STB-Kindercup Trampolinturnen

Ähnliche Dokumente
STB-Talentcup 2. Talentfindungswettkampf. Ausschreibung 2012

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Hechingen. GauKinderTurnFest 2016 Turngau Zollern-Schalksburg

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Kraft. Hüftheben einbeinig

Muck und Minchen-Test

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Sporttest. Übung Meter-Lauf. Ausgangsstellung. Ausführung

E-Jugend-Spielbetrieb im Handballverband Württemberg Übungskatalog der koordinativ-motorischen Wettkampfübungen

Handballkreis Gütersloh e. V.

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Turnerjugend Schleswig-Holstein

1. Sprungkoordination (Seilmuster)

Aufwärmprogramm - Intervalltraining: Ausdauer mit Rumpfkraft, Rumpfstabilisation kombiniert

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich

Fitnessplan: Wochen 7 12

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!!

STABILISATIONSÜBUNGEN

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Funktionelle Gymnastik

3 Reck. 2.5 Sichern 3.1 ÖLTA

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

Übungskatalog zum Kräftigen

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

1. Wechselsprünge (8)

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41

Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Bewegungsmöglichkeiten mit dem Sprungseil und Geschicklichkeitsübungen

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Eingangstest Lernbereich Sport

Katzenbuckel und Bankstellung

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Übungssammlung Stationskärtchen

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours

Jörn Rühl. Das intensive und effektive Powertraining mit Suchtfaktor WO SPORT SPASS MACHT

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

KoKo- Parcours. 8. Klasse. > Kondition, Koordination

Koordinationstraining

E-Jugend-Spielbetrieb 2006/2007 im Handballverband Württemberg

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

DATUM: 6./7. September Ressort: TUI. Autor/in: Tanja Bär. Warum betreiben wir überhaupt Rücken- und Bauchmuskulatur, sogenanntes Rumpf-Training?

Material: 1 kleine Matte A) B)

Methodischer Aufbau Handstand

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

koordinativ-motorische Wettkampfübungen

Übungen zur Kräftigung

07 Grundübung Oberkörper

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Allgemeinmotorischer Eignungstest Sportklasse der Wigbertschule

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange!

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen

Übungskatalog zum Dehnen

ProAge Coordination Spring 07

DEU Athletik Test. DEU Athletik - Test. D Kaderanforderungen. Handbuch

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Sportmotorischer Eignungstest zur Aufnahme an eine Partnerschule des Wintersports. PZW (Partnerzentren des Wintersports)

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange!

Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A Homepage:

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Stabilisationsprogramm

AKTIV und. im GLEICHGEWICHT. Mit SERVIER kommen Sie fit durch das Jahr 2014

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Turnen 35+: Frauen/Männer. oder auf der grossen, dicken Matte marschieren.

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Planung Atelier Ringe & Co. Bewegungserfahrungen und Ausdauerschulung an Langbänken, Schaukeln und Turnen an den Ringen

VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen

Übungskatalog 1

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Transkript:

STB-Kindercup Trampolinturnen sportartvorbereitender Wettkampf im Alter von 6 bis 10 Jahren Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung STB Kindercup Trampolinturnen Birgit Roth Tel.: 0711/280-77-210 Mail: roth@stb.de Gerätebedarf (für die vier Basisaufgaben): 7 Hütchen 1 Kleinkasten 3 Kasteneinsätze 3 Turnmatten 3 Stoppuhren 1 Koordinationsleiter (bzw.10 Stäbe oder Bodenklebeband) Zusätzlicher Gerätebedarf für den STB Kindercup Trampolinturnen: 1x 3tlg. Kasten 4 Turnmatten 2 Langbänke 2 Weichbodenmatten 1 Minitrampolin 1 Sprungseil 1 Kleinkasten 1 Meterstab / Distanzmesser Bewertungshinweis: Pro Aufgabe/Anforderung sind minimal 1 Punkt und maximal 10 Punkte erreichbar. Bei der Zeitmessung wird die erste Stelle nach dem Komma zur Wertung genommen (Bsp: 16,23 und 16,27 entspricht 16,2!)

Basisaufgabe 1 Gewandtheitslauf Koordinative Fähigkeiten: Räumliche Orientierungs-, Reaktions-, und Differenzierungsfähigkeit Konditionelle Fähigkeiten: Bewegungsschnelligkeit, Sprung- und Stützkraft Konzentrative Fähigkeiten: Startsignal, Raumwege Der Parcours wird auf einem Quadrat von 5m Seitenlinien aufgebaut. Von der Startlinie aus wird im Abstand von 2,50 m ein Hütchen aufgestellt, weitere 2,50 m dahinter ein Kasteneinsatz mit einer Turnmatte. Links und rechts vom Hütchen steht im Abstand von jeweils 2,50 m ein Kasteneinsatz mit Turnmatte (siehe Skizze). Das Kind läuft von der Startlinie von links um das Hütchen herum zum linken Kastenteil 1, überquert das Kastenteil, um sofort danach unten durchzukriechen. Läuft zum Hütchen, von links darum herum zum hinteren Kastenteil 2. Überquert dieses, kriecht unten hindurch und läuft wieder zum Hütchen, von links darum herum zum rechten Kastenteil 3. Überquert dieses, kriecht unten hindurch und läuft wieder zum Hütchen, von links einmal darum herum zum Start/Ziel. 10 Punkte = < 18.0 Sek. 5 Punkte = 24,1-25,5 Sek. 9 Punkte = 18,1-19,5 Sek. 4 Punkte = 25,6-27,0 Sek. 8 Punkte = 19,6-21,0 Sek. 3 Punkte = 27,1-28,5 Sek. 7 Punkte = 21,1-22,5 Sek. 2 Punkte = 28,6-30.0 Sek. 6 Punkte = 22,6-24,0 Sek. 1 Punkte => 30,1 Sek Bewertung: Für jede Abkürzung innerhalb einer Strecke (von Hütchen zu Kastenteil und wieder zu Hütchen) werden 2 dazu addiert. 3 Hütchen, 3 Kasteneinsätze, 3 Turnmatten, 1 Stoppuhr mindestens 1 Person (Zeitnahme / Bewertung)

Basisaufgabe 2 Stützkraft Koordinative Fähigkeiten: Räumliche Orientierungs-und Differenzierungsfähigkeit Konditionelle Fähigkeiten: Stützkraft- und Mittelkörperkraftausdauer Konzentrative Fähigkeiten: Startsignal, Körperpositionen kontrollieren (Gesäß und Füße) Ein Kleinkasten, optional kann als Hilfsmittel ein Kreis von 0,80m Radius von der Kastenmitte aus markiert werden, um ein Durchhängen des Gesäß zu vermeiden. Eine Markierung von Start und Ende ist erforderlich Liegestütz vorlings, die Füße sind in der Mitte des Kleinkasten, die Hände stützen immer innerhalb des Kreises, das Gesäß muss deutlich über der Schulterhöhe bleiben. Einmal den Kleinkasten nach links (1-7) und einmal nach rechts (7-1) umstützeln (je 360 ). Vom Startpunkt aus jeweils zum Startpunkt zurückstützeln. 1 2 3 4 6 7 10 Punkte = < 18,9 Sek. 5 Punkte = 23-23,9 Sek. 9 Punkte = 19-19,9 Sek. 4 Punkte = 24-24,9 Sek. 8 Punkte = 20-20,9 Sek. 3 Punkte = 25-25,9 Sek. 7 Punkte = 21-21,9 Sek. 2 Punkte = 26-26,9 Sek. 6 Punkte = 22-22,9 Sek. 1 Punkt = > 27 Sek. Bewertung: Bei Absinken auf die Knie/Schienbein oder Sturz der Füße vom Kasten wird die Übung fortgesetzt und jeweils 2 dazu addiert. Gesäß unter Schulter ergibt 1 Punkt in dieser Disziplin 1 Kleinkasten, 1 Stoppuhr 1 mindestens 1 Person (Zeitnahme / Bewertung)

Basisaufgabe 3 Hüpfen mit Armschwüngen Koordinative Fähigkeiten: Räumliche Orientierungs-, Rhythmus-, Reaktions- und Differenzierungsfähigkeit Konditionelle Fähigkeiten: Sprungkraft, Arm-und Schulterkraft Konzentrative Fähigkeiten: Startsignal, Raumwege, Bewegungswechsel (Beine-Arme) Vier Bahnen (Wechselschritthüpfer, Seitgalopp, Prellsprünge rückwärts, Wechselschritthüpfer) auf einem Quadrat von 9 x 9 m sind zu absolvieren. Jedes Eck a, b, c und d kann mit einem Hütchen markiert werden (die Markierung entspricht einer Hälfte des Volleyballfeldes). b a Start c d 1. Bahn: Auf Kommando vom Startpunkt a) Wechselschritt-Hüpfer mit Diagonal- Armschwüngen zu Eck b) Bahn 1 Bahn 2 2. Bahn: Seitgalopp-Hüpfen mit Armschwüngen seithoch, zu Eck c), 3. Bahn: Prellsprünge rückwärts mit Armschwüngen vorhoch- und abwärts zu Eck d) Bahn 3 Bahn 4 4. Bahn: 1/4 Drehung, Gesicht zu Start- Ziel (d bis a). Wechselschritt- Hüpfer mit Parallel-Armschwüngen zum Ziel a) Bei Platzmangel kann die Übung auch in Vor- und Rückbahnen durchgeführt werden. 10 Punkte = < 18,9 Sek. 5 Punkte = 23-23,9 Sek. 9 Punkte = 19-19,9 Sek. 4 Punkte = 24-24,9 Sek. 8 Punkte = 20-20,9 Sek. 3 Punkte = 25-25,9 Sek. 7 Punkte = 21-21,9 Sek. 2 Punkte = 26-26,9 Sek. 6 Punkte = 22-22,9 Sek. 1 Punkt = > 27 Sek. Bewertung: Nicht ausschreibungsgemäße Ausführung pro Bahn = 2 Addition Material 4 Hütchen, 1 Stoppuhr 1 Person Zeitnahme, 1 Person Bewertung

Basisaufgabe 4 Koordinationsleiter Koordinative Fähigkeiten: Räumliche Orientierungs-, Reaktions- und Differenzierungsfähigkeit Konditionelle Fähigkeiten: Bewegungsschnelligkeit Konzentrative Fähigkeiten: Startsignal, Positionssicherung Zum Beispiel mit einer Koordinationsleiter, die auch einfach durch Klebestreifen/Stäbe ersetzt werden kann, welche wiederum auf dem Boden bzw. Rasen im Abstand von rund 40 cm fixiert/eingezeichnet werden. (10 Sprossen zum überqueren) Hinreihe: beidbeiniges Hüpfen 10 Sprossen sind zu überqueren Umdrehen dann Rückreihe: seitwärts laufen 10 Sprossen sind zu überqueren 10 Punkte = < 7,9 Sek. 5 Punkte = 12-12,9 Sek. 9 Punkte = 8-8,9 Sek. 4 Punkte = 13-13,9 Sek. 8 Punkte = 9-9,9 Sek. 3 Punkte = 14-14,9 Sek. 7 Punkte = 10-10,9 Sek. 2 Punkte = 15-15,9 Sek. 6 Punkte = 11-11,9 Sek. 1 Punkt = > 16 Sek 1 Koordinationsleiter Alternative 10 Seile, Stäbe oder Bodenklebestreifen, 1 Stoppuhr mindestens 1 Person (Zeitnahme)

Trampolin Aufgabe 1 - + Minitrampolin 2 Zwei verschiedene Sprünge sind auszuwählen. Wahlmöglichkeiten:, Überschlag in die Rückenlage, Salto vorwärts gehockt (Salto C), Fußsprungschraube, Hocke oder Grätschwinkelsprung pro gewähltem Sprung 2 Versuche, der bessere Sprung zählt jeweils pro Sprung können max. 5 Punkte (für beide Sprung insgesamt max. 10 Punkte erreicht werden) Koordinative Fähigkeiten: Orientierungs/Reaktions/Gleichgewichts/Differenzierungsfähigkeit Konditionelle Fähigkeiten: Sprungkraft, Mittelkörperkraft Konzentrative Fähigkeiten: Schrittdistanz Ein 3-teiliger Kasten; kleine blaue Matte; Minitrampolin; 3-4 Langbänke, darauf 1 Weichbodenmatte; nur bei Überschlag 2 Weichbodenmatten übereinander. Anlauf vom Kasten; Sprung ins Minitramp; 2 Versuche je gewähltem Sprung, der bessere wird gewertet. Salto vorwärts c Ausführungsmodalitäten (Die Markierungslinie vom Mattenrand beträgt 1.0 m) 1 Punkt 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte 5 Punkte Überschlag in die deutliche + Hände stützen + gestreckte, + mit voller + Handstandposition erreicht (!) gestreckte Rücken- Stützphase hinter Markierung (30cm) Landung überstreckte Körperspannung lage (Brett) (KEINE Flugrolle) Fußsprungschraube Hocke Grätschwinkelsprung Fersen landen zuerst, Sturz 1/1 Drehung komplett, aber mit Sturz Arme einmal an den Ohren Arme einmal an den Ohren landen dann Sturz + Arme bei Drehung oben, im Stand mehrere Schritte + Knie über waagerecht (enge Hocke) nach dem Stand mehrere Schritte + Beine waagerecht, im Stand mehrere Schritte + enge Hocke + Beine ganz gesteckt, Stand max. 1 Schritt + Zehen gestreckt, + im Stand max.1 Schritt +Knie gestreckt, im Stand max.1 Schritt + Stand, max. 2 Schritte + Stand, max. 1 Schritt - - - - - - 3teiliger Kasten, 2 Turnmatten, 2 Langbänke, 2 Weichbodenmatten, 1 Minitrampolin 1 2 Beobachter

Trampolin-Aufgabe 2 Flieger Koordinative Fähigkeiten: Differenzierungsfähigkeit Konditionelle Fähigkeiten: Kraftausdauer (Schulter, hintere Muskulatur) Beweglichkeit (Schulter) Konzentrative Fähigkeiten: Die Haltezeit sichern (Stehvermögen) Positionssicherung Arme (Seil) Zwei blaue Turnmatten (1x2m) werden übereinander gelegt Die Beine liegen bis zur Hüfte auf den Matten. Ein dreifach gefaltetes Sprungseil wird schulterbreit mit gestreckten Armen nach vorn gehalten. Den Oberkörper abheben und das Sprungseil gespannt mit gestreckten Armen halten. Der Boden darf nicht mehr berührt werden. 2 Turnmatten 1 Sprungseil 10 Punkte ab 60 Sek. 5 Punkte ab 35 Sek. 9 Punkte ab 55 Sek. 4 Punkte ab 30 Sek. 8 Punkte ab 50 Sek. 3 Punkte ab 25 Sek. 7 Punkte ab 45 Sek. 2 Punkte ab 20 Sek. 6 Punkte ab 40 Sek. 1 Punkte ab 15 Sek. 1 Zeitnehmer 1 Beobachter/Zähler

Trampolin-Aufgabe 3 - Beweglichkeit Koordinative Fähigkeiten: Räumliche Orientierungs- und Differenzierungsfähigkeit Konditionelle Fähigkeiten: Dehnung hintere Muskelschlinge Konzentrative Fähigkeiten: Haltezeit sichern, Position beibehalten (Stehvermögen) Ein Kleinkasten oder ein 2-3teiliger Kasten. Ein Kind steht gestreckten Beinen am vorderen Kastenrand. In dieser Position den Oberkörper so weit wie möglich nach vorne absenken. Die Hände der parallel gestreckten Arme nach unten schieben. Die tiefste Position der Finger muss 10 gehalten werden. Gemessen die Strecke vom Kastenrand bis zu den Fingerspitzen. 10 Punkte = 14 cm 5 Punkte = 9 cm 9 Punkte = 13 cm 4 Punkte = 8 cm 8 Punkte = 12 cm 3 Punkte = 7 cm 7 Punkte = 11 cm 2 Punkte = 6 cm 6 Punkte = 10 cm 1 Punkte ab 5 cm 1 Turnkasten 1 Meterstab 1 Zeitnehmer 1 Distanzmesser

Trampolin Aufgabe 4 Handstand- /Stützfähigkeit. Koordinative Fähigkeiten: Räumliche Orientierungsfähigkeit Konditionelle Fähigkeiten: Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit Konzentrative Fähigkeiten: Haltezeit sichern, Position beibehalten (Stehvermögen) Kleine blaue Matten vor der Wand Markierung für 30, 60 und 80 cm Mit den Händen so weit wie möglich bäuchlings an die Wand krabbeln. Nur die angezogenen (!) Zehen dürfen die Wand berühren. Der Teilnehmer entscheidet, welche Variante (Abstand zur Wand) er wählt. Die Zeitmessung beginnt, wenn die Endposition eingenommen ist. Die Endposition ist zu halten. Wertungstabelle Ausführung gehaltene Zeit Punkte Variante 3 max. 10 Punkte: 25 10 Punkte Abstand der Hände zur Wand 20 9 Punkte unter 30 cm 15 8 Punkte Variante 2 max. 6 Punkte: Abstand der Hände zur Wand max. 60 cm Variante 1 max. 3 Punkte: Abstand der Hände zur Wand max. 80 cm 10 7 Punkte 20 6 Punkte 15 5 Punkte 10 4 Punkte 20 3 Punkte 15 2 Punkte 10 1 Punkt 1 kleine blaue Matte, Markierungsband, Meterstab 1 Zeitnehmer

STB-Kindercup Trampolinturnen Altersgruppe : 6-10 Jahre Verein: Vorname Name Jahrgang Altersklasse 6 7 8 9 10 Anforderungen Abzüge Leistung Punkte Gewandtheitslauf (mit Überspringen und Durchkriechen) Stützkraft Springen mit Armschwüngen (je Fehler Addition 2 Sek.) (je Fehler Addition 2 Sek.) (je Fehler Addition 2 Sek.) Koordinationsleiter Wahlsprung I Versuch 1 Versuch 2 Wahlsprung II Versuch 1 Versuch 2 Flieger Punkte Punkte Punkte Punkte bester Versuch bester Versuch Beweglichkeit cm Handstand-/ Stützfähigkeit Gesamtpunktzahl: Platz: Datum: Ort: