Qualitätsbericht 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht 2007"

Transkript

1 Qualitätsbericht 2007

2

3 Vorwort Der vorliegende strukturierte Qualitätsbericht nach 137 Sozialgesetzbuch V basiert auf den Festlegungen der Spitzenverbände im Gesundheitswesen, d. h. den Bundesverbänden der Krankenkassen, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Bundesärztekammer und dem Deutschen Pflegerat. Diese haben hierzu einen Vertrag geschlossen und die Inhalte in einer bundesweit einheitlichen Vorgabe geregelt. Damit soll u. a. sichergestellt werden, dass die Krankenhäuser regelmäßig vergleichbare und qualitätsrelevante Daten veröffentlichen. Die vorgegebene Struktur findet sich auch in der nachfolgenden Darstellung wieder. Gliederungspunkte, die entweder in fachabteilungsübergreifenden Punkten erfasst sind oder für die jeweilige Fachabteilung nicht zutreffen, wurden weggelassen. Unser Anliegen ist es, die Leistungsfähigkeit des Krankenhauses und die hierzu erforderliche Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität verständlich, transparent und umfassend darzustellen. Aus diesem Grund besteht der diesjährige Qualitätsbericht aus vier Teilen. In den ersten beiden Teilen werden die Leistungs- und Strukturdaten des Krankenhauses bzw. der Fachabteilungen dargestellt. Die zwei weiteren Teile widmen sich ganz dem Thema Qualität, es werden hierzu einige systematische Überblicke über das Engagement des Krankenhauses in der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement gegeben. Qualitätsbericht

4 Qualitätsbericht

5 Inhaltsverzeichnis TEIL A STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES... 5 ALLGEMEINE STRUKTURDATEN DES KRANKENHAUSES... 5 TEIL B STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DER ORGANISATIONSEINHEITEN/ FACHABTEILUNGEN MEDIZINISCHE KLINIK MEDIZINISCHE KLINIK MEDIZINISCHE KLINIK CHIRURGISCHE KLINIK KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE FACHBEREICH FÜR UNFALL-, GELENK-, HAND- UND WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIE KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE FACHBEREICH ORTHOPÄDIE FRAUENKLINIK UROLOGISCHE KLINIK KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN HALS-NASEN-OHREN-KLINIK KLINIK FÜR INTENSIVMEDIZIN UND SCHMERZTHERAPIE HAUTKLINIK BELEGABTEILUNG AUGENHEILKUNDE KLINIK FÜR ANÄSTHESIE UND AMBULANTE OPERATIONEN INSTITUT FÜR RADIOLOGIE INSTITUT FÜR LABORATORIUMSMEDIZIN INSTITUT FÜR MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE INSTITUT FÜR PATHOLOGIE KLINIKAPOTHEKE TEIL C QUALITÄTSSICHERUNG QUALITÄTSSICHERUNG TEIL D - QUALITÄTSMANAGEMENT QUALITÄTSMANAGEMENT IMPRESSUM Qualitätsbericht

6 Einleitung Abbildung: Klinikum Hoyerswerda; auf dem Dachbereich des Untersuchungs- und Behandlungstraktes befindet sich der Hubschrauberlandeplatz mit direkter Anbindung an OP-Bereich und Notfallversorgung Am Klinikum Hoyerswerda wird eine an medizinischen Leitlinien und ethischen Grundsätzen ausgerichtete Medizin zum Wohle des Patienten praktiziert, mit dem Ziel, Kranke zu heilen, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen. Damit verpflichten wir uns den Grundsätzen eines umfassenden Qualitätsmanagements. Die schrittweise Sanierung unserer Bettenhäuser hat das Ziel mit steigender Anzahl von 1- und 2-Bett- Zimmern mit Nasszelle den Standard für unsere Patienten auf ein hohes, hotelähnliches Niveau zu heben. Innerhalb des Klinikums wird eine an den Patientenanforderungen ausgerichtete interdisziplinäre Zusammenarbeit angestrebt. Patienten, deren Behandlungsnotwendigkeit dies erlaubt, bieten wir an, sich in allen operativen Fachabteilungen ambulant operieren zu lassen. Zusammenfassendes Ziel unserer Arbeit ist es, die Bürger der Stadt Hoyerswerda und der Region kompetent medizinisch und pflegerisch zu versorgen. Qualitätsbericht

7 Teil A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Strukturdaten des Krankenhauses Klinikum Hoyerswerda gemeinnützige GmbH Maria-Grollmuß-Straße Hoyerswerda Telefon: / 44-0 Fax: / info@klinikumhoyerswerda.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Klinikum Hoyerswerda gemeinnützige GmbH (öffentlich) A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Qualitätsbericht

8 Allgemeine Strukturdaten des Krankenhauses A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Das Klinikum Hoyerswerda ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und gliedert sich in 13 Kliniken (einschl. 1 Belegabteilung) und 4 Institute sowie eine Klinikapotheke. Angeschlossen ist eine Medizinische Berufsfachschule mit 75 Ausbildungsplätzen. Das Krankenhaus ist eingestuft als Unfallkrankenhaus und verfügt über einen eigenen Hubschrauberlandeplatz. Seit 2002 ist das Klinikum Hoyerswerda Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden. Das Krankenhaus wird von einem alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer geleitet. Dem Geschäftsführer sind die Stabsstellen Strategie und Organisation, Medizincontrolling, Controlling sowie Justiziarin zugeordnet. Der Administrative Bereich untersteht der Kaufmännischen Direktorin. Die medizinischen Fachabteilungen, Institute und die Stabsstellen Krankenhauspsychologe und Qualitätsmanagement sind dem Ärztlichen Direktor zugeordnet. Die stationären Pflegebereiche und Funktionsbereiche sowie die Stabsstellen Sozialdienst, Klinikseelsorge und die Medizinische Berufsfachschule sind der Pflegedienstleitung unterstellt. Qualitätsbericht

9 Allgemeine Strukturdaten des Krankenhauses A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt Kommentar / Erläuterung: des Krankenhauses: teilnehmen: VS01 Brustzentrum Frauenklinik, Chirurgische Klinik Lausitzer Brustzentrum im Verbund mit dem Kreiskrankenhaus Weißwasser und dem Malteser Krankenhaus Kamenz VS02 Perinatalzentrum Klinik für Kinder- und Stufe II Jugendmedizin, Frauenklinik Diabeteszentrum 3. Medizinische Klinik Diabetikerbetreuung in allen Kliniken A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP04 MP06 MP07 MP08 MP09 MP12 MP13 MP14 MP15 MP16 MP17 MP18 MP22 MP24 MP25 MP26 MP31 MP32 MP34 MP37 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Basale Stimulation Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bobath-Therapie Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement Ergotherapie Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege Fußreflexzonenmassage Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Physikalische Therapie Physiotherapie/ Krankengymnastik Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Schmerztherapie/ -management Qualitätsbericht

10 Allgemeine Strukturdaten des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen z. B. Sturzprophylaxe MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeexperten MP44 Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen MP00 Galvanische Durchflutung MP00 Diabetikergymnastik MP00 Neofaradischer Schwellstrom MP00 TENS-Behandlung MP00 Interferenzstrom-Therapie MP00 Iontophorese MP00 Zwei- und Vierzellenbad MP00 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation MP00 Rückenschule MP00 Traktionsbehandlung MP00 Beckenbodengymnastik MP00 Krankengymnastik im Schlingentisch MP00 Manuelle Therapie MP00 Propriozeptives Training MP00 Stemmführung nach Brunkow Qualitätsbericht

11 Allgemeine Strukturdaten des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle teilweise SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen eine rollstuhlgerechte Nasszelle pro Etage SA08 Teeküche für Patienten SA09 Unterbringung Begleitperson SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle teilweise SA13 Elektrisch verstellbare Betten Intensivbereiche SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer im Zimmer SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer bei Bedarf SA17 Rundfunkempfang am Bett SA18 Telefon mobiles Telefon am Bett SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) SA22 Bibliothek SA23 Cafeteria SA24 Faxempfang für Patienten zentrale Stelle SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Andachtsraum SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten SA33 Parkanlage SA37 Spielplatz SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA41 Dolmetscherdienste SA42 Seelsorge A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Das Klinikum Hoyerswerda nimmt an Forschungsprojekten des BMBF und klinischen Studien teil. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 550 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhauses: Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 39 Ambulante Fallzahlen (Quartalszählweise): Qualitätsbericht

12 Teil B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen 1. Medizinische Klinik Klinik für Kardiologie, Angiologie und Nephrologie Chefarzt Prof. (ROK) Dr. med. habil. Jai-Wun Park Telefon: / Fax: / kardiologie@klinikumhoyerswerda.de B-2 Versorgungsschwerpunkte Nr. Versorgungsschwerpunkte 1. Medizinische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI08 VI20 VN01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen B-5 Fallzahlen Vollstationäre Fallzahl: B-6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens 2 I Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 3 I Herzschwäche 4 I Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 5 I Akuter Herzinfarkt 6 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 7 I63 99 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 8 I11 87 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 9 R55 71 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 10 I64 50 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet Qualitätsbericht

13 1. Medizinische Klinik B-7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Verfahren zur Blutentgiftung außerhalb des Körpers mit Herauspressen von Giftstoffen - Hämofiltration Andere Operation an Blutgefäßen Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Weitere Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Filterung bestimmter Blutfette (LDL-Cholesterin) aus dem Blut Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) B-8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Kardiologie Kontrolle spezieller Herzschrittmacher und Defibrillatoren, Konsiliartätigkeit bei Problempatienten Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung nach 116 a SGB V Qualitätsbericht

14 1. Medizinische Klinik B-9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301: Umgangssprachliche Bezeichnung: Fallzahl: Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) <= 5 B-11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 AA10 AA13 AA14 AA19 AA29 Belastungs-EKG/ Ergometrie Elektroenzephalographiegerät (EEG) Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät B-12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 9,5 Davon Fachärzte: 2 [24h verfügbar] [24h verfügbar] Weiterbildungsbefugnisse: Innere Medizin - Verbundbefugnis Innere Medizin - Schwerpunkt: Kardiologie Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ28 AQ00 Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 42,6 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 41,1 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 9 Kommentar / Erläuterung: Fachpflege Anästhesie und Intensivmedizin Qualitätsbericht

15 2. Medizinische Klinik 2. Medizinische Klinik Klinik für Lungen- und Bronchialkrankheiten Chefarzt Dr. med. Bodo Haink Telefon: / Fax: / cahaink.2med@klinikumhoyerswerda.de B-2 Versorgungsschwerpunkte Nr. Versorgungsschwerpunkte 2. Medizinische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VI02 VI15 VI16 VI18 VI19 VI22 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von Allergien B-3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Atemtherapie B-5 Fallzahlen Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 39 B-6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 C Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 2 J Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 3 J Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 4 G Schlafstörung 5 J84 92 Sonstige Krankheit des Bindegewebes in der Lunge 6 D38 57 Tumor des Mittelohres, der Atmungsorgane bzw. von Organen im Brustkorb ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 7 D86 37 Krankheit des Bindegewebes mit Knötchenbildung - Sarkoidose 8 C78 25 Metastase einer Krebserkrankung in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 9 I26 20 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie 10 J20 20 Akute Entzündung der Bronchien Qualitätsbericht

16 2. Medizinische Klinik B-7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Bestimmung der Menge von Kohlenmonoxid, die durch die Lunge aufgenommen und abgegeben wird Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Untersuchung der Bronchien durch Flüssigkeitsentnahme mit einer Nadel Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) Messung der körperlichen Leistung, des Atemzeitvolumens und der Sauerstoffaufnahme/Kohlendioxid-Abgabe (=Spiroergometrie) Untersuchung des Schlafes mit Aufzeichnung von Herz- und Atmungsvorgängen Einstellung einer nasalen oder mund-nasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen B-11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie Spiroergometrie AA05 Bodyplethysmographie AA12 Endoskop Bronchoskope AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) [24h verfügbar] AA28 Schlaflabor AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung AA00 Messung DLCO Diffusionskapazitätsmessung AA00 APC (Argon Plasma Coagulation) AA00 P Messung B-12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 8,9 Davon Fachärzte: 4 Weiterbildungsbefugnisse: Innere Medizin (Verbundbefugnis) Innere Medizin - Schwerpunkt: Pneumologie Qualitätsbericht

17 2. Medizinische Klinik Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ30 AQ00 Innere Medizin und SP Pneumologie Innere Medizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 15,5 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 14,5 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 1 Kommentar / Erläuterung: Fachpflege Onkologie Qualitätsbericht

18 3. Medizinische Klinik 3. Medizinische Klinik Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie und Infektiologie Chefarzt Dr. med. Karl Gasiorek Telefon: / Fax: / karl.gasiorek@klinikumhoyerswerda.de B-2 Versorgungsschwerpunkte Nr. Versorgungsschwerpunkte 3. Medizinische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VI03 VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI17 VI18 VI19 VI21 VI25 VN01 VN02 VN03 VN05 VN06 VN07 VN08 VN11 VN12 VN13 Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie gutartiger Tumoren des Gehirns Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems Qualitätsbericht

19 3. Medizinische Klinik Nr. Versorgungsschwerpunkte 3. Medizinische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VN15 Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems VI00 Intensivüberwachung Intermediate-Care-Station B-3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP45 Stomatherapie und -beratung MP00 Hypertonieschulung MP00 Diabetesberatung und -schulung B-5 Fallzahlen Vollstationäre Fallzahl: B-6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K Gallensteinleiden 2 K Sonstige Krankheit der Gallenwege 3 E Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 4 E86 75 Flüssigkeitsmangel 5 K29 73 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 6 F10 68 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 7 I63 61 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 8 N39 57 Sonstige Krankheiten des Harnsystems (z.b. Harnwegsinfektion, unfreiwilliger Harnverlust) 9 G40 54 Anfallsleiden - Epilepsie 10 K92 46 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems (v.a. unklare Magen- Darmblutungen) B-7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Operation an den Gallengängen bei einer Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberen Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Qualitätsbericht

20 3. Medizinische Klinik Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Patientenschulung Legen, Wechsel oder Entfernung eines Katheters in Venen, die direkt zum Herzen führen Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen B-8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Diabetologie Betreuung und Nachbetreuung des diabetischen Fußes; Mitbetreuung bei Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung nach 116 a SGB V Gestationsdiabetes und schwangeren Diabetikerinnen; Ersteinstellung und Weiterbehandlung bei Patienten mit Insulinpumpen; Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und bei chronischer Bauchspeicheldrüsenerkrankung Endokrinologie Endokrinologische Untersuchung und Behandlung Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung nach 116 a SGB V Gastroenterologie Gastroskopien Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung nach 116 a SGB V Qualitätsbericht

21 3. Medizinische Klinik B-9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301: Umgangssprachliche Bezeichnung: Fallzahl: Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entfernung von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Entfernung von erkranktem Gewebe am Mastdarm <= Andere Operationen am Mastdarm <= Sonstige Operationen am Darm (z.b. Lösen von Verwachsungen, Aufdehnung von Darmabschnitten) <= 5 58 B-11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie AA04 Bewegungsanalysesystem Pedografie (Fußdruckmessung) AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] B-12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 10,6 Davon Fachärzte: 5 Weiterbildungsbefugnisse: Innere Medizin (Verbundbefugnis) Innere Medizin - Schwerpunkt: Gastroenterologie Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ01 Anästhesiologie AQ26 Innere Medizin und SP Gastroenterologie AQ00 Innere Medizin ZF07 Diabetologie ZF14 Infektiologie ZF28 Notfallmedizin Qualitätsbericht

22 3. Medizinische Klinik B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 45,5 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 39,8 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 7,5 Kommentar / Erläuterung: Fachpflege für Geriatrie, geriatrische Rehabilitation und Gerontopsychiatrie Fachpflege für Dialyse und Nierentransplantation Fachpflege für Anästhesie und Intensivmedizin Diabetesberaterin, Diabetesassistentin B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP04 Diätassistenten Qualitätsbericht

23 Chirurgische Klinik Chirurgische Klinik Klinik für Vizeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie Chefarzt PD Dr. med. Thomas Sutter Telefon: / Fax: / chirurgie@klinikumhoyerswerda.de B-2 Versorgungsschwerpunkte Nr. Versorgungsschwerpunkte Chirurgische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VC11 VC13 VC15 VC17 VC19 VC21 VC22 VC23 VC24 VC29 VC34 VC55 VC56 VC00 Lungenchirurgie Operationen wg. Thoraxtrauma Thorakoskopische Eingriffe Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Behandlung von Dekubitalgeschwüren Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Kinderchirurgie B-3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP45 Stomatherapie und -beratung MP00 Wundmanagement B-5 Fallzahlen Vollstationäre Fallzahl: 2390 Qualitätsbericht

24 Chirurgische Klinik B-6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K Leistenbruch 2 K Gallensteinleiden 3 I Arterienverkalkung 4 C Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 5 S Verletzung des Schädelinneren (bei Kindern) 6 K35 79 Akute Blinddarmentzündung 7 L02 76 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 8 K42 72 Nabelbruch 9 C20 65 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 10 E04 65 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse Weitere Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I83 49 Krampfadern an den Beinen 2 E05 24 Schilddrüsenüberfunktion B-7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Operative Entfernung der Gallenblase Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Vorübergehende Weichteildeckung Sonstige Operation am Darm Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen Operativer Verschluss eines Nabelbruchs Operative Entfernung des Blinddarms Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Ausgedehntes Entfernen von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Qualitätsbericht

25 Chirurgische Klinik Weitere Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operative Entfernung von Lungengewebe, ohne Beachtung der Grenzen innerhalb der Lunge Operative Entfernung des Brustfells (Pleura) Operative Entfernung von ein oder zwei Lungenlappen B-8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Gefäßchirurgie Arterielle Gefäßchirurgie nach angiologischer Vordiagnostik, Behandlung von chirurgischen Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung nach 116 a SGB V Problemfällen Kinderchirurgie Kinderchirurgie Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung nach 116 a SGB V Koloproktologie Onkologische Nachbetreuung der Rektum-, Anal- und Kolonkarzinome, Stomaberatung und -betreuung, Proktologie Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung nach 116 a SGB V B-9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301: Umgangssprachliche Bezeichnung: Fallzahl: Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entfernen oder Zerstören von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Sonstige Operation an Blutgefäßen Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Operativer Verschluss eines Nabelbruchs Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges <= Spiegelung des Mastdarmes <= Entfernung von erkranktem Gewebe am Mastdarm <= 5 Qualitätsbericht

26 Chirurgische Klinik B-12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 11 Davon Fachärzte: 9 Weiterbildungsbefugnisse: Chirurgie (Verbundbefugnis) Chirurgie - Schwerpunkt: Thoraxchirurgie Chirurgie - Schwerpunkt: Viszeralchirurgie Chirurgie - Schwerpunkt: Gefäßchirurgie Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ06 Allgemeine Chirurgie AQ07 Gefäßchirurgie AQ09 Kinderchirurgie AQ12 Thoraxchirurgie AQ13 Viszeralchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 21,8 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 20,3 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP28 Wundmanager Qualitätsbericht

27 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Fachbereich Unfall-, Gelenk-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Chefarzt Dr. med. Dietrich Lorenz Telefon: / Fax: / lorenz@klinikumhoyerswerda.de B-2 Versorgungsschwerpunkte Nr. Versorgungsschwerpunkte Unfallchirurgische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VC26 VC27 VC28 VC30 VC31 VC32 VC33 VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 VN14 VC00 VC00 VC00 Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus Behandlung von Schwer-Unfallverletzten Notfallaufnahme Spezialisierte Handchirurgie Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen, peripheren Nervenverletzungen und Verbrennungen Mehrfachverletzungen und Polytraumata Qualitätsbericht

28 Fachbereich Unfall-, Gelenk-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie B-3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Physiotherapeutische Standards nach Hüft-, Knie- und Schulter-OP B-5 Fallzahlen Vollstationäre Fallzahl: B-6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S Verletzung des Schädelinneren (bei Kindern) 2 S Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 3 M Sonstiger Bandscheibenschaden 4 S Knochenbruch des Unterarmes 5 S42 92 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 6 S72 84 Knochenbruch des Oberschenkels (Schenkelhals) 7 S83 81 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 8 M50 51 Bandscheibenschäden im Halswirbelbereich 9 M75 48 Verletzung oder Krankheit der Schulter (z.b. Sehnenentzündung) 10 S32 47 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens B-7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Operation am Gelenkknorpel oder an den sichelförmigen Knorpelscheiben (=Menisken) mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop) Vorübergehende Weichteildeckung Qualitätsbericht

29 Fachbereich Unfall-, Gelenk-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ausgedehntes Entfernen von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Operation an der Gelenkinnenhaut mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop) B-8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Handchirurgie Behandlung von handchirurgischen Problemfällen Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung nach 116 a SGB V B-9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301: Umgangssprachliche Bezeichnung: Fallzahl: Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven Operation an den Sehnen der Hand Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Sonstige Operation an der Hand Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern Einrenken von Gelenken ohne Operationen Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Operative Eingriffe an den Nerven 14 Stellungskorrektur eines Knochenbruches ohne freie Verbindung des Bruches zur Körperoberfläche (=geschlossene Reposition) oder einer Lösung der Knochenenden von Röhrenknochen mittels Knochenstabilisierungsmaterial (z.b. Drähte, Schrauben, Platten, 7 externe Operationen an den Bändern der Hand B-10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: stationäre BG-Zulassung: Ja Ja B-11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) [24h verfügbar] Qualitätsbericht

30 Fachbereich Unfall-, Gelenk-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie B-12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 6 Davon Fachärzte: 6 Weiterbildungsbefugnisse: Chirurgie (Verbundbefugnis) Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ06 ZF12 AQ00 Allgemeine Chirurgie Handchirurgie Chirurgie und SP Unfallchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 13 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 12 Qualitätsbericht

31 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Fachbereich Orthopädie Chefarzt Dr. med. Dietrich Lorenz Telefon: / Fax: / lorenz@klinikumhoyerswerda.de B-2 Versorgungsschwerpunkte Nr. Versorgungsschwerpunkte Orthopädische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VO01 VO02 VO03 VO04 VO05 VO06 VO07 VO08 VO09 VO10 VO11 VO12 VO00 Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel- Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Kinderorthopädie Schmerztherapie nach orthopädischen Operationen B-3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Physiotherapeutische Standards nach Wirbelsäulen-, Hüft-, Knie-, Schulter- und Vorfuß-OP B-5 Fallzahlen Vollstationäre Fallzahl: Qualitätsbericht

32 Fachbereich Orthopädie B-6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M Sonstiger Bandscheibenschaden 2 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 3 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 4 M Schultererkrankungen 5 T M48 76 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken Sonstige Wirbelsäulenverschleißkrankheiten (v.a. Verengung des Wirbelkanals im Nacken- oder Lendenwirbelbereich) 7 M42 75 Abnutzung der Knochen und Knorpel der Wirbelsäule 8 M50 68 Bandscheibenschaden im Halsbereich 9 M20 60 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 10 M43 46 Sonstige Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens B-7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Sonstige Operation an der Wirbelsäule Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Operatives Freilegen eines Zugangs zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein oder zum Steißbein Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung Operation an den Fußknochen Einschneiden des Wirbelkanals (z.b. zur Druckentlastung) Operative Vereinigung von Knochenfragmenten durch Anbringen von Knochenstabilisierungsmaterial (z.b. Drähte, Schrauben, Platten, externer Fixateur) innerhalb oder außerhalb des Knochens Weitere Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operative Versorgung der Wirbelsäule mit Knochenstabilisierungsmaterial und Knochenersatz Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese Wirbelkörperersatz bzw. komplexer wiederherstellender Eingriff an der Wirbelsäule z.b. bei einem Buckel Qualitätsbericht

33 Fachbereich Orthopädie B-8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Orthopädie Behandlung von Patienten mit spastischen Zerebralparesen, Behandlung von Problemfällen incl. Röntgen, Behandlung von Patienten der Körperbehindertenschule Hoyerswerda Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung nach 116 a SGB V B-9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301: Umgangssprachliche Bezeichnung: Fallzahl: Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operation an den Fußknochen Operation mit Auflösung von Nervenzellen oder Druckentlastung von Nerven (z.b. bei chronischen Schmerzen) <= 5 Operative Vereinigung von Knochenfragmenten durch Anbringen von Knochenstabilisierungsmaterial (z.b. Drähte, Schrauben, Platten, externer Fixateur) innerhalb oder außerhalb des Knochens <= Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung Operationen an den Sehnen der Hand <= Operationen an den Bändern der Hand <= <= 5 B-11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) [24h verfügbar] B-12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 12,5 Davon Fachärzte: 6 Weiterbildungsbefugnis: Orthopädie Qualitätsbericht

34 Fachbereich Orthopädie Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ10 AQ06 AQ00 Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Chirurgie Orthopädie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 22,4 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 20,1 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 1,9 Kommentar / Erläuterung: Fachpflege Dialyse und Nierentransplantation Fachpflege Operationsdienst Qualitätsbericht

35 Frauenklinik Frauenklinik Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum II Chefarzt Dr. med. Kurt Lürmann Telefon: / Fax: / gyn@klinikumhoyerswerda.de B-2 Versorgungsschwerpunkte Nr. Versorgungsschwerpunkte Frauenklinik: Kommentar / Erläuterung: VG01 VG02 VG03 VG04 VG05 VG06 VG07 VG08 VG09 VG10 VG11 VG12 VG13 VG14 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Kosmetische/ plastische Mammachirurgie Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom) Pränataldiagnostik und Therapie Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes VG15 Spezialsprechstunde Mammasprechstunde VR02 VR03 Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie B-3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP02 Akupunktur Geburtshilfe MP19 Geburtsvorbereitungskurse MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Wassergeburten, alternative Geburtsmethoden MP43 Stillberatung MP50 Wochenbettgymnastik Qualitätsbericht

36 Frauenklinik B-4 Nicht-medizinische Serviceangebote Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA07 Rooming-In B-5 Fallzahlen Vollstationäre Fallzahl: B-6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z Neugeborene 2 C Brustkrebs 3 O Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 4 D Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 5 O42 75 Vorzeitiger Blasensprung 6 N80 68 Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter 7 C56 63 Eierstockkrebs 8 O70 50 Dammriss während der Geburt 9 N81 49 Vorfall von Genitalorganen der Frau (z.b. der Gebärmutter) durch die Scheidenöffnung 10 O60 47 Vorzeitige Wehen B-7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide Kaiserschnitt mit Schnitt oberhalb des Gebärmutterhalses bzw. durch den Gebärmutterkörper Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung Anlegen eines künstlichen Blasenausgangs Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter Brusterhaltende Operation ohne Entfernung von Lymphknoten im Achselbereich Qualitätsbericht

37 Frauenklinik Weitere Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Brusterhaltende Operation mit Entfernung von Lymphknoten im Achselbereich Andere Verfahren zur Wiederherstellung der Brust B-8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Gynäkologie Planung der Geburtsleitung, Behandlung gynäkologischer Problemfälle, Behandlung von Problemfällen der gynäkologischen Endokrinologie und Sterilität Ambulante Behandlung durch Krankenhäuser bei Unterversorgung nach 116 a SGB V B-9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301: Umgangssprachliche Bezeichnung: Fallzahl: Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Ausschabung zur Beendigung der Schwangerschaft Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 13 Brusterhaltende Operation ohne Entfernung von Lymphknoten im Achselbereich 13 Sonstige Operationen an Blutgefäßen (z.b. Einführung eines Katheters in ein Blutgefäß; Implantation von venösen Katheterverweilsystemen zur Chemotherapie/ Schmerztherapie) Durchblasung der Eileiter zur Prüfung der Durchgängigkeit <= Untersuchung der Scheide und des Muttermundes mit einer Vergrößerungsoptik Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter <= <= 5 B-11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA12 Endoskop AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät AA00 CTG-Geräte Qualitätsbericht

38 Frauenklinik B-12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 7,6 Davon Fachärzte: 4 Weiterbildungsbefugnis: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 14,7 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 14,7 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP03 SP07 Beleghebammen/-entbindungspfleger Hebammen/ Entbindungspfleger Qualitätsbericht

39 Urologische Klinik Urologische Klinik Klinik für Urologie, Kinderurologie und onkologischen Urologie Chefarzt Dr. med. Bernd Franzen Telefon: / Fax: / uro@klinikumhoyerswerda.de B-2 Versorgungsschwerpunkte Nr. Versorgungsschwerpunkte Urologische Klinik: Kommentar / Erläuterung: VR02 VR03 VR04 VR06 VU01 VU02 VU03 VU04 VU05 VU06 VU07 VU08 VU09 VU10 VU11 VU12 VU13 VU00 VU00 VU00 VU00 VU00 VU00 Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Endosonographie Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz Diagnostik und Therapie der Urolithiasis Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems Kinderurologie Neuro-Urologie Plastisch rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Tumorchirurgie Refertilisierungsoperationen Behandlung von Harninkontinenz Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch Andrologie Urogynäkologie Behandlung der erektilen Dysfunktion Qualitätsbericht

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 INSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE UND NEURORADIOLOGIE B-20 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.2 B-20 INSTITUT

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Schreiber Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 MediCare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH AirportClinic M Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Mindelheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ostalb-Klinikum Aalen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2016 Allgemeiner Überblick 2016 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2016 knapp 19 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Waldsassen Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 115 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Waiblingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[26].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Klinikum Neumarkt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 16001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/16 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 27.11.2017 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2016 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl Artikel-Nr. 3219 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 17.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen Rechtsgrundlage

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V für das Jahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Memmingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit B-3 Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin B-3.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T DRK Krankenhaus Diez Oktober 2007 Q U A L I T Ä T S B E R I C H T 2 0 0 6 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Wolgast ggmbh i.g. Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39 Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39.1 Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Fachabteilung: Art: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr.

Mehr

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 02.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

Qualitätsbericht 2007

Qualitätsbericht 2007 Qualitätsbericht 2007 gemäß 137 SGB V für das Berichtsjahr 200 St. Walburga-Krankenhaus Meschede GmbH Schederweg 12 970 Meschede Telefon 0291.202-0 Telefax 0291.202-2002 info@walburga-krankenhaus.de www.walburga-krankenhaus.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Schorndorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Döbeln Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 6 B-16 B-16.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Longina Rapp Hausanschrift Prittwitzstraße 43 89075

Mehr

Qualitätsbericht 2007

Qualitätsbericht 2007 Qualitätsbericht 00 Raphaelsklinik Münster GmbH gemäß SGB V für das Berichtsjahr 00 Raphaelsklinik Münster GmbH Loerstraße Münster Telefon 0.0 0-0 Telefax 0.0 0- info@raphaelsklinik.de www.raphaelsklinik.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus St. Marienwoerth Bad Kreuznach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software

Mehr

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge Lindenstraße 75 31535 Neustadt Telefon (050 32) 88-0 E-Mail info.neustadt@krh.eu Internet www.krh.eu/neustadt Medizin der Zukunft gestalten Inhalt

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Burghausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Kaufbeuren Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Johannis-Krankenhaus Landstuhl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie B-18 Medizinische Mikrobiologie B-18.1 Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie Fachabteilung: Art: Medizinische Mikrobiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Uwe Groß Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Neustadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-14.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-14.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROLOGIE B-14 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-14.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-14.2 B-14 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NEUROLOGIE

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Region Hannover Krankenhaus Lehrte Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr.

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. Kliniken Oberallgäu ggmbh - - Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtshr 2008 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 6 SGB V erstellt am 27.08.2009 Inhaltsverzeichnis A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...6

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Hoyerswerda Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Nr. SP25 Spezielles therapeutisches Personal: Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Kommentar/ Erläuterung: B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ammerland - Klinik GmbH Westerstede Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Caritas-Krankenhaus Dillingen

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Caritas-Krankenhaus Dillingen - 1 - Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Trägers Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3

Mehr

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Abtsee 31 83410 Laufen http://www.capio-schlossklinik-abtsee.de info.csa@de.capio.com 93% von 244 Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen.

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Weiden Inhaltsverzeichnis Einleitung... 8 Teil A

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Riesa-Großenhain ggmbh, Haus Großenhain Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Mühldorf Klinik Haag Kliniken Kreis Mühldorf a. Inn Einleitung Das Unternehmen Kliniken Kreis Mühldorf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Dinkelsbühl-Feuchtwangen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 6 B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Einleitung Es genügt nicht, die Menschen zu lieben. Sie müssen es auch spüren. Don Bosco Vorwort Wir möchten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Kliniken Berlin Köpenick Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 5 Krankenhaus Köthen GmbH Einleitung Abbildung: Der Standort

Mehr

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend B-14 Kieferorthopädie B-14.1 Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie Fachabteilung: Art: Kieferorthopädie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Dietmar Kubein-Meesenburg Ansprechpartner: PD

Mehr

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin Sana Klinik Zwenkau Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Die Klinik für Innere Medizin der Sana Klinik Zwenkau ist eine Internistische Fachklinik

Mehr

Qualitätsbericht 2006

Qualitätsbericht 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 3 B-1 Unfallchirurgie

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das CURA Kath. Krankenhaus im Siebengebirge -1 - Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...-

Mehr