Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme

Ähnliche Dokumente
Ökologischer Fußabdruck der Landwirtschaft

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Ökobilanz der Prozesskette

Wir leben auf zu großem Fuß!

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem

7. Einheit Nachhaltigkeit

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

FARS-BenutzerInnenhandbuch Fußabdrucksrechner für Schulen TU Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik.

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Energiequellen. Teil VI

Biokapazität und ökologischer Fußabdruck pro Kopf (2005)

Ressourcen und ihre Nutzung

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN. B1_Einführung: Ziele & Methode

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Natur, Umwelt und Energie

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

100 % grüner Strom aus Österreich.

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Gebäudezertifizierung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Energie [R]evolution Österreich 2050

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

TIPPS. Ausgereifte Technik Dies bedeutet für Sie höchste Qualität und dadurch Komfort und Hygiene im täglichen Warmwasserverbrauch.

Der Ökologische Fußabdruck.

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Ökobilanz Brillengläser

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels

Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck.

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Heizung und Warmwasserbereitung während der Wintersaison Energieverbrauch (Erdgas)

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: , Stand: August NaturWatt GmbH

ANHANG 1 Rechenaufgaben

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie)

Kommentartext Erneuerbare Energien

1

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Strom in unserem Alltag

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Was ist Energie und woher kommt sie?

Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit?

Umweltbilanzen: wofür?

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Wissenschaftliche Grundlagen CO 2 -Ausstoss im Haushalt: Strom Arbeitsblatt A

Heutiger Strommix schont Umwelt und Klima Das zum ETH-Bereich gehörende Paul Scherrer Institut (PSI) berechnet und vergleicht seit Jahren die Umwelt-

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Transkript:

http://www.sustainicum.at//modules/view/112 Prof. Michael Narodoslawsky Technische Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik narodoslawsky@tugraz.at Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme Der hier vorgeschlagene web-basierte Rechner soll Lehrenden die Möglichkeit geben, im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen unkompliziert und auf einheitlicher methodischer Basis Vergleiche über unterschiedliche Bereitstellungswege für Strom und Wärme zu diskutieren. Durch den direkten Vergleich der aktuellen Energieversorgung mit möglichen Alternativen wird der große Handlungsspielraum in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit schnell deutlich. Vergleichbar wird der ökologische Fußabdruck (berechnet mit der Sustainable Process Index SPI ) und der CO2-Ausstoß. Die Idee des ökologischen Fußabdrucks ist - neben vielen anderen - eine Art der ökologischen Bewertung. Er ist ein Maß dafür, wie stark menschliches Handeln die Natur verändert und belastet. Je mehr Rohstoffe verbraucht und je mehr Schadstoffe produziert werden, desto größer ist der ökologische Druck. Ein Grundprinzip des ökologischen Fußabdruckes ist, das nachhaltige Entwicklung langfristig nur auf das natürliche Einkommen der Sonneneinstrahlung aufbaut. Sonnenenergie treibt alle natürlichen Stoffkreisläufe an, sie ist die Grundlage des Lebens und sie stellt alle erneuerbaren Ressourcen für nachhaltiges menschliches Wirtschaften zur Verfügung. Dieses natürliche, solare Einkommen nimmt unser Planet über seine Oberfläche ein, alle natürlichen und auch menschlichen Prozesse konkurrieren in einer nachhaltigen Gesellschaft daher um diese Ur-Ressource Fläche (und damit um das natürliche solare Einkommen. Daher ist Fläche die Berechnungseinheit für das Konzept des ökologischen Fußabdrucks. Da die Erdoberfläche aber begrenzt ist, ist folglich auch der mögliche Flächenverbrauch limitiert. Damit entsteht das Konzept eines natürlichen Budget: Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet aus dieser Sicht in seiner ökologischen Dimension mit der Oberfläche unseres Planeten und dem damit verbundenen (begrenzten) natürlichen Einkommen auszukommen. Es gibt verschiedene Arten der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks, die unterschiedliche Bezüge zwischen Fläche und menschlichen Handlungen herstellen. Eine Berechnungsart stellt der Sustainable Process Index (SPI ) dar. Bei dieser Methode werden alle Stoff- und Energieflüsse, die im Lebenszyklus zur Herstellung eines Produkts oder der Bereitstellung einer Dienstleistung zwischen Anthroposphäre und Natur ausgetauscht werden, berücksichtigt und in Flächen umgerechnet. Dies bedeutet, dass der SPI sowohl den Verbrauch an Rohstoffen als auch entstehende Emissionen und Abfälle berücksichtigt. Die Umrechnung dieser Stoff- und Energieflüsse geschieht nach zwei Prinzipien: 1. Menschliche Materialflüsse dürfen globale Stoffkreisläufe nicht verändern. Dieses Prinzip bezieht sich auf Kreisläufe, wie z. B. den Kohlenstoffkreislauf und bedeutet, dass nicht mehr fossiler Kohlenstoff (aus Kohle, Erdöl, Erdgas, ) in Umlauf gebracht werden darf, als die Meere wieder aufnehmen und sedimentieren können. Wenn mehr in Umlauf gebracht wird (was bei weitem der Fall ist), wird eine größere Fläche benötigt. 2. Menschliche Materialflüsse dürfen die Qualität der lokalen Umwelt nicht verändern. Das

bedeutet, dass Schadstoffeinträge in den Boden, in die Luft und ins Wasser die Aufnahmefähigkeit der lokalen Umwelt nicht überschreiten dürfen. Wenn mehr eingebracht wird, braucht es wiederum eine größere Fläche, um die natürliche Aufnahmefähigkeit nicht zu überschreiten. Die Gesamtfläche des Fußabdrucks setzt sich aus folgenden Teilflächen zusammen: - direkter Flächenverbrauch für Infrastruktur - Flächenverbrauch für nicht erneuerbare Ressourcen - Flächenverbrauch für erneuerbare Ressourcen - Flächenverbrauch für die Aufnahme von fossilem Kohlenstoff - Flächenverbrauch für Infrastruktur - Flächenverbrauch für die Dissipation von Emissionen im Wasser - Flächenverbrauch für die Dissipation von Emissionen im Boden - Flächenverbrauch für die Dissipation von Emissionen in der Luft In der Bewertung konkreter Produkte oder Dienstleistungen werden dabei immer die gesamten Lebenszyklen zu deren Bereitstellung (also von der Wiege der Rohstoffproduktion bis zur Bahre der Dissipation aller Emissionen und Abfälle) bewertet, wobei für die Abgrenzung der Systeme und die Aufteilung des Fußabdruckes auf Produkte und Nebenprodukte die Regeln der ISO Normen 14040 ff über Life Cycle Analysis Verwendung finden. Mit Hilfe des ökologischen Fußabdrucks kann auf die Menge an CO2 geschlossen und berechnet werden. Überschüssiges Kohlenstoffdioxid (CO2) wurde vor Jahrmillionen unter der Erdoberfläche eingeschlossen, wodurch geeignete Lebensbedingungen auf der Erde geschaffen wurden. Durch die Verwendung von Kohle, Erdöl und Erdgas wird dieses CO2 wieder in die Atmosphäre übergeführt und verändert so deren Zusammensetzung. CO2 befindet sich in einem globalen Kreislauf. Ein Teil wird von den Meeren aufgenommen und ein kleiner Teil davon wird von Meereslebewesen gebunden. Wenn diese absterben und zu Boden sinken, wird dieser Kohlenstoff wieder langfristig eingeschlossen. Da wir aber weit mehr Kohlenstoff in die Atmosphäre einbringen als wieder eingeschlossen werden kann, verändert die Menschheit die Atmosphäre und handelt somit nicht nachhaltig. In der SPI-Berechnung wird diese Aufnahmefähigkeit der Meeresfläche über die Teilfläche für fossilen Kohlenstoff dargestellt. Wenn also 1 ha Meeresfläche rund 73 kg CO2 pro Jahr einschließen kann und eine Person beispielsweise 10.000 km pro Jahr mit dem Auto fährt (und dadurch rund 2.800 kg CO2 ausstößt; gesamter Lebenszyklus und Straßeninfrastruktur mit berücksichtigt), so bräuchte man für die Aufnahme dieser Art der Emission eine Flächen von rund 38 ha (oder 35 Fußballfelder), um die Atmosphäre nicht zu verändern. Zum Vergleich: nach der SPI -Berechnung würden man in Österreich per Definition nachhaltig handeln, wenn pro Person nicht mehr als rund 6,6 ha pro Jahr verbraucht werden. Der Rechner fragt im Wesentlichen Daten zu zwei Bereichen, nämlich Wärme und Strom, ab.

Hierbei wird dem User ermöglicht die aktuelle Situation abzubilden und diese mit einer alternativen Variante zu vergleichen. Für die detaillierte Berechnung des ökologischen Fußabdrucks für den Strom kann der User den jeweiligen Strommix in Prozent entsprechend der Energieträgerverteilung eingeben. Strom wird aus erneuerbaren, fossilen und nuklearen Quellen erzeugt. Die Anteile dieser Komponenten sind von Land zu Land und von Stromanbieter zu Stromanbieter sehr unterschiedlich. Eine Kilowattstunde (kwh) des österreichischen Durchschnitts-Strommix hat einen Fußabdruck von 131,8 m2 und liegt somit weit unter dem EU27-Durchschnitt von 284,2 m2. Bei einem Stromanbieter, der hohe Anteile an erneuerbaren Energiequellen hat, verkleinert sich der Fußabdruck einer kwh entsprechend gegenüber dem österreichischen Durchschnitts-Strommix. Bei der Wärme wird sowohl die Raumwärme als auch der Wärmebedarf für Warmwasser berücksichtigt. Ähnlich wie bei Strom gibt es auch bei der Heizung teils große Unterschiede im Fußabdruck zwischen den einzelnen Energieträgern. Fossile Energieträger haben einen deutlich größeren Fußabdruck als erneuerbare Energieträger. In der Ergebnisdarstellung werden sowohl der Fußabdruck als auch die jeweiligen CO2 Emissionen für die beiden Bereiche Wärme und Strom dargestellt, ebenso wie ein Vergleich zwischen der aktuellen Energieversorgung und einer alternativen Situation. ÖFOS-Kategorie(n) (siehe ÖFOS 2012) keine Zuordnung möglich Quellen und Links http://www.fussabdrucksrechner.at/de/calculation/energymix Lernziele Das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks dient vor allem dazu, das Bewusstsein der Menschen über die Folgen und Auswirkungen ihrer Tätigkeiten, ihres Lebensstils, ihres Konsumverhaltens etc. zu fördern. Erst dann können sinnvolle Alternativen des Handelns überlegt, Auswege gesucht und Verzicht geübt werden. Durch den direkten Vergleich der aktuellen Energieversorgung mit einer möglichen Alternative wird der Handlungsspielraum als Konsument deutlich sichtbar. Dieser Rechner eignet sich für alle Lehrveranstaltungen, die im Allgemeinen auf Nachhaltigkeit Bezug nehmen und schärft bei Studierenden das Verständnis der ökologischen Auswirkungen persönlicher Handlungen. Bezug zur Nachhaltigkeit

Energiebereitstellung für Strom und Wärme stellt aus der Sicht nachhaltiger Entwicklung und des Klimaschutzes einen besonders sensiblen Bereich dar. Die Abschätzung des ökologischen Druckes dieses Sektors ist daher ein wesentlicher didaktischer Beitrag zum Verständnis nachhaltiger Entwicklung und daher in vielen Bereichen der Lehre einsetzbar. Typ: Baustein enthält vorwiegend Computerprogramm Eignung zum Einsatz in unabhängig vom Typ der Lehrveranstaltung Sozialform Einzelarbeit Partnerarbeit (2er-Teams) Gruppenarbeit Gruppengröße/optimale Studierendenanzahl: unabhängig von der Zahl der Studierenden Zeitbedarf (inklusive Zeitaufwand für Studierende außerhalb der Lehrveranstaltung): 30 min bis 90 min Vorbereitungsaufwand für (nicht-spezialisierte) Lehrende: niedrig Web-Verbindung beim Einsatz dieser Ressource unbedingt notwendig Zugang (für Lehrende und Studierende): gratis Sprache englisch deutsch

Gefördert von Gefördert vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung im Rahmen der Ausschreibung "Projekt MINT-Massenfächer" (2011/12) Nutzungsrechte/Lizenz: