Jürg Richter Ruedi Kunzmann. Neuer HMZ-Katalog. Band 2: Die Münzen der Schweiz und Liechtensteins 15./16. Jahrhundert bis Gegenwart GIETL VERLAG

Ähnliche Dokumente
von Schweizer Münzen Band 2

Münzen der Helvetischen Republik

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Zum Schweizer Polizeifunk

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Münzen und Banknoten

IHKMonitor Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

Lernkontrolle Aufgabenblatt

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Kantonswappen Lehrerinformation

Reformationsjubiläen in der Schweiz ab 2009 (nach Jahr) Stand: 10. Oktober 2010

Schwieger- eltern. Konku- binats- partner. Eltern. Gross- eltern

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

ABBILDUNGEN DER SCHWEIZER GEDENKMÜNZEN AUS SILBER

Tipps vom Fachmann für den Münzensammler

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Inhalt /Table des matieres / Contenuto /

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

Sommerferien K, OÖ, Szbg, Stmk, T, Vor

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9.

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern?

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht

ZWILLINGSANALYSE. Erreichen Sie die Zwillinge Ihrer besten Kunden mit einer Profilanalyse Ihrer Bestandskunden. Peter Muster AG

DIE ZEIT IST GÜNSTIG FÜR DIE BESTE TECHNIK!

Laure und Tom suchen den Röstigraben

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Tourismus. Panorama. Saldo der Fremdenverkehrsbilanz. G 10.1 In Mrd. Fr. TOURISMUS 1 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 2014

Medienmitteilung

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

I IlIlIl IlIll IlIll IlIll 1Il1

Gerade wegen der Wirtschaftskrise wagen viele den Schritt in die berufliche Selbständigkeit

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

BESUCHEN SIE JETZT :

MEMORIAV und MEMOBASE.CH

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral

Holger Klaes. Köln. Titelbild. bella vista

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

3

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen. Einleitung 1

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Immigration Procedures Residence Permits

Römisch Deutsches Reich

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Vorgehen für die Erteilung einer ZSR-Nummer an eine juristische Person 1

Wohin fliesst der Inn? Wie heisst die Schweiz auf englisch? Wie heisst der grösste Gletscher der Schweiz? An welchem Fluss liegt die Stadt Basel?

Einladung. Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach Vaduz Liechtenstein

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Die Kunstdenkmäler der Schweiz

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

Statistische Auswertungen

SONNTAGSVERKÄUFE IM DEZEMBER

Zeitliche Bemessung. der Steuern

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

WIELAND CLAUSS HELMUT KAHNT

Konsum und Verschuldung in der Schweiz

LESERSTUDIE EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER 6 MAL PRO JAHR EIN FRAUENMAGAZIN

STATISTIK Elternbildung CH. Ausgewählte Ergebnisse und Interpretationen

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

DOMINUS PROVIDEBIT UND ANDERE DEVISEN STERNE AUF SCHWEIZER MÜNZEN

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno

Das Glück wohnt in Zürich

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu


Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Einkommensabhängige Finanzierung des Gesundheitswesens

DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,-

Statuten. der ... mit Sitz in ... Art. 1

NEBENGEBIETE DRITTES REICH GEDENKPRÄGUNGEN

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Konkurse und Gründungen im Jahr 2012

Feuerwehrstatistik 2013 Viele Einsätze zu viele unechte Alarme

Abbildungsverzeichnis nach Literatur

Verkehrssicherheitskampagne Referat vom

Transkript:

Jürg Richter Ruedi Kunzmann Neuer HMZ-Katalog Band 2: Die Münzen der Schweiz und Liechtensteins 15./16. Jahrhundert bis Gegenwart GIETL VERLAG

Jürg Richter Ruedi Kunzmann Der neue HMZ-Katalog Band 2: Die Münzen der Schweiz und Liechtensteins 15./16. Jahrhundert bis Gegenwart

Jürg Richter Ruedi Kunzmann Der neue HMZ-Katalog Band 2: Die Münzen der Schweiz und Liechtensteins 15./16. Jahrhundert bis Gegenwart GIETL VERLAG

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-86646-504-1 (978-3-86646-504-6) 6. Auflage 2006 2006 by H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH Regenstauf www.gietl-verlag.de Alle Rechte vorbehalten ISBN 3-86646-504-1 (978-3-86646-504-6)

Vorwort Vorwort Die vorliegende 6. Auflage ist von Jürg Richter und Ruedi Kunzmann von Grund auf neu zusammengestellt und überarbeitet worden. Hans Peter Capon, von welchem die Rechte übernommen wurden, hatte bereits in der 5. Auflage zahlreiche Ergänzungen hinzugefügt, welche die Basis für die Neubearbeitung bildeten. Erstmals wurden im Band 2 Hinweise zu Abschlägen in anderen Metallen sowie Prägungen in Klippenform aufgeführt. Viele Kapitel wurden äusserst detailliert wiedergegeben; so beispielsweise Graubünden und Genf. Bei den Proben der Eidgenossenschaft sowie den Fehlprägungen wurden nur diejenigen Stücke aufgeführt, welche auch gelegentlich im Handel angeboten werden. Preisangaben wurden nur für diejenigen Erhaltungen angegeben, in denen ein bestimmtes Stück auch zu finden ist. Eine zentraler Punkt und eine wesentliche Erleichterung für das Auffinden und Bestimmen von Münzen sind jedoch die vielen hundert neuen Abbildungen, besonders bei den Kleinmünzen. Der vorliegende Katalog umfasst die Münzen der Schweiz vom 15./16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frühere Prägungen aus der Zeit der Römer, Kelten und Merowinger bis zu den Brakteaten, ergänzt durch Münzen von Savoyen, sind im Band 1 zusammengestellt (siehe unten). Ormalingen und Walisellen, im Sommer 2006 Jürg Richter Ruedi Kunzmann Neuer HMZ-Katalog, Band 1: Die Münzen der Schweiz Antike bis Mittelalter Format 11,5 x 18,5 cm, 288 Seiten, Preis: 29,80 EUR [48. FR] ISBN 3-86646-508-4 (978-3-86646-508-4) NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 5

6 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Danksagung Danksagung Damit der neue HMZ Katalog in diesem grossen Umfang zusammengestellt werden konnte, waren wir auf die Unterstützung mehrerer Fachkräfte und Freunde der Numismatik angewiesen. Wir möchten deshalb an dieser Stelle folgenden Personen und Institutionen herzlich danken: Martin Ambühl, Thun (Kapitel Brakteaten) Frank Baldacci, Genf (Kapitel Genf) Georg Brosi, Basel (Kapitel Kelten, Merowinger, Brakteaten und Basel) Olivier Chaponnière, Genf (Kapitel Genf) Wilfried Danner, D-Waiblingen (Fotoarbeiten) Andreas Gäumann, Konolfingen (Kapitel Kelten) Fabio Luraschi, Quartino (Kapitel Uri, Schwyz und Unterwalden, sowie Tessin) Lucien Marconi, Lausanne (Kapitel Bistum Genf, Grafen von Genf und Savoyen) Jürg Nussbaumer, Luterbach (Kapitel Solothurn) Gabi Pabst, Birr (Fotoarbeiten) Stefan Pozzi, Urdorf (allgemeine Hinweise) Susanne Putzi, Ormalingen (Korrekturen) Beat Rickli, Kandersteg (Kapitel Brakteaten) Benoît Schöni, Basel (allgemeine Arbeiten) Hansueli Wartenweiler, Oberhasli (allgemeine Hinweise) Christian Winterstein, Dornach (Kapitel Basel) Ein besonderer Dank gebührt Kurt Zimmermann, Thalwil, für die sorgfältige und gewissenhafte Korrekturarbeit, ebenso Andrea Flütsch, Cavigliano, für die wissenschaftliche Bearbeitung des Kapitels Graubünden sowie den Geschäftsinhabern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des H. Gietl Verlag & Publikationsservice, Regenstauf (Deutschland). NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 7

Sponsoren Sponsoren Nur dank der finanziellen Unterstützung der beiden aufgelisteten Firmen konnte dieses Buch überhaupt erst realisiert werden. An dieser Stelle möchten wir diesen beiden Sponsoren unseren herzlichen Dank aussprechen: H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, Regenstauf (Deutschland) UBS AG, Gold & Numismatik, Zürich / Basel / Genf 8 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aargau................................................... 15 Aargau, Kanton............................................. 20 Aargau, Laufenburg......................................... 15 Aargau, Abtei Muri.......................................... 17 Aargau, Zofingen............................................ 18 Abkürzungen.............................................. 12 Appenzell Ausserrhoden...................................... 26 Appenzell Innerrhoden....................................... 29 Basel.................................................... 35 Basel, Bistum.............................................. 66 Basel, Kanton.............................................. 63 Basel, Reichsmünzstätte...................................... 36 Basel, Stadt............................................... 38 Bern..................................................... 79 Chur, Bistum.............................................. 186 Chur, Stadt............................................... 220 Disentis, Abtei............................................. 234 Eidgenossenschaft......................................... 526 Eidgenossenschaft, Gedenkmünzen............................ 561 Eidgenossenschaft, Münzsätze................................ 571 Eidgenossenschaft, Proben................................... 568 Eidgenossenschaft, Schützentaler.............................. 579 Einsiedeln, Abtei........................................... 357 Erhaltungen und Richtpreise................................... 11 Fehlprägungen............................................ 573 Fischingen, Abtei........................................... 409 Franquemont, Herrschaft..................................... 77 Freiburg................................................. 122 Freiburg, Kanton........................................... 141 Genf.................................................... 146 Glarus................................................... 183 Gotteshausbund........................................... 236 Graubünden.............................................. 186 Graubünden, Kanton........................................ 273 Graubünden, Bistum Chur.................................... 186 Graubünden, Stadt Chur..................................... 220 Graubünden, Abtei Disentis................................... 234 Graubünden, Haldenstein.................................... 240 Graubünden, Misox......................................... 259 Graubünden, Gotteshausbund................................. 236 Graubünden, Reichenau..................................... 268 Graubünden, Tarasp........................................ 272 Greyerz, Grafschaft......................................... 144 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 9

Inhaltsverzeichnis Haldenstein, Herrschaft...................................... 240 Helvetische Republik........................................ 521 Jesuitenpensionat.......................................... 145 Laufenburg................................................ 15 Legenden................................................. 11 Liechtenstein............................................. 585 Literaturverzeichnis........................................ 599 Luzern.................................................. 276 Misox................................................... 259 Münzsätze............................................... 571 Muri, Abtei................................................ 17 Neuenburg............................................... 303 Nidwalden............................................... 320 Obwalden................................................ 322 Proben.................................................. 568 Reichenau, Herrschaft....................................... 268 Richtpreise und Erhaltungen................................... 11 Rheinau, Abtei............................................. 519 St. Gallen................................................ 379 St. Gallen, Abtei............................................ 379 St. Gallen, Kanton.......................................... 400 St. Gallen, Stadt........................................... 386 Sarine et Broye............................................ 140 Schaffhausen............................................. 330 Schützentaler............................................. 579 Schwyz.................................................. 345 Sitten, Bistum............................................. 440 Solothurn................................................ 358 Tarasp.................................................. 272 Tessin................................................... 405 Thurgau................................................. 409 Thurgau, Kanton........................................... 410 Uri..................................................... 426 Uri und Nidwalden......................................... 423 Uri, Schwyz und Unterwalden................................. 412 Vorwort.................................................... 5 Waadt................................................... 433 Waadt, Kanton............................................ 433 Wallis................................................... 440 Wallis, Bistum Sitten........................................ 440 Wallis, Republik........................................... 460 Zofingen.................................................. 18 Zug..................................................... 461 Zürich................................................... 476 Zürich, Stadt.............................................. 476 Zürich, Abtei Rheinau....................................... 519 10 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Legenden Richtpreise und Erhaltungen Legenden Richtpreise und Erhaltungen Alle Preisangaben sind in Schweizerfranken Grundsätzlich wurden nur bei denjenigen Erhaltungen Preise angegeben, in denen die entsprechenden Stücke auch vorkommen. Ansonsten wurde auf eine Bewertung verzichtet und stattdessen LP notiert. 1. Kolonne für Erhaltung schön (s): Die Konturen der Münzen sind teiiweise nicht mehr sichtbar. 2. Kolonne für Erhaltung sehr schön (ss): AIle Konturen der Münzen sind noch sichtbar; Abnützungsspuren sind aber deutlich zu erkennen. 3. Kolonne für Erhaltung vorzüglich (vz): Münzen mit diesem Erhaltungsgrad sind nur kurze Zeit im Umlauf gewesen. Die Reliefpartien dürfen keine Abnützungsspuren aufweisen. Im Feld der Münzen können wenige kleine Kratzer vorkommen; die Stücke dürfen sonst aber keine Beschädigungen aufweisen. 4. Kolonne für Erhaltung unzirkuliert (unz): Dieser Erhaltungsgrad trifft für Münzen zu, die nicht im Umlauf gewesen sind. Nur kleinste Spuren durch die Massenbehaldlung sind ersichtlich. Bei Kantonsmünzen dürfen auch minimale Schrötlingsfehler, Justierspuren oder kleinere prägebedingte Mängel vorhanden sein. 5. Kolonne für Erhaltung Stempelglanz (stgl): Dieser Erhaltungsgrad trifft für Münzen zu, die nicht im Umlauf gewesen sind und zudem auch keine Spuren der Massenbehandlung aufweisen. Justierspuren, Schrötlingsfehler oder andere prägebedingte Mängel dürfen nicht vorhanden sein. Bei Kantonsmünzen wird diese Erhaltungsstufe nur sehr selten erreicht. Polierte Platte (PP): Spezielle Sammleranfertigung, hergestellt mit polierten und gereingten Stempeln und poliertem Schrötling. NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 11

Legenden Abkürzungen Abkürzungen Al Aluminium Ank. Ankerkreuz Ankerkr. Ankerkreuz Ar Silber Ar Au Au Bi Bi Cu Cu eingeb. fünff. Ggst Gv GW Hl. Hz Kl Kr. Abschläge in Silber existieren Gold Abschläge in Gold existieren Billon Abschläge in Billon existieren Kupfer Abschläge in Kupfer existieren eingebuchtetes fünffeldig Die Münze existiert mit Gegenstempel Gewichtsvarianten: Abschläge in verschiedenen Gewichten existieren Goldwert Heiliger Abschläge aus Holz existieren Abschläge in Klippenform existieren Kreuz l. links LP Liebhaberpreis Me Messing Me Mzz. Ni Abschläge in Messing existieren Münzzeichen Nickel n. l. nach links n. r. nach rechts NP Nachprägungen existieren 12 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Legenden Abkürzungen / Münzzeichen NW Nominalwert o. ohne o. J. ohne Jahr o. Mzz. ohne Münzzeichen Pb PP Pt Abschläge in Blei existieren Polierte Platte Abschläge in Platin existieren r. rechts Rs. Rückseite sitz. sitzender SW Silberwert vierf. vierfeldig Vs. Vorderseite Zk Zink Zn Zinn Zn zw. Abschläge in Zinn existieren zwischen Münzzeichen A Paris AB Strassburg B Bern B. Brüssel BA Basel BB Strassburg S Solothurn NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 13

14 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Aargau Laufenburg Aargau Der Kanton trat 1803 der Eidgenossenschaft bei. Vor der Helvetik wurde im Aargau je nach Gegend wie in Zürich, wie in Luzern, wie in Bern gerechnet; später nach Schweizer Franken zu 10 Batzen zu 10 Rappen. Laufenburg Die Grafen von Habsburg-Laufenburg sollen das Münzrecht schon von alter Zeit her gehabt haben. Graf Rudolf verpfändete dieses 1364 der Stadt Laufenburg. Diese übte es auch aus, bis es 1408 mit dem Tod von Graf Johann wieder erlosch. Erst Kaiser Maximilian I. gab 1503 wieder die Bewilligung Münzen zu prägen. Weil die Städte des Rappenmünzbundes grosse Schwierigkeiten machten, blieb die Ausprägung sehr bescheiden. Letzte Prägungen im 17. Jahrhundert. Schutzpatron: HI. Johannes der Täufer 16. Jahrhundert s ss vz unz stgl 2-1 Groschen (Ar) a) 1505 6000 15000 LP LP LP NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 15

Aargau Laufenburg s ss vz unz stgl 2-2 Plappart (Ar) a) o. J. 800 2000 LP LP LP 2-3 Doppelvierer (Ar) a) o. J. 500 1200 LP LP LP 2-4 Vierer (Ar) a) o. J. 400 1000 LP LP LP 2-5 Pfennig (Ar)* a) o. J. LP LP LP LP LP *) Existenz fraglich 17. Jahrhundert 2-6 4 Plappart (Bi) a) 1623 LP LP LP LP LP 2-7 2 Plappart (Bi) a) 1622 LP LP LP LP LP b) 1623 LP LP LP LP LP 16 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Aargau Laufenburg/ Muri s ss vz unz stgl b 2-8 Plappart (Bi) a) o. J. LP LP LP LP LP b) 1623 1000 4000 LP LP LP 2-9 Schilling (Bi) a) o. J. LP LP LP LP LP 2-10 Vierer (Bi) a) o. J. LP LP LP LP LP Abtei Muri Ehemaliges Benediktinerstift, 1841 aufgehoben. Das Kloster liegt nahe beim gleichnamigen Dorf im Freiamt im heutigen Kanton Aargau. Es wurde im Jahre 1701 unter Abt Placidus Zurlauben zur Fürstabtei und stand im 18. Jahrhundert in hoher Blüte. In weitem Umkreis und bis nach Süddeutschland hinein breiteten sich seine reichen Besitzungen aus. Von einem alten Münzrecht ist nichts bekannt. Abt Placidus liess im Jahre 1720, nachdem er bereits 1701 eine Medaille ausgegeben hatte, fünf- und einfache Jubiläumsdukaten schlagen. Die zu seinem 74. Geburtstag und zum 36. Regierungsjahr geprägten Goldstücke dienten aber nicht dem Geldumlauf, sondern waren eher Schaustücke. Die Stempel zu diesen Stücken hat der Zürcher Münzmeister Hans Jakob Gessner geschnitten. Es ist wahrscheinlich, dass die Münzen auch in Zürich geprägt wurden. NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 17

Aargau Muri/Zofingen Abt Placidus von Zurlauben 1684 1723 s ss vz unz stgl 2-11 5 Dukaten (Au) a) 1720 Ar 2500 5000 8000 LP LP 2-12 Dukat (Au) a) 1720 Ar 1400 2700 4500 LP LP Zofingen Die bis 1415 unter österreichischer Herrschaft stehende Stadt Zofingen hat ihr Münzrecht bei der Eroberung durch Bern nicht verloren, musste seine Prägungen aber sehr bald einstellen, und das alte Recht geriet in Vergessenheit. Erst in den Jahren 1716 bis 1726 wurde in Zofingen nochmals nach bernischem Münzfuss geprägt. Gerechnet wurde nach: Pfund zu 20 Schilling zu 12 Pfenning, später wie in Bern. 2-13 20 Kreuzer (Ar) a) 1722 Cu 200 500 1000 1750 3500 18 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Aargau Zofingen s ss vz unz stgl 2-14 10 Kreuzer (Ar) a) 1722 150 400 900 1600 3000 b 2-15 Batzen (Bi), 4 Kreuzer a) 1721 750 2500 LP LP LP b) 1726 50 200 500 1000 1500 c 2-16 Halbbatzen (Bi), 2 Kreuzer a) 1721, freistehender Bär LP LP LP LP LP b) 1721, ovales Wappen LP LP LP LP LP c) 1726 150 350 700 1250 2000 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 19

Aargau Zofingen/ Kanton s ss vz unz stgl 2-17 Kreuzer (Bi) a) 1722 80 150 400 800 1200 c 2-18 Vierer (Bi) a) 1716 LP LP LP LP LP b) 1720 LP LP LP LP LP c) 1722 60 120 300 600 900 Kanton Aargau 2-19 Neutaler (Ar), 4 Franken a) 1812 (2527 Expl.) 200 500 1000 1800 3500 20 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Aargau Kanton s ss vz unz stgl a b 2-20 20 Batzen (Ar) a) 1809, Probe - 2000 3000 5500 8000 b) 1809 (13 915 Expl.) 100 250 450 900 1750 b c NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 21

Aargau Kanton s ss vz unz stgl 2-21 10 Batzen (Ar) a) 1808 125 300 600 1100 2000 b) 1809, Palm- und Lorbeerzweig 80 200 450 800 1400 c) 1809, zwei Lorbeerzweige 150 400 800 1400 2500 d) 1818 125 300 600 1100 1900 a j 2-22 5 Batzen (Ar) a) 1807 1500 3500 LP LP LP b) 1808, Palm- und Lorbeerzweig 40 75 150 300 500 c) 1808, zwei Lorbeerzweige 60 150 300 LP LP d) 1809 40 75 150 300 500 e) 1810 40 75 150 300 500 f) 1811 40 75 150 300 500 g) 1812 350 900 1800 LP LP h) 1814 800 2000 LP LP LP i) 1815 30 80 125 250 400 j) 1826 (507 715 Expl.) 20 50 100 200 300 22 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Aargau Kanton s ss vz unz stgl c l 2-23 Batzen (Bi) a) 1805 (1000 Expl.) 150 500 LP LP LP b) 1806, ovales Wappen LP LP LP LP LP c) 1806, spitzes Wappen 50 200 500 1000 1500 d) 1807 25 100 250 500 750 e) 1808, ovales Wappen LP LP LP LP LP f) 1808, spitzes Wappen 20 80 200 400 600 g) 1809 10 40 100 200 400 h) 1810 10 40 100 200 400 i) 1811 10 40 100 200 400 j) 1816 25 100 250 500 750 k) 1826, Rs. Vierpass im Perlkreis 10 20 50 100 150 l) 1826, Rs. Vierpass ohne Perlkreis 20 80 200 400 600 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 23

Aargau Kanton s ss vz unz stgl e 2-24 Halbbatzen (Bi), 5 Rappen a) 1807 20 60 150 300 500 b) 1808 20 60 150 300 500 c) 1809 15 25 100 200 350 d) 1811 15 25 100 200 350 e) 1815 15 25 100 200 350 f) 1829 10 20 60 120 250 g) 1831 10 20 60 120 250 2-25 2 1 2 Rappen (Bi), Kreuzer a) 1831 10 20 50 120 200 e 2-26 2 Rappen (Bi) a) 1808 10 30 75 150 250 b) 1811 10 40 100 200 300 c) 1812 5 25 75 150 250 d) 1813 5 25 75 150 250 e) 1814 5 25 75 150 250 f) 1816 10 30 100 200 300 24 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Aargau Kanton s ss vz unz stgl c 2-27 Rappen (Bi) a) 1809 20 60 150 300 450 b) 1810 20 60 150 300 450 c) 1811 10 30 100 200 300 d) 1816 10 30 100 200 300 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 25

Appenzell Ausserrhoden Appenzell Mit dem Eintritt von Appenzell in den Bund der Eidgenossen 1513 entstand die 13-örtige Eidgenossenschaft, die fast 300 Jahre andauerte. Glaubensstreitigkeiten trennten den Kanton 1597 in zwei Halbkantone, Innerrhoden und Ausserrhoden, die auch getrennt münzten. Beide Halbkantone prägten nur während sehr kurzer Zeit. Die Prägeperiode von Innerrhoden fällt in die Zeit von 1737 bis 1744 und diejenige von Ausserrhoden dauerte von 1807 bis 1816. Gerechnet wurde in Appenzell wie in St. Gallen. Schutzpatron: HI. Mauritius (Innerrhoden) s ss vz unz stgl Appenzell Ausserrhoden b 2-28 Neutaler (Ar), 4 Franken a) 1812 (2357 Expl.) 250 600 1200 2500 4000 b) 1816 (1850 Expl.) 200 500 1000 2000 3500 26 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2

Appenzell Ausserrhoden s ss vz unz stgl 2-29 2 Franken (Ar) a) 1812 (1861 Expl.) 150 400 800 1500 2500 2-30 Halbfranken (Ar) a) 1809 (6534 Expl.) 150 400 800 1500 2500 a 2-31 Batzen (Bi) a) 1808 (332 190 Expl.) 30 75 150 400 750 b) 1816 (202 530 Expl.) 20 60 120 300 500 NEUER HMZ-KATALOG BAND 2 27

Jetzt ist er wirklich vollständig, der Neue HMZ-Katalog, denn er erfasst nun die gesamte Münzgeschichte der Schweiz. Die beiden Autoren Jürg Richter und Ruedi Kunzmann ermöglichen mit diesem zweibändigen Werk erstmals allen Sammlern, Händlern und Fachnumismatikern, die Schweizer Münz- und Geldgeschichte zu entdecken. In Band 1 befinden sich die keltischen, fränkisch-merowingischen und mittelalterlichen Gepräge der Schweiz einschliesslich der Münzen Savoyens aus den Münzstätten St-Maurice, Nyon und Genf-Cornavin. Band 2 ist der Nachfolger des ursprünglichen HMZ-Katalogs, welcher vor etwa 25 Jahren erstmals herauskam. Allerdings ist sein Umfang und vor allem die Anzahl der Fotos um ein Vielfaches grösser geworden. Nun lassen sich auch die seltensten Kleinmünzen bestimmen, da beinahe alle Münztypen abgebildet wurden. Der Neue HMZ-Katalog wird sich durch seine Ausführlichkeit, die übersichtliche Anordnung und die leichte Benutzbarkeit schnell zum Standardwerk der Schweizer Numismatik entwickeln. An Jürg Richter, Leiter der Abteilung Gold & Numismatik der UBS AG, Basel, und an Ruedi Kunzmann, von Beruf Tierarzt mit eigener Kleintierpraxis, kommt man nicht vorbei, wenn man sich mit der Numismatik der Schweiz beschäftigt. Beide Autoren sind mit ihren Publikationen Garanten für hochwertige Fachliteratur, die in jedem Bücherregal stehen muss. Jürg Richter Ruedi Kunzmann Preis: 48. FR 29,80 EUR