Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Ähnliche Dokumente
Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Baumschule

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Standard-Lehrplan Berufsfachschule. Gärtnerin oder Gärtner EFZ

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Pflanzen Kenntnisse und Verwendung II

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

Stadtverwaltung Pirmasens

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester

Wegleitung zu Modulprüfung

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

Überbetriebliche Kurse Detailhandel Ausbildungs- und Prüfungsbranche Consumer Electronics

(1 Woche Deula-Lehrgang!) U- Wochen (30) 2 h / Woche (+ 2 h / Woche UW) 1 h / Woche 1 h / Woche

Gärtnerin oder Gärtner EFZ

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Berufliche Grundbildung

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Der Gärtner im Gartencenter. VDG Nürnberg

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fotofachfrau / Fotofachmann Beratung und Verkauf

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV)

Ausbildungsrahmenplan für Helfer im Gartenbau / Helferin im Gartenbau

Verordnung über die Berufsausbildung

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Informationsveranstaltung Werker FB 5.4 Berufsbildung im Gartenbau

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

AGB, Kundeninformationen und Zahlungs- und Lieferbedingungen

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei!

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Fragebogen bei einem Fondsbeitritt:

Handelsschule KVS. Handelsschule KVS. Ablauf. Handelsmittelschule. Handelsmittelschule

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Modul 5. Rechnungswesen. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8 AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Modul 1a

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Kaufleute Logistiker Polymechaniker

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Elektrische Ladungen A 46

Material- und Werkstoffkunde, Gestaltungslehre, Trauerfloristik, Hochzeitsfloristik, Stilkunde

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Repetition EFZ Beschaffung

Schwarznuss als Waldnussbaum und als Unterlage zur Veredlung von Walnüssen

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

4 Berufskunde: Obstbauer/-bäuerin Naturberufe

Wegleitung zu Modulprüfung

Selbstdiagnosebogen zu Exponentialfunktionen

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5

Leistungsziele der Fachkompetenz. laut Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Zahntechniker / Zahntechnikerin

Motor Nutzfahrzeugtechnik

...zum persönlichen Karriereziel!

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Tourismus in Österreich

Moi raciste? (extraits de la bande dessinée «Moi raciste?» ).

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kurs erweiterte Allgemeinbildung

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Logistik und Materialwirtschaft

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Handlungsorientierte Mathematik für Alltag und Beruf

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Assistent/-in Marketing/Verkauf VSK

Light4Food Light4Food Light4Food

Schulinterner Lehrplan

Ziele beim Umformen von Gleichungen

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

SwissSupplyChain Musterprüfung

PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU STAUDEN BAUMSCHULE ZIERPFLANZEN

Wegleitung zur Lerndokumentation

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

Lehrplan PHA - Französisch. Einleitung. Fachschaft Französisch

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

OSZ Ostprignitz- Ruppin. zeigt. Aktion. Pflanzgarten

Transkript:

Standard-Lehrplan Berufsfachschule Gärtnerin oder Gärtner EFZ Fachrichtung Baumschule 3. Lehrjahr 08. November 011

Beratung und Verkauf 10 1.1.1. Beratung Sie zählen Massnahmen und Exercice orale de conseil, explication Kriterien zur Verkaufsförderung, für des situations particulières Zusatzverkäufe und Kundenbindung Mündliche Übungen, Erläuterung von auf. (K1) speziellen Situationen 1.1.1.3 Verkauf Sie berechnen die Verkaufspreise brutto und netto mit Hilfe von Preislisten oder Tarifen. (K3) 1.1.1. Zahlung Sie erläutern die Besonderheiten von unterschiedlichen Zahlungsmethoden. (K) 1.1.3.1 Offerte und KV Sie erläutern den Aufbau einer Offerte, resp. eines Kostenvoranschlages. (K) 1.1.6.3 Eingangskontrolle Sie erläutern Qualitätskriterien unterschiedlicher Waren und Pflanzen anhand von Produzentenrichtlinien. (K) Calculation liste Kalkulation Liste? 1 Cartes, factures, électronique Karten, Rechnungen, elektronisch? 1 Exemple d'offre et de devis Beispiel von Angebot und Kostenvoranschlag 3 1 Total 10 Seite

Pflanzenkenntnisse und -verwendung 110 1.6.1.1 Pflanzen benennen Sie benennen Pflanzen mit ihren korrekten botanischen und deutschen Namen an Hand von typischen Pflanzenteilen in verschiedenen Vegetationsstadien. (K3) 90 1.6..1 Bepflanzung Sie beschreiben Eigenschaften, Lebensbereiche, Standort- und Pflegeansprüche der Pflanzen aus der Grundbildungsliste. (K) 1.6..3 Pflanzabstände, Pflanzenbedarf Sie berechnen die notwendige Stückzahl anhand von pflanzenspezifischen Abständen für Flächen- und Reihenpflanzungen. (K) Plan pépinière Plan Baumschule? 0 Total 110 Seite 3

Pflanzenproduktion 70 1.9.3.1 Aufstellen von Sie beschreiben unterschiedliche Carré, planche, surface conteneurs Kulturpflanzen Kulturflächen bezüglich Übersetzung ausstehend Verwendungszweck und Bewirtschaftungsmöglichkeiten. (K) 1.9.3. Aufstellmethoden Sie beschreiben verschiedene Aufstellmethoden. (K) 1.9.3. Kulturverlauf Sie beschreiben exemplarisch den Kulturverlauf von wirtschaftlich oder produktionstechnisch relevanten Kulturen. (K) 1.9.3.5 Rücken Sie erläutern die Auswirkungen des Rückens auf die Pflanzenqualität. (K) 1.9.3.6 Pincieren Sie erläutern Sinn und Zweck des Pincierens in Bezug auf die weitere Entwicklung der Pflanzen. (K) 1.9.3.7 Rückschnitt Sie erläutern Sinn und Zweck des Rückschnittes in Bezug auf die weitere Entwicklung der Pflanzen. (K) 1.9.3.8 Abwildern Sie nennen Pflanzen aus der Grundbildungsliste, bei denen ein Abwildern notwendig ist. (K1) 1.9.3.9 Abwildern Sie erläutern Sinn und Zweck des Abwilderns in Bezug auf die weitere Entwicklung der Pflanzen. (K) 1.9..1 Klimasteuerung Sie beschreiben Betriebseinrichtungen zur Klima- und Wachstumssteuerung. (K) 1.9.. Wachstumsfaktoren Sie beschreiben die Wachstumsfaktoren und deren Auswirkungen auf die Pflanzen. (K) 1.9..3 Beeinflussung Sie beschreiben die Wachstumsfaktoren Beeinflussungsmöglichkeiten der verschiedenen Wachstumsfaktoren in Kulturräumen und im Freien. (K) 1.9.6.1 Jungpflanzen aufschulen Sie beschreiben unterschiedliche Aufschulmöglichkeiten bezüglich den aufzuschulenden Kulturen. (K) Seite Planification de culture de tige, arbustes, formes Planung der Kulturen von Sprossen, Obstgehölzen und Formen végétaux à pincer Pflanzen zum pincieren établir la liste des végétaux à supprimer les rejets Pflanzenliste zum Abwildern erstellen chauffage, aération, ombrage, lumière Heizung, Belüftung, Beschattung, Licht 8 décrire les moyens à disposition Die zur Verfügung stehenden Mittel beschreiben plan de plantation Pflanzungsplan 3

1.9.6. Pflanzen verschulen Sie erläutern Zweck und Nutzen des Verschulens für die weitere Entwicklung der Pflanzen. (K) 1.9.6.3 Pflanzengruben Sie beschreiben Unterschiede von Pflanzgruben an verschiedenen Standorten. (K) Total 70 Seite 5

Pflanzenvermehrung 0 1.10..1 Edelreiser vorbereiten Sie zählen verschiedene Gehölze Liste végétaux greffés auf, die im Sommer oder Winter veredelt werden. (K1) Liste der zu veredelnden Pflanzen 3 1.10.. Unterschied So-Wi- Veredelung 1.10..3 Sinn und Zweck Veredelung 1.10.. Veredelungsmaterial vorbereiten Sie beschreiben die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterveredelung. (K) Sie erläutern Sinn und Zweck von Veredelungen. (K) Sie zählen die benötigen Materialien für die Veredelungen auf. (K1) 1.10..6 Unterlagen vorbereiten Sie zählen die verschiedenen Unterlagen mit ihren Einsatzmöglichkeiten auf. (K1) 1.10..7 Veredelungsmethoden Sie beschreiben die verschiedenen Veredelungsmethoden. (K) 1.10..8 Verbindungsmethoden Sie beschreiben die verschiedenen Veredelungsmethoden. (K) 1.10..9 Pflegemassnahmen Sie beschreiben die Pflegemassnahmen für die verschiedenen Veredelungsarten. (K) Décrire les avantages et inconvénients, coût Vor- und Nachteile beschreiben, Kosten Lister le matériel possible pour le greffage Mögliches Material zur Veredelung auflisten Tableau des affinités "Verwandtschaftsliste"?? 5 Tableau des affinités "Verwandtschaftsliste"?? 1 1 Total 0 Seite 6

Pflanzenernährung und -schutz 0 1.5.1. Berechnung der Düngung Sie berechnen die korrekte und bedarfsgerechte Düngermenge Richtige Anwendung gemäss Herstellerangaben unter Berücksichtigung der Nährstoffnachlieferung aus dem Boden (K3) 1.5.1.10 Versorgungsstufen Sie beschreiben die fünf Versorgungsstufen mit Nährstoffen bezüglich ihrer Auswirkung auf die Düngung (K) Bodenprogen entnehmen, analysieren lassen und Resultate interpretieren 1.5.1.1 Fehlerhafte Anwendung Sie nennen die Folgen einer fehlerhaften Anwendung von Düngemitteln für die Umwelt. (K1) 1.5.3.1 Methoden Sie beschreiben Vor- und Nachteile verschiedener Methoden der Beikrautregulierung. (K) 1.5.3. Manuelle Regulierung Sie beschreiben unterschiedliche Kategorien von Beikräutern und Methoden zu deren Bekämpfung. (K) 1.5.3.3 Mechanische Regulierung Sie erläutern die Vor- und Nachteile der mechanischen Beikrautregulierung. (K) 1.5.3.5 Chemische Regulierung Sie beschreiben die Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Herbizidgruppen.. (K) 1.5.3.6 gesetzliche Vorschriften Sie begründen die gesetzlichen Vorschriften für den Einsatz von Herbiziden. (K) 1.5.3.7 Risiken und Gefahren Sie beschreiben die möglichen Gefahren und Schutzmassnahmen bei einem Herbizideinsatz. (K) Probleme bei fehlerhafter Anwendung inklusive kleine Unkrautkunde (Samenunkraut etc. 6 Seite 7

1.5.3.8 Mengen und Dosierung Sie berechnen die benötigte Brühmenge und Produktemenge für unterschiedliche Situationen anhand von Beispielen. (K3) Total 16 Total berufskundlicher Unterricht 30 Seite 8