Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB erstellt. DKTIG: ProMaTo: Qualitätsbericht

2 Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 8 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 8 A-3 Standort(nummer)... 8 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 8 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 8 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 9 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 12 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses: Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Qualitätsbericht

3 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[2].11 Apparative Ausstattung B-[2].12 Personelle Ausstattung Teil C - Qualitätssicherung C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) Qualitätsbericht

4 Teil D - Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Qualitätsbericht

5 Einleitung Abbildung: St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln - Luftaufnahme Qualitätsbericht

6 Vorwort der Verwaltungsleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, mit diesem strukturierten Qualitätsbericht möchten wir nicht nur unseren Patientinnen und Patienten, sondern auch Geschäftspartnern, den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, den Einweisern und allen am Gesundheitswesen Interessierten das St. Irmgardis- Krankenhaus Süchteln, Viersen, vorstellen. Sie alle sollen hierdurch unser Haus aus den verschiedensten Perspektiven besser kennen lernen. Wir heißen Sie herzlich willkommen im St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln. Vieles ist Ihnen, liebe Patientinnen und Patienten, vor allen Dingen bei einem ersten Krankenhausaufenthalt, unbekannt. Als karitative Einrichtung arbeiten wir nach christlichen Idealen und verwirklichen die Aufgaben der Caritas als Lebens- und Wesensäußerung der katholischen Kirche, mit engagiertem und geschultem Personal zum Wohle der uns anvertrauten Patienten. Unser Bestreben ist es Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich und so kurz wie nötig gestalten. Im Rahmen eines christlich orientierten Krankenhauses sind wir bemüht, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich wohl fühlen und Ihre Erwartungen zur ärztlich und pflegerisch qualifizierten Versorgung bestmöglich erfüllt werden. gez. Hans Willi Wefers Verwaltungsleiter Qualitätsbericht

7 Verantwortlicher für den Qualitätsbericht des St. Irmgardis-Krankenhauses Süchteln: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Herr Hans Willi Wefers Verwaltungsleiter / / wefers@st-irmgardis.de Ansprechpartnerin für den Qualitätsbericht: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Frau Monika Siefert Pflegedienstleitung / / siefert@st-irmgardis.de Links: Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Hans Willi Wefers, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben in diesem Qualitätsbericht. Qualitätsbericht

8 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln Tönisvorster Str Viersen-Süchteln Telefon: / Fax: / verwaltung@st-irmgardis.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) 00 Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln besteht ausschließlich an einem Standort. A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Süchteln Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln ist keiner Universität angeschlossen und somit kein akademisches Lehrkrankenhaus (vgl. Abschnitt A-11 Forschung und Lehre). Qualitätsbericht

9 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Katholische Katholische Kirchengemeinde Kirchengemeinde St. St. Clemens Clemens Süchteln Süchteln (Trägerin) (Trägerin) Krankenhausleitung Kaufmännische Leitung Ärztliche Leitung Pflegedienstleitung Chirurgische Chirurgische Abteilung Abteilung Abteilung Abteilung Innere Innere Medizin Medizin Kardiologische Kardiologische Rehabilitation Rehabilitation Allgemeine Allgemeine Verwaltung Verwaltung Pflegedienst Pflegedienst Ausbildungs- Ausbildungsstättestätten Organigramm: Die Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Süchteln ist Trägerin des St. Irmgardis- Krankenhauses Süchteln. Die Krankenhausleitung besteht aus dem Kaufmännischen Leiter, dem Ärztlichen Leiter und der Pflegedienstleitung. Qualitätsbericht

10 Geschichte des St. Irmgardis-Krankenhauses Süchteln Seit 1871 betreibt die Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Süchteln als Trägerin das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln. Das Haus ist somit seit über 130 Jahren fester Bestandteil der medizinischen Versorgung im Kreis Viersen. Bürgerschaftliches Engagement, gepaart mit der Spendenbereitschaft breiter Bevölkerungskreise, legten damals den Grundstein für dieses Haus. Geprägt durch Ordensfrauen, die 1972 das Haus wegen Nachwuchsmangels verließen, haben wir nach christlichen Idealen bis heute mit engagierten Medizinern und geschultem Personal zum Wohle der uns anvertrauten Patienten gearbeitet. Das Haus, das um 1900 etwa 50 Krankenbetten zählte, wurde in den folgenden Jahrzehnten erweitert und modernisiert, um die ständig wachsende Zahl von Patienten zu betreuen. Nach dem Bau des St. Antonius-Hauses 1930/1931 wurde in den Jahren 1961 bis 1963 ein Neubau mit modernen Krankenzimmern, Diagnose-, Therapie- und Versorgungsräumen sowie einer Schule für Krankenpflege errichtet. Heute verfügt das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln laut Krankenhausbedarfsplan Nordrhein-Westfalen über insgesamt 150 Krankenbetten im Soll bzw. 135 Krankenbetten im Ist - einschließlich sechs interdisziplinärer Intensivpflegebetten. Vorgehalten werden die Fachabteilung für Chirurgie einschließlich der Hand- und Plastischen Chirurgie und die Fachabteilung für Innere Medizin, eine ambulante kardiologische Rehabilitationsabteilung mit 20 Plätzen sowie eine Schule mit 40 staatlich anerkannten Ausbildungsplätzen für die Krankenpflege. Alle Patienten sind in einem Gebäude aus dem Jahre 1963, das in 2006 zuletzt renoviert wurde, und in einem ebenfalls modernisierten Anbau aus dem Jahre 1990 untergebracht. Die Betreuung von stationären Patienten jährlich erfolgt durch 22 Ärztinnen und Ärzte, 74 qualifizierte Pflegekräfte und weitere 60 Beschäftigte in den anderen Versorgungsbereichen. In Anpassung an den medizinischen Fortschritt und die neuzeitlichen Erfordernisse für die Versorgung und Behandlung der Patienten stellt sich das Krankenhaus heute wie folgt dar: Qualitätsbericht

11 grundlegend sanierte, vollklimatisierte Operationsabteilung mit automatischer Patientenumbettung, Personalschleuse, Ausrüstung für kleine, mittlere und große Eingriffe einschließlich laparoskopischer und endoskopischer OP-Verfahren erneuerte Zentralsterilisation nach den neuesten Richtlinien des RKI (Robert Koch-Instituts) mit modernsten Reinigungs- und Desinfektionsautomaten, Datenerfassung der Instrumentensiebe, Sterilisation in modernen Sterilisationsgeräten mit Chargen-Dokumentation. neue chirurgische Ambulanzräume für Diagnostik wie Sonographien, Endoskopien und chirurgische Therapien einschließlich Phlebographien und Proktoskopien erweiterte internistische und kardiologische Diagnostikräume mit modernster Ausstattung für Lungenfunktionsdiagnostik, Echokardiographien, Herzkatheterisierung, Sonographien und Endoskopien Liegendkrankenanfahrtshalle mit Räumen für Notfallversorgung Intensivstation mit Dauerbeatmungsplätzen neuer Anbau mit zwei Bettengeschossen Telefonanschluss an jedem Krankenbett und ein Farbfernsehgerät in jedem Krankenzimmer grundlegend sanierte Küche im Kellergeschoss neue Aufzüge neues Verabschiedungszimmer Qualitätsbericht

12 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln verfügt über keine Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie. A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Die Versorgungsschwerpunkte werden innerhalb der einzelnen Fachabteilungen (Teil B) differenziert dargestellt. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur Konsilliarisch MP04 Atemgymnastik Die Atemgymnastik wird von ortsansässigen Praxen für Krankengymnastik durchgeführt. MP06 Basale Stimulation Basale Stimulation wird in der Krankenpflegeschule unterrichtet. MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Die Sozialarbeiterin des Krankenhauses kümmert sich in Zusammenarbeit mit den Medizinern und Pflegenden um die nachstationäre Weiterbehandlung (z. B. Rehamaßnahme, Kurzzeitpflege, Altenheimplatz, Besorgung von Hilfsmitteln) unserer Patienten. MP13 Diabetiker-Schulung Für die Patienten unseres Hauses steht eine geprüfte Diabetesberaterin zur Verfügung. MP14 MP22 Diät- und Ernährungsberatung Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung Fortbildungen zu diesem Thema werden angeboten. MP24 Lymphdrainage Die Lymphdrainage wird von ortsansässigen Praxen für Krankengymnastik durchgeführt. Qualitätsbericht

13 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP26 Medizinische Fußpflege Bei Bedarf wird eine geprüfte Podologin für unsere Patienten bestellt. MP28 Naturheilverfahren Konsilliarisch MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Physiotherapie und Krankengymnastik werden von ortsansässigen Praxen für Krankengymnastik durchgeführt. MP33 MP34 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Raucherentwöhnungsprogramme Konsilliarisch MP37 Schmerztherapie/ -management Schmerztherapie nach WHO MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen z. B. in der Ernährungsberatung bei Diabetikern, Anleiten zur selbstständigen Insulininjektion MP45 Stomatherapie und -beratung In der Stomatherapie- und -beratung arbeiten wir mit den MP46 Traditionelle chinesische Medizin Konsilliarisch umliegenden Sanitätshäusern zusammen. MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Bei der Versorgung mit Hilfsmitteln / Orhopädietechnik arbeiten wir mit ortsansässigen Sanitätshäusern zusammen. MP51 Wundmanagement Wir arbeiten bei speziellen Wunden eng mit Sanitätshäusern und ausgebildeten Wundtherapeuten zusammen, um die optimale Wundtherapie bei unseren Patienten zu erzielen. MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Sozialarbeiterin unseres Hauses stellt auf Wunsch von Patienten oder Angehörigen Kontakte zu Selbsthilfegruppen her. Qualitätsbericht

14 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 SA02 SA03 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Auf allen Ebenen des Hauses sind rollstuhlgerechte Nasszellen vorhanden. SA09 SA10 SA11 SA12 SA13 SA14 SA15 Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon/ Terrasse Elektrisch verstellbare Betten Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Internetanschluss am Bett/ im Zimmer In den Zimmern der Wahlleistungspatienten ist ein Internetanschluss vorhanden. SA16 Kühlschrank In den Zimmern der Wahlleistungspatienten ist ein Kühlschrank vorhanden. SA17 SA18 SA19 SA20 SA21 SA23 SA24 Rundfunkempfang am Bett Telefon Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer In den Zimmern der Wahlleistungspatienten ist ein Wertfach vorhanden. Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Cafeteria Faxempfang für Patienten Qualitätsbericht

15 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Die Patienten und Besucher können Kalt- und Heißgetränke sowie Zeitschriften in unserem Krankenhaus erwerben. SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Die Kapelle des Krankenhauses ist täglich in der Zeit von Uhr geöffnet. An jedem Sonntag findet ein Wortgottesdienst statt, der auch über die Fernsehgeräte der Patientenzimmer zu empfangen ist. Im Anschluss an den Wortgottesdienst findet die Kommunionsverteilung auf den einzelnen Stationen statt. SA32 Maniküre/ Pediküre Die Mitarbeiter der Stationen bestellen für die Patienten auf Wunsch eine Fußpflege. SA33 Parkanlage In der Parkanlage stehen Bänke und Tische zur Verfügung, ein großes Schachbrett mit den dazugehörenden Schachfiguren kann zur Entspannung genutzt werden. SA34 SA38 Rauchfreies Krankenhaus Wäscheservice SA39 Besuchsdienst/ "Grüne Damen" Die Helferinnen der "Katholischen Krankenhaus-Hilfe" kommen einmal wöchentlich in unser Haus. Sie bieten allen Patienten - unabhängig von deren Konfession - ihre persönliche Hilfe an. SA41 Dolmetscherdienste In unserem Krankenhaus sind Mitarbeiter mit folgenden Sprachkenntnissen beschäftigt: englisch, französisch, italienisch, portugiesisch, türkisch, arabisch, serbisch, russisch, polnisch, niederländisch, indisch, spanisch. Die Mitarbeiter stehen dann für Dolmetscherdienste zur Verfügung. SA42 Seelsorge Für die seelsorgerische Begleitung stehen die Seelsorger der Pfarrgemeinde sowie die ehrenamtlich tätigen zur Verfügung. Qualitätsbericht

16 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln betreibt seit 1963 eine staatlich anerkannte Krankenpflegeschule mit 40 Ausbildungsplätzen. Beide hauptamtlichen Lehrkräfte sind Lehrerinnen für Pflegeberufe. Die Leiterin der Krankenpflegeschule befindet sich seit 2006 in einem weiterbildenden Studiengang der Pflegepädagogik, eine Schulassistentin studiert ebenfalls im Bereich Pflegepädagogik. Um die Ausbildung modern zu gestalten, sind ein Ethikseminar, mehrere Besuche externer Einrichtungen wie z. B. der Blutspendezentrale in Breitscheid und im pathologischen Institut der Universitätsklinik Düsseldorf, eine Klassenfahrt u. v. m fester Bestandteil jedes Kurses. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln verfügt insgesamt über 135 Betten, aufgeteilt auf zwei Hauptfachabteilungen vgl. Teil B). A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: Keine Ambulante Fallzahl: (Fallzählweise) Qualitätsbericht

17 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Fachabteilung Innere Medizin B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 3700 Ambulante kardiologische Rehabilitation 0300 Kardiologie 0700 Gastroenterologie Hausanschrift: Tönisvorster Str Viersen-Süchteln Telefon: / Fax: / dr.milstrey@st-irmgardis.de Internet: Qualitätsbericht

18 B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 VI20 VI21 VI22 VI24 VI25 VI26 VI27 VN01 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Naturheilkunde Spezialsprechstunde Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Qualitätsbericht

19 Nr. VN02 VN11 VS00 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen Ambulante Rehabilitation B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote werden für alle Fachabteilungen des St. Irmgardis-Krankenhauses Süchteln gemeinsam im Teil A dargestellt. B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Die nicht-medizinischen Serviceangebote werden für alle Fachabteilungen des St. Irmgardis- Krankenhauses Süchteln gemeinsam im Teil A dargestellt. B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 1 I Herzschwäche 3 I Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 4 J Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 5 I Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 6 J44 88 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege Qualitätsbericht

20 Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 7 E86 72 Flüssigkeitsmangel 7 R55 72 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 9 I21 57 Akuter Herzinfarkt 10 E11 56 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Weitere Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K25 55 Magengeschwür 2 G45 53 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 3 K29 51 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 4 I26 46 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel Lungenembolie 5 I20 41 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 6 I49 38 Sonstige Herzrhythmusstörung 7 G40 37 Anfallsleiden - Epilepsie 8 K56 36 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 9 C18 30 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 10 I25 29 Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens 11 A41 27 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 12 K26 26 Zwölffingerdarmgeschwür 13 K57 25 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 14 D50 24 Blutarmut durch Eisenmangel 15 I47 22 Anfallsweise auftretendes Herzrasen 16 C34 20 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 16 K85 20 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse Qualitätsbericht

21 Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 18 I80 18 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 19 I44 16 Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock 20 K22 14 Sonstige Krankheit der Speiseröhre 20 T82 14 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen 22 I11 13 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 23 F45 12 Störung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden äußert - Somatoforme Störung 23 I42 12 Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere Ursache 25 A46 11 Wundrose - Erysipel 26 C25 10 Bauchspeicheldrüsenkrebs 26 I61 10 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns 26 K21 10 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft 26 K80 10 Gallensteinleiden B-1.7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Qualitätsbericht

22 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Weitere Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut Qualitätsbericht

23 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) Vorübergehende Stimulation des Herzrhythmus durch einen von außen angebrachten Herzschrittmacher Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt Wechsel bzw. Entfernung eines Harnblasenschlauchs (Katheter) über die Bauchdecke Messung elektrischer Herzströme mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) - EPU Untersuchung der Bauchhöhle durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Wechsel oder Entfernung einer durch die Haut in den Magen gelegten Ernährungssonde Vorübergehende Stimulation des Herzrhythmus durch einen eingepflanzten Herzschrittmacher <= 5 Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) <= 5 Untersuchung der Leber durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel <= 5 Verödung des Spaltes zwischen Lunge und Rippen <= 5 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung Qualitätsbericht

24 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: <= 5 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: KV Ambulanz Schrittmacher Ambulanz In der Schrittmacher Ambulanz erfolgen die Kontrolle des Schrittmachers und das Schreiben eines EKGs. Sonstige Ambulanz gemäß 31 a Zulassungsverordnung Vertragsärzte Gastroenterologische Ambulanz Gastroskopien (Magenspiegelung), Coloskopien (Darmspiegelung) Sonstige Ambulanz gemäß 31 a Zulassungsverordnung Vertragsärzte Kardiologische Ambulanz In der kardiologischen Ambulanzsprechstunde erfolgen ein Gespräch mit dem zuständigen Arzt und u. U. das Schreiben eines EKGs sowie die Untersuchung mittels Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens). Sonstige Ambulanz gemäß 31 a Zulassungsverordnung Vertragsärzte Notfallambulanz Das Krankenhaus hat eine 24- Stunden-Notfallambulanz. Onkologische Ambulanz In der onkologischen (Onkologie: Diagnostik und Behandlung bösartiger Tumore) Ambulanz erfolgen die notwendigen Chemotherapien und Gespräche mit den behandelnden Ärzten. Sonstige Ambulanz gemäß 31 a Zulassungsverordnung Vertragsärzte Qualitätsbericht

25 Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Ambulante kardiologische Rehabilitation Die ambulante kardiologische Rehabilitation verfügt über 20 Plätze. Die Rehabilitation dauert meist 3 Wochen und findet in der Zeit von montags bis freitags zwischen und Uhr statt. B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Ambulante Operationen Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 557 Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) <= 5 B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Die Fachabteilung Innere Medizin ist nicht zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufgenossenschaft zugelassen. Qualitätsbericht

26 B-1.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät Kooperation mit niedergelassenen Ärzten bzgl. Phlebografie AA03 AA05 Belastungs-EKG/ Ergometrie Bodyplethysmographie AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 Endoskop Gastroskopie, Koloskopie, Bronchoskopie, ERCP (Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatiko-Graphie) [24h verfügbar] AA13 AA19 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, EK, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor [24h verfügbar] Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Magen, Kolon-Kontrasteinlauf (KE), Sellink, [24h verfügbar] AA28 Schlaflabor Polysommographie-Screening AA29 AA31 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung inkl. Duplexsonographie, Echokardiographie, Stressecho, Transösophageale Echokardiographie (TEE), Kontrastmittel (KM)-Sonographie AA00 Sonstige Punktionen, Drainagen Qualitätsbericht

27 B-1.12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 12 Vollkräfte Kommentar / Ergänzung: Darin enthalten sind: 1 Chefarzt, 3 Oberärzte, 8 Assistenzärzte Davon Fachärzte: 6 Kommentar / Ergänzung: 6 Vollkräfte (VK) sind Fachärzte für Innere Medizin, 2 VK Facharzt Kardiologie, 1 VK Facharzt Gastroenterologie, 1 VK Facharzt Neurologie, 1VK Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen, 1 VK fakultative Weiterbildung spezielle internistische Intensivmedizin. Der Chefarzt der Inneren Medizin hat die Weiterbildungsbefugnis im Gebiet Innere Medizin in einem Umfang von 60 Monaten. Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 38 Kommentar / Erläuterung: Zusätzlich zu den Pflegekräften sind in unserem Krankenhaus 40 Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen beschäftigt, die in allen Abteilungen des Hauses eingesetzt werden. Dies entspricht im Stellenplan 4,41 VK. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 34 Kommentar / Erläuterung: In der Inneren Abteilung sind zudem Krankenpflegehelferinnen mit 1-jähriger Ausbildung beschäftigt. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 4 Qualitätsbericht

28 Kommentar / Erläuterung: Bei den Pflegekräften der Inneren Medizin sind folgende Fachweiterbildungen vorhanden: Fachpflegekräfte für Endoskopie und Fachpflegekräfte für Intensivmedizin; die Stationsleitungen haben den Weiterbildungslehrgang zur Stationsleitung absolviert. Seit Mitte 2006 befindet sich eine Pflegekraft in der Weiterbildung zur Fachkrankenschwester für Gerontopsychiatrie. B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP02 SP04 SP17 Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: Arzthelfer Diätassistenten Oecotrophologen SP21 Physiotherapeuten Die krankengymnastische Betreuung der Patienten wird durch zwei ortsansässige Praxen sichergestellt. SP22 Podologen Auf Wunsch der Patienten oder bei medizinischer Notwendigkeit werden externe Podologen für die Fußpflege der Patienten bestellt. SP23 Psychologen Bei medizinischer Notwendigkeit werden Psychologen konsilliarisch zur Behandlung der Patienten hinzugezogen SP25 Sozialarbeiter Die Sozialarbeiterin des Krankenhauses sorgt für die häusliche Weiterversorgung z. B. durch Hausbetreuungsdienste, für die Weiterbehandlung in einer Reha-Klinik oder die Unterbringung unserer Patienten in einem Alten- oder Pflegeheim. SP28 Wundmanager Bei speziellen Wunden (z.b. Ulcus cruris, Versorgung eines Dekubitus) werden Wundmanager von umliegenden Sanitätshäusern zur Beratung hinzugezogen. Qualitätsbericht

29 B-2 Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 2300 Orthopädie 1600 Unfallchirurgie 1900 Plastische Chirurgie Hausanschrift: Tönisvorster Straße Viersen-Süchteln Telefon: / Fax: / dr.maciey@st-irmgardis.de; dr.platte@st-irmgardis.de; dr.denks@st-irmgardis.de Internet: B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC13 VC14 VC15 VC17 VC18 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Operationen wg. Thoraxtrauma Speiseröhrenchirurgie Thorakoskopische Eingriffe Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Qualitätsbericht

30 Nr. VC19 VC21 VC22 VC23 VC24 VC26 VC27 VC28 VC29 VC30 VC31 VC32 VC33 VC34 VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 VC45 VC50 VC51 VC53 VC55 VC56 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z. B. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z. B. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen (z.b. Trigeminusneuralgie, Tumorschmerzen, chronischer Wirbelsäulenschmerzen) Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Qualitätsbericht

31 Nr. VC57 VC58 VD03 VD04 VD07 VD09 VG01 VK19 VO01 VO02 VO05 VO06 VO07 VO08 VO09 VO10 VO11 VO12 VO13 VR01 VR02 VR03 VR04 VR10 VR11 VR15 VR16 VR24 VR26 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Plastisch rekonstruktive Eingriffe Spezialsprechstunde Diagnostik und Therapie von Hauttumoren Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythem Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Kindertraumatologie Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Kinderorthopädie Spezialsprechstunde Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Arteriographie Phlebographie Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Qualitätsbericht

32 B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Die medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote werden für alle Fachabteilungen des St. Irmgardis-Krankenhauses Süchteln gemeinsam im Teil A dargestellt. B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Die nicht-medizinischen Serviceangebote werden für alle Fachabteilungen des St. Irmgardis- Krankenhauses Süchteln gemeinsam im Teil A dargestellt. B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1769 Teilstationäre Fallzahl: Keine B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K80 86 Gallensteinleiden 2 S06 84 Verletzung des Schädelinneren 3 S52 77 Knochenbruch des Unterarmes 4 S72 61 Knochenbruch des Oberschenkels 4 S82 61 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 6 K40 59 Leistenbruch 7 K35 47 Akute Blinddarmentzündung 7 L03 47 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone Qualitätsbericht

33 Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 9 K56 44 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 10 M72 38 Gutartige Geschwulstbildung des Bindegewebes Weitere Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K57 35 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 2 E04 34 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 3 C18 29 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 4 S32 28 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 4 S62 28 Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand 6 S66 25 Verletzung von Muskeln oder Sehnen in Höhe des Handgelenkes bzw. der Hand 7 G56 22 Funktionsstörung eines Nervens am Arm bzw. an der Hand 7 S92 22 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes 9 M84 21 Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches 10 C44 18 Sonstiger Hautkrebs 10 M23 18 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 12 K36 16 Sonstige Blinddarmentzündung 13 K43 15 Bauchwandbruch 14 C20 8 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 15 C16 <= 5 Magenkrebs 15 S54 <= 5 Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes 15 S64 <= 5 Verletzung von Nerven im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand Qualitätsbericht

34 B-2.7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Operative Entfernung der Gallenblase Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Operative Entfernung des Blinddarms Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Qualitätsbericht

35 Weitere Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Sonstige Operation am Darm Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens Operation an den Sehnen der Hand Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Gelenke an der Hand außer am Handgelenk Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe Sonstige Operation an der Wirbelsäule Operativer Verschluss eines Narbenbruchs Operative Entfernung der Schilddrüse Nähen einzelner Fasern eines Nervens bzw. Nervengeflechtes Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nervens mit Verlagerung des Nerven Operative Korrektur abstehender Ohren Operation bei angeborenen Fehlbildungen der Hand Operative Auftrennung zusammengewachsener Finger oder Entfernung überzähliger Finger Qualitätsbericht

36 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Notfallambulanz Das Krankenhaus hat eine 24- Stunden- Notfallambulanz. Fußsprechstunde KV Ambulanz Große proktologische Sprechstunde Sprechstunde Unfallchirugie Private Sprechstunde Viszeralchirugie Prämedikationsambulanz D-Arzt Beratung, Untersuchung, ggf. Terminabsprache zur Operation, prä- und postoperative Behandlung Zweimal wöchentlich und nach Terminabsprache findet eine große Proktologische Sprechstunde statt. Dort werden Untersuchungen wie Proktoskopien (Enddarmspiegelung) oder Rektoskopien (Mastdarmspiegelung) durchgeführt. Beratung, Untersuchung, prä- und poststationäre Behandlung, ggf. Terminabsprache zur Operation, Termine nach Vereinbarung Beratung, Untersuchung, ggf. Terminabsprache zur Operation, prä- und postoperative Behandlung, Termine nach Vereinbarung Zweimal wöchentlich findet eine Prämediaktionsambulanz (Vorbereitungsgespräch und Aufklärung zur Narkose durch den Anästhesisten) für die ambulant stattfindenden Eingriffe sowie für die Patienten, die am Aufnahmetag operiert werden statt. Aufnahme und Behandlung von Betriebsunfällen und ggf. deren Weiterbehandlung Sonstige Ambulanz gemäß 31 a Zulassungsverordnung Vertragsärzte Sonstige Ambulanz gemäß 31 a Zulassungsverordnung Vertragsärzte Sonstige Ambulanz gemäß 31 a Zulassungsverordnung Vertragsärzte Qualitätsbericht

37 Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Wirbelsäulensprechstunde Gelenksprechstunde Beratung, Untersuchung, ggf. Terminabsprache zur Operation, prä- und postoperative Behandlung, Termine nach Vereinbarung Beratung, Untersuchung, ggf. Terminabsprache zur Operation, prä- und postoperative Behandlung, Termine nach Vereinbarung Traumatologische Sprechstunde Beratung, Untersuchung, ggf. Terminabsprache zur Operation, prä- und postoperative Behandlung, Termine nach Vereinbarung Handchirurgische Sprechstunde Vor- und Nachbehandlung eines stationären Krankenhausaufenthaltes, Verbandswechsel, Entfernen von Drainagen (Ableitungssystem) nach Operationen, Terminvergabe zur Operation B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nervs Operation an den Sehnen der Hand Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z. B. bei Brüchen verwendet wurden Sonstige Operation an der Hand 70 Qualitätsbericht

38 Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Gelenke an der Hand außer am Handgelenk Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen Sonstige Operation an Blutgefäßen Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 12 B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Die Fachabteilung Chirurgie ist zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft zugelassen. Zusätzlich liegt eine stationäre BG-Zulassung vor. B-2.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät [24h verfügbar] AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Konsilarzt AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit Konsilarzt AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z. B. Kooperation mit anderer Klinik [24h verfügbar] Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Qualitätsbericht

39 Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA14 AA19 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Kipptisch (z. B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) Kooperation mit anderer Klinik [24h verfügbar] AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) [24h verfügbar] AA26 Positronenemissionstomograph (PET) Kooperation mit anderer Klinik AA27 AA29 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] [24h verfügbar] AA00 Sonstige Neuromonitoring Schilddrüsenchirugie AA00 Sonstige Ultraschalldissektor B-2.12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 12 Vollkräfte Kommentar / Ergänzung: Davon in der: Allgemein Chirurgie: 5 Vollkräfte (VK) Unfallchirurgie und Orthopädie: 4 VK Plastische Chirurgie und Handchirurgie: 3 VK Davon 7 Fachärzte (FÄ). Kommentar / Ergänzung: In der chir. Abteilung sind 7 FÄ für Allgemeinchirurgie, 2 FÄ für Unfallchirurgie, 1 FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, 2 FÄ Visceralchirurgie, 1 FA plastische Chirurgie beschäftigt. Die Chefärzte haben die Weiterbildungsbefugnis im Gebiet Chirurgie für 48 Monate, der leitende Arzt der Handchirurgie für die Zusatzbezeichnung Handchirurgie von 24 Monaten. Er ist für die handchirurgische Versorgung Unfallverletzter im Rahmen des Verletztenartenverfahrens zugelassen. Qualitätsbericht

40 Belegärzte (nach 121 SGB V): Keine B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 35 Kommentar / Erläuterung: Zusätzlich zu den Pflegekräften sind in unserem Krankenhaus 40 Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen beschäftigt, die in allen Abteilungen des Hauses eingesetzt werden. Dies entspricht im Stellenplan 4,41 VK. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 33 Kommentar / Erläuterung: Auf den chirurgischen Abteilungen unseres Hauses arbeiten zudem Krankenpflegehelferinnen und Pflegehelferinnen. Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 4 Kommentar / Erläuterung: Bei den Pflegekräften der chirurgischen Abteilung sind folgende Fachweiterbildungen vorhanden: Fachpflegekräfte für Intensivmedizin, OP-Dienst und Anästhesie. Die Stationsleitungen haben den Weiterbildungslehrgang zur Stationsleitung absolviert. Zudem sind ausgebildete Mentoren und Praxisanleiter beschäftigt. B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. SP02 Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: Arzthelfer SP04 Diätassistenten In der Küche des Krankenhauses ist eine Diätassistentin angestellt. SP17 Oecotrophologen SP18 Orthopädietechniker Bei medizinischer Indikation (Prothetische Versorgung z. B. nach Amputation) werden externe Orthopädietechniker zu der Behandlung hinzugezogen. Qualitätsbericht

41 Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP21 Physiotherapeuten Die physiotherapeutischen Behandlungen werden von externen Krankengymnasten durchgeführt. SP22 Podologen Die medizinische Fußpflege wird von externen Podologen auf Wunsch der Patienten oder bei medizinischer Notwendigkeit durchgeführt. SP23 Psychologen Bei medizinischer Notwendigkeit werden externe Psychologen zur Beratung bei verschiedenen Krankheitsbildern hinzugezogen. SP25 Sozialarbeiter In unserem Haus ist eine Sozialarbeiterin beschäftigt, die den Patienten und deren Angehörigen z. B. bei der Beschaffung eines Heimplatzes, einer Reha-Maßnahme oder der Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst zur Seite steht. SP27 Stomatherapeuten In der Stomatherapie arbeiten wir mit den ortsansässigen Sanitätshäusern zusammen, die ausgebildete Stomatherapeuten zur Verfügung stellen. Dort werden zudem Fortbildungen zu diesem Thema angeboten. SP28 Wundmanager Bei speziellen Wunden werden externe Wundmanager von umliegenden Sanitätshäusern, die häufig die Patienten auch nach dem stationären Aufenthalt weiterversorgen, zur Beratung hinzugezogen. In den Sanitätshäusern werden Fortbildungen zu modernem Wundmanagement angeboten. Qualitätsbericht

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Klinikum Neumarkt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Waldsassen Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Vohenstrauß Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus: AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde Anschrift:

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH - Lauf-Hersbruck Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Memmingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität. B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Bronisch Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Marienkrankenhaus Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Klinik für Herzchirurgie

Klinik für Herzchirurgie B-8 B-8.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Andreas Hannekum Frau Lang (Sekretariat Ärztlicher Direktor) Tel: 0731/500-54301 Frau Dold (Sekretariat Oberärzte)

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Kliniken Berlin Köpenick Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Rochus Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-KARDIOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Paracelsus-Klinik der Stadt Marl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Dinkelsbühl-Feuchtwangen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Einleitung Es genügt nicht, die Menschen zu lieben. Sie müssen es auch spüren. Don Bosco Vorwort Wir möchten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH, Klinik Eilenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-24 Neuroradiologie B-24.1 Allgemeine Angaben der Neuroradiologie Fachabteilung: Art: Neuroradiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Knauth Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 5 Krankenhaus Köthen GmbH Einleitung Abbildung: Der Standort

Mehr

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39 Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39.1 Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Fachabteilung: Art: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr.

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Hochfranken - Klinik Münchberg u. Naila Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Burghausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Ansgar Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus St. Marienberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh für das Berichtsjahr 2006 IK: 260102138 Datum: 31.10.2007 Einleitung Das Zentrum für

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Gesetzlicher Qualitätsbericht Gesetzlicher Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Maria-Hilf Krankenhaus Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen Hans Carossa Klinik Hans Carossa Klinik Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 79780 Stühlingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz INNERE MEDIZIN UND ANGIOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Bogen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Träger: Allergie- und Hautklinik ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19.1 Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachabteilung: Art: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor:

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Juraklinik Scheßlitz Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 A-1.2 A-1.3 A-1.4 A-1.5 A-1.6 A-1.7 A Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses Chirurgische Klinik Dr. Hartmann / Okonek Berliner

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Einleitung 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 6 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13.1 Allgemeine

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ammerland - Klinik GmbH Westerstede Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Bad Waldsee Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Innere Medizin steht unter der Leitung von Dr. Michael Maasberg mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Christliches Klinikum Melle GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Rotenburg a. d. Fulda Betriebs GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Kliniken Berlin Mark Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Park-Klinik Kiel Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Einleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Unser Haus ist seit über 100 Jahren eine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Bad Windsheim-Uffenheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Katholisches Krankenhaus Dortmund-West Seite 1 von 53 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Oberhavel Klinik Gransee Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung PALLIATIVMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 KlinikTwistringen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie,

B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie, B- B- Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen B-.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sektionsleiter Sekretariat Prof. Dr. med. Florian Gebhard PD Dr. med. Martin Mentzel Sylvia Feierabend

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für für das Berichtsjahr 2006 IK: 260811192 Datum: 31.10.2007 Einleitung Diakoniestrasse 10 74523 Schwäbisch Hall Tel. +49(0) 791-753-1

Mehr

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 25.1 Neuroradiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Michael Knauth Kontaktdaten Abteilung Neuroradiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6643 www.neuroradiologie.med.uni-goettingen.de

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Eschenbach Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Alexianer-Krankenhaus Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) ggmbh

Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) ggmbh Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 Teil A: Struktur-

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Neustadt Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Teil

Mehr

Kreisklinik Aschersleben-Staßfurt ggmbh

Kreisklinik Aschersleben-Staßfurt ggmbh Kreisklinik Aschersleben-Staßfurt ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des

Mehr

KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms

KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms Erstellt am 15. September 2014 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen für das Berichtsjahr 2006 IK: 260511188 Datum: 02.10.2007 Theodor Fliedner Stiftung EINLEITUNG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ev. Krankenhaus Zweibruecken Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Humangenetik und Anthropologie B-35 Institut für Humangenetik und Anthropologie

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH KTQ-Strukturdaten Cardio Centrum Berlin GmbH Erstellt am 01. März 2016 Inhaltsverzeichnis: A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante Operieren...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Memmingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Esslingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr