Psychische Erkrankung und Elternschaft

Ähnliche Dokumente
Die Wurzeln der Eltern Was zeigen uns die Kinder?

Psychische Erkrankung und Elternschaft

Bindung entwickeln Entwicklung ermöglichen FAMILIEN MIT PSYCHISCH ERKRANKTEN ELTERN HIPP

Kinder psychisch belasteter Eltern

Familienrat mit psychisch kranken Menschen GRENZEN UND CHANCEN FÜR EINE GELINGENDE KOOPERATION HIPP

Psychische Krankheit und Elternschaft

Psychische Krankheit und Elternschaft AUSWIRKUNGEN AUF DAS ELTERLICHE FÜRSORGEVERHALTEN UND DIE KINDLICHE BINDUNGSENTWICKLUNG HIPP

Psychische Erkrankung und Elternschaft

Psychische Erkrankung und Elternschaft

Psychisch belastete Eltern

Psychisch kranke Eltern A U S W I R K U N G E N A U F D I E E R Z I E H U N G S K O M P E T E N Z U N D D I E K I N D L I C H E E N T W I C K L U N G

Trauma Persönlichkeit - Beziehung

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkungen der psychischen Erkrankungen der Eltern auf die Bindungsentwicklung der Kinder Hipp

Psychische Erkrankung und Elternschaft

Psychische Krankheit und Familie

Psychisch kranke Eltern

Resilienz D I E K R A F T, D I E K I N D E R S T Ä R K E R M A C H T!

Psychische Erkrankung und Elternschaft

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Kinder erleben Gewalt

Ein sicherer Ort Herausfordernder Umgang mit traumatisierten Kindern in der stationären Jugendhilfe

Multiinstitutionelle Kooperation bei Familien mit psychisch kranken Eltern

Auswirkungen der psychischen Erkrankungen auf die Erziehungskompetenz der Eltern

Trauma und Bindung B E D E U T U N G F Ü R D I E P E R S Ö N L I C H K E I T S E N T W I C K L U N G U N D E R Z I E H U N G S F Ä H I G K E I T

Psychisch kranke Eltern

Psychische Erkrankung und Elternschaft

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Charles Figley, 1989

Psychische Erkrankung und Elternschaft

Traumapädagogik, Psychoedukation und Psychotherapie W I R K U N G A U F D I E E L T E R L I C H E E R Z I E H U N G S F Ä H I G K E I T

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Psychisch kranke Eltern

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Psychische Erkrankung und Elternschaft

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Danach ist nichts mehr wie es war

Menschen mit psychischen Störungen in der Betreuung

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

MIGRATION UND DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN EINSATZ DER FRÜHEN HILFEN

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychische Erkrankung und Elternschaft

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Bindungsstörungen und Suchtverhalten. Karl Heinz Brisch

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Wie die Liebe Wurzeln schlägt -

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch

Inhalt. 1 Basiswissen

NICHT GEWOLLT NICHT GELIEBT NICHT GESCHÜTZT

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Bindung und Bindungsstörungen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Danach ist nichts mehr wie es war

Identitätsentwicklung und Bindung im Kontext der Familie. Übersicht. Überlebenswichtige Bedürfnisse. Karl Heinz Brisch

Inhalt. Vorwort von Karl Heinz Brisch A. THEORETISCHER TEIL. 1. Einführung

HERZLICH WILLKOMMEN!

Jugendhilfe unter besonderen Bedingungen: die Klienten sind anders

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Die EMDR-Methode in der Behandlung von Patienten mit Bindungstraumatisierungen. Therapeutische Aufgabe. Verarbeitung von Bindungstraumata

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Traumatisierung durch häusliche Gewalt Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die Bindungsfähigkeit bei Frauen und Kindern.

Vater-Mutter-Kind. Wie die Liebe Wurzeln schlägt. Karl Heinz Brisch

Verhaltenskreative Jugendliche

Institutionelle Voraussetzungen multiprofessioneller Arbeit im Traumkontext

Psychiatrie und Psychosomatik

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

A. Sammeln der Erwartungen der TeilnehmerInnen B. Überblick über den Workshop

Belastung und Bewältigung traumatischer Bilder bei Einsatzkräften. Lehrstuhl für Pastoraltheologie Univ.-Prof. Dr. Matthias Sellmann (RUB)

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Häusliche Gewalt im Erleben von Kindern: Auswirkungen auf Bindung und Entwicklung. Karl Heinz Brisch

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Multiinstitutionelle Kooperation bei Familien mit psychisch kranken Eltern

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe.

Das Normale am Verrückten

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Transkript:

Psychische Erkrankung und Elternschaft A U S W I R K U N G E N A U F D A S F Ü R S O R G E V E R H A L T E N D E R E L T E R N U N D D I E B I N D U N G S E N T W I C K L U N G D E R K I N D E R H I L F E N I M M U L T I I N S T I T U T I O N E L L E N K O N T E X T H I P P

Transgenerationale Übertragung der psychischen Erkrankungen Erbliche Disposition: Funktionsstörungen des Gehirns (Neurotransmitter); medikamentöser Behandlung Schizophrenie (z.b. auch Wochenbettpsychose) manisch-depressive Erkrankung (z.b. auch Wochenbettdepression) Frühkindliche Bindungsstörungen (emotionale Vernachlässigung), Traumata z.b. unverarbeitete Beziehungsabbrüche (Bindungsverluste), Gewalt, sexueller Missbrauch: epigenetische Veränderungen der vegetativen Stressbewältigungssysteme, neurobiologische Strukturstörungen; Psychotherapie Angststörungen, Depressionen (komplexe posttraumatische Belastungsstörung) Persönlichkeitsstörungen Psychosomatische Störungen Suchterkrankungen

Fehleinstellung der autonomen Stressbewältigungssysteme Notfallbereitschaft im Kriegsgebiet und Minenfeld (Trigger) Enges Stresstoleranzfenster (mittlerer regulierbarer Erregungsbereich, Lernfenster) im Dilemma zwischen: einem Zu-Viel-Fühlen : erhöhtes vegetatives Erregungsniveau, erhöhter Sympathikotonus (Hyperarousal), Ängstlichkeit, motorische Unruhe, Hilflosigkeit, Reizbarkeit, somatisches Unwohlsein (viszerale Missempfindungen, Schmerzen etc.), Schlafstörungen (Hypervigilanz) evtl. Intrusionen (bei Passivität, Ruhe), Flashbacks und einem Zu-Wenig-Fühlen : Abschaltmodus (Dissoziation), erhöhter Parasympathikotonus (Hypoarousal), Apathie, innere Leere (bis Depersonalisation), motorische Inaktivität, Betäubung (numbing), Iterationen (Schaukeln, Kopfschlagen etc.)

Auslösung des Notfallprogramms: Risiko der primären Traumatisierung der Kinder Fehlalarmierung der vegetativen Trauma-Netzwerke (Amygdala) bei Überforderung, Frustration, Triggerreizen (z.b. das kindliche Bindungsverhalten) Reaktualisierung des Traumas ( alter Film, Flashback): Orientierungsverlust (Zeit, Ort, Person), Täterübertragung Todesangst mit affektiver Überflutung Unkontrollierte Überlebensreaktionen mit katastrophischen Reflexmustern (Bottom-Up-Steuerung, Defensivreaktionen): Furcht-Sympathikus-System (Adrenalin, Kortisol, Säugetiergehirn): Kampf (Wut) Flucht (Angst) Panik-Bindungs-Parasympathikus-System (Oxytocin, Hemmung der Amygdala): Unterwerfung (Demutsgeste, Hilfeschrei) Notabschaltung (Endorphine, Totstellreflex, Reptiliengehirn): Dissoziation (Trance), Erstarrung (Freezing), Fragmentierung der Erinnerung (Amnesie)

Strukturelle Dissoziation nach Trauma-Erfahrungen ( van der Hart, Nijenhuis, Steele modifiziert nach Ruppert) Traumatisierte kindliche, emotionale Persönlichkeitsanteile Überlebens- Anteile (Coping- Strategien) Anscheinend normaler Persönlichkeit santeil (Funktionsteil)

Bewältigungsstrategien (Coping) Vermeidung (Schutz vor Überlastung, Trigger) Keine Gefühle (Nähe)! Wenig Empathie mit sich und anderen (Wickelszene; kein Stillen!) Schulabsentismus, Abbruch von Ausbildungen, Erwerbslosigkeit Keine Bearbeitung von Post Kontaktabbrüche (Termine!) Keine Trauma-Erinnerung: Ablehnung von Psychotherapie Kontrolle: Zwänge, Selbstverletzung, Gewalt etc. Ablenkung: Fernsehen, Internet etc. Betäubung: Alkohol, Medikamente, Drogen Trost: Tiere, Essen, Konsum etc.

Kontaktgestaltung der Kleinkinder mit der Außenwelt Bindungsverhalten (Sicherheitssystem, Copingstrategie bei Stress): Abhängigkeit von physischer Nähe der Bindungspersonen (Verfügbarkeit bei Gefahr): Protest bei Trennung Suche der Nähe zu den Bindungspersonen zur Herstellung von Sicherheit und Versorgung bei Angst, Schmerz, Hunger etc. Explorationsverhalten (Neugiersystem) Distanzierung von Bindungspersonen zur Erkundung der Außenwelt mit Annäherung an attraktive Ziele Selbstwirksamkeitserfahrungen, Kompetenzerwerb beim Problemlösen (Dopamin / Endorphine neuronale Vernetzung) Anstrengung mit Frustrationstoleranz Autonomieentwicklung (Erwachsenwerden) eingebettet in Beziehung, bezogene Individuation (Zugehörigkeit/Individualität), Mentalisierung Bindung ist Bildung! (Exploration, Spiel, Kooperation)

Voraussetzung für gelingende Entwicklungsprozesse: Mutter bildet sichere Basis (Intuition, Mentalisierung: inneres Radarsystems für kindliche Signale, Beruhigung des Panik-Bindungssystems) Wahrnehmung der nonverbalen kindlichen Signale und Entwicklungsinitiativen (Mimik, Blicke, Zielbewegungen, Lautäußerungen) Richtige Interpretation der Signale in Abgrenzung von den eigenen Bedürfnissen (Einfühlungsvermögen, Selbstreflexion, Realitätsprüfung) Zeitnahe und angemessene Reaktion (Responsivität, Kontingenz)

Psychisches Selbst Sekundäre Repräsentation Entwicklung der Affektregulation (Fonagy & Bateman 2006) Repräsentation des eigenen Zustandes Ausdruck Verdauung Resonanz Körperliches Selbst Zustand innerer Erregung Primäre Repräsentation Kind Bindungsperson

Mentalisierungsdefizit der Mutter: sekundäre Traumatisierung der Kinder Hohe Wahrnehmungsschwelle für kindliche Signale (Hyporeaktivität der Amygdala): High-Tension-State Interaktion auf extremem Affektniveau Kein Spiegeln: Vermeidungsverhalten (von Triggerreizen ): Sprachlosigkeit, wenig Haut- Blickkontakt (kein Stillen!) Dissoziation: Trance, Freezing (Verleugnung der Schwangerschaft!) Antriebsstörung (z.b. Depression, Schizophrenie) Unmarkiertes (unreflektiertes) Spiegeln: Infektion: Kindliche Angst wird unverändert oder verstärkt als eigene Emotion (Ansteckung mit Hilflosigkeit, Panik) gespiegelt Bestrafung der kindlichen Bindungssignale oder Explorationsaktivitäten (evtl. Ablenkung durch Verwöhnung) Inkontingenz (Unberechenbarkeit, Zeitverzögerung) Invalidierung der kindlichen Emotionen Umkehr von Folgen und Leiten ohne Kontaktmomente

Folgen desorganisierter Bindung (Bateman & Fonagy) Fremdes Selbst / eigener Körper als Objekt Psychisches Selbst Sekundäre Repräsentation Nicht kontingente Repräsentation Ausdruck Misslingende Verdauung Körper- Selbst Primäre Repräsentation Kind Innere Erregung bleibt oder steigt an Resonanz Bindungsperson

Multiinstitutionelle Voraussetzungen zur Verbesserung der Passung zwischen Bedürfnissen (Erwartungen) der Klienten und den multiprofessionellen Angeboten Frühe bindungsfördernde Hilfsangebote (Schwangerschaft!) Systemübergreifende Enttabuisierung (Schwangerschaftsberatungsstellen, Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Gynäkologen, Geburtskliniken, Kinderärzte, Kinder- und Jugendhilfe) Niedrigschwelliger Zugang zur Psychiatrie (Klärung der gegenseitigen Erwartungen) Diagnostik, Zugang zu psychiatrischen Therapieangeboten Spezifische Interventionen: Videomethoden Betreuungskontinuität: Präventionsketten sind Bindungsketten (Case- Management, Lotsenfunktion) Erwartungsdivergenzen: Hilfe zur Selbsthilfe (rasche Autonomiegewinnung, Zielformulierung/ Überforderung) versus Hilfe zur Stabilisierung (Langzeitstrategie mit Kompensation und Substitution von Ressourcen, Versorgung der Kinder ) z.b. Tandemmodell mit Kombination von Erziehungshilfe (Entwicklung) und ambulant betreutem Wohnen (Sicherung, Stressreduktion) Präventionsangebote (z.b. Kipkel) für ältere Kinder: Information, Förderung der Selbstkenntnis, Bearbeiten der Schuldgefühle, Partizipation, Patenschaften, soziale Integration

Buchempfehlungen /Internetkontakt Bessel van der Kolk Verkörperter Schrecken Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann Bei Probst Verlag Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.v. Ein verrücktes Leben Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Köln, Januar 2016 Christel Spitz-Güdden (Hrsg.) Praxishandbuch Kinder unter 3 Basiswissen. Umsetzung. Materialien Nr. 16, Juli 2015 bei OLZOG Verlag Dr. A. Dexheimer (Hrsg.) Jugendhilfe Gelingende Kooperation in der Jugendhilfe Heft 3, Juni 2016, 54. Jahrgang www.bag-kipe.de Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch kranker Eltern

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit