Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeiner Überblick 2015

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinikführer München 2008/2009

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Allgemeiner Überblick 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinik für Herzchirurgie

B Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte

328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie,

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

Qualitätsbericht. Berichtsjahr 2012 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht 2010

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh

Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) ggmbh

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Mindelheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 30.10.2007 um 13:21 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 68

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 68

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[2].11 Apparative Ausstattung B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[3] Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[3].11 Apparative Ausstattung B-[3].12 Personelle Ausstattung B-[4] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[4].11 Apparative Ausstattung B-[4].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Seite 3 von 68

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 68

Einleitung Abbildung: Hier sehen Sie einige Bildimpressionen der im "Kneippland Unterallgäu" gelegenen Kreisklinik Mindelheim. Liebe Patientinnen, liebe Patienten, die Kreiskliniken Unterallgäu, bestehend aus der Kreisklinik Mindelheim und der Kreisklinik Ottobeuren, wurden am 01.01.2001 als selbständiges Kommunalunternehmen zur weiteren Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Agitationsmöglichkeiten und verwaltungstechnischen Ablaufoptimierung durch den Landkreis Unterallgäu gegründet. Qualität als Verpflichtung Getragen von unserem gemeinsamen Ziel, für unsere Patientinnen und Patienten eine optimale medizinische Versorgung und einen angenehmen Aufenthalt in unseren Kliniken zu gewährleisten, stehen alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ständigen Verpflichtung, eine hohe Qualität in der Behandlung sicherzustellen. Deshalb orientieren wir uns am Stand des medizinisch-technischen und pflegerischen Fortschritts. Alle Abteilungen und Berufsgruppen der Kreisklinik Mindelheim werden in unser Qualitätsmanagement integriert und bemühen sich täglich aktiv um eine kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der ambulanten und stationären Behandlung und Akutmedizin. Unser Bemühen um eine hohe Qualität betrifft alle Prozesse, Abläufe und Dienstleistungen, die wir in den Dienst der Heilwerdung unserer Patienten in unserer Klinik vorhalten. Aufbau des Qualitätsberichts Mit dem vorliegenden Qualitätsbericht geben wir Ihnen einen Überblick über das Leistungsspektrum und die Leistungsfähigkeit der Kreisklinik Mindelheim. In den Teilen A und B stellen wir Ihnen strukturelle und leistungsbezogene Seite 5 von 68

Daten der Kreisklinik Mindelheim insgesamt und zu den einzelnen Fachabteilungen vor, etwa zu den Patientenzahlen und den geleisteten Behandlungen. Darüber hinaus führen wir dort unsere ärztlichen, sowie medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote aus. Die Kapitel C und D befassen sich mit der externen Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement der Kreisklinik Mindelheim. Ihre Kreisklinik Mindelheim - Menschen die für Sie da sind Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Sebastian Pflederer Verwaltung 08261 / 797-71 11 08261 / 797-71 60 s.pflederer@kkh.unterallg aeu.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Sebastian Pflederer Verwaltung 08261 / 797-71 11 08261 / 797-71 60 s.pflederer@kkh.unterallg aeu.de Links: http://www.kreiskliniken-unterallgaeu.de/mh_phpwcms/ Die Krankenhausleitung, vertreten durch Sebastian Pflederer, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 6 von 68

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Kreisklinik Mindelheim Bad Wörishofer Str. 44 87719 Mindelheim Postanschrift: Postfach 1265 87712 Mindelheim Telefon: 08261 / 797-0 Fax: 08261 / 797-7160 E-Mail: info@kkh.unterallgaeu.de Internet: http://www.kreiskliniken-unterallgaeu.de/mh_phpwcms/ A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260971210 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Kreiskliniken Unterallgäu Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein Seite 7 von 68

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Hier sehen Sie die Organisationsstruktur der Kreisklinik Mindelheim. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: Seite 8 von 68

Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS03 Schlaganfallzentrum Innere Abteilung Die Kreisklinik Mindelheim ist im Netzwerk des Schlaganfallzentrums Augsburg-Schwaben integriert und kooperiert dabei mit der Neurologischen Abteilung des Klinikums Augsburg sowie mit der Radiologischen Abteilung des Klinikums Großhadern. VS06 Tumorzentrum Allgemeine Chirurgie Integrativer Bestandtteil des Tumorzentrums München VS00 Osteologie Innere Abteilung, Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie VS00 Implantation von Herzschrittmachern Innere Abteilung, Chirurgische Abteilung A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP01 Akupressur Vorgehalten von unserer Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie MP02 Akupunktur Unsere Beleghebammen bieten Akupunktur zur Geburtsvorbereitung bei Beschwerden an. MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare MP04 Atemgymnastik Vorgehalten von unserer Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie sowie unserem Pflegedienst. MP06 Basale Stimulation Vorgehalten von unserem Pflegedienst MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter MP08 Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Vorgehalten von unserer Pflegedienstleitung sowie die dem Haus angeschlossenen Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege MP09 Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativzimmer, Trauerbegleitung Seite 9 von 68

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Vorgehalten von unserer Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie MP12 Bobath-Therapie Vorgehalten von unserer Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie sowie unserem Pflegedienst MP13 Diabetiker-Schulung MP14 Diät- und Ernährungsberatung Vorgehaltung von unseren Diätassistentinnen MP15 Entlassungsmanagement Vermittlung Sozialer Dienste MP16 Ergotherapie Vorgehalten von unserer Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie MP17 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege MP18 Fußreflexzonenmassage Vorgehalten von unserer Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie MP19 Geburtsvorbereitungskurse Werden regelmäßig in den Kursräumen der Kreisklinik Mindelheim von unseren Beleghebammen angeboten. MP21 Kinästhetik Vorgehalten von unserem Pflegedienst MP22 Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung Vorgehalten von unserem Pflegedienst MP23 Kunsttherapie Wird im Rahmen der wechselnden Freizeitangebote unserer Kurzzeitpflegeeinrichtung angeboten. MP24 Lymphdrainage MP25 Massage Vorgehalten von unserer Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie MP26 Medizinische Fußpflege MP27 Musiktherapie Wird im Rahmen der wechselnden Freizeitangebote unserer Kurzzeitpflegeeinrichtung angeboten. MP28 Naturheilverfahren Unsere Beleghebammen halten entsprechende Angebote vor. MP29 Osteopathie/ Chiropraktik Entsprechende Angebote, gerade auch auf unserer geburtshilflichen Station, offerieren wir unseren Patienten über eine externe Osteopathin. MP31 Physikalische Therapie Vorgehalten von unserer Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Vorgehalten von unserer Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie Seite 10 von 68

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP33 MP34 MP35 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Rückenschule/ Haltungsschulung MP36 Säuglingspflegekurse Entsprechende Anleitung und Unterstützung durch unseren Pflegedienst MP37 Schmerztherapie/ -management Vorgehalten von unserer Anästhesiologischen Abteilung MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen MP40 Spezielle Entspannungstherapie Vorgehalten von unserer Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen u.a. Akupunktur, Geburtsvorbereitungskurse, Homöopathie, Moxa, Yoga, Unterwassergeburt MP42 MP43 MP44 MP45 MP47 MP48 MP49 MP50 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stillberatung Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie Stomatherapie und -beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Über externe Dienstleister Wärme- u. Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wochenbettgymnastik MP51 Wundmanagement Vorgehalten von internen und externen Dienstleistern MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen u.a. Diabetes, Stoma MP00 Marcomarschulung Schulung für Patienten zur fachgerechten Medikamenteneinnahme A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 SA02 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer Seite 11 von 68

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA03 SA04 SA05 SA06 SA07 SA08 SA09 SA10 SA11 SA12 SA13 SA14 SA16 SA17 SA18 SA19 SA20 SA21 SA22 SA23 SA24 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Fernsehraum Mutter-Kind-Zimmer Rollstuhlgerechte Nasszellen Rooming-In Teeküche für Patienten Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon/ Terrasse Elektrisch verstellbare Betten Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Kühlschrank Rundfunkempfang am Bett Telefon Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Bibliothek Cafeteria Faxempfang für Patienten SA25 Fitnessraum Vorgehalten von unserer Physikalischen Abteilung SA26 Friseursalon durch externen Friseur, kein Salon SA28 SA29 SA30 SA31 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Kulturelle Angebote Seite 12 von 68

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA32 SA33 SA34 SA38 SA39 SA40 SA41 SA42 Maniküre/ Pediküre Parkanlage Rauchfreies Krankenhaus Wäscheservice Besuchsdienst/ "Grüne Damen" Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher Dolmetscherdienste Seelsorge Seite 13 von 68

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Die seit 1960 bestehende Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege bietet 54 Ausbildungsplätze für Schulabgänger ab dem 16. Lebensjahr an. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und beginnt jährlich am 01. Oktober. Die theoretische Ausbildung (2100 Std.) erfolgt entweder an Studientagen oder in Blockwochen. An der Schule unterrichten ausgebildete Lehrer für Pflegeberufe, Ärzte aus den beiden Kliniken sowie weitere freiberufliche Akademiker. Die theoretische Unterrichtung beinhaltet die Fächer: Grundlagen der Pflege (Allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Anatomie, Physiologie, Hygiene, Sozialwissenschaften, Rehabilitation,...) Gesundheits- und Krankenpflege (Pflegewissenschaft und -forschung, Pflegequalität, Gesundheitsförderung) Berufskunde (Krankenpflegegesetz, Berufsethik,...) Recht und Verwaltung (Pflegemanagement, Gesundheitswesen, Arzneimittelgesetz,...) Deutsch und Kommunikation Sozialkunde Die praktische Ausbildung findet statt: in den Kliniken in Mindelheim und Ottobeuren, im Kreisaltenheim Türkheim, in der Caritas Sozialstation Mindelheim, im Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren im Klinikum Memmingen. in der Argentalklinik in Isny (Rehabilitationseinrichtung) In der klinischen Ausbildung lernen die Gesundheits- und Krankenpflegeschüler verschiedene Einsatzbereiche kennen und sind fest im jeweiligen Pflegeteam integriert. Alle Pflegedienstmitarbeiter beteiligen sich an der praktischen Anleitung. Darüber hinaus gibt es geschulte Praxisanleiterinnen, die sich um eine systematische und fachgebietsspezifische Begleitung während der drei bis sechswöchigen Einsatzdauer kümmern. Die Praxisanleiterin gibt den Lernenden in der konkreten Lernsituation ein Feedback über Fähigkeiten, Stärken und Schwächen und pflegt den Kontakt zur Schule. Die fachspezifische Anleitung soll die Schüler bei der praktischen Umsetzung des in der Schule erworbenen Wissens unterstützen. Seite 14 von 68

Neben den gesetzlich vorgegebenen Ausbildungszielen misst die Schule der traditionellen Wertebildung große Bedeutung zu. Auf Tugenden wie Offenheit und Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Rücksichtnahme und Loyalität achten alle am Lehrbetrieb beteiligten Kräfte. Mit zeitgemäßen Lernformen wie Projekt- und Gruppenarbeiten, Seminartagen und Planspielen, möchte die Schule die Fähigkeit zur Eigenverantwortung, Selbständigkeit, Belastbarkeit, Teamgeist und Kreativität fördern. Die zukünftigen Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sollen Verständnis für die psychische Belastung durch eine Erkrankung und die Bedeutung von Lebenskrisen entwickeln, sensibel werden gegenüber Pflegebedürftigkeit, Hilflosigkeit und Abhängigkeit. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 211 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 7172 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 9888 Seite 15 von 68

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 0103 Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie 0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie 0109 Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie Hausanschrift: Bad Wörishofer Str. 44 87719 Mindelheim Telefon: 08261 / 797-7640 Fax: 08261 / 797-7600 E-Mail: info@kkh.unterallgaeu.de Internet: http://www.kreiskliniken-unterallgaeu.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VC05 Schrittmachereingriffe Seite 16 von 68

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VC06 VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 Defibrillatoreingriffe Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Seite 17 von 68

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VI20 VI21 VI22 VI23 VI24 VI25 Intensivmedizin Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen VI27 Spezialsprechstunde Rheumatologie VK09 VK10 VN01 VN02 VN03 VN05 VN06 VN07 VN08 VN14 VN15 VN18 VN19 VO01 VO02 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie gutartiger Tumoren des Gehirns Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Seite 18 von 68

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VO03 VO04 VO05 VO06 VO07 VO08 VO09 VO10 VO11 VP01 VP02 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Psychiater wird im Haus vorgehalten. Psychiater wird im Haus vorgehalten VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Psychiater wird im Haus vorgehalten VP04 VP05 VP06 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Psychiater wird im Haus vorgehalten Psychiater wird im Haus vorgehalten Psychiater wird im Haus vorgehalten VP07 Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen Psychiater wird im Haus vorgehalten VP10 VR01 VR02 VR03 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Psychiater wird im Haus vorgehalten Seite 19 von 68

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VR04 VR05 VR06 VR07 VR08 VR09 VR10 VR11 VR12 VR15 VR16 VR25 VR26 VU02 VU03 VU04 VU05 VU06 VU07 Duplexsonographie Sonographie mit Kontrastmittel Endosonographie Projektionsradiographie mit Spezialverfahren Fluoroskopie [Durchleuchtung] als selbständige Leistung Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Computertomographie (CT), Spezialverfahren Arteriographie Phlebographie Knochendichtemessung (alle Verfahren) Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz Diagnostik und Therapie der Urolithiasis Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote unserer Abteilung finden Sie im Abschnitt A9 Seite 20 von 68

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Unsere Serviceangebote finden Sie im Abschnitt A10 B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3495 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 215 Herzschwäche 2 R55 154 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps bei Verdacht auf Rhytmusstörungen/Schlaganfall 3 I48 145 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 4 J18 100 Lungenentzündung, bakterien- oder virusbedingt 5 I10 92 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 6 I21 91 Akuter Herzinfarkt 7 I20 89 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 8 I64 84 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Gefäßverschluss bezeichnet 9 A41 69 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 9 G45 69 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 11 F10 67 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 12 J44 63 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 13 R07 59 Hals- bzw. Brustschmerzen 14 I63 50 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 15 Z03 49 Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen 16 R10 48 Bauch- bzw. Beckenschmerzen Seite 21 von 68

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 17 K52 46 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 18 E11 44 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 19 N39 42 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 20 E86 40 Flüssigkeitsmangel B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 3-200 1097 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 2 1-632 726 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 3 8-930 502 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 4 1-650 319 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 5 1-440 261 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 6 3-225 243 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 7 3-222 180 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 8 3-22x 152 Sonstige Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel 9 1-444 150 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 10 5-513 149 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 11 3-207 118 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 12 3-220 116 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 13 8-800 114 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Seite 22 von 68

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 14 8-831 103 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 15 3-204 86 Computertomographie (CT) des Herzens ohne Kontrastmittel 16 1-640 76 Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 16 8-931 76 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 18 3-202 74 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 19 1-275 65 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 19 3-203 65 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Rheumatologische Ambulanz und Sprechstunde Sonstige B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 20 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-640 Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 2 1-642 Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 6 <= 5 2 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie <= 5 2 5-513 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung <= 5 Seite 23 von 68

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät [24h verfügbar] AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie [24h verfügbar] AA05 Bodyplethysmographie [24h verfügbar] AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) [24h verfügbar] AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA14 AA19 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) [24h verfügbar] [24h verfügbar] AA24 OP-Navigationsgerät [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA28 Schlaflabor Screeninggerät "Schlafapnoe" AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 16,3 Davon Fachärzte: 6 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Seite 24 von 68

Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ01 Anästhesiologie Durch unsere Anästhesiologische Abteilung AQ04 Augenheilkunde Konsiliarisch AQ23 AQ26 AQ27 AQ28 AQ31 Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Rheumatologie AQ38 Laboratoriumsmedizin Konsiliarisch AQ39 Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Konsiliarisch AQ42 Neurologie Konsiliarisch AQ46 Pathologie Konsiliarisch AQ54 Radiologie Konsiliarisch B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 46,3 Kommentar / Erläuterung: Im Jahr 2006 wurden insgesamt 5,1 VK Krankenpflegeschüler unter anderem auch in der Inneren Abteilung ausgebildet. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 46,3 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 3,2 Kommentar / Erläuterung: Innere Medizin / Intensiv, Anästhesie / Intensiv Seite 25 von 68

B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP01 SP02 SP04 SP05 SP14 SP15 Altenpfleger Arzthelfer Diätassistenten Ergotherapeuten Logopäden Masseure/ Medizinische Bademeister SP18 Orthopädietechniker Vorgehalten über externe Dienstleister SP21 Physiotherapeuten SP22 Podologen Über externen Kooperationspartner SP23 Psychologen extern SP24 Psychotherapeuten Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern SP25 Sozialarbeiter SP27 Stomatherapeuten In Zusammenarbeit mit externem Kooperationspartner SP28 Wundmanager Zusammenarbeit mit externem Kooperationspartner Seite 26 von 68

B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 1516 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie 3757 Visceralchirurgie Hausanschrift: Bad Wörishofer Str. 44 87719 Mindelheim Telefon: 08261 / 797-7625 Fax: 08261 / 797-7602 E-Mail: info@kkh.unterallgaeu.de Internet: http://www.kreiskliniken-unterallgaeu.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC05 VC11 VC13 VC14 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Schrittmachereingriffe Lungenchirurgie Operationen wg. Thoraxtrauma Speiseröhrenchirurgie Seite 27 von 68

Nr. VC15 VC17 VC19 VC21 VC22 VC23 VC24 VC26 VC27 VC28 VC29 VC30 VC31 VC32 VC33 VC34 VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Thorakoskopische Eingriffe Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Seite 28 von 68

Nr. VC41 VC42 VC45 VC49 VC50 VC53 VC55 VC56 VC57 VC58 VD03 VD04 VD09 VD10 VG01 VG02 VG05 VG06 VG13 VH18 VI05 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der Bewegungsstörungen Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Plastisch rekonstruktive Eingriffe Spezialsprechstunde Diagnostik und Therapie von Hauttumoren Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Gynäkologische Abdominalchirurgie Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Seite 29 von 68

Nr. VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 VI20 VK06 VN14 VO01 VO02 VO03 VO04 VO05 VO06 VO07 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Seite 30 von 68

Nr. VO08 VO09 VO10 VO11 VR01 VR02 VR03 VR04 VR06 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Endosonographie VR10 Computertomographie (CT), nativ Konsiliarisch, telemedizinisch VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Konsiliarisch, Telemedizin B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Unsere medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote finden Sie im Abschnitt A9. B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Unsere Serviceangeobte finden Sie im Abschnitt A10. B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 31 von 68

Vollstationäre Fallzahl: 2369 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K35 241 Akute Blinddarmentzündung 2 S06 188 Verletzung des Schädelinneren 3 K56 120 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 3 S72 120 Knochenbruch des Oberschenkels 5 S52 109 Knochenbruch des Unterarmes 5 S82 109 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 7 K80 101 Gallensteinleiden 8 K40 84 Leistenbruch 9 K57 47 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 9 R10 47 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 11 M17 46 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 11 S22 46 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 13 E04 43 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 13 S42 43 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 15 L03 42 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone 15 S32 42 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 17 M23 41 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 18 C18 36 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 18 M16 36 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 20 M54 32 Rückenschmerzen Seite 32 von 68

B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-470 254 Operative Entfernung des Blinddarms 2 5-794 109 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 3 5-511 108 Operative Entfernung der Gallenblase 4 5-820 105 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 5 5-790 104 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 6 5-793 80 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 7 5-530 78 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 8 5-812 71 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 9 8-831 66 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 10 8-919 64 Umfassende Schmerztherapie bei akuten Schmerzen 11 5-062 56 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse 12 5-469 45 Sonstige Operation am Darm 13 5-455 44 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 13 5-822 44 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 15 8-201 33 Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 16 5-893 31 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 17 5-541 26 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des Raums hinter der Bauchhöhle 18 1-632 25 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 19 5-806 22 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks Seite 33 von 68

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 20 5-839 16 Sonstige Operation an der Wirbelsäule B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: D-Arzt-Ambulanz Notfallambulanz B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 20 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 87 2 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 43 3 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 4 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 14 11 5 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 10 6 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs 9 6 5-841 Operation an den Bändern der Hand 9 6 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 9 5-056 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven 9 7 10 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung <= 5 10 5-378 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) <= 5 Seite 34 von 68

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 10 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein <= 5 10 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen <= 5 10 5-531 Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs <= 5 10 5-788 Operation an den Fußknochen <= 5 10 5-794 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten <= 5 10 5-796 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) an kleinen Knochen <= 5 10 5-840 Operation an den Sehnen der Hand <= 5 10 5-844 Erneute operative Begutachtung und Behandlung der Gelenke der Hand außer dem Handgelenk <= 5 10 5-849 Sonstige Operation an der Hand <= 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) [24h verfügbar] AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) [24h verfügbar] AA24 OP-Navigationsgerät [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] Seite 35 von 68

B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 14,8 Davon Fachärzte: 5,1 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ01 Anästhesiologie Über unsere Anästhesiologische Abteilung AQ06 AQ10 AQ13 ZF28 ZF43 Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Notfallmedizin Spezielle Unfallchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 32,8 Kommentar / Erläuterung: Im Jahr 2006 wurden insgesamt 5,1 VK Krankenpflegeschüler unter anderem auch in der Chirurgischen Abteilung ausgebildet. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 32,8 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 2,2 Kommentar / Erläuterung: Seite 36 von 68

Anästhesie / Intensiv, Innere Medizin / Intensiv B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP27 Stomatherapeuten Seite 37 von 68

B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Praxis Dr. med. Ballast, Praxis Dr. medic (RO) Teodosiu 87719 Mindelheim Telefon: 08261 / 797-7105 Internet: www.drballast.de www.praxis-teodosiu-frauenarzt.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VD03 VD04 VD09 VD10 VG01 VG02 VG03 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Diagnostik und Therapie von Hauttumoren Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Haut und Unterhaut Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Kommentar / Erläuterung: Seite 38 von 68

Nr. VG05 VG06 VG07 VG08 VG10 VG11 VG12 VG13 VG14 VG15 VK25 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom) Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Spezialsprechstunde Neugeborenenscreening (Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom) Kommentar / Erläuterung: VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen Mammographie, Gerätschaft extern vorgehalten VR02 VR03 VR04 VR05 VR06 Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Sonographie mit Kontrastmittel Endosonographie B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Unsere medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote finden Sie im Abschnitt A9. Seite 39 von 68

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Die Serviceangebote unserer Abteilung finden Sie im Abschnitt A10. B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1193 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z38 346 Neugeborene 2 O70 104 Spontangeburt mit Behandlung der Mutter bei relativer Enge des Geburtskanals 3 O47 52 Stationäre Beobachtung bei vorzeitig einsetzenden Wehen 4 D25 45 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 4 O80 45 Normale Geburt eines Kindes 6 O71 36 Geburtsbedingte Verletzungen bei relativer Enge des Geburtskanals bei Spontangeburt 7 O48 33 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht 8 C50 32 Brustkrebs 9 N83 25 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 10 N85 23 Sonstige nichtentzündliche Krankheit der Gebärmutter, ausgenommen des Gebärmutterhalses 11 O63 21 Sehr lange dauernde Geburt 11 O68 21 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 13 O64 20 Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt 14 N81 19 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter Seite 40 von 68

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 14 O02 19 Gestörte Schwangerschaft, bei der sich kein Embryo entwickelt oder der Embryo vorzeitig abstirbt 14 O34 19 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane 17 O20 18 Blutung in der Frühschwangerschaft 18 O21 15 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 19 O69 14 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Komplikationen mit der Nabelschnur 19 R10 14 Bauch- bzw. Beckenschmerzen B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 9-262 365 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 2 9-261 221 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind 3 5-758 161 Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt wegen relativer Enge des Geburtskanals 4 9-260 141 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 5 5-683 79 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 6 5-749 56 Sonstiger Kaiserschnitt 7 1-672 54 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 8 1-471 46 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 9 5-740 45 Klassischer Kaiserschnitt 10 5-690 41 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 11 5-704 30 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide Seite 41 von 68