Baustellen

Generalversammlung, 30. März Q & A für Aktionäre

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung

Verfassungs-/Änderungsdatum: Einweisung externer Firmen. Kontrolliert von: TAMÁS István Unterschrift:

Wesentliche Koordinationen im Rahmen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Bau-Versicherungen Verbauen Sie sich nicht Ihre Finanzen!

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

5 Der Normpositionen-Katalog NPK

Fassadengerüste Sicherheit durch Planung

Betrieb NS - Arbeitssicherheit

HR-LOHN LOHNABRECHNUNGEN PER INCAMAIL

Werkvertrag Wegleitung zur Überprüfung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Versionsliste KBOB-Dokumente mit Änderungsnachweis zur Vorversion

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

Branchenlösung SwissIsol

Tragbare Leitern. FwDV Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Weisung zur Benutzung der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich

Das ATEGRA Notes Mail- Template

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Instandhaltungsarbeiten

Wartungsplan Trinkwasserversorgung Muster

- Ein komplexer Sachverhalt ein längerer Infobrief -

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Weiterbildung der Berufskraftfahrer

Auswertung der Audit-Berichte 2014 Statistik

Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter und Einkäufer

Auswertung der Audit-Berichte 2012 Statistik

Folie " Brandschutz der überzeugt" muss noch ergänzt werden

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Bundeskoordinatorentag 2013 Erwartungen und Wünsche an die Zusammenarbeit mit Koordinatoren aus Sicht eines internationalen Bauunternehmens

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Gebührenpflichtige Dokumente

Arbeitssicherheit auf Baustellen

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Checkliste Forstliche Ausund Weiterbildung

Das Bauhandwerkerpfandrecht. Was bleibt? Was ist neu?

Preisliste FVE Fugenverguss Postfach Zürich Telefon Telefax

Beschaffungswesen. Bauleistungen Dienstleistungen Lieferungen. Merkblatt des Tiefbauamts der Stadt Bern

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

SAV ASA ASA. SNEL: Sicherheit für bestehende Aufzüge SIA Schweizerische Vereinigung für Aufzugssicherheit

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor

Forderungssicherung für den Werkunternehmer

Die Sicherheit organisieren eine zentrale Aufgabe für jedes Unternehmen

Transkript:

ERFA Kopas 2015/16 Sichere Gerüste und Nachtragsmanagement Leitern auf der Baustelle Bauunternehmer

Inhalt Sichere Gerüste, Planung und Erstellung Nachtragsmanagement Gerüst Leitern Kampagne Gerüstersteller SGUV mit Suva Leitern auf der Baustelle BfA Info Nr. 56 BfA Info Nr. 40/2 Neue Publikationen, Suva Schlussbemerkungen 2 30.03.2016 by SBV/BfA

Ausschreibung Welche Ausschreibung ist für den Bauunternehmer problematischer? Erstellung Bauseits durch den Bauherrn (Gerüst nicht Bestandteil des Werkvertrages) Erstellung durch den Bauunternehmer, resp. dessen Subunternehmer (Gerüstbauer) (Gerüst Bestandteil des Werkvertrages) 3 30.03.2016 by SBV/BfA

Ausschreibung Anzustreben wäre, dass das Gerüst bauseits zur Verfügung gestellt wird Wenn das Gerüst in der Submission ausgeschrieben ist: Was passiert, wenn keine Eingabe des NPK Kapitel 114 Arbeitsgerüste? Beilage zum Angebot mit Hinweis, dass wir keine Gerüstarbeiten ausführen (Kein Spezialist sind) und Offerte eines Gerüstbauers empfehlen. Es gibt aber keine Garantie, dass kein Ausschluss erfolgt (rechtsdienst@baumeister.ch) 4 30.03.2016 by SBV/BfA

Ausschreibung Wenn wir trotzdem ein Angebot abgeben ist es wichtig, dass wir einen Subunternehmervertrag mit dem Gerüstbauer abschliessen, mit folgenden Angaben: Übergabeprotokoll bei Erstellung Massnahmen bei Nachbesserungen Unterhalt und Kontrollen Mit Gerüstersteller allfällige Instruktion eines Mitarbeiters der Bauunternehmung abklären, um Instandhaltungsarbeiten am Gerüst selber zu tätigen (An- und Abbau Konsolen, etc.) 5 30.03.2016 by SBV/BfA

Übergabe- Abnahmeprotokoll 6 30.03.2016 by SBV/BfA

Ab wann braucht es ein Fassadengerüst? BauAV Art. 18 Gerüste Wird bei Hochbauarbeiten die Absturzhöhe von 3m überschritten, so ist ein Fassadengerüst zu erstellen. Der oberste Holm des Gerüstes hat während der ganzen Bauarbeiten die höchste Absturzkante um mindestens 80cm zu überragen. 7 30.03.2016 by SBV/BfA

Planer (Besteller) Plant Gerüst und erstellt ein Devis (Ausschreibung) entsprechend den Arbeitsverfahren, Arbeitsgattungen und dem Bauablauf (Regeln der Baukunde) StGB Art. 229 Gefährdung durch Verletzung der Regeln der Baukunde Koordiniert die Gerüstarbeiten entsprechend dem Baufortschritt Nach der Werksvollendung (OR) übernimmt der Planer(Besteller) das Betriebsrisiko für das Gerüst Er wird verantwortlich für die Unterhalts- und Instandhaltungsarbeiten 8 30.03.2016 by SBV/BfA

Ersteller Er muss den Besteller auf allfällige Lücken/ Mängel in der Ausschreibung aufmerksam machen, damit das Endprodukt den Sicherheitsvorschriften entspricht Er erstellt das bestellte Gerüst nach den Regeln der Technik und den Vorgaben des Herstellers Nach Abschluss der Montage überprüft er das Gerüst (Werk) und übergibt es an den Planer (Besteller), am besten schriftlich dokumentieren Er setzt das Gerüst im Auftrag des Planers (Bestellers) instand und erweitert es 9 30.03.2016 by SBV/BfA

Benutzer Der Benutzer muss das Gerüst täglich einer Sichtkontrolle unterziehen (BauAV Art.49) (SIA 118/222 Art. 2.3 nicht inbegriffene Leistung) Wenn der Benutzer Mängel feststellt, darf er nicht auf dem Gerüst arbeiten. Oder umgekehrt: Mit der Arbeitsaufnahme auf dem Gerüst attestiert er dem Planer, dass das Gerüst in Ordnung ist Der Benutzer muss dem Planer Mängel melden Der Benutzer darf das Gerüst nicht abändern (SIA 118/222 Art. 4.1) 10 30.03.2016 by SBV/BfA

Mängel melden 11 30.03.2016 by SBV/BfA

Mängel melden 12 30.03.2016 by SBV/BfA

Mängel melden Am besten werden die Mängel gleich mündlich oder telefonisch gemeldet, mit der Angabe, dass die Schriftlichkeit (Einschreiben) noch per Mail oder Post nachgeliefert wird 13 30.03.2016 by SBV/BfA

SIA 118/222:2012 4. Bauausführung 4.1 Änderungen am Gerüst dürfen nur mit Zustimmung des Bestellers und nur durch den Gerüstbauunternehmer vorgenommen werden 14 30.03.2016 by SBV/BfA

Instruktion durch Gerüstbauunternehmer Erfordert Abklärung und Einwilligung des Gerüsterstellers Er überträgt dann gewisse Arbeiten den Bauunternehmer Lassen Sie Ihre Mitarbeiter durch den Gerüstbauunternehmer instruieren und verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung mit den Namen der Mitarbeiter die instruiert wurden. (Entlastet auch den Gerüstbauer und die Instand- setzung geschieht viel schneller) Somit können Sie kleinere Instandsetzungs- arbeiten selber ausführen und gleich verrechnen. 15 30.03.2016 by SBV/BfA

SIA 118/222:2012 4. Bauausführung 4.2 Die Benutzer des Gerüstes sind verpflichtet, eine Sichtkontrolle vorzunehmen Allfällige Mängel sind unverzüglich dem Besteller zu melden und das Benützen des Mangelhaften Gerüstes ist zu unterlassen 16 30.03.2016 by SBV/BfA

SIA 118/222:2012 2.3 Nicht inbegriffene Leistungen - Änderungen oder Ergänzungen aufgrund nachträglicher Auflagen der Kontrollbehörde - Kosten für amtliche Gerüstabnahme und Nachkontrolle - Kontrolle während der Benützungsdauer inkl. allfälliger Instandsetzungen - Reinigung verschmutzter Gerüste 17 30.03.2016 by SBV/BfA

Gerüstkontrolle Mit folgenden Hilfsmitteln können Sie eine Gerüstkontrolle selber machen: - Suva CL 67038 - Gerüst Protokoll SGUV - interne Protokolle Beauftragen Sie einen externe Sicherheits- fachmann aus dem ASA-Pool (Branchenlösung) 18 30.03.2016 by SBV/BfA

So nicht! 19 30.03.2016 by SBV/BfA

So nicht! 20 30.03.2016 by SBV/BfA

Schulung / Instruktion der Mitarbeiter Weitere Unterlagen - Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau - Acht zentrale Fragen um das Rollgerüst - Gerüste sicher planen - Sichere Montage und Demontage von Gerüsten 21 30.03.2016 by SBV/BfA

Schulung / Instruktion der Mitarbeiter Weitere Unterlagen - BfA Info 48 / 52 / 54 22 30.03.2016 by SBV/BfA

Nachtragsmanagement NPK 114 D/12 Arbeitsgerüste Pos. 810 Gebühren - Pos. 811.120 Gebühren für Nachkontrollen - Pos. 811.160 Verrechnung auf der Basis von Rechnungen der Kontrollinstanzen - Pos. 811.300 Periodische Gerüstkontrollen - Pos. 811.821 Arbeiten nach Aufwand 23 30.03.2016 by SBV/BfA

Kampagnen SGUV mit Suva Der SGUV zusammen mit der Suva Grosse Kampagnen im Jahr 2016 24 30.03.2016 by SBV/BfA

Leitern auf der Baustelle Suva plant Kommunikation zum restriktiveren Umgang für den Einsatz mit Leitern (Termin noch offen) Was machten wir bis anhin! - Gibt es Alternativen (Podestleitern) - Leitern nur für Auf - und Abstieg (kein Materialtransport) - Leitern immer sichern, gegen wegrutschen - Sicherer Übertritt von der Leiter zum Arbeitsplatz - So schnell wie möglich, Treppenzugang erstellen 25 30.03.2016 by SBV/BfA

Leitern auf der Baustelle Alternativen 26 30.03.2016 by SBV/BfA

Leitern auf der Baustelle Sichere Leitern 27 30.03.2016 by SBV/BfA

Leitern auf der Baustelle Treppenzugänge erstellen 28 30.03.2016 by SBV/BfA

Leitern auf der Baustelle Schulung / Instruktion der Mitarbeiter Weitere Unterlagen - Checkliste «Tragbare Leitern» - Sturz von der Leiter Lehrling verletzt - Acht Fragen rund um die Bockleiter - Sicherheits-Test für Leitern-Profis - Tragbare Leitern können ganz schön gefährlich sein 29 30.03.2016 by SBV/BfA

BfA Info BfA Info Nr.56 Schneid- und Trennwerkzeuge 30 30.03.2016 by SBV/BfA

BfA Info BfA Info Nr.40/2 Handhabung der Kettensäge 31 30.03.2016 by SBV/BfA

Suva Publikationen Neue Publikationen Werden immer auf sicuro unter AKTUELL publiziert 32 30.03.2016 by SBV/BfA

Schlussbemerkungen Neuerungen sind auch laufend auf sicuro publiziert! Schau Dich schlau für Tief- und Hochbau www.sicuro.ch 33 30.03.2016 by SBV/BfA