gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ammerland - Klinik GmbH Westerstede Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am um 10:48 Uhr erstellt. DKTIG: ProMaTo:

2 Das Inhaltsverzeichnis kann automatisch erstellt werden. Die Kapitelüberschriften haben den Stil 'heading1' und 'heading2'.

3 Einleitung Abbildung: Ammerland-Klinik Westerstede, Haupteingang Ein Qualitätsbericht ist ein systematisch erstellter Bericht, der der interessierten Öffentlichkeit in regelmäßigen Zeitabständen repräsentative und valide Daten zur Qualität der erbrachten Dienstleistungen in verständlicher Form zur Verfügung stellt (Schrappe; 2003). Im Weiteren bietet er darüber hinaus die Chance der internen Steuerung. Wir als Klinik haben erkannt, dass die Transparenz unserer Leistungsqualität ein wichtiger Schritt auf dem richtigen Weg ist. Wir nutzen dieses Instrument, um über die Qualität unserer Leistungen zu informieren. Die Ammerland-Klinik GmbH in Westerstede ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen und ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. Als moderne Akut- und Unfallklinik mit 385 Betten, 9 Hauptabteilungen und 3 Belegabteilungen verfügen wir über ein breit gefächertes Spektrum in Diagnostik und Therapie. Als qualifizierter Dienstleister ist das Ziel unserer Klinik, eine moderne und wissenschaftlich begründete Medizin für die stationäre und ambulante Gesundheitsversorgung wohnortnah anzubieten. Fachliche Kompetenz durch gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter, unterstützt durch den Einsatz moderner technischer Geräte sowie eine umfassende Begleitung und Betreuung sind die Basis der hochwertigen Behandlung unserer Patienten. Diese Voraussetzungen fördern Heilungschancen und Genesung. In medizinischen Kompetenzzentren (u.a. Stroke-Unit, Brustzentrum, Darmzentrum, Wundzentrum, Endometriosezentrum, Gefäßzentrum, Medizinisches Notfallzentrum, Ambulantes OP-Zentrum) wird durch eine interdisziplinäre und fachübergreifende Zusammenarbeit das Expertenwissen zur optimalen Behandlung genutzt. Unser medizinisches Leistungsspektrum wird von folgenden Fachabteilungen erbracht: - Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - Klink für Gefäß- und Thoraxchirurgie - Klinik für Urologie und Kinderurologie - Frauenklinik - Klinik für Innere Medizin - Klinik für Neurologie - Klinik für Radiologie - Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin - Belegabteilungen (Augenklinik, Hals-, Nasen-, Ohrenchirurgie, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie).

4 Durch Kooperation und Vernetzung mit weiteren Anbietern im Gesundheitsbereich erhöhen wir das Angebot und Leistungsspektrum unserer Klinik (Herz-Katheter-Labor, Dialyse-Praxis, Bundeswehrkrankenhaus Rostrup, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, Hospizdienst, Kurbetriebsgesellschaft). Neben dem medizinischen Spektrum stellen wir unseren Patienten zusätzliche Sonderleistungen zur Verfügung. Eine moderne Einrichtung und Ausstattung der Patientenzimmer und Untersuchungsräume, abwechslungsreiche und schmackhafte Kost sowie modernste Geräte unterstützen im Heilungsprozess und erhöhen das Wohlbefinden. Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung sehen wir unseren gesellschaftlichen Auftrag in der Erhaltung des Klinik-Standorts sowie in der Ausbildung und im Umweltschutz. Den steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen stellen wir uns durch zukunftsorientierte Konzepte, umfassendes Qualitätsmanagement und stetigen Vergleich mit anderen Leistungsanbietern (Benchmarking). Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Dr. Michael Wuttke Medizinischer Geschäftsführer Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Dipl. Pflegewirt Heinz-Josef Kessen Qualitätsmanagement Links: Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dr. Míchael Wuttke, Medizinischer Geschäftsführer, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.

5 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Ammerland - Klinik GmbH Lange Straße Westerstede Telefon: / 50-0 Fax: / info@ammerland-klinik.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Landkreis Ammerland Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Ja Universität: Universität Göttingen

6 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organigramm Ammerland-Klinik allgemein A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt

7 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses: Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: VS01 Brustzentrum Frauenheilkunde, Onkologie, Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie VS03 Schlaganfallzentrum Neurologie, Radiologie VS08 Zentrum für Gefäßmedizin Gefäßchirurgie, Innere Medizin, Radiologie, Anästhesie, Intensivmedizin VS00 Aufnahmezentrum Alle medizinischen Fachabteilungen der Ammerland-Klinik VS00 Endometriosezentrum Frauenheilkunde, Allgemeinchirurgie VS00 Darmzentrum Allgemeine Chirurgie, Innere Medizin, Radiologie, Pathologie, Strahlentherapie VS00 Wundzentrum Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie VS00 Ambulantes OP-Zentrum Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Augenheilkunde, Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie, Urologie, Mund-, Kiefer, Gesichtschirurgie, Frauenheilkunde, Unfall-, Wiederherstellungschirurgie, Radiologie, Anästhesie, Intensivmedizin, Kardiologie VS00 Medizinisches Notfallzentrum Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsdienst A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur Geburtshilfe MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Pflegedienstleitung MP04 Atemgymnastik Physikalische Therpie MP05 Babyschwimmen Geburtshilfe MP06 Basale Stimulation Pflegedienstleitung MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Sozialdienst MP09 Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung Palliativmedizin von Sterbenden MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Physikalische Therapie MP11 Bewegungstherapie Physikalische Therpie MP12 Bobath-Therapie Physikalische Therapie

8 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP13 Diabetiker-Schulung Diät- und Diabetesberatung MP14 Diät- und Ernährungsberatung Diät- und Diabetesberatung MP15 Entlassungsmanagement Pflegedienstleitung MP16 Ergotherapie Ergotherapie MP19 Geburtsvorbereitungskurse Geburtshilfe MP21 Kinästhetik Pflegedienstleitung MP22 Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung Klinik für Urologie und Kinderurologie MP23 Kunsttherapie Onkologische Beratung MP24 Lymphdrainage Physikalische Therapie MP25 Massage Physikalische Therapie MP31 Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Onkologische Beratung Leistungsangebot/ Psychosozialdienst MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung Physikalische Therapie MP36 Säuglingspflegekurse Pflegedienstleitung MP37 Schmerztherapie/ -management Perioperative Schmerztherapie/ Schmerztherapie im Rahmen der Palliativmedizin MP38 Sehschule/ Orthoptik Augenambulanz (Praxis) MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung Pflegeanleitung, Stomatherapie, Anleitung zur sc-injektion, von Patienten und Angehörigen Ernährungsberatung MP40 Spezielle Entspannungstherapie Logopädie MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Geburtsvorbereitungskurse, Akupunktur, Stillberatung, Nachsorge, Säuglingspflegekurse, Erste-Hilfe am Kind MP43 Stillberatung Auf Basis eines Stillkonzeptes MP44 Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie Logopädie MP45 Stomatherapie und -beratung Stomatherapeuten MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik Physikalische Therapie MP50 Wochenbettgymnastik MP51 Wundmanagement Wundambulanz (Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie; Klinik für Gefäßchirurgie) MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen REBEKKA und Becos (Dachorganisationen der Selbsthilfegruppen im Ammerland und in Oldenburg) MP00 Hospiz Kooperation mit dem Hospiz Ammerland auf dem Gelände der Klinik MP00 Soziales Netzwerk Brust- und Darmzentrum Zur Optimierung und Ergänzung der Leistungen in den anerkannten Zentren wurde ein Netzwerk sozialer Zusatzleistungen aufgebaut. Hierzu gehören u.a. Onkologische Beratung, Seelsorge, Info-Schwestern, Psyhotherapeutische Sprechstunde uvm. MP00 Palliativeinheit

9 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume Für Patienten und Angehörige auf allen Stationen der Klinik. SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA05 Mutter-Kind-Zimmer SA07 Rooming-In SA08 Teeküche für Patienten Integriert in die Aufenthaltsräume der Stationen. SA09 Unterbringung Begleitperson SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA13 Elektrisch verstellbare Betten SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer kostenfrei SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer kostenfrei SA17 Rundfunkempfang am Bett kostenfrei SA18 Telefon Am Bett SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Wertfach im Zimmer SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) SA22 Bibliothek SA23 Cafeteria SA27 Internetzugang kostenfrei SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Andachtsraum im dritten Stockwerk unserer Klinik. Regelmäßige Gottesdienste, die auch über die Fernseher in den Patientenzimmern verfolgt werden können. SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und 600 kostenfreie Parkplätze. Patienten SA31 Kulturelle Angebote Z.B. Autorenlesungen, Musikveranstaltungen, Kunstausstellungen, Patienten-Radioprogramm SA33 Parkanlage SA34 Rauchfreies Krankenhaus SA36 Schwimmbad Bewegungsbad SA37 Spielplatz in der Eingangshalle der Klinik SA38 Wäscheservice Kostenfrei für Patienten mit Wahlleistung Unterkunft. SA39 Besuchsdienst/ "Grüne Damen" Kontaktaufnahme über die Pflegekräfte der jeweiligen Station. SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA41 Dolmetscherdienste SA42 Seelsorge Evangelische und katholische Seelsorge.

10 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Geldautomat Befindet sich im Foyer. SA00 Zentraler Informationsbereich Befindet sich im Foyer. Rund um die Uhr mit erfahrenen Klinikmitarbeitern besetzt. SA00 Hotspot (Internetzugang) Im Bereich der Eingangshalle. SA00 Kinderspielecke Ein Spielplatz befindet sich im Foyer, eine Kinderspielecke im Warteraum des Aufnahmezentrums SA00 Kartentelefon bzw. Münzfernsprecher Befindet sich im Foyer. SA00 Tageszeitung Kostenfrei für Patienten mit Wahlleistung Unterkunft. SA00 Getränkeautomat mit Erfrischungsgetränken Befindet sich im Foyer. SA00 Familienzimmer kostenfrei A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 385 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 43530

11 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Ammerland-Klinik Klinik für Innere Medizin Lange Straße Westerstede Telefon: / Fax: / B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge

12 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten VI20 Intensivmedizin VI21 Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien VI23 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI27 Spezialsprechstunde Schrittmacher, Onkologie, Hepatitis- und Lebererkrankungen, Gastroenterologie. B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Das Leistungsangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden. B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Das Serviceangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden. B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3845

13 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 2 I Herzschwäche 3 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 4 I Akuter Herzinfarkt 5 J Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 6 J Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 7 A09 79 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger 8 E11 71 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 8 K52 71 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 10 N39 66 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 11 K29 64 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 12 J20 63 Akute Bronchitis 13 I20 55 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 14 R10 53 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 15 R55 52 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 16 C34 50 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 17 K25 47 Magengeschwür 18 K57 44 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 19 R07 38 Hals- bzw. Brustschmerzen 20 E86 37 Flüssigkeitsmangel B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung

14 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Polypenentfernung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall Entfernung der Hämorrhoiden Ultraschall der Speiseröhre mit Zugang über den Mund Untersuchung des Dünndarmabschnitts unterhalb des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Onkologische Sprechstunde Hepatitis- und Lebersprechstunde Gastro-Enterologische Sprechstunde Schrittmacher-Ambulanz B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt

15 B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie [24h verfügbar] AA05 Bodyplethysmographie [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. [24h verfügbar] Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren [24h verfügbar] (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 21 Davon Fachärzte: 6 Kommentar / Ergänzung: Weiterbildungsermächtigung liegt vor. 15 Ärzte in Weiterbildung. Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ26 AQ27 AQ28 ZF25 Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und SP Kardiologie Medikamentöse Tumortherapie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 52 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 49 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 3 Kommentar / Erläuterung: Pflegerische Leitungskraft im mittleren Management (Stationsleitung), Fachpflege Onkologie, Weiterbildung zur Onkologischen Beratung

16 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP00 Sonstige Fachpfleger für Onkologie Onkologische Beratung

17 B-[2] Fachabteilung Neurologie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Neurologie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Hausanschrift: Ammerland-Klinik Klinik für Neurologie Lange Straße Westerstede Telefon: / Fax: / B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Neurologie: Kommentar / Erläuterung: VN01 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Stroke-Unit Erkrankungen VN02 Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen VN03 Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS- Tysabri-Ambulanz Erkrankungen VN04 Diagnostik und Therapie neuroimmunologischer z.b. Muliple Sklerose Erkrankungen VN05 Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Epilepsien, Synkopendiagnostik VN06 Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns VN07 Diagnostik und Therapie gutartiger Tumoren des Gehirns VN08 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der z.b. Meningitis (Verdacht auf erregerbedingete Erkrankung) Hirnhäute VN09 Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation VN10 Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen VN11 Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen z.b. Parkinson-Syndrom, Botulinumtoxin-Ambulanz

18 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Neurologie: Kommentar / Erläuterung: VN12 Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems VN13 Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Multiple Sklerose Krankheiten des Zentralnervensystems VN14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus VN15 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems VN16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich Spezialsprechstunde Myasthenie mit überregionalem Einzugsgebiet der neuromuskulären Synapse und des Muskels VN17 Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen VN18 Neurologische Notfall- und Intensivmedizin inkl. 6 Beatmungsplätze, Stroke-Unit VN19 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VN20 Spezialsprechstunde Botulinumtoxin, Schmerz, Myasthenie, Muskelerkrankungen. VR03 Eindimensionale Dopplersonographie CW-Doppler VR04 Duplexsonographie Farbkodierte Duplexsonographie (extra- und intracraniell), transkranielle Dopplersonsographie B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Das Leistungsangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden. B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Das Serviceangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden.

19 B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2318 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 2 G Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 3 G Multiple Sklerose 4 G Anfallsleiden - Epilepsie 5 M54 73 Rückenschmerzen 6 M51 70 Sonstiger Bandscheibenschaden 7 H81 66 Störung des Gleichgewichtsorgans 8 G20 62 Parkinson-Krankheit 9 I61 50 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns 10 G62 46 Sonstige Funktionsstörung mehrerer Nerven 11 G44 43 Sonstiger Kopfschmerz 12 I65 27 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne Entwicklung eines Schlaganfalls 13 R55 24 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 14 G43 22 Migräne 15 F45 20 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung 15 G04 20 Entzündung des Gehirns bzw. des Rückenmarks 17 S06 19 Verletzung des Schädelinneren 18 C71 17 Gehirnkrebs (Bösartige Hirntumoren) 19 R20 16 Störung der Berührungsempfindung der Haut 20 F03 15 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit, vom Arzt nicht näher bezeichnet

20 B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) Messung der Gehirnströme - EEG Untersuchung der Nervenleitung - ENG Messung der elektrischen Aktivität der Muskulatur - EMG Therapeutische Behandlung mit elektrischem Strom meist direkt über die Haut (TENS) Untersuchung des Liquors (Nervenwasser) Fachübergreifende neurologische Behandlung eines akuten Schlaganfalls Schmerztherapie mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an das unwillkürliche Nervensystem (Sympathikus) Schmerztherapie mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb des Gehirn und des Rückenmarks <= 5 Schmerztherapie mit Einbringen eines Betäubungsmittels an Hirnnerven außerhalb des Gehirns B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Spezialsprechstunde Schmerztherapie Spezialsprechstund Myasthenia gravis Spezialsprechstunde Muskelerkrankungen Spezialsprechstunde Botulinumtoxin Sonstige Ermächtigungsambulanz Prof. Dr. Besinger Sonstige Ermächtigungsambulanz Prof. Dr. Besinger Sonstige Ermächtigungsambulanz Prof. Dr. Besinger Sonstige Ermächtigungsambulanz Dr. Vom Dahl B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt

21 B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) [24h verfügbar] AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit [24h verfügbar] AA28 Schlaflabor ab 2007 [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA00 Sonstige Elektronystagmographie [24h verfügbar] B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 15 Davon Fachärzte: 5 Kommentar / Ergänzung: Weiterbildungsermächtigung liegt vor. 10 Ärzte in Weiterbildung Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ42 ZF30 ZF39 ZF42 Neurologie Palliativmedizin Schlafmedizin Spezielle Schmerztherapie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 30 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 29 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 1 Kommentar / Erläuterung: Pflegerische Leitungskraft im mittleren Management (Stationsleitung), B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP05 Ergotherapeuten SP14 Logopäden SP00 Sonstige Neurophysiologisch-Technische -Assistenten

22 B-[3] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Ammerland-Klinik Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Lange Straße Westerstede Telefon: / Fax: / B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Kommentar / Erläuterung: Chirurgie und Viszeralchirurgie: VC21 Endokrine Chirurgie VC22 Magen-Darm-Chirurgie VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC24 Tumorchirurgie VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC55 Minimal-invasive laparoskopische Operationen VC56 Minimal-invasive endoskopische Operationen VC57 Plastisch rekonstruktive Eingriffe VC58 Spezialsprechstunde Indikationssprechstunde, Wundsprechstunde. B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Das Leistungsangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden. B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit /

23 Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Das Serviceangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden. B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1738 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K Leistenbruch 2 K Gallensteinleiden 3 K Akute Blinddarmentzündung 4 K57 97 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 5 K43 64 Bauchwandbruch 6 C18 61 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 7 E04 48 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 7 I84 48 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 9 K56 46 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 10 K66 32 Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) 11 C20 31 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 12 R10 30 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 13 K42 28 Nabelbruch 14 K61 21 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters 15 K36 19 Sonstige Blinddarmentzündung 16 D12 15 Gutartiger Tumor des Dickdarms, des Darmausganges bzw. des Afters 16 K85 15 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 16 L02 15 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 19 K55 14 Gefäßkrankheit des Darms 20 K60 14 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms

24 B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Operative Entfernung der Gallenblase Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des Raums hinter der Bauchhöhle Sonstige Operation am Darm Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Operative Entfernung des Blinddarms Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operativer Verschluss eines Narbenbruchs Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop Ultraschall des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After Entfernung der Hämorrhoiden Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Operativer Verschluss eines Nabelbruchs Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operative Dünndarmentfernung Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Indikationssprechstunde Wundambulanz präoperative Vorstellung Wundsprechstunde

25 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 4 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Entfernung der Hämorrhoiden Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges 11 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 10 Davon Fachärzte: 5 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 Allgemeine Chirurgie AQ13 Viszeralchirurgie ZF34 Proktologie ZF00 Sonstige Wundmanagement

26 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 19 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 18 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 1 Kommentar / Erläuterung: Leitungskraft in der Pflege (Stationsleitung) B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP27 SP28 Stomatherapeuten Wundmanager

27 B-[4] Fachabteilung Unfall-, Wiederherstellungschirurgie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1600 Hausanschrift: Ammerland-Klinik Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Lange Straße Westerstede Telefon: / Fax: / B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfall-, Kommentar / Erläuterung: Wiederherstellungschirurgie: VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik VC30 Septische Knochenchirurgie VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC56 Minimal-invasive endoskopische Operationen VC57 Plastisch rekonstruktive Eingriffe VC58 Spezialsprechstunde BG-Sprechstunde, Indikationssprechstunde VC00 Sonstige Schulterchirurgie. Diagnostik und Therapie von Verletzungen aller Körperhöhlen, Knochen und Gelenke. B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Das Leistungsangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden.

28 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Das Serviceangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden. B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1068 B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 2 S Knochenbruch des Oberschenkels 3 M47 73 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelkörper 4 S06 69 Verletzung des Schädelinneren 4 S52 69 Knochenbruch des Unterarmes 6 S42 68 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 7 M75 33 Schulterverletzung 8 M16 31 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 9 S32 27 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 10 S22 19 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 10 S83 19 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 12 M23 18 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 13 S92 16 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes 14 M17 15 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 15 S30 12 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens 16 S43 11 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels 16 S80 11 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels 18 M84 10 Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches 19 M22 8 Krankheit der Kniescheibe 20 M80 8 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte - Osteoporose

29 B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung Erneute operative Begutachtung und Behandlung nach einer Gelenkoperation Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Indikationssprechstunde BG-Sprechstunde präoperative Vorstellung

30 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 5 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei 75 Brüchen verwendet wurden Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben 47 (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge 45 (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 12 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[4].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] B-[4].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 7 Davon Fachärzte: 3 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ10 ZF43 Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Unfallchirurgie

31 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 19 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 19 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 1 Kommentar / Erläuterung: Pflegerische Leitungskraft im mittleren Management (Stationsleitung)

32 B-[5] Fachabteilung Gefäß- und Thoraxchirurgie B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1800 Hausanschrift: Ammerland-Klinik Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie Lange Straße Westerstede Telefon: / Fax: / B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gefäß- und Kommentar / Erläuterung: Thoraxchirurgie: VC05 Schrittmachereingriffe VVI und DDD Schrittmacher VC11 Lungenchirurgie Sowohl kleinere als auch ausgedehnte Resektionen VC12 Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen VC13 Operationen wg. Thoraxtrauma Lungenverletzungen, Bronchusverletzungen VC14 Speiseröhrenchirurgie VC15 Thorakoskopische Eingriffe Diagnostisch und therapeutisch. VC16 Aortenaneurysmachirurgie Offen konventionell und EVAR VC17 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung Angebot des kompletten Spektrums. von Gefäßerkrankungen VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Infusionstherapie, medikamentöse Therapie Gefäßerkrankungen VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen Angebot des kompletten Spektrums. (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) VC24 Tumorchirurgie Bronchialkarzinome VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VC56 Minimal-invasive endoskopische Operationen z.b. von Perforansvenen oder von Lungenerkrankungen. VC57 Plastisch rekonstruktive Eingriffe

33 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gefäß- und Kommentar / Erläuterung: Thoraxchirurgie: VC58 Spezialsprechstunde "Carotis-Club", Ultraschallsprechstunde, AVK-Sprechstunde VR02 Native Sonographie VR03 Eindimensionale Dopplersonographie VR04 Duplexsonographie VC00 Sonstige Sklerosierungsbehandlung, Venenfunktionsdiagnostik, Shuntchirurgie, Pleuraeingriffe, Thoraxwandchirurgie Mediastinale Eingriffe, Mediastinoskopische Operationen B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Das Leistungsangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden. B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Das Serviceangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden. B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1648

34 B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I Arterienverkalkung 2 I Krampfadern der Beine 3 I Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne Entwicklung eines Schlaganfalls 4 I71 79 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader 5 I74 77 Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel 6 I72 37 Sonstige Aussackung (Aneurysma) eines Gefäßes bzw. einer Herzkammer 7 I80 19 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 8 C34 17 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 8 L97 17 Geschwür am Unterschenkel 10 I63 9 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt B-[5].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden Innenwand einer Schlagader Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines Umgehungsgefäßes (Bypass) Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes Sonstige Operation an Blutgefäßen Operativer Verschluss eines Gefäßdefekts mit einem Haut- oder Kunststofflappen Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Beins oder des gesamten Beins Sonstiger operativer, wiederherstellender Eingriff an Blutgefäßen Operative Entfernung von Teilen der Hauptschlagader mit Zwischenschalten eines Gefäßersatzes Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Freie Hautverpflanzung[, Empfängerstelle und Art des Transplantats] Operative Entfernung und Ersatz von (Teilen von) Blutgefäßen Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel

35 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: a 33 Einbringen spezieller Röhrchen (Stent-Prothesen) in ein Blutgefäß Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) Operative Entfernung von Lungengewebe, ohne Beachtung der Grenzen innerhalb der Lunge Untersuchung des Brustkorbes bzw. des Mittelfells (Mediastinum) durch eine Spiegelung Verödung des Spaltes zwischen Lunge und Rippen B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Duplex-Sonographie Carotis Thoraxchirurgie pavk Sprechstunde Sprechstunde Sprechstunde Sprechstunde B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 4 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Sonstige Operation an Blutgefäßen Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene Erneute Operation nach einer Gefäßoperation 21 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[5].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA19 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des [24h verfügbar] orthostatischen Syndroms) AA20 Laser [24h verfügbar] AA25 Oszillographie [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- [24h verfügbar] Bogen) AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar]

36 B-[5].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 13 Davon Fachärzte: 12 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ07 AQ12 ZF31 Allgemeine Chirurgie Gefäßchirurgie Thoraxchirurgie Phlebologie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 37 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 36 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 1 Kommentar / Erläuterung: Pflegerische Leitungskraft im mittleren Management (Stationsleitung)

37 B-[6] Fachabteilung Urologie und Kinderurologie B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Hausanschrift: Ammerland-Klinik Klinik für Urologie und Kinderurologie Lange Straße Westerstede Telefon: / Fax: / B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie und Kommentar / Erläuterung: Kinderurologie: VU02 Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz VU03 Diagnostik und Therapie der Urolithiasis VU04 Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters VU05 Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems VU06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane VU07 Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems VU08 Kinderurologie VU09 Neuro-Urologie VU10 Plastisch rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase VU11 Minimal-invasive laparoskopische Operationen VU12 Minimal-invasive endoskopische Operationen VU13 Tumorchirurgie VU14 Spezialsprechstunde Sexualmedizin, Kinderurologie, Erektive Dystonie. VU00 Sonstige Urodynamik

38 B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Das Leistungsangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden. B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Das Serviceangebot entspricht dem Gesamtangebot der Ammerland-Klinik GmbH und kann dem A-Teil entnommen werden. B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2158 B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 N Gutartige Vergrößerung der Prostata 2 C Prostatakrebs 3 N Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere 4 N Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 5 C Harnblasenkrebs 6 N39 86 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 7 N30 67 Entzündung der Harnblase 8 N32 54 Sonstige Krankheit der Harnblase 9 N10 53 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 10 N35 40 Verengung der Harnröhre 11 N45 39 Hodenentzündung bzw. Nebenhodenentzündung 12 N41 32 Entzündliche Krankheit der Prostata 13 C64 24 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs 14 N50 20 Sonstige Krankheit der männlichen Geschlechtsorgane 15 N43 16 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen 15 N48 16 Sonstige Krankheit des Penis 17 N44 14 Drehung der Hoden mit Unterbrechung der Blutversorgung

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 MediCare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH AirportClinic M Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Franziskus Krankenhaus Berlin Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 INSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE UND NEURORADIOLOGIE B-20 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.2 B-20 INSTITUT

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V für das Jahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Neurologie. B-26.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Neurologie.

B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Neurologie. B-26.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Neurologie. 6 B-26 B-26.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph Gabi Pirch Hausanschrift Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Standort Oberer Eselsberg Kontakt Tel: 0731/177-1201

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Klinikum Neumarkt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Memmingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39 Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39.1 Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Fachabteilung: Art: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Kaufbeuren Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Dinkelsbühl-Feuchtwangen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Klinik für Herzchirurgie

Klinik für Herzchirurgie B-8 B-8.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Andreas Hannekum Frau Lang (Sekretariat Ärztlicher Direktor) Tel: 0731/500-54301 Frau Dold (Sekretariat Oberärzte)

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Weiden Inhaltsverzeichnis Einleitung... 8 Teil A

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 115 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Schorndorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Region Hannover Krankenhaus Lehrte Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Waldsassen Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Kliniken Berlin Köpenick Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Neustadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Krankenhaus Vilshofen

Krankenhaus Vilshofen Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Inhaltsverzeichnis Einleitung... 5 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 7 A-1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Knappschaftskrankenhaus Dortmund Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Burghausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Mühldorf Klinik Haag Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn Einleitung Das Unternehmen Kliniken Kreis Mühldorf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Wolgast ggmbh i.g. Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2007

Qualitätsbericht 2007 Qualitätsbericht 2007 Vorwort Der vorliegende strukturierte Qualitätsbericht nach 137 Sozialgesetzbuch V basiert auf den Festlegungen der Spitzenverbände im Gesundheitswesen, d. h. den Bundesverbänden

Mehr

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 5 Krankenhaus Köthen GmbH Einleitung Abbildung: Der Standort

Mehr

B-6 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE

B-6 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE B-6 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-6.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT

Mehr

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T DRK Krankenhaus Diez Oktober 2007 Q U A L I T Ä T S B E R I C H T 2 0 0 6 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Riesa-Großenhain ggmbh, Haus Großenhain Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH, Klinik Eilenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Rosenheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-8.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-8.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROCHIRURGIE B-8 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-8.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-8.2 B-8 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROCHIRURGIE

Mehr

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Zwickau 2

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Zwickau 2 Qualitätsbericht 2006 Vorwort Vorwort Qualität setzt Maßstäbe Seit zwei Jahren sind die Akut-Krankenhäuser nach 137 SGB V gesetzlich verpflichtet, strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen. Im Oktober

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Kliniken Berlin Westend Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Einleitung Es genügt nicht, die Menschen zu lieben. Sie müssen es auch spüren. Don Bosco Vorwort Wir möchten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen Krankenhaus Schnarrenbergstraße 95 72076

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Vinzenzkrankenhaus Hannover ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus St. Marienwoerth Bad Kreuznach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Abtsee 31 83410 Laufen http://www.capio-schlossklinik-abtsee.de info.csa@de.capio.com 93% von 244 Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen.

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Marienkrankenhaus Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Chirurgische Klinik München-Bogenhausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Hochfranken - Klinik Münchberg u. Naila Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Dominikus Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr Krankenhaus Balingen

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr Krankenhaus Balingen ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Balingen Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für für das Berichtsjahr 2006 IK: 260811192 Datum: 31.10.2007 Einleitung Diakoniestrasse 10 74523 Schwäbisch Hall Tel. +49(0) 791-753-1

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen

Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Seite 2 von 92 Qualitätsbericht 2006

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Osterholz Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr