Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Mühldorf Klinik Haag

2 Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn Einleitung Das Unternehmen Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn umfasst zwei, ca. 30 km voneinander entfernte, Standorte im östlichen Oberbayern, die Klinik Mühldorf am Inn und die Klinik Haag in Oberbayern. Die Klinik Mühldorf a. Inn ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung, bietet aber darüber hinaus ein breites Spektrum an zusätzlichen medizinischen Leistungen an. Die Klinik Haag i. OB ist mit ihren sich ergänzenden Fachrichtungen Innere Medizin, Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation schwerpunktmäßig auf Altersmedizin ausgerichtet. Die beiden Kliniken haben in erster Linie den Auftrag, die stationär-medizinische Versorgung der Bewohner des Landkreises Mühldorf sicher zu stellen. Es ist aber auch definiertes Ziel der Organisation, für bestimmte Krankheitsbilder bzw. Leistungen ein Einzugsgebiet im Umkreis von etwa 60 km und evtl. auch darüber hinaus anzustreben. Eine wesentliche Rahmenbedingung bei der Erfüllung dieses Auftrags wird in den 135ff SGB V vorgegeben. Danach sind (...) zugelassene Krankenhäuser (...) verpflichtet, sich an einrichtungsübergreifenden Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beteiligen (...) und einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln. Abbildung: Klinik Mühldorf Klinik Haag Die gesetzlichen Vorgaben verpflichten die Akutkliniken, für das Jahr 2006 erneut einen Qualitätsbericht zu erstellen und zu veröffentlichen. Es ist festgelegt, dass Betriebstätten mit bis zu drei Fachabteilungen oder bis zu drei Funktionsbereichen keinen gesonderten Qualitätsbericht erstellen, sondern dass diese in den Qualitätsbericht des Haupt-Standortes einbezogen werden. Dem entsprechend umfasst der vorliegende Qualitätsbericht die Klinik Mühldorf a. Inn und die Abteilungen für Innere Medizin und Akutgeriatrie der Klinik Haag i. OB. -2-

3 Ziel des Qualitätsberichtes ist es, verschieden Interessengruppen wie Patienten, niedergelassenen Ärzten, aber auch Krankenkassen und anderen Krankenhäusern die Möglichkeit zu geben, sich über das Leistungsangebot und die Leistungsfähigkeit einzelner Krankenhäuser zu informieren und Krankenhäuser direkt zu vergleichen und gezielt auszusuchen. Weitere Informationen zu den Kliniken des Landkreises Mühldorf a. Inn GmbH, zu den Fachabteilungen, den Mitarbeitern, der Ausstattung und den örtlichen Gegebenheiten bietet unsere Internetseite Verantwortlich: Heiner Kelbel Geschäftsführer der Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn Telefon: / gf@kliniken-muehldorf.de Wolfgang Richter Ärztlicher Direktor Telefon: / wolfgang.richter@kh-muehldorf.de Christian Bachmaier Pflegedirektor Telefon: / christian.bachmaier@kh-muehldorf.de Thomas Kitzeder Assistent der Geschäftsführung Telefon: / kl@kliniken-muehldorf.de Ulrich Hornstein Kaufmännischer Direktor Telefon: / ulrich.hornstein@kh-muehldorf.de Georg Forster Qualitätsmanagementbeauftragter Telefon: / georg.forster@kh-muehldorf.de Ursula Rieger Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit Telefon: / ursula.rieger@kh-muehldorf.de Weitere Ansprechpartner finden Sie in den Kontaktdaten zu den jeweiligen Fachabteilungen. Links: Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Heiner Kelbel, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht

4 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung. 2 Ansprechpartner 3 Verantwortlich für den Qualitätsbericht 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses. 8 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses.. 8 A-3 Standort(nummer)... 8 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers.. 8 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus.. 8 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses. 9 A-7 Regionale Versorgungspflicht für die Psychiatrie... 9 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 10 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 13 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses.. 15 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses. 17 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses. 17 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen.. 18 B-1.1 Allgemeine Chirurgie 18 B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-1.4 Nicht-medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung.. 22 B-1.5 Fallzahlen der Fachabteilung. 22 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD. 23 B-1.7 Prozeduren nach OPS B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 26 B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-1.11 Apparative Ausstattung.. 28 B-1.12 Personelle Ausstattung B-2.1 Innere Medizin Mühldorf / Radiologie.. 31 B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-2.4 Nicht-medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung.. 35 B-2.5 Fallzahlen der Fachabteilung. 35 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD

5 B-2.7 Prozeduren nach OPS B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-2.11 Apparative Ausstattung.. 40 B-2.12 Personelle Ausstattung Seite B-3.1 Innere Medizin Haag / Akutgeriatrie. 44 B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-3.4 Nicht-medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung.. 49 B-3.5 Fallzahlen der Fachabteilung. 49 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD B-3.7 Prozeduren nach OPS B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-3.11 Apparative Ausstattung.. 54 B-3.12 Personelle Ausstattung B-4.1 Urologie B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-4.4 Nicht-medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung.. 60 B-4.5 Fallzahlen der Fachabteilung. 60 B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD. 60 B-4.7 Prozeduren nach OPS B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-4.11 Apparative Ausstattung.. 65 B-4.12 Personelle Ausstattung B-5.1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-5.4 Nicht-medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung.. 71 B-5.5 Fallzahlen der Fachabteilung. 71 B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD. 71 B-5.7 Prozeduren nach OPS B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V. 75 B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-5.11 Apparative Ausstattung.. 76 B-5.12 Personelle Ausstattung

6 B-6.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 79 B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-6.4 Nicht-medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung.. 82 B-6.5 Fallzahlen der Fachabteilung. 82 B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD. 82 B-6.7 Prozeduren nach OPS B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-6.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-6.11 Apparative Ausstattung.. 87 B-6.12 Personelle Ausstattung Seite B-7.1 Augenheilkunde 89 B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-7.4 Nicht-medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung.. 91 B-7.5 Fallzahlen der Fachabteilung. 91 B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD. 92 B-7.7 Prozeduren nach OPS B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-7.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V. 94 B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-7.11 Apparative Ausstattung.. 95 B-7.12 Personelle Ausstattung B-8.1 Anästhesie / Intensivmedizin / Palliativmedizin 97 B-8.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-8.4 Nicht-medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung.. 99 B-8.5 Fallzahlen der Fachabteilung. 99 B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD. 99 B-8.7 Prozeduren nach OPS B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-8.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-8.11 Apparative Ausstattung B-8.12 Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate 106 C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren. 107 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V

7 Seite C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V. 114 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nichtumsetzung der Mindestmengen- Vereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele 120 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 122 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements. 125 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte. 129 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements

8 A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Kreiskliniken des Landkreises Mühldorf a. Inn GmbH Klinik Mühldorf a. Inn Klinik Haag i. OB Krankenhausstr. 1 Krankenhausstr Mühldorf Haag i. OB Tel.: Tel.: Fax: Fax: info@kh-muehldorf.de info@kh-haag.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) ( ) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name : Art : Landkreis Mühldorf a. Inn öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Weder die Klinik Mühldorf noch die Klinik Haag sind akademische Lehrkrankenhäuser

9 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Abbildung: Organigramm der Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn A-7 Regionale Versorgungspflicht für die Psychiatrie Eine regionale Versorgungspflicht für die Psychiatrie besteht nicht

10 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt VS 03 Schlaganfallzentrum VS06 VS08 VS00 Tumorzentrum Gefäßzentrum Palliativmedizin Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Innere Medizin, Neurologie, Geriatrie Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, HNO, Radiologie, externe Partner Innere Medizin, Chirurgie, Radiologie Palliativmedizin, Anästhesie/Schmerztherapie, alle bettenführenden Fachabteilungen, externe Partner Kommentar / Erläuterung Die Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn beteiligen sich seit 2004 an dem Telemedizinischen Pilotprojekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in der Region Süd-Ost-Bayern (TEMPiS). Hier arbeiten Internisten der Klinik Mühldorf, Neurologen der Abteilung Geriatrie der Klinik Haag und Neurologen der Schlaganfallzentren München Harlaching und Regensburg bei der Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen zusammen. Im Tumorzentrum der Klinik Mühldorf a. Inn arbeiten Vertreter der nebenstehenden Fachrichtungen (je nach Art des Tumors) in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge zusammen. Zur Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen arbeiten Ärzte der Abteilungen Innere Medizin, Chirurgie und Radiologie auf einer interdisziplinär belegten Gefäßstation zusammen. Im Bereich der Palliativmedizin betreut das Palliativteam (Ärzte, Pflege, Sozialdienst, Therapeuten, Hospizhelfer) fachabteilungsübergreifend die Patienten der Klinik Mühldorf. Zusätzlich ist eine 4-Betten- Palliativabteilung eingerichtet. Besonders hervorzuheben ist, dass die Patienten nicht nur während ihres stationären Aufenthalts, sondern auch nach ihrer Entlassung in der häuslichen Umgebung vom gleichen Team und in Zusammenarbeit mit dem Anna- Hospiz-Verein weiterversorgt werden

11 Nr. VS00 VS00 VS00 Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt Kompetenz-Netz- Thoraxtumoren Darmzentrum Interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Altersmedizin, ZNS- Erkrankungen und Mobilität Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Innere Medizin, Chirurgie, Palliativmedizin, Radiologie, externe Partner Innere Medizin, Chirurgie, Palliativmedizin, Radiologie, Rehabilitation, Anästhesie/Schmerztherapie, externe Partner Geriatrie, Innere Medizin, alle übrigen Fachabteilungen Kommentar / Erläuterung Die Klinik Mühldorf ist Kooperationspartner des Kompetenz-Netzes- Thoraxtumoren einem Verbund von niedergelassenen Ärzten sowie in Krankenhäusern tätigen Ärzten im Raum Südostbayern. Durch enge interdisziplinäre Zusammenarbeit wird Patienten mit Thoraxtumoren eine zügige und qualitativ hochwertige Behandlung ermöglicht. Im Zentrum des Interesses stehen die Diagnostik und die Therapie von Tumoren der Lunge, Pleura, Brustwand und des Mediastinums. Das Darmzentrum Kreis Mühldorf a. Inn ist ein Verbund von niedergelassenen Ärzten und Klinikärzten der Region. Durch enge interdisziplinäre Kooperation wird Patienten mit allen Erkrankungen des Darms (Tumoren, Entzündungen etc.) eine heimatnahe, zügige und qualitativ hochwertige Versorgung garantiert. Die große Vielfalt dieser Krankheitsbilder erfordert eine optimal abgestimmte Behandlung. Dies gilt besonders für Patienten mit bösartigen Neubildungen (Darmkrebs). Im Zentrum der Aktivitäten stehen deshalb die Diagnostik und Therapie von Tumoren des Dickdarms und des Mastdarmes. Die Klinik Haag bietet für: ältere multimorbide Patienten mit akuten Verschlechterungen des Allgemeinzustands alle organisch Erkrankten mit relevanten neurologischen oder psychiatrischen Zusatzerkrankungen ältere Patienten mit Mobilitätseinschränkungen neben allen akutmedizinischen Diagnose- und Therapieverfahren auf hohem Niveau gleichzeitig Betreuung bezüglich psychosozialer und seelischer Aspekte von Krankheit im Alter,

12 Nr. VS00 Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt Ambulantes OP-Zentrum Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, HNO, Augenheilkunde, Anästhesie, externe Ärzte Kommentar / Erläuterung um Lebensqualität und Unabhängigkeit zu erhalten und Pflegebedürftigkeit zu verhindern oder zu reduzieren. Es arbeiten hier v.a. die Abteilungen Innere Medizin/Haag und Geriatrische Rehabilitation, aber auch alle anderen Fachabteilungen der Kliniken zusammen. Im Ambulanten OP-Zentrum der Klinik Mühldorf wurden im Jahr 2006 von Klinikärzten, Belegärzten und niedergelassenen Ärzten über 2300 ambulante Operationen vorgenommen

13 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. MP03 MP04 MP06 MP07 MP08 MP09 MP10 MP12 MP13 MP14 MP15 MP16 MP22 MP24 MP25 MP31 MP32 MP33 MP34 MP35 MP37 MP39 MP40 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Basale Stimulation Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter Berufsberatung / Rehabilitationsberatung Besondere Formen / Konzepte der Betreuung für Sterbende Bewegungsbad / Wassergymnastik Bobath-Therapie Diabetikerschulung Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement Ergotherapie Kontinenztraining / Inkontinenzberatung Lymphdrainage Massage Physikalische Therapie Physiotherapie / Krankengymnastik Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst Rückenschule / Haltungsschule Schmerztherapie / -management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Spezielle Entspannungstherapie Kommentar / Erläuterung

14 Nr. MP44 MP45 MP47 MP48 MP49 MP51 MP52 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie Stomatherapie und -beratung Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen Kommentar / Erläuterung

15 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. SA01 SA03 SA04 SA05 SA06 SA09 SA11 SA12 SA13 Serviceangebot Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Fernsehraum Mutter-Kind-Zimmer Rollstuhlgerechte Nasszellen Unterbringung Begleitpersonen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon / Terrasse Elektrisch verstellbare Betten Kommentar / Erläuterung Nur in der Klinik Haag und der Wahlleistungsstation der Klinik Mühldorf verfügbar SA14 Fernsehgerät am Bett / im Zimmer kostenlos SA15 SA16 Internetanschluss am Bett / im Zimmer Kühlschrank Nur in der Wahlleistungsstation der Klinik Mühldorf Kühlschrank im Patientenzimmer nur auf der Wahlleistungsstation verfügbar, die anderen Abteilungen verfügen über einen Stationskühlschrank SA17 Rundfunkempfang am Bett kostenlos SA18 SA19 SA21 SA23 Telefon Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Cafeteria SA26 Friseursalon In der Klinik Mühldorf

16 Nr. SA27 Serviceangebot Internetzugang Kommentar / Erläuterung Für alle Patienten zugänglich in der Klinik Mühldorf SA28 Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten In der Klinik Mühldorf SA29 SA30 SA31 SA33 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Patienten und Besucher Kulturelle Angebote Parkanlage Mescit für islamische Patienten SA34 Rauchfreies Krankenhaus ab 2008 SA39 SA41 SA42 SA00 SA00 SA00 SA00 SA00 SA00 Besuchsdienst / Grüne Damen Dolmetscherdienste Seelsorge Deponieren von Wertsachen im Tresor der Klinik möglich Besondere Verpflegungsangebote Kostenlose Informationsangebote für Patienten bzw. Öffentlichkeit Patienteninformationsmaterial Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für externe Ärzte und Pflegekräfte Abschiedsraum mit Betreuung Angehöriger Besuchsdienst der Gemeinden

17 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Die Kliniken Mühldorf a. Inn betreiben keine medizinische Forschung, die Hauptabteilungen verfügen aber über Weiterbildungsermächtigungen zur Facharztweiterbildung. Ausgebildet werden Mitarbeiter anderer pflegerischer und therapeutischer Berufe. Die Kliniken bieten zehn pflegerische Ausbildungsplätze. Hierbei wird die praktische Ausbildung von den Kliniken Mühldorf a. Inn übernommen, die theoretische Ausbildung übernehmen drei Krankenpflegeschulen, die Kooperationspartner der Kliniken sind. Regelmäßig werden auch Arzthelferinnen ausgebildet. Außerdem werden zahlreiche Praktikumsplätze z.b. für Rettungsassistenten, Physiotherapeuten, Medizinstudenten und Pflegepraktikanten zur Verfügung gestellt. A-12 Anzahl der Betten Klinik Mühldorf: 274 Klinik Haag: 26 Gesamt: 300 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fälle: 210 Ambulante Fallzahl: Fallzählweise:

18 B B-1.1 Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: Gemischte Haupt- und Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Kontaktdaten: Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie Chefarzt Dr. Wolfgang Richter Klinik Mühldorf a. Inn Krankenhausstr Mühldorf Telefon: / Fax: / sekretariat.chirurgie@kh.muehldorf.de Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. Caspar Thierfelder Klinik Mühldorf a. Inn Krankenhausstr Mühldorf Telefon: / Fax: / sekretariat.chirurgie@kh.muehldorf.de Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Chefarzt Dr. Stefan Trabhardt Klinik Mühldorf a. Inn Krankenhausstr Mühldorf Telefon: / Fax: / sekretariat.chirurgie@kh.muehldorf.de

19 Allgemeinchirurgie Belegarzt Dr. Peter Kronast Klinik Mühldorf a. Inn Krankenhausstr Mühldorf Telefon: / Fax: / info@kh-muehldorf.de B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC05 VC11 VC13 VC15 VC16 VC17 VC18 VC19 VC21 VC22 VC23 VC24 VC26 VC27 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Schrittmachereingriffe Lungenchirurgie Operationen wg. Thoraxtrauma Thorakoskopische Eingriffe Aortenaneurysmachirurgie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Kommentar / Erläuterung: Endovaskuläre Stentgrafts bei Aortenaneurysma in Kooperation mit dem Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar München

20 Nr. VC28 VC29 VC30 VC31 VC32 VC33 VC34 VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 VC45 VC50 VC55 VC58 VG01 VG02 VG03 VO01 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der peripheren Nerven Minimal-invasive laparoskopische Operationen Spezialsprechstunde Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von Arthropathien Kommentar / Erläuterung:

21 Nr. VO02 VO03 VO05 VO06 VO07 VO08 VO09 VO10 VR01 VR02 VR03 VR04 VR05 VR08 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Sonographie mit Kontrastmittel Fluoroskopie [Durchleuchtung] als selbständige Leistung Kommentar / Erläuterung: VR10 VR11 VR12 VR15 VR16 VR18 VR22 VR23 Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Computertomographie (CT), Spezialverfahren Arteriographie Phlebographie Nuklearmedizinische diagnostische Verfahren Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf

22 Nr. VR24 VR25 VR26 VR28 VR32 VR35 VR36 VR37 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren Knochendichtemessung (alle Verfahren) Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Intraoperative Anwendung der Verfahren Hochvoltstrahlentherapie Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie Kommentar / Erläuterung: Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf Digitale Subtraktionsangiographie Radiologen an der Klinik Mühldorf Radiologen an der Klinik Mühldorf Radiologen an der Klinik Mühldorf Radiologen an der Klinik Mühldorf B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Außer den bereits unter Punkt A-9 (Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses) genannten Leistungsangeboten stehen in dieser Fachabteilung keine weiteren medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote zur Verfügung. B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Außer den bereits unter Punkt A-10 (Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses) genannten Leistungsangeboten stehen in dieser Fachabteilung keine weiteren nicht-medizinischen Serviceangebote zur Verfügung. B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl:

23 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD TOP 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S Knochenbruch des Oberschenkels 2 S Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 3 S Knochenbruch des Unterarmes 4 K Leistenbruch 5 S Verletzung des Schädelinneren 6 K Gallensteinleiden 7 E E Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 9 K Akute Blinddarmentzündung 10 S42 91 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 11 I70 82 Arterienverkalkung 12 K56 72 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 13 M54 71 Rückenschmerzen 14 I83 68 Krampfadern der Beine 15 S22 64 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 16 M16 60 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 17 K57 58 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 17 S32 58 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 19 C34 54 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 20 M17 52 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 21 A09 48 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger

24 Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 22 R10 47 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 22 T84 47 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 24 M51 44 Sonstiger Bandscheibenschaden 24 S00 44 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 26 K43 41 Bauchwandbruch 27 T81 36 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 28 C18 34 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 29 A46 33 Wundrose - Erysipel 30 I74 29 Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel B-1.7 Proceduren nach OPS TOP 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel

25 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Operative Entfernung der Gallenblase Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Operative Entfernung des Blinddarms Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel Spezielle Verbandstechnik Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes Sonstige Operation am Darm Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse Erneute Operation Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines Umgehungsgefäßes (Bypass) Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens

26 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Chirurgie Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie Gefäßchirurgie Unfallchirurgie und Orthopädie Angebotene Leistung 24-Stunden-Notfallambulanz, ambulante Operationen, ambulante Physiotherapie Ambulante Sprechstunde Ambulante Sprechstunde Ambulante Sprechstunde, ambulante BG- Sprechstunde B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Sonstige Operation an Blutgefäßen Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Operativer Verschluss eines Nabelbruchs 35 Absolute Fallzahl: Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Operation an der Vorhaut des Penis Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen

27 Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operativer, wiederherstellender Eingriff an der Luftröhre Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs 18 (Reposition) an kleinen Knochen Nichtoperatives Einrichten eines Bruchs (Reposition) ohne operative Befestigung der Knochenteile mit 16 Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln 15 wie Schrauben oder Platten Operation an den Sehnen der Hand Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Operation an den Bändern der Hand Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern Sonstige Operation an der Hand Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene Operative Behandlung von Hämorrhoiden Operation an den Fußknochen Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven Operativer Verschluss eines Magenbruchs Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen Einschnitt Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Nähen der äußeren Hülle eines Nervens bzw. Nervengeflechtes Nähen einzelner Fasern eines Nervens bzw. Nervengeflechtes Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße Absolute Fallzahl: <= 5 <= 5 <= 5 <= 5 <= 5 <=

28 Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Absolute Fallzahl: <= 5 B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Stationäre BG-Zulassung: Ja Ja B-1.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie AA05 Bodyplethysmographie AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Radiologen in der Klinik Mühldorf [24 h verfügbar] AA12 Endoskop AA13 AA14 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) AA16 Geräte zur Strahlentherapie AA19 AA20 Laser Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) [24 h verfügbar] [24 h verfügbar] Radiologen an der Klinik Mühldorf

29 Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA21 Lithotripter (ESWL) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) AA23 Mammographiegerät AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät 14-tägig in der Klinik Mühldorf verfügbar Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf [24 h verfügbar] AA31 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung AA32 Szintigraphiescanner/Gammakamera (Szintillationskamera) AA00 Zentrallabor B-1.12 Personelle Ausstattung B Ärzte: Ärzte der Abteilung Anzahl Ärzte gesamt (außer Belegärzte) in Vollzeitstellen: 19,2 Davon Fachärzte: 9 Belegärzte (nach 121 SGB V): 1 Nr. Fachexpertise der Abteilung Kommentar / Erläuterung AQ06 AQ07 AQ10 AQ12 AQ13 AQ54 AQ00 Allgemeine Chirurgie Gefäßchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Thoraxchirurgie Viszeralchirurgie Radiologie Allgemeinmedizin

30 B Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl in Vollzeitstellen Pflegekräfte insgesamt 57,8 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 54,0 3,5 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. Bezeichnung Kommentar / Erläuterung SP02 SP04 SP15 SP21 SP26 SP28 Arzthelfer Diätassistenten Masseure / Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialpädagogen Wundmanager

31 B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Mühldorf / Radiologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Kontaktdaten: Allgemeine Innere Medizin, Herz-Kreislauferkrankungen, Gefäßerkrankungen, Lungenerkrankungen Chefarzt Dr. Hans-Ulrich Kain Klinik Mühldorf a. Inn Krankenhausstr Mühldorf Telefon: / Fax: / sekretariat.innere@kh.muehldorf.de Allgemeine Innere Medizin, Magen-Darmerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Ernährungsmedizin Chefarzt Dr. Thomas Miebs Klinik Mühldorf a. Inn Krankenhausstr Mühldorf Telefon: / Fax: / sekretariat.innere@kh.muehldorf.de Radiologie Oberarzt Dr. Edgar Stocker Klinik Mühldorf a. Inn Krankenhausstr Mühldorf Telefon: / Fax: / info@kh-muehldorf.de

32 B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC05 VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 VI20 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Mühldorf / Radiologie Schrittmachereingriffe Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Kommentar / Erläuterung:

33 Nr. VI21 VI22 VI23 VI24 VI25 VI27 VN01 VN02 VN03 VN05 VN06 VN07 VN08 VN10 VN11 VN12 VN13 VN14 VN15 VN16 VN17 VN18 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Mühldorf / Radiologie Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Spezialsprechstunde Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie gutartiger Tumoren des Gehirns Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Kommentar / Erläuterung:

34 Nr. VN19 VR01 VR02 VR03 VR04 VR05 VR06 VR08 VR10 VR11 VR12 VR15 VR16 VR18 VR22 VR23 VR24 VR25 VR26 VR28 VR32 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Mühldorf / Radiologie Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Sonographie mit Kontrastmittel Endosonographie Fluoroskopie [Durchleuchtung] als selbständige Leistung Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Computertomographie (CT), Spezialverfahren Arteriographie Phlebographie Nuklearmedizinische diagnostische Verfahren Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren Knochendichtemessung (alle Verfahren) Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Intraoperative Anwendung der Verfahren Hochvoltstrahlentherapie Kommentar / Erläuterung: Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen in der Klinik Mühldorf Radiologen an der Klinik Mühldorf

35 Nr. VR35 VR36 VR37 VU02 VI00 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Mühldorf / Radiologie Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz Ernährungsmedizin Kommentar / Erläuterung: Radiologen an der Klinik Mühldorf Radiologen an der Klinik Mühldorf Radiologen an der Klinik Mühldorf B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Außer den bereits unter Punkt A-9 (Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses) genannten Leistungsangeboten stehen in dieser Fachabteilung keine weiteren medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote zur Verfügung. B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Außer den bereits unter Punkt A-10 (Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses) genannten Leistungsangeboten stehen in dieser Fachabteilung keine weiteren nicht-medizinischen Serviceangebote zur Verfügung. B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Stationäre Fallzahl:

36 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD TOP 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: 1 I Herzschwäche Umgangssprachliche Bezeichnung: 2 I Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 3 K Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 4 J Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 5 J E Flüssigkeitsmangel Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 7 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 8 R Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 9 G I21 92 Akuter Herzinfarkt 11 I R56 84 Krämpfe 13 G40 83 Anfallsleiden - Epilepsie 14 K I J20 75 Akute Bronchitis Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 17 F10 66 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 18 N K A09 60 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger

37 Rang ICD-10 Ziffer: 21 F05 56 Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Verwirrtheitszustand, nicht durch Alkohol oder andere bewusstseinsverändernde Substanzen bedingt 22 C34 55 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 22 H81 55 Störung des Gleichgewichtsorgans 24 K80 54 Gallensteinleiden 25 J69 53 Lungenentzündung durch feste oder flüssige Substanzen 26 E R07 51 Hals- bzw. Brustschmerzen Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 28 I61 44 Schlaganfall durch Blutung innerhalb des Gehirns 29 K21 39 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft 29 K26 39 Zwölffingerdarmgeschwür B-2.7 Proceduren nach OPS TOP 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung

38 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren - Hochvoltstrahlentherapie Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Untersuchung des Kehlkopfs durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Messung der Gehirnströme - EEG Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Untersuchung der Bronchien durch Flüssigkeitsentnahme mit einer Nadel

39 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Innere Medizin Klinik Mühldorf Radiologie Mühldorf Angebotene Leistung 24-Stunden-Notfallambulanz, ambulante Endoskopien, Schrittmachersprechstunde, ambulante Vorbereitung zur Herzkatheteruntersuchung, Privatsprechstunde Ambulante radiologische Diagnostik B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Absolute Fallzahl:

40 Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 11 Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel <= 5 bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Röntgendarstellung der Schlagadern im Schädel mit Kontrastmittel <= Röntgendarstellung der Schlagadern des Halses mit Kontrastmittel <= Röntgendarstellung der Schlagadern der Arme mit Kontrastmittel <= Sonstige Operation an der Speiseröhre <= Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges <= 5 B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Trifft nicht zu / entfällt B-2.11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie AA05 Bodyplethysmographie AA08 Computertomograph (CT) AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Radiologen in der Klinik Mühldorf [24 h verfügbar]

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Waldsassen Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 MediCare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH AirportClinic M Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Memmingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Klinikum Neumarkt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Dinkelsbühl-Feuchtwangen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus: AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde Anschrift:

Mehr

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-24 Neuroradiologie B-24.1 Allgemeine Angaben der Neuroradiologie Fachabteilung: Art: Neuroradiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Knauth Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Vohenstrauß Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Kaufbeuren Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39 Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39.1 Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Fachabteilung: Art: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Marienkrankenhaus Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Burghausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Region Hannover Krankenhaus Lehrte Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh für das Berichtsjahr 2006 IK: 260102138 Datum: 31.10.2007 Einleitung Das Zentrum für

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Weiden Inhaltsverzeichnis Einleitung... 8 Teil A

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Paracelsus-Klinik der Stadt Marl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen Hans Carossa Klinik Hans Carossa Klinik Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 79780 Stühlingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Wolgast ggmbh i.g. Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

353 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

353 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie B-35 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie B-35.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilungsschlüssel: 3300 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Qualitätsbericht 2007

Qualitätsbericht 2007 Qualitätsbericht 2007 Vorwort Der vorliegende strukturierte Qualitätsbericht nach 137 Sozialgesetzbuch V basiert auf den Festlegungen der Spitzenverbände im Gesundheitswesen, d. h. den Bundesverbänden

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ammerland - Klinik GmbH Westerstede Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Kliniken Berlin Köpenick Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Hochfranken - Klinik Münchberg u. Naila Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Einleitung Es genügt nicht, die Menschen zu lieben. Sie müssen es auch spüren. Don Bosco Vorwort Wir möchten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen

Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Seite 2 von 92 Qualitätsbericht 2006

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 5 Krankenhaus Köthen GmbH Einleitung Abbildung: Der Standort

Mehr

Strukturierter. Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Krankenhaus Schlüchtern.

Strukturierter. Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Krankenhaus Schlüchtern. 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Schlüchtern www.mkkliniken.de Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für die Main-Kinzig-Kliniken

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Klinik St. Georg Asklepios Kliniken Das Unternehmen Asklepios

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH - Lauf-Hersbruck Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Rochus Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 A-1.2 A-1.3 A-1.4 A-1.5 A-1.6 A-1.7 A Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses Chirurgische Klinik Dr. Hartmann / Okonek Berliner

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Ansgar Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Rotenburg a. d. Fulda Betriebs GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für für das Berichtsjahr 2006 IK: 260811192 Datum: 31.10.2007 Einleitung Diakoniestrasse 10 74523 Schwäbisch Hall Tel. +49(0) 791-753-1

Mehr

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 25.1 Neuroradiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Michael Knauth Kontaktdaten Abteilung Neuroradiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6643 www.neuroradiologie.med.uni-goettingen.de

Mehr

Klinik für Herzchirurgie

Klinik für Herzchirurgie B-8 B-8.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Andreas Hannekum Frau Lang (Sekretariat Ärztlicher Direktor) Tel: 0731/500-54301 Frau Dold (Sekretariat Oberärzte)

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie Bad Kreuznach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Juraklinik Scheßlitz Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Qualitätsbericht. Berichtsjahr St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Qualitätsbericht. Berichtsjahr St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Einfach gut sein Qualitätsbericht Berichtsjahr 2008 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH Beethovenstr. 20 65189 Wiesbaden Tel. 0611 177-0 www.joho.de Inhalt Inhalt I Einleitung

Mehr

Kliniken Harthausen. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für. für das Berichtsjahr 2006

Kliniken Harthausen. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für. für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Kliniken Harthausen für das Berichtsjahr 2006 IK: 260912081 Datum: 31.10.2007 Einleitung Einführung Neue Qualitätsvorschriften für

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Bogen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität. B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Bronisch Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Einleitung 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 6 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses

Mehr

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Park-Klinik Kiel Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Einleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Unser Haus ist seit über 100 Jahren eine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Bad Waldsee Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus St. Marienwoerth Bad Kreuznach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Gesetzlicher Qualitätsbericht Gesetzlicher Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Maria-Hilf Krankenhaus Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH, Klinik Eilenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Dillingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Träger: Allergie- und Hautklinik ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine

Mehr

B-6 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE

B-6 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE KLINIK UND POLIKLINIK FÜR CHIRURGIE - ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE, VISZERAL-, THORAX- UND GEFÄßCHIRURGIE B-6 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-6.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für die ggmbh über das Berichtsjahr 2008 IK: 260810055 Datum: 31.08.2009 Einleitung Die ggmbh ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche in Raisdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Humangenetik und Anthropologie B-35 Institut für Humangenetik und Anthropologie

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Kliniken Berlin Mark Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Neustadt Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Teil

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Josefskrankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Tagesklinik im Schlössle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr