Der Drahtwurm. Biologie und Lebenszyklus

Ähnliche Dokumente
Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Der Drahtwurm ein Schädling auf dem Vormarsch. Möglichkeiten der Regulierung

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie funktioniert Humusaufbau

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Umweltgerechter Maisanbau

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Vom Nutzen der Wildblumen

Einfluss der Fruchtfolge auf das Bodeninokulum von Rhizoctonia solani AG2-2

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Status-Quo-Analyse und Entwicklung von Strategien zur Regulierung des Drahtwurmbefalls (Agriotes spp. L.) im Ökologischen Kartoffelanbau

Nützlingsblühstreifen reduzieren Schädlinge in Getreide und Kartoffeln

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Kurzfassung

Maßnahmen gegen Schädlinge in Getreide, Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Gänserndorf, 13. Jänner 2014

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Gefahren durch Epidemien?

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Greening und KULAP 2015

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Fruchtfolgegrundsätze

Herausforderungen im Biologischen Pflanzenschutz

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Insektizide und Nützlinge

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Greening mit Zwischenfrüchten was ist bei der optimalen Mischung zu beachten?

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum)

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Enseignement secondaire technique

Maiszünsler, Fusarium& Co. Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Ausreichende Anbaupausen und befallsfreies Pflanzgut sind entscheidend!

Thema des Monats 8/2010

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Klimawandel in Baden-Württemberg

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Neuerungen bei den. proplant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen. von Richthofen, J.-S.; Johnen, A.; Volk T. (proplant GmbH)

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Aktueller Stand zum Risiko für den österreichischen Maisanbau durch Schadinsekten insbesondere Diabrotica virgifera virgifera

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Transkript:

Der Drahtwurm Biologie und Lebenszyklus Landwirtschaft im Fokus der Bäuerinnen 3. Erdäpfelfachtag Hollabrunn 4. März 2015 Gerhard SIGL Allgemeines Drahtwürmer = Larven des Schnellkäfers (Fam. Elateridae, Agriotes sp. u.a.) Schnellkäfer kommen nahezu in allen Habitaten vor (Grünland, Ackerland, Wald) Pflanzenfressende Drahtwürmer Generalisten Hohe Komplexität der Einflussfaktoren auf die Entwicklung Hunderte Publikationen über Drahtwurm (nicht nur für Karotffel) vorhanden 1

wichtige Schnellkäferarten Quelle: Jossi, Schweizer, Keller; Forschungsanstalt ART; 2008 Allgemeines Entwicklungszeit: 3 5 Jahre (abh. von Art, Standorte Seehöhe, Witterung, Nahrung, Geschlecht) Lebensphase als Puppe bzw. Käfer sehr kurz überwiegendes Stadium = Larve Größere Drahtwürmer kommen auch lange Zeitperioden ohne pflanzliche Nahrung aus In trockenen Sommerperioden wandern die Drahtwürmer in tiefere Bodenschichten ab auftretende Schäden im Sommer sind dadurch geringer Flugradius der Weibchen eingeschränkt (einige 100 m) 2

Entwicklungszyklus Quelle: Fähndrich; Forschungsanstalt ACW; 2011 Allgemeines Besatzermittlung: Pheromonfallen (Arten und Flugzeitpunkt bestimmbar, nicht jedoch für Befallsprognose od. Bekämpfung sinnvoll, hohe Fangzahlen nach hohem Drahtwurmbefall) Köderfallen: Vergraben von angequollenen Weizenkörnern, grobe Befallsabschätzung möglich, nur sinnvoll ohne Pflanzenbewuchs Bodenproben: 15x15cm spatentief ausstechen, Boden zerreiben, Drahtwürmer zählen Das erwartete Schadausmaß kann mit keiner der angeführten Probenmethoden gezielt vorhergesagt werden 3

Schadsymptome, Verwechslungsmöglichkeiten Drahtwurm Dry core (Rhizoctonia) Schneckenfraß (Erdraupenfraß) Quelle: Schepl, Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, 2010 Schäden an Maispflanzen Quelle: Kromp et al., 2009 4

Umfrage Fragebogen Fragestellung: Anhand einer Umfrage sollen eventuelle verstärkende bzw. reduzierende Faktoren im Hinblick auf den Befall mit Drahtwurm herausgefiltert werden Partner: LK-NÖ (IGE) Lapro Stockerau Pfanni Umfrage Fragebogen Fragebogen ( DI(FH) Markus Zeinzinger, 2010) Gebiete: Zwettl, Stockerau Fragenbogen hinsichtlich: Maßnahmen gegen Drahtwurm Fruchtfolgen, Bodenbearbeitungen Zwischenfruchtanbau Tierhaltung Sortierergebnisse vergangener Jahre Sortierergebnisse wurden mit Umfragedaten verbunden 5

Umfrage - Auswertung Statistisch absicherbare Unterschiede sind (wie bei den meisten anderen praktisch orientierten Versuchen) nur schwer zu finden Aufgrund des mehrjährigen Entwicklungszyklus sowie der Regionalität des Auftretens sind kausal erklärbare Zusammenhänge nur schwer sichtbar zu machen Mögliche beeinflussende Faktoren: eher reduzierend eher neutral eher steigernd Zuckerrübe + Mais in der FF GVE Besatz Anteil Kartoffel in der FF Hohe Bodenbearbeitungsintensität im Frühjahr und Herbst Anteil an Begrünungen Großregionale Faktoren Fördernde Faktoren Aufgrund anhaltender Klimaerwärmung kommt es zu einer zunehmenden Verkürzung des Entwicklungszyklus Alle Flächen mit starkem Bewuchs begünstigen die Eiablage Flächen in der Nähe von Grünland stark verunkrautete Flächen Mehrjähriges Kleegras in der FF birgt hohes Drahtwurmpotential Flächen mit hohem Humusgehalt Auf Sommerweizen od. Grünbrache angebaute Kartoffeln bringen in zwei von drei Jahren hohe Drahtwurmschäden 6

Fördernde Faktoren Verdichtete, feuchte und ungestörte Böden tendieren zu höheren Drahtwurmbefall Auf leichten Böden ist bereits bei geringen Besatzdichten ein Schaden zu erwarten, auf schweren Böden liegt die Schadschwelle höher Trotzdem zeigen schwere Böden meist höhere Drahtwurmschäden Regionalfaktor vorhanden (mit steigender Seehöhe, fallender Wärmesumme und feuchterem Klima steigen die Drahtwurmschäden) Bekämpfung reduzierende Faktoren Kein Anbau auf befallenen Feldern Flächen mit hohem Gehölzanteil in der Nähe zeigen geringere Schäden Erbsen, Wicken, Ackerbohnen, Soja, Weißkohl als Vorfrucht dürften das Schadausmaß reduzieren Bestandesführung! Unkrautfreie Bestände geringere Eiablage reduziert das Potential Sortenunterschiede sind nicht bekannt - aber Erntezeitpunkt hat einen massiven Einfluss auf das Schadausmaß 7

Einfluss Erntezeitpunkt auf Drahtwurmbefall Quelle: Parker & Howard, 2001 (Daten aus Anon, 1948) Quelle: Schepl & Paffrath, 2010 Bekämpfung reduzierende Faktoren Bei Raps in der FF wurden in manchen Versuchen geringere Besatzzahlen festgestellt Biofumigation (Einbringen von zerkleinerten, frischen Pflanzenrückständen von Cruziferen in den nicht zu trockenen Boden) könnte eine Drahtwurm-Toxizität aufweisen Org. Düngung (Gülle, FM) dürfte eine dämpfende Wirkung haben; unterschiedliche Aussagen, verstärktes Auftreten von Rhizoctonia (Drycore) möglich Verwechslung? Zwischenfrüchte (Begrünungen) wirken sich nicht auf die Drahtwürmer und deren Fressverhalten aus Einsatz von Fangpflanzen (Hafer, ) 8

Eingriffe Bodenbearbeitung Quelle: Fähndrich; Forschungsanstalt ACW; 2011 Bekämpfung reduzierende Faktoren Hoher Hackfruchtanteil (vermutlich auch aufgrund der Störung der Eiablage durch die Hackdurchgänge) korrelieren negativ mit dem Schaden durch Drahtwürmern Durch Bodenbearbeitung im Spätsommer können einige Entwicklungsstadien (Eier, unbewegliche Junglarven, Puppen) reduziert werden Bei trockenen Bedingungen bzw. Hitze wandern die Drahtwürmer schon vor dem Verpuppen in tiefere Schichten ab (können durch BoBe auch nicht mehr beeinflusst werden) Für Erfolge ist die Bodenbearbeitung jedoch über Jahre hinweg konsequent durchzuführen 9

Literaturquellen Danke für ihre Aufmerksamkeit! Andrews, N. et al. (2008): Wireworm, Biology and nonchemical Management in Potatoes in the Pacific Northwest, Oregon State University. Benefer, C. et al. (2012): Understanding the relationship between adult and larval Agriotes distributions: The effect of sampling method, species indentification an dabiotic variables, Applied Soil Ecology (53). Fähndrich, S. et al. (2011): Drahtwürmer Möglichkeiten der Regulierung, Merkblatt, Hrsg. Extension Gemüsebau Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW. Jossi, W. et al. (2008): Schnellkäferarten und biologische Bekämpfung der Drahtwürmer, Agrarforschung (15). Keiser, A. (2007): Influence of farming systems, specific cultivation methods and site parameters on the potato quality, Dissertation, Swiss Federal Institute of Technology Zurich. Kempkens, K. et al. (2004): Status-Quo-Analyse und Entwicklung von Strategien zur Regulierung des Drahtwurmbefalls (Agriotes spp.l.) im ökologischen Kartoffelanbau, Projektnr. FKZ 02OE266, Landwirtschaftskammer NRW. Kromp, B. et al. (2009): Neue Wege in der Regulation von Drahtwürmern unter besonderer Berücksichtigung des biologischen Landbaus Endbericht 2009, (Forschungsprojekt 1448), Wien. Landl, M. (2011): Wireworms herbivores in Austrian agricultural land. Dissertation, Universität für Bodenkultur Wien. Parker, W. und Howard, J. (2001): The biology and management of wireworms (Agriotes spp.) on potato with particular reference to the U.K., Agricultural and Forest Entomology (3). Schepl, U. et al. (2010): Regulierungskonzepte zur Reduktion von Drahtwurmschäden, Projektnr. FKZ 06OE272, Landwirtschaftskammer NRW. Schepl, U. und Paffrath, A. (2007): Erprobung von Strategien zur Drahtwurmregulierung im ökologischen Kartoffelanbau, Projektnr. FKZ 02OE266/F, Landwirtschaftskammer NRW. Traugott, M. et al. (2015): Biology, Ecology and Control of Elaterid Beetles in Agricultural Land, Annual Review of Entomology (60). Vernon, R. und van Herk, W. (2013): Wireworms as Pests of Potato, in: Insect pests of Potato, Hrsg.: Giordanengo, P. et al., Oxford. 10