Stefan Beckmann, Michael Happe, Georg Ludes: Machbarkeitsstudie Klimaanpassung Innenstadt Bottrop

Ähnliche Dokumente
Klimawandelgerechte Metropole Köln

Hitzebelastung in Köln

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Hörde Steckbrief Dachbegrünung

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 10. März 2015 in Berlin

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

Kosten der Anpassung an den Klimawandel

Überhitzte Räume vermeiden

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Frankfurt legt Wert auf gutes Klima

Spielräume für kommunale Freiräume Bielefeld zu neuen Qualitäten. Anja Ritschel Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Dachbegrünung in Osnabrück

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg.

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel im Offenland und Wald

Handlungsmöglichkeiten für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart -

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Klimaanalyse der Stadt Gießen

Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

gefördert durch: Fabienne Mittmann Stadtentwicklung Stadt Speyer

Deutscher Wetterdienst

Interne Strukturen des DRK

STADT MARBACH AM NECKAR

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

KLIMAWANDEL in Thüringen

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Städtische Strahlungsbedingungen und ihre gesundheitsbezogenen Anwendungen

Fragebogen zur Ausstellung

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Online-Befragung Was denken Sie vom Klimawandel? der Bürgerinnen und Bürger über das Beteiligungsportal des Landes

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Klimawandel in Deutschland

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Ergebnisse für das Handlungsfeld Menschliche Gesundheit Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1.

Urbanes Grün und Gesundheit

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Potenzialstudie Windenergie NRW

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

GIS basiertes Klimamanagement System zur quantitativen Analyse der klimatischen Wertigkeit von Flächen

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

13. Wahlperiode

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Ökonomische Analyse von Anpassungsmaßnahmen an Extremwetterereignisse im Weinbau auf einzelbetrieblicher Ebene

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Bremen eine grüne Stadt.

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns

Unterstützung für eine ambitionierte Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier

Klimawandel & Tourismus in Österreich

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser:

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

13. Wahlperiode

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Transkript:

Stefan Beckmann, Michael Happe, Georg Ludes: Machbarkeitsstudie Klimaanpassung Innenstadt Bottrop Einführung und Aufgabenstellung Die extremen Wetterereignisse der letzten Jahre machen deutlich, dass der Klimawandel auch in unseren Breitengraden angekommen ist. So führen zum Beispiel heftige Regenfälle zu wirtschaftlichen Schäden und Hitzeperioden lassen die Innenstädte zu Treibhäusern werden, was Belastungen für die Menschen nach sich zieht. Dies gilt auch für Bottrop. Die Stadt Bottrop hat es sich zum Ziel gesetzt, mit wirksamen Maßnahmen negative Folgen des Klimawandels wie gesundheitliche Belastungen durch Hitzestress und Verschlechterungen der Wohn- und Lebensqualität abzumildern. Als Vorbereitung dieser Maßnahmen wurde vom Fachbereich Umwelt und Grün für die Innenstadt eine Machbarkeitsstudie an die Arbeitsgemeinschaft BKR Essen + simuplan Dorsten vergeben, um auf der Grundlage von stadtplanerischer Untersuchungen und mikroklimatischen Simulationsrechnungen geeignete Klimaanpassungsmaßnahmen zu benennen und zu verorten. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde die Entwicklung relevanter Klimaparameter prognostiziert und die Potenziale von Klimaanpassungsmaßnahmen aufgezeigt und ihre Wirkungen simuliert. Das Projekt wurde mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert. Städtebauliche Analysen In der städtebaulichen Analyse wurden im ersten Schritt die Rahmenbedingungen und im zweiten Schritt die klimarelevanten Einflussfaktoren und Strukturen erfasst. Basierend auf der Untersuchung der Einflussfaktoren und Strukturen wurden Stärken und Schwächen analysiert und Potenziale ermittelt, die als Grundlage für die Benennung von Handlungsschwerpunkten und Maßnahmen dienen. Um Vorranggebiete für Maßnahmen zu identifizieren, bietet sich die Durchführung von Empfindlichkeits- oder Risikoanalysen an. Dabei werden klimatische Belastungen mit Empfindlichkeit/Sensitivität von Orten in einen räumlichen Zusammenhang gesetzt und darüber das Risiko beziehungsweise die Verletzbarkeit von räumlichen Bereichen ermittelt. Besonders hoch ist das Risiko dort, wo sowohl die Belastung als auch die Empfindlichkeit hoch sind. Bei der Überlagerung von Klimatopen (als stadtklimatische Belastung) mit der Einwohnerdichte der über 65-Jährigen (Empfindlichkeit) zeigte sich, dass vor allem der zentrale Bereich der Innenstadt in Hitzesituationen risikogefährdet ist. Klimatische Ist-Situation und Entwicklung bis zum Jahr 2060 Im Zeitraum von 1986 bis 2005 entsprach die Häufigkeit von heißen Tagen mit einem Temperaturmaximum von 30 C (10) und Sommertagen mit einem Temperaturmaximum > 25 C (42) in der Innenstadt von Bottrop in etwa einer Station am Stadtrand (11 beziehungsweise 44 Tage). Die Anzahl warmer Tage (Tmax > 20 C) ist hingegen in der Innenstadt von Bottrop (54) gegenüber den Stadtrandbereichen (35) deutlich erhöht, und auch die Häufig- 1

keit des Auftretens von Tropennächten (Temperaturminimum > 20 C) liegt in der City von Bottrop mit 5 gegenüber 1 deutlich höher. Nach dem Handbuch Stadtklima des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW 2011) kann im Vergleich der Zeiträume 1986 bis 2005 sowie 2051 bis 2060 die Anzahl der Sommertage um 95 % steigen, die Anzahl heißer Tage um 147 % und die Anzahl der Tropennächte um 130 %. Methodik der Simulation 2050 Die räumlich detaillierte Stadtklimaprognose für 2050 erfolgte auf der Grundlage des mikroskaligen numerischen Klimamodells ENVI-met in der Version 3.1 (Bruse O.J.). ENVI-met ist ein prognostisches dreidimensionales Modell. Mit typischen räumlichen Auflösungen zwischen 0,5 m und 10 m sowie Zeitschrittlängen von weniger als 10 s simuliert ENVI-met die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Böden, Vegetation und Gebäuden. Im Rahmen der Studie wurden zwei Szenarien untersucht: Im ersten Szenario wurde die Wärmebelastung an einem Hitzetag mit einer Maximaltemperatur von mehr als 30 C im Jahr 2050 auf Grundlage der stadtstrukturellen IST-Situation berechnet. Aufbauend auf den Rechenergebnissen zur IST-Situation wurden Handlungsempfehlungen für den Innenstadtkern zur Minderung des Hitzestresses in besonders belasteten Bereichen abgeleitet. Diese Empfehlungen wurden für die Simulation des zweiten Szenarios (Klimaprognose 2050 Planfall) in ENVImet eingearbeitet und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Aus den Simulationsberechnungen wurden die klimatischen Auswirkungen für folgende Tageszeiten analysiert: 22.06., 05 Uhr kälteste Nachtstunde 22.06., höchster Sonnenstand 22.06., 16 Uhr wärmste Tagstunde 22.06., 22 Uhr typische Einschlafzeit. Die maßgeblichen Kenngrößen zur Bewertung der Wärmebelastung sind nachts die Lufttemperatur und tagsüber der PET-Wert (Physiologisch Äquivalente Temperatur). Der PET-Wert stellt eine gängige Kenngröße zur Bewertung des thermischen Komforts dar, in der die Einflüsse der Lufttemperatur, der Windgeschwindigkeit, der Strahlung und der Strahlungsbilanz auf das thermische Empfinden einfließen. Ergebnisse Ist-Szenario 2050 Klimaprognose 2050 ISTFALL Potenzielle Temperatur Klimaprognose 2050 ISTFALL Extreme Wärmebelastung (PET) Potenzielle Temperatur in PET in C Es wurden Orte und Einrichtungen in Bottrop bestimmt, die ohne das Ergreifen von Klimaanpassungsmaßnahmen im Jahr 2050 besonders stark von Hitzestress betroffen sein werden. Dazu wurden Orte und Einrichtungen mit einer hohen Nutzungsintensität und Aufenthaltsorte hitzesensitiver Gruppen mit den Bereichen mit extremer Wärmebelastung an einem sommerlichen Strahlungstag im Jahr 2050 überlagert. Zu den besonders nutzungsintensiven das heißt stark frequentierten Flächen zählen vor allem die Fußgängerzone, verschiedene Plätze und der Busbahnhof in der Innenstadt, aber auch Schulen, Seniorenzentren und sonstige öffentliche Einrichtungen (Rathaus, öffentliche Verwaltungen, Post, Kulturzentrum, Agentur für Arbeit) sind gut besuchte Orte der Innenstadt. Hitzesensitive Alters- und Bevölkerungsgruppen sind insbesondere unter 6-Jährige, über 65-Jährige und kranke Menschen. Eine hohe räumliche Dichte von Kleinkindern ist vor allem in Kindertagesstätten, Kinderkrippen und auf Spielplätzen gegeben. Die räumliche Dichte von Senioren über 65 Jahren ist in Seniorenzentren, Altenheimen, Seniorenwohnungen und Seniorenbegegnungsstätten hoch. Viele kranke Menschen sind in Einrichtungen anzutreffen, die der Pflege und Gesundung dienen, wie zum Beispiel Krankenhäuser, Tagespflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Rehabilitation. 2

Grundsätzlich fällt auf, dass im Jahr 2050 der überwiegende Teil der untersuchten Orte und Einrichtungen mit der näheren Umgebung mittags und/oder nachmittags extrem durch Hitzestress belastet sein wird, sofern keine klimawirksamen Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden. Besonders die Plätze werden von Hitze extrem belastet, aber auch verschiedene Schulen und Senioreneinrichtungen werden stark betroffen sein. Diesen Orten und Einrichtungen (Hot Spots) kommt ein vordringlicher Handlungsbedarf für Anpassungsmaßnahmen zu. Maßnahmentypen im Problemfeld Hitzebelastung Für die Machbarkeitsstudie wurden die folgenden klimarelevanten Anpassungsmaßnahmen definiert: Entsiegelungen und die Anlage von Wasserflächen Baumpflanzungen an Straßen und Gehölzpflanzungen intensive und extensive Dachbegrünungen sowie Fassadenbegrünungen Wärmedämmungen und ein heller Fassadenanstrich. Daneben sind weitere Maßnahmen denkbar, wie beispielsweise die Schaffung von Frischluftflächen und Luftleitbahnen, aber auch temporäre Klimaanpassungsmaßnahmen: Diese können unter anderem aus dem Einbau diverser Verschattungselemente (Sonnensegel über Straßen oder Plätzen), temporären Hot Spot-Maßnahmen (Bewässerungs- und Begrünungsmaßnahmen von Plätzen an heißen Tagen) oder einem breiten Informationsmanagement beziehungsweise Warnsystem (Notruf durch Apotheken) bestehen. Potenziale und empfohlene Maßnahmen Die in der städtebaulichen Analyse ermittelten Potenziale bildeten die Grundlage der empfohlenen Klimaanpassungsmaßnahmen. Daraus wurden für den zentralen Innenstadtkern Bottrops Empfehlungen für Maßnahmen auf Flächen und an Gebäuden entwickelt. Diese Empfehlungen basieren auf den ermittelten Potenzialen, einer Leitungsanalyse, der Berücksichtigung von bestehenden städtebaulichen Planungen und der Begehung von augenscheinlich für Maßnahmen geeigneten Flächen. Die häufigste vorgeschlagene Maßnahme stellt die Erhöhung des Grünvolumens durch Nachpflanzungen dar. Öffentliche Parkplätze, wie beispielsweise nördlich des Rathauses, am Gleiwitzer Platz oder am Kulturzentrum, erfordern aufgrund ihres hohen Versiegelungsgrades Maßnahmen zur Entsiegelung und Begrünung. Ferner sollten neue Parkanlagen und Grünflächen entstehen, wie zum Beispiel auf dem städtischen Grundstück des heutigen Saalbaus. Ein weiterer Maßnahmenvorschlag für die Schaffung von zusätzlichen Grünflächen ist eine Verkleinerung der Sportplatznutzung zugunsten eines Stadtparks. Neben der durch Neugestaltung entstehenden Begrünung und Entsiegelung stellen auch Dach- und Fassadenbegrünungen eine mögliche klimawirksame Maßnahme dar. 3

Zum Maßnahmenkonzept wurde auch eine Kostenkalkulation für klimarelevante Maßnahmen auf städtischen Flächen beziehungsweise an städtischen Gebäuden im Bestand durchgeführt, die sich auf insgesamt ca. 4 Mio. Euro summieren. Die empfohlenen Maßnahmen auf Flächen anderer Eigentümer, wie zum Beispiel von privaten Eigentümern, den Kirchen, dem Land NRW, von Wohnungsunternehmen und Trägern öffentlicher Belange, belaufen sich auf ca. 5 Mio. Euro. Aus dieser Gegenüberstellung wird deutlich, dass nicht nur die Stadt in der Verantwortung steht, klimarelevante Maßnahmen umzusetzen, sondern auch andere Eigentümer auf ihren Flächen und an ihren Gebäuden zur Teilnahme gefragt sind und zur Umsetzung von Maßnahmen motiviert werden sollten. Allerdings sind Maßnahmen auf städtischen Flächen wesentlich leichter umsetzbar als solche auf Flächen von anderen Eigentümern, da die Stadt auf fremde Flächen keinen direkten Zugriff hat. Aus diesem Grund steht die Stadt in der Verantwortung, eine Vorbildfunktion einzunehmen und die Umsetzung von Maßnahmen auf ihren Flächen zeitnah voranzutreiben. Bei der Prioritätensetzung der Maßnahmen waren folgende drei Faktoren ausschlaggebend: 1. klimatische Belastung im Jahr 2050 ohne Klimaanpassungsmaßnahmen ermittelt über den PET-Wert 2. Veränderung des PET-Wertes im Jahr 2050 im Falle der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen 3. Nutzungsintensität des Ortes, welche Aufschluss über Betroffenheiten gibt. Ergebnisse Szenario 2050 mit umgesetzten Maßnahmen Klimaprognose 2050 PLANFALL Potenzielle Temperaturdifferenz Klimaprognose 2050 PLANFALL PET-Differenz Temperaturdifferenz in C 4

Die Ergebnisse der Klimasimulationen zeigen, dass mit einem Bündel von Maßnahmen die Lufttemperatur im Jahr 2050 bei Strahlungswetterlagen lokal im näheren Umfeld von vorgeschlagenen Maßnahmen um teilweise mehr als 1 C gegenüber der IST-Situation im Jahr 2050 reduziert werden kann. In der Fläche kann sowohl nachts als auch tagsüber mit einem Temperaturrückgang von 0,1 C bis 0,5 C gerechnet werden. Für die Dekade 2051 bis 2060 ist mit einer um 1,0 C bis 2,4 C erhöhten mittleren maximalen Lufttemperatur in den Monaten Juni bis August zu rechnen. Verbesserungen der bioklimatischen Belastungssituation sind demnach bei Maßnahmen mit vielen Baumpflanzungen zu beobachten. Hierzu zählen insbesondere: klimaanpassende Maßnahmen im Bereich des Gleiwitzer Platzes, die Planungen im Umfeld des Saalbaus, Umgestaltung des Museums und Kulturzentrums Hinterhof, die (Teil-)Begrünung von Sportplätzen im Fall einer späteren Aufgabe der Sportnutzung, Baum- und Gehölzpflanzungen im Umfeld des Finanzamtes und im Trapez. Klimaprognose 2050 PLANFALL Extreme Wärmebelastung (PET) 12 und 16 Uhr Mit den ausgearbeiteten Maßnahmen kann die prognostizierte Temperaturerhöhung demnach nicht vollständig kompensiert werden. Umso wichtiger erscheint es, den innerstädtischen Hitzestress auf besonders hitzesensitiven Flächen durch das Anlegen von Verschattungsobjekten wie Bäumen, Sonnensegeln oder Ähnliches abzumindern. So wird im Umfeld von neugepflanzten Laubbäumen mit dichter und breiter Krone der PET-Wert gegenüber der IST- Situation 2050 um mehr als 10 C gesenkt und klimatische Komfortzonen geschaffen, die den Aufenthalt in der überhitzten Innenstadt angenehmer gestalten können. PET >= 41 C Parameterstudien Mithilfe von Fallstudien wurden die Auswirkungen unterschiedlicher Klimaanpassungsmaßnahmentypen auf das Mikroklima überprüft und anschließend hinsichtlich der spezifischen Kosten und der Klimaeffekte (Nutzen) bewertet. Hierzu wurde für jeden Maßnahmentyp jeweils eine Fallstudie ausgewählt, in der exemplarische Klimasimulationen für den Zustand vor und nach der Umsetzung der Maßnahmen durchgeführt wurden. Zusammenfassend zeigen die Parameterstudien, dass insbesondere Baumpflanzungen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit der Klimaanpassung darstellen. Besonders wirksam, jedoch auch kostenintensiver, sind Baumpflanzungen dann, wenn sie mit zusätzlichen Maßnahmen (zum Beispiel Entsiegelungen) zu Parks oder parkähnlichen Bereichen kombiniert werden. Bei der Auswertung ist zu berücksichtigen, dass sich die positiven Effekte, die sich durch die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen einstellen, in der Regel auf das direkte Umfeld der Planung beschränken und nicht das gesamte Stadtgebiet beeinflussen. Es ist jedoch durchaus mög- 5

lich und sinnvoll, lokale Wohlfühloasen zu schaffen, indem Maßnahmen in stark frequentierten Bereichen umgesetzt werden. Dagegen sind die Auswirkungen von Dach- und Fassadenbegrünungen im Gebäudeumfeld in Bodenniveau relativ gering, Baumpflanzungen können einen bis zu 100fach höheren Rückgang des PET-Werts bewirken. Folgerungen aus dem Projekt In dicht besiedelten Quartieren lassen sich Temperaturerhöhungen von zwei Grad und mehr nicht flächendeckend kompensieren, sondern nur punktuell. Wichtig sind Klimaanpassungsmaßnahmen vor allem an stark genutzten Hot Spots und Orten mit vielen klimasensiblen Menschen wie Seniorenzentren, Krankenhäusern, Schulen und Kindereinrichtungen. Die wichtigsten Orte für Begrünungsmaßnahmen liegen im öffentlichen Raum: Straßen, Plätze, Spielund Sportplätze. Versiegelte Flächen für den Autoverkehr wie Straßen, Parkplätze, Garagenhöfe bieten große Potenziale, hier sind Klimaanpassungsmaßnahmen jedoch oft nur schwer umsetzbar. Die wirkungsvollsten Klimaanpassungsmaßnahmen sind die Anlage von Straßenbäumen, grünen Gärten und Parks; Dach- und Fassadenbegrünungen sind für den Aufenthalt in Gebäuden wichtiger als für den Aufenthalt im Freien. Die Stadt muss bei den Maßnahmen vorangehen und institutionelle Eigentümer gewinnen, damit lassen sich auch private Eigentümer und Mieter informieren und motivieren. Förderprogramme in den Bereichen Stadterneuerung und Wasserwirtschaft sowie die Niederschlagswassergebühren können die Bereitschaft zu Klimaanpassungsmaßnahmen fördern. Bottrop, im Juni 2014 6