gemäss Verfügung vom 11. September 2000 des Bundesamts für Landwirtschaft. Saucisse aux choux vaudoise, geschützte geographische Angabe (GGA).

Ähnliche Dokumente
gemäss Verfügung vom 11. September 2000 des Bundesamts für Landwirtschaft

gemäss Verfügung vom 16. Juli 2007 des Bundesamtes für Landwirtschaft, geändert durch die Verfügung vom 6. Oktober 2010

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

WDR 5 Alles in Butter: Fleischsalat Test

Anschrift des verantwortlichen Lebensmittelunternehmens Rhöni GmbH & Co. KG Grabenweg 1 A Rasdorf/Rhön. pro 100 g 900 kj 216 kcal.

Rhönis Landschinken. Nettofüllmenge Inhalt: 100g. Anweisung für Aufbewahrung und Verwendung Bei 7 C

Massgebend ist der Standort der Produktionsstätte (Milchproduktion, Käseproduktion) und der Käsereifung.

Verordnung über das Register für Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben für nicht landwirtschaftliche Erzeugnisse

Feuerteufel. Nettofüllmenge Inhalt: ca. 200 g (Gewichtsverlust durch Abtrocknung)

Praktische QV. Fleischfachmann Fleischgewinnung. Kandidat XY Metzgerei xy xxxx Musterdorf Telefon: xxx / xxx xx xx mail:

Nicht kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe für die Herstellung ökologischer Wurst- und Fleischwaren Wirkungen

Ahle Wurscht Anleitung

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Herstellen von Frikadellen

Produktspezifikation

Der Reifeprozess Dry Aged

LMIV Daten. Holsteiner Salami. 1. Verkehrsbezeichnung Holsteiner Salami. 2. Zusatzinformation

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski

Leberknödel tiefgekühlt


OFS BFS UST. Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica

Indasia impulse. Frische und gebrühte Bratwurst. INDASIA IMPULSE - Frische und gebrühte Bratwurst - Artikel-Nr. i81084/00

Das Original.

Zutatenliste. Diese Information gibt Ihnen Auskunft über die Zutatenlisten unserer Produkte.

Eine Geschmacksreise mit dem Südtiroler Speck g.g.a. in Richtung Qualität und Natürlichkeit

Lebensmittel zum Zweck - Was steckt in unserem Essen?

Ausgezeichnete Produktion Garant für Qualität und Sicherheit

gemäss Verfügung vom 20. Dezember 2001 des Bundesamts für Landwirtschaft, geändert durch die Verfügungen vom 24. September 2004 und 21. Juli 2014.

SPRECHER: Wie leben die Deutschen, und wie sind sie wirklich? Deutschlandlabor.

10/2012. Wurst- & Räucherspezialitäten Schnittware. Weil man Vertrauen nicht kaufen kann.

Anschrift des verantwortlichen Lebensmittelunternehmens Rhöni GmbH & Co. KG Grabenweg 1 A Rasdorf/Rhön. pro 100 g 1380 kj 333 kcal 30,5 g

Landschaften, durch die wir reisen oder in denen wir verweilen, werden nicht nur mit den Augen wahrgenommen sie haben nämlich eine Stimme, einen

Warmfleischverarbeitung

Verordnung über das Register für Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben nicht landwirtschaftlicher Erzeugnisse

HANDWERKLICHE HERSTELLUNG SEIT VIER GENERATIONEN

Vergleich von Markenprodukten und ihren Kopien

Feine Schokoladen- Kuvertüre. Qualität von Anfang an.

Flammkuchen de luxe mit Speck und Zwiebel Flammkuchen mit Speck und Zwiebel, tiefgekühlt

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

1. Zutaten & Zusatzstoffe Was ist drin?

Unsere schmackhaften Berner werden sorgfältig händisch mit würzigem Speck umhüllt. Und eignen sich dadurch hervorragend zum Grillen.

52100_Beerenteller_GV

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

NEU für IHREN GRILL oder RÄUCHEROFEN

RÄUCHERWARE. Lachsrauchfleisch im Netz. Zutaten: Geräucherte Entenbrust. Zutaten: Entenbrust, geräuchert. Zutaten:

Die Wurst Lesetext und Arbeitsblatt

TOMATEN / PARADEISER

WÜRZEN NATÜRLICH BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: KERNSORTIMENT FLEISCHINDUSTRIE. Intenso Pur Intenso Pur Extrakt Intenso Pur ohne Dextrose

Der Gehalt an Zusatzstoffen in Lebensmitteln muss bei der Abgabe an Verbraucher wie folgt kenntlich gemacht werden:

Die neuen flüssigen CHEF Signatur Fonds 100 % natürlich

Hackfleisch/Faschiertes, Fleischzubereitungen und Separatorenfleisch im IGH

Österreichisches Lebensmittelbuch

Marque nationale Schweinefleisch

BRÜHWURST. Bratwurst fein zerkleinert. Zutaten: Kottenforster Rostbratwürstchen. Zutaten: Käse-Kerle Kochmettwurst mit Käse.

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Reinert-Produkte für Dauerwurst

ANTIKE REZEPTE AUS TROPEA und UMGEBUNG

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

1 SCHWEIN Buchmann GmbH Fleisch- und Wurstspezialitäten 2016/2017 SCHWEIN

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #5 Würste

Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Schweineschlachtkörper (Schweineschlachtkörper- Handelsklassenverordnung - SchwHKlV)

A.6.1 Fleischzubereitungen

selon la décision du 24 septembre 1999 de l Office fédéral de l agriculture, modifiée par la décision du 7 juillet 2003.

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Getreide, Mehl, Brot und Backwaren MERKBLATT

Exotic Chips Maniok - id3

Apfel/Zimt - Flammkuchen de luxe Flammkuchen mit Apfel und Zimt, tiefgekühlt

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Produktspezifikation Flusskrebsfleisch

Kartoffel-Blumenkohl-Auflauf (Aloo-Gobi)

Die Wurst. Der Ketchup. Die Nudel. Das Exklusiv-Angebot im Volkswagen Food-Bereich für Endverbraucher.

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

Umsatz-Plus ohne Genuss-Verlust

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Da ist Schimmel im Essen. Pferdefleisch-Rezepte

Kalkulationsmappen für die Fleisch- und Wurstwaren Öko-Schweinefleisch

Gentechnisch verändert?

Das Beste von der Färse

Produktdatenblatt 6243

Pizza Rustica Margherita Pizza mit Tomaten und Käse, tiefgekühlt

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Fette

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 594/2013 der Kommission vom. vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 9 VERMARKTUNGSNORM FÜR TAFELTRAUBEN

GEBRATENES und GEGARTES

PU II (Pute) Gutes Feinbrätmaterial für Puten-Aufschnitt in gehobener Qualität. Geringer Sehnen- und Fettanteil, ohne Haut.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

GARANTIE- UND ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

TRADITIONELLE BULGARISCHE KÜCHE

Technische Unterlage. Ostfriesischer Korngenever. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen...

1.b) Unterstreiche im Text die Partizipien. Welche sind es und wie werden sie gebraucht?

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 594/2013 der Kommission vom. vom 7. Juni 2011

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Enzyme Shampoo - flüssig

Transkript:

Pflichtenheft Saucisse aux choux vaudoise eingetragen als geschützte geografische Angabe gemäss Verfügung vom 11. September 2000 des Bundesamts für Landwirtschaft. Abschnitt 1 Artikel 1 Allgemeine Bestimmungen Name und Schutz Saucisse aux choux vaudoise, geschützte geographische Angabe (GGA). Artikel 2 Geografisches Gebiet Das geografische Gebiet der Saucisse aux choux vaudoise ist der Kanton Waadt. Geburt, Mästung und Schlachtung der Schweine erfolgen ausschliesslich in der Schweiz. Abschnitt 2 Artikel 3 Beschreibung des Erzeugnisses Physische Eigenschaften 1 Die Saucisse aux choux vaudoise ist eine geräucherte Rohwurstware mit abgebrochener Reifung. Sie wird ausschliesslich auf der Basis von Schweinefleisch, gebrühten Schwarten, Schweineleber und Weisskohl hergestellt und gekocht genossen. Für die Abpackung ist nur natürlicher Rindskranzdarm zulässig. Die Enden werden mit einer Schnur oder Clips befestigt. 2 Sie wird in einen Rindskranzdarm von einem Durchmesser zwischen 38 und 44 mm gepackt und wiegt zwischen 300 und 400 g. Ihre Farbe ist goldbraun. Artikel 4 Chemische Eigenschaften Die Saucisse aux choux vaudoise wird aus einer Schweinefleischmischung hergestellt, die insgesamt mindestens 9 Prozent Proteine und höchstens 50 Prozent Kollagen im Verhältnis zu den gesamten Proteinen aufweist. Artikel 5 Organoleptische Eigenschaften Die Saucisse aux choux vaudoise hat das übliche Aroma einer Schweinewurstware und einen leichten, mit Kohlaroma durchsetzten Rauchgeschmack. Ein Amt des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements Un Office du Département fédéral de l économie Un Ufficio del Dipartimento federale dell economia In Uffizi dal Departament federal d economia

Abschnitt 3 Artikel 6 Beschreibung der Herstellungsmethode Rohmaterial 1 Die Schweine müssen zum Zeitpunkt der Schlachtung mindestens 140 Tage alt sein und dürfen nicht weniger als 75 kg (Schlachtgewicht) wiegen. 2 Die für die Herstellung von Saucisse aux choux vaudoise bestimmten Schweine werden in der Schweiz gemästet und geschlachtet. Artikel 7 Herstellungsschritte Die Herstellung der Saucisse aux choux vaudoise umfasst die folgenden Schritte: a) Zubereitung des Kohls: Der Weisskohl wird blanchiert und gepresst. b) Auswahl des Fleisches: Bei der Sortierung des Fleisches sind Sehnen, blutige Teile, Lymphknoten oder andere fremdartige Teile zu entfernen. Die Mischung aus magerem Schweinefleisch, Speck, gebrühten Schwarten und Weisskohl muss die Analysewerte einhalten. Diese Mischung kann fakultativ Leber, gekochtes Maul, Herz, Zunge, Kopf ohne Knochen und Speckrand enthalten. b)c) Scheffeln: Die Körnung beträgt zwischen drei mm (Schwarten) bis fünf mm (Fleisch). b)d) Zubereitung: Die Hauptgewürze sind Kochsalz und Pfeffer. Der Mischung können zudem Knoblauch, Koriander, Muskatnuss, Muskatblüte, Nelken und Anis beigefügt werden. Als Zusatzstoffe können Nitritpökelsalz (E 250), Säuerungsmittel (E 331 bzw. E 575), Antioxidationsmittel (E 300 bzw. E 301), Laktose, Glukose, Dextrose, Glukosesirup, Saccharose und Geschmacksverstärker (E 621) verwendet werden. Zugelassene Gärbakterien sind Laktobakterien, Staphylokokken, Mikrokokken und Pediokokken. b)e) Kneten: Fleisch, Speck, Schwarten, Kohl, Gewürze und Zusatzstoffe werden geknetet. b)f) Füllen: Die Saucisse aux choux vaudoise wird in Rindskranzdärme gestossen. b)g) Umröten: Nach dem Abtropfen der Saucisse aux choux vaudoise kann diese geschmort werden. b)h) Räuchern: Die Räucherung erfolgt mit Kaltrauch bei einer Temperatur zwischen 18 bis 28 C. Der Rauch entsteht durch Verbrennen von Sägemehl oder einer Mischung aus unbehandelten Nadel- und Laubgehölzen. Die Mindestdauer des Umrötens und des Räucherns beträgt 24 Stunden. Chemische Färbung durch Farbbad oder Färbemittel ist verboten. i) Lagerung: Die Würste werden bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 bis 80 Prozent gelagert. Registre des appellations d origine et des indications géographiques 2

Abschnitt 4 Artikel 8 Test des Endprodukts Bewertung der Saucisse aux choux vaudoise 1 Mittels der organoleptischen und physikalischen Prüfung wird bestimmt, ob die Wurst die Auflagen für die Gewährung der geschützten geografischen Angabe Saucisse aux choux vaudoise erfüllt. Physikalische Prüfung des Standard Mängel Äusseren Farbe Goldbraun Hellbraun oder zu dunkles Braun Flecken bei der Räucherung Unregelmässige Räucherung Darmbeschaffenheit Ohne sichtbare Mängel, offene Enden Feucht, ölig, ungenügend durchgeschnittene Enden Konsistenz Nicht übertrieben fest Hart oder weich Geruch Angenehmer natürlicher Kein oder übertriebener Untypischer Darmgeruch Fremdgeruch Physikalische Prüfung des Standard Mängel Inneren Farbe des Fleisches Rosarot Blassrosa oder dunkelrot Untypisch (gelblich, bräunlich) Körnung 3 bis 5 mm Ausserhalb des Grenzbereichs Verteilung Fleisch, Schwarten Homogene, ausgewogene Ungenügende, übermässige und Kohl Verteilung bzw. unausgewogene Durchmischung (im Zweifelsfall Analyse) Darmbeschaffenheit Ohne Verhärtung Verhärtung, löst sich schlecht Geruch im Kaltzustand Löst sich gut ab Angenehmer, aromatischer und typischer Geruch vom Fleisch ab Gärungsgeruch Schwach entwickelter oder untypischer Geruch Darmgeruch Fremdgeruch Säuregrad (ph-wert) 4.3 bis 5.8 (je nach Reifung) Ausserhalb der Norm Organoleptischer Test (gekocht) Farbe des Fleisches Rosarot Blassrosa, dunkelrot, gelblich Konsistenz / Schnittbild Weder zu kompakt noch zu flüssig Übermässig kompakt Zu flüssig Schlechte Durchmischung Körnung 3 bis 5 mm Ausserhalb des Grenzbereiches Grosse und sichtbare Fettstücke Zu fein gescheffelt Registre des appellations d origine et des indications géographiques 3

Geruch Geschmack / Aroma Würzung Angenehmer Fleisch- und Kein spezifischer Darmgeruch Angenehmes, sich im Mund entfaltendes Aroma Reiner und aromatischer Geschmack Ausgewogen und typisch für Saucisse aux choux vaudoise Gärungsgeruch Spezifischer Darmgeruch Fehlender Geruch, insbesondere fehlender Stechender, zu salziger Geschmack Falsches Aroma, säuerliches Aroma Mangelnder Geschmack Süsslicher Geschmack Zu viel oder zu wenig Salz Vorherrschende Gewürze Ungewöhnliche Gewürze Auswahl des Fleisches Fleisch ohne Sehnen Vorhandensein von Sehnen, blutigen oder fremdartigen Teilen 2 Für Würste, die einen Mangel aufweisen, darf die Bezeichnung Saucisse aux choux vaudoise nicht verwendet werden. Abschnitt 5 Artikel 9 Etikettierung und Zertifizierung Rückverfolgbarkeit 1 Die Tiere werden obligatorisch durch eine nummerierte Kennzeichnung (Tätowierung, Ohrmarke) identifiziert, die eine Rückverfolgbarkeit bis zum Züchter ermöglicht. Die Waagscheine sind von den Herstellern aufzubewahren. Falls der Hersteller im Grosshandel zugekaufte Fleischteile verwendet, muss er vom Verkäufer (Grossist) eine Bescheinigung verlangen, dass es sich um Schweizer Fleisch gemäss vorliegendem Pflichtenheft handelt. 2 Auf sämtlichen Saucisses aux choux vaudoises ist eine Etikette anzubringen, die den Namen oder die Nummer des Herstellers, das Herstellungs- bzw. Verpackungsdatum oder das Verbrauchsdatum angibt. Artikel 10 Etikettierung 1 Sämtliche Saucisses aux choux vaudoises sind mit einem Band versehen, auf dem das unten stehende Logo in Farbe abgebildet ist (bei Zertifizierung durch die OIC) mit dem Vermerk Saucisses aux choux vaudoises, geschützte geografische Angabe bzw. GGA/IGP. Dieses Band wird um die Saucisse aux choux vaudoise gewickelt. 2 Wird die Zertifizierung durch ABCert vorgenommen, hat das Logo den Vermerk "Zertifiziert durch ABCert" aufzuweisen. Registre des appellations d origine et des indications géographiques 4

Artikel 11 Zertifizierungsstelle 1 Für die Zertifizierung sind die folgenden Stellen zuständig: Organisme Intercantonal de Certification (OIC), Jordils 1, 1000 Lausanne 6 oder ABCert, Z.l. Les Ducats, 1350 Orbe. 2 Die Mindestanforderungen an die Kontrolle werden in einem für die gesamte Branche gültigen Kontrollhandbuch beschrieben. Registre des appellations d origine et des indications géographiques 5