Forschungs- und Jahresbericht 2013

Ähnliche Dokumente
Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2014

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Erkenntnisse aus dem BMBF- Forschungsprojekt Sexualisierte Übergriffe und Schule Prävention und Intervention

Höher - Schneller - Weiter. Gentechnologisches Enhancement im Spitzensport

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2010

I Perspektiven auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt

Dr. Kea Wienand Kunstwissenschaftlerin

Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen. Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund,

Jahresbericht Zentrum für Geschlechterstudien/ Gender Studies

Universitätsbibliothek Paderborn

Stud.IP wird bolognafähig

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE

Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 09. Dezember 2015

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Geschlechtergerechte Hochschule Hannover

amtliche mitteilungen

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kategorie: Tagungsdokumentation

Kategorie: Tagungsdokumentation

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Universitätsbibliothek Paderborn

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre

Bilanztagung des Forschungsschwerpunktes Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung 26. und

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3

Universitätsbibliothek Paderborn

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Aus Fehlern wird man klug

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Das Universitätskolleg

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Frauenspezifische Gesundheitsforschung und Therapie

Margherita-von-Brentano-Preis

Forschungs- und Jahresbericht 2017

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Informationstag Weiterbildung Das berufsbegleitende Master- und MBA-Programm der Leuphana Professional School kennen lernen

Universitätsbibliothek Paderborn

Berufsintegrierender Bachelor- Studiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung

Universitätsbibliothek Paderborn

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Tag der Gleichstellung Dezember Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Nähe & Distanz h

Forschungs- und Jahresbericht 2015

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Hochschuldidaktik Professionalisierung unter dem Einfluss von Hochschulentwicklung und Wettbewerb

Forschungs- und Jahresbericht 2008

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

"BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven"

Beschreibung des Angebotes

Gesundheitsfördernde Fakultät V Campus Kleefeld

Editorial Beiträge des Workshops Verändert der Europäische Qualifikationsrahmen die Hochschullandschaft?

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen)

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Sozialer Wandel und Strategien der Förderung Ein Förderbereich des BMBF BILDUNG

Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen Hochschulen der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Amtliche Mitteilungen / 37. Jahrgang 096/2018

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Center for a Sustainable University: Fostering Sustainability at the Universität Hamburg

Prof. Dr. Michael Kerres

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Gerontologie in 25 Jahren

Projekt: Epi goes Gender *) Konzept

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Universitätsbibliothek Paderborn

Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)

Transkript:

Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Seite 1

Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: C4.326 Tel: 05251-60 - 2730 E-Mail: genderzentrum@uni-paderborn.de Homepage www.upb.de/zentrum-gender Leitung Prof. Dr. Barbara Rendtorff Sekretariat Forschungsberichte - Frau Ilke Glockentöger - Frau Dr. Claudia Mahs Kurzdarstellung Die Anfang 2009 ins Leben gerufene Einrichtung der Fakultät für Kulturwissenschaften hat es sich zum Ziel gesetzt, das an der Universität Paderborn bestehende Lehr- und Forschungsangebot im Bereich der Geschlechterforschung auszuweiten und auszudifferenzieren, als Servicestelle über aktuelle Stellenausschreibungen und (inter)nationale genderspezifische Veranstaltungen zu informieren sowie Studierende und Lehrende darin zu bestärken, Frauen- und Geschlechterfragen zu fokussieren und neue theoretisch und empirisch ausgerichtete Forschungsprojekte auf den Weg zu bringen. Daneben zählen zu den Aufgaben des Gender-Zentrums die Netzwerkbildung und die Entwicklung eines Moduls Gender-Studien für das Studium Generale verschiedener Bachelor-Studiengänge sowie die Einrichtung eines auf die Genderthematik ausgerichteten (Teil-)Master-Studiengangs. Mitarbeiter Dr. Claudia Mahs Seite 2

Ilke Glockentöger Stellen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Barbara Rendtorff Raum: H6.126; Tel.: 05251/60-2938; Mail: barbara.rendtorff@upb.de Geschäftführerin: Dr. Claudia Mahs, Raum: C4.326; Tel.: 05251/60-2730; Mail: cmahs@mail.upb.de Wiss. Mitarbeiterin (Prof. Rendtorff zugeordnet): Ilke Glockentöger Raum: C4.326; Tel.: 05251/60-2730; Mail: ilke@mail.upb.de Wiss. Mitarbeiterinnen im Projekt: Sexualisierte Übergriffe und Schule Prävention und Intervention : Dr. Sandra Glammeier und Verena Vogelsang Raum: C4.340; Tel.: 05251/60-4260; Mail: sandra.glammeier@upb.de; verena.vogelsang@upb.de Wiss. Mitarbeiterinnen im Projekt: Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich : Anne Warmuth Raum: C4.340; Tel.: 05251/60-4260; Mail: anne.warmuth@upb.de Studentische Mitarbeiterinnen (Teilzeit): Laura Konstantelos, Anna Kreuzer, Lena Heggemann Studiengänge Geplanter Teilstudiengang: Geschlechterstudien / Gender Studies im geplanten Master: "Kultur und Gesellschaft" der Fakultät für Kulturwissenschaften Zertifikat "Geschlechterstudien / Gender Studies" im Studium Generale (Profilbereich) (in der Umsetzung) Einrichtungen Forschungsprojekte: 1.Projekt: Sexualisierte Übergriffe und Schule Prävention und Intervention (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) 01.10.2012 bis 30.09.2015; Projektverantwortliche: Prof. Barbara Rendtorff; Dr. Sandra Glammeier, Dr. Claudia Mahs; Verena Vogelsang Seite 3

2.Projekt: Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderbereichs "Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung") Projektverantwortliche: Prof. Barbara Rendtorff, Dr. Claudia Mahs, Anne Warmuth. 3.Projekt: "Gender in die Lehre" Projektverantwortliche: Frauen gestalten die Informationsgesellschaft (Ines Eckart), Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn (Irmgard Pilgrim und Dr. Regina Sprenger) und Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies (Dr. Claudia Mahs) 4.Projekt: "Medienanalyse an der Universität Paderborn" Projektverantwortliche: Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn (Irmgard Pilgrim und Dr. Regina Sprenger) und Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies (Dr. Claudia Mahs) sowie als ausführende Person: Marcel Busch In 2012 wurde die Satzung des Zentrums für Geschlechterstudien verabschiedet und auf einer Mitgliederversammlung am 27.06.2012 die professoralen Mitglieder des Vorstands gewählt. Der Vorstand 2013-2015 besteht aus folgenden Mitgliedern: Prof. Barbara Rendtorff (Vorsitzende), Prof. Annette Brauerhoch; Prof. Heike Buhl, Prof. Jutta Ströter- Bender; Lena Weber, Erika Wienhusen, Cynthia Arnold. Nicht stimmberechtigte Mitglieder: Dr. Claudia Mahs und Irmgard Pilgrim (Gleichstellungsbeauftragte). Sonstiges I. Vortragsreihen: 1. Im Zusammenhang mit dem Seminar: Geteilte Kindheit (Dr. Claudia Mahs) II. Workshops/ andere Veranstaltungen: 1. 2. 3. 4. Podiumsdiskussion Der Trend zu geschlechterunterscheidenden Materialien in der Schule gut oder gerade nicht?, Veranstaltung mit Ministerin Sylvia Löhrmann, Prof. Barbara Rendtorff, Prof. Birgit Riegraf, Prof. Britt-Marie Schuster; Moderation Prof. Christine Freitag, 16.01.13 Workshop zu Gender in die Lehre, 15.03.13 (gemeinsam mit Frauen gestelten die Informationsgesellschaft, der Gleichstellungsbeauftragten der Universität und der Stabsstelle Hochschuldidaktik und Bildungsinnovationen) Workshop zum Forschungskolloquium für Qualifizierungsarbeiten im Bereich der Geschlechterforschung mit Tove Soiland "Jenseits von sex und gender - oder warum auch nach der Dekonstruktion die Geschlechterhierarchie fortbesteht", 25.05.13 Workshop 1 zum Projekt "Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich", 29./30.11.13. Seite 4

III. Tagung: 1. Transnationale Räume und Geschlecht, 04.04.-05.04.13, (Unterstützung von Prof. Birgit Riegraf und Julia Gruhlich, M.A.) IV. Regelmäßig: 1. Forschungskolloquium für Qualifizierungsarbeiten im Bereich der Geschlechterforschung 2. Lesegruppe zu Gendertheorien 3. Beratungscafé für Forschungsarbeiten (14 tägig); V. Mitgliedschaften: 1. Mitglied der KEG 2. Mitglied in der Fachgesellschaft Gender 3. Mitglied im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung Seite 5

Jahresberichte Frau Ilke Glockentöger Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Zur Person Raum: C 4 326 Telefon: 60-2730 E-Mail: ilke@mail.uni-paderborn.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/genderstudien Allgemeine Forschungsschwerpunkte Geschlecht und Bildung Geschlecht und Sport/Sportunterricht Heterogenität Geschlecht und Wissenschaft Forschungsprojekte Dissertationsprojekt: '(Un-)Doing gender' im Sportunterricht. Raum, Körper und Interaktion im Schulsport aus geschlechterwissenschaftlicher Perspektive Veröffentlichungen Wissenschaftliche Veröffentlichungen Glockentöger, I. (im Druck): Sporteignungsprüfungen in Bewegung? - Geschlechtskonstruktionen beim Hochschulzugang. In: R. Diketmüller (Hrsg.): Auf- und Umbrüche sportwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Hamburg: Czwalina Verlag. (im Druck) Glockentöger, I., Bittner, U. & Fangerau, H. (2012). Gehirndoping als legitimes Mittel zur Perfektionierung? Eine Betrachtung des Neuro-Enhancement unter Berücksichtigung historischer Überlegungen zur Selbstverbesserung. In: L. Honnefelder & D. Sturma (Hrsg.). Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Berlin: Walter de Gruyter Verlag. Glockentöger, I. (2012). Hohe Hürden für eine Vielfalt bei Studierenden der Sportwissenschaft. Sporteignungsprüfungen als Beispiel für Zugangsbarrieren an deutschen Hochschulen. In: U. Klein & D. Heitzmann (Hrsg.). Diver-sity und Hochschule. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme. (S. 106-125). Wein-heim: Beltz Juventa Verlag. Glockentöger, I. (2011). Von der geformten Schöpfung zum genmanipulierten Körper. Philanthropisches Körperver-ständnis als Ausgangspunkt historische Überlegungen zur Seite 6

gentechnologischen Bemächtigung des Menschen im 21. Jahr-hundert. In: S. Körner & S. Schardien (Hrsg.). Gentechnologisches Enhancement im Spitzensport. Avantgarde eines neuen Menschenbildes? (S. 193-209) Paderborn: Mentis Verlag. Vorträge, Tagungen, Kolloquien Vorträge Geschlecht und Sportwissenschaft. Interdisziplinäre Ringvorlesung zur Einführung in die Geschlechterforschung an der Universität Basel am 27. November 2013. 'Doing gender' in Sport und Sportwissenschaft. Ringvorlesung zu inter- und transdisziplinären Perspektiven der Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 21. November 2013. Sporteignungsprüfungen in Bewegung Ein Miteinander der Geschlechter beim Hochschulzugang? Jahrestagung der dvs-kommission Geschlechterforschung an der Universität Wien am 15. November 2013. Von der geformten Schöpfung zum genmanipulierten Körper. BMBF-Klausurtagung Gentechnologisches Enhancement im Spitzensport Avantgarde eines neuen Menschenbildes? Ethische, rechtliche und soziale Perspektivierungen an der Universität Hildesheim am 6. Oktober 2010. Weitere Angaben Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Seite 7

Frau Dr. Claudia Mahs Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Zur Person Raum: C4.326 Telefon: 05251-60-2730 E-Mail: cmahs@mail.upb.de Homepage: http://www.upb.de/zentrum-gender Allgemeine Forschungsschwerpunkte Geschlechterforschung Gender Studies Forschungsprojekte Hier werden die Projekte des Zentrums für Geschlechterstudien genannt: 1.Projekt: Sexualisierte Übergriffe und Schule Prävention und Intervention (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) 01.10.2012 bis 30.09.2015; Projektverantwortlich: Prof. Barbara Rendtorff; Dr. Sandra Glammeier, Dr. Claudia Mahs; Verena Vogelsang 2.Projekt: Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich, (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderbereichs "Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung", 01.10.13-30.09.14, Projektverantwortliche: Prof. Barbara Rendtorff, Dr. Claudia Mahs, Anne Warmuth 3.Projekt: "Gender in die Lehre"; Projektverantwortliche: Frauen gestalten die Informationsgesellschaft (Ines Eckart), Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn (Irmgard Pilgrim und Dr. Regina Sprenger) und Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies (Dr. Claudia Mahs) 4.Projekt: "Medienanalyse an der Universität Paderborn"; Projektverantwortliche: Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn (Irmgard Pilgrim und Dr. Regina Sprenger) und Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies (Dr. Claudia Mahs) Kurzbeschreibung der Projekte 1. Projekt: Am 1. Oktober 2012 startete das Forschungsprojekt Sexualisierte Seite 8

Übergriffe und Schule Prävention und Intervention, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Universität Paderborn. Das Ziel des Projekts ist die nachhaltige Verbesserung des Wissensstands um die Problematik von sexualisierter Gewalt in der Schule unter den Lehramtsstudierenden an der Universität Paderborn sowie unter den in der Region tätigen Lehrer/innen. In unterschiedlichen Zertifikatsweiterbildungen werden sie befähigt, angemessen mit innerhalb und außerhalb der Schule erlebter sexualisierter Gewalt umzugehen und präventiv zu handeln. Neben Gewalt in außerschulischen Kontexten oder sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen sollen insbesondere die institutionellen, strukturellen und personellen Verbindungen zwischen pädagogischer Arbeit und sexualisierter Gewalt reflektiert werden. Dabei werden genderbezogene Aspekte im komplexen Themenfeld von Macht und Sexualität besonders berücksichtigt. Die Kombination aus theoretischen Analysen, empirischer Forschung und pädagogischer Weiterbildung sichert den Transfer und den Austausch zwischen Universität und Schule und garantiert zugleich die Nachhaltigkeit des Vorhabens. Laufzeit: 01.10.2012 bis 30.09.2015; Projektverantwortlich: Prof. Barbara Rendtorff; Dr. Sandra Glammeier, Dr. Claudia Mahs; Verena Vogelsang 2. Projekt: Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderbereichs "Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung"), Laufzeit: 01.10.13-30.09.14; Projektverantwortliche: Prof. Barbara Rendtorff, Dr. Claudia Mahs, Anne Warmuth. Das Projekt fokussiert den Sachverhalt, dass sich in Schulen unter dem Stichwort "Geschlechtergerechtigkeit" neuerdings zunehmend ein vereindeutigender, festlegender und stereotypisierender Umgang mit Mädchen und Jungen zeigt, der mit dem Geschlecht die (vermeintlichen) Unterschiede betont. Es werden Workshops und Tagungen zu dieser Problematik abgehalten. 3. Projekt: Gender in die Lehre Projektverantwortliche:Frauen gestalten die Informationsgesellschaft (Ines Eckart), Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn (Irmgard Pilgrim und Dr. Regina Sprenger) und Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies (Dr. Claudia Mahs) Das Seite 9

Projekt dient der Implementierung von Gender-Aspekten in die Hochschullehre der Universität Paderborn. Nach eingehender Literaturrecherche wurden in einem weiteren Schritt die bereits bestehenden Angebote anderer Universitäten gesichtet und darüber weitere Informationen eingeholt. In einem nächsten Schritt wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik ein Workshop mit externer Leitung angeboten. Dies ist von nun an regelmäßig geplant. Das Ziel ist es Angebote zum Thema ""Gender in die Lehre"" in Form von Seminaren und Workshops für alle Lehrenden der Universität anzubieten. 4. Projekt: Medienanalyse an der Universität Paderborn Projektverantwortliche: Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn (Irmgard Pilgrim und Dr. Regina Sprenger) und Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies (Dr. Claudia Mahs): Prüfung bestehender Imagebroschüren, Flyer und Internetauftritt auf ihre Genderorientierung und ein familienfreundliches Image der Hochschule Das Projekt dient der Sichtung der Materialien der Universität Paderborn (Flyer, Broschüren, Internetseiten) und ihrer Durchsicht auf geschlechtergerechte Darstellungen und Sprache sowie der Darstellung der Universität Paderborn als familiengerechte Hochschule. Nach Erstellung von (Bewertungs-)Kategorien wurden bereits unterschiedliche Materialien gesichtet. Weiterhin werden Verbesserungs- bzw. Best-Practice Vorschläge erarbeitet. " Weitere Angaben Mitgliedschaften: Mitglied der KEG Mitglied in der Fachgesellschaft Gender Mitglied im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung Mitglied der DGfE Seite 10