Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Ähnliche Dokumente
Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) 2016 Q047 MO (1. Modul) (1.

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) (3. Modul)

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Grundlagen des Datenschutzes Einführung in das Datenschutzrecht Grundschulung nach 46 Abs.6 BPersVG

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

Datenschutz in Schulen

EINLEITUNG... 1 GANG DER UNTERSUCHUNG...3 DATENSCHUTZ IM MULTINATIONALEN KONZERN...5 A. BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN BEGRIFFE Datenschutz...

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

Beteiligung bei der Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen Verhaltens-/Leistungskontrolle

Workshop für Personalvertreter Personalvertretung und Datenschutz WCCB Bonn

Ihre externen Datenschutzbeauftragten

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

3 Juristische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Bundesdatenschutzgesetz

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Praktischer Datenschutz

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers"

Datenschutz im Web

12. Fachtag IV / IT des BeB - Datenschutz Fragestellungen aus dem tatsächlichen IT-Leben

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Freigabeantrag / Verfahrensbeschreibung nach Art. 26 Abs. 3 S.1 BayDSG

Zertifizierungskurs zum/zur Integritätsmanager/in

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Datenschutz im Verein

Bundesdatenschutzgesetz

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

Datenschutz im Unternehmen von Auftragsdatenverarbeitung bis Online-Vertrieb

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat.

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Auftragsdatenverarbeitung

Datenschutzbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Februar 2014, München

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Datenschutz-Management

Agenda Datenschutz, rechtliche Grundlagen

Zentrum für Informationssicherheit

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA?

Überblick Datenschutzbeauftragter für den Chaos Computer Club Frankfurt e.v.

Richtlinie zur Festlegung von Verantwortlichkeiten im Datenschutz

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)

#mittelstand Online Marketing Recht

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Hinweise für den Hospizdienst zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Überarbeitung April 2011

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Hosted Cloud: Kundendatenschutz, Datenschutzmanagement und Auftragsdatenverarbeitung

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Praktischer Datenschutz

Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten

Verfahrensverzeichnis

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Seminar Datenschutz. Herzliche Einladung zum. Am 17. Juni 2014 in Kassel (10 17 Uhr) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

Bundesdatenschutzgesetz

Verfahrensverzeichnis

Datenschutz bei Zahnarztpraxis, KZV und Krankenkassen

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

Stabsstelle Datenschutz. Mustervereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag einer nicht öffentlichen Stelle...

Da müssen wir rein. Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen

Gewerkschaftsmanagement Führen in einer modernen Gewerkschaft (Änderungen vorbehalten)

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz

Firmeninformation zum Datenschutz

Datenschutz im Krankenhaus. Eine Einführung für betriebliche Datenschutzbeauftragte

INFO-Post 6/2013 RABER & COLL. Die anlasslose Kontrolle des Landesbeauftragen für Datenschutz gem. 38 BDSG. Rechtsanwälte

Datenverarbeitung im Auftrag

Tagesseminare zu den Themen

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

1 Begriff und Aufgabe

Datenschutz beim Umgang mit Datenbanken

Schwachstellen im Datenschutz wo drückt der Schuh?

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (10) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

So individuell wie Ihr Business! Dienstleistungen rund um das Thema Datenschutz AUSBILDUNG I SEMINARE I COUCHING I EXTERNER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Vertragsanlage zur Auftragsdatenverarbeitung

Datenschutzzertifizierung für Auftragsdatenverarbeitung - Nutzen für Auftraggeber und Auftragnehmer. Dr. Niels Lepperhoff (Geschäftsführer)

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

Datensicherheit. Datenschutz-Forum Schweiz. Dr. Esther Hefti, CLCC 5 Datenschutzbeauftragte / Archivierungsverantwortliche der Credit Suisse Juni 2005

Rahmenvertrag. zwischen der

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Dienstvereinbarung zur Einführung und Nutzung von. Kommunikations und Collaborationssystemen. mit multimedialer VoIP Technik

Schulung für Mitglieder in Jugend- und Auszubildendenvertretungen

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Personalakte Elektronische (Digitale) Personalakte

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb

Transkript:

Programm Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Veranstaltungsnummern: Termine: 2015 Q249 MO (1. 3. Modul + Prüfung) 2015 Q051 MO (1. Modul) 2015 Q052 MO (2. Modul) 2015 Q053 MO (3. Modul) 2015 Q054 MO (Prüfung) 20.10. 22.10.2015 (1. Modul) 10.11. 12.11.2015 (2. Modul) 01.12. 02.12.2015 (3. Modul) 03.12.2015 (Prüfung) Zielgruppe: Ort: Künftige und bereits bestellte behördliche Datenschutzbeauftragte, Mitarbeitende aus Revision, Rechtsabteilungen, Organisation und IT, Personalräte dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 D 53639 Königswinter Thomasberg Tel: 02244 882-0 Ansprechpartner: Dr. Dieter Haschke Inhalte 0228 / 8193 126 d.haschke@dbbakademie.de Margret Odijk Organisation 0228 / 8193 136 m.odijk@dbbakademie.de Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 1 von 15

Lernziele Behördliche Datenschutzbeauftragte Land Zertifizierungskurs Wesentliches Lernziel der zertifizierten Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten ist die Vermittlung der gesetzlich vorgeschriebenen Fachkunde. In der heutigen digitalisierten Welt spielen der Datenschutz und die Datensicherheit eine wichtige Rolle beim Schutz der Persönlichkeitsrechte von Bürgern, Beschäftigten und Kunden. Die Landesdatenschutzgesetze enthalten Regelungen zu Bestellung und Aufgaben von behördlichen Beauftragten für den Datenschutz. Die behördlichen Datenschutzbeauftragten sind Teil unseres zweistufigen datenschutzrechtlichen Kontrollsystems. Während die externe Kontrolle durch staatliche Datenschutzbehörden in den Ländern ausgeübt wird, überwachen die behördlichen Datenschutzbeauftragten innerhalb der Behörde die ordnungsgemäße Anwendung der datenschutzrechtlichen Vorschriften. Die behördlichen Datenschutzbeauftragten sind bei der Wahrung des Datenschutzes innerhalb der Behörden zentrale Ansprechpartner. Sie sind nicht nur Motor des Datenschutzes, sondern zugleich Koordinatoren für alle Angelegenheiten des Datenschutzes. Ihre Aufgaben sind vielfältig und komplex. Sie liegen in der Beratung, der Kontrolle der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften, der datenschutzrechtlichen Schulung des Personals, der Unterstützung von Betroffenen bei der Wahrnehmung ihrer Datenschutzrechte und der Schaffung von Transparenz in der Datenverarbeitung. Dabei sollen sie auf allen Ebenen die Mitarbeiter motivieren, sensibel mit den ihnen anvertrauten personenbezogenen Daten umzugehen, frühzeitig Entwicklung und den Einsatz der IT-Einrichtungen und der Software für die Verarbeitung personenbezogener Daten begleiten und auf ihre Datenschutztauglichkeit hin überprüfen und die Leitung der Behörde in den Stand setzen, ihre Verantwortung auf dem Gebiet des Datenschutzes problembewusst und informiert wahrzunehmen. Um diese anspruchsvollen Aufgaben gesetzeskonform bewältigen zu können, benötigen die behördlichen Datenschutzbeauftragten umfangreiche Unterstützung ihrer Behördenleitung. Dies betrifft nicht nur die Ausstattung mit Sachmitteln und fachkundigen Mitarbeitern, sondern vor allem auch die Entlastung von anderen Aufgaben, damit hinreichend Zeit für die Arbeit als Datenschutzbeauftragte bleibt. Sie dürfen auch keinen Interessenkonflikten ausgesetzt sein, die sich aus der Wahrnehmung anderer ihnen übertragener Tätigkeiten ergeben können. Die behördlichen Datenschutzbeauftragten müssen nach den gesetzlichen Vorschriften gewisse Voraussetzungen erfüllen, um bestellt werden zu können. Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 2 von 15

Die Landesdatenschutzgesetze bestimmen, dass zum Datenschutzbeauftragten nur bestellt werden darf, wer die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt. Das Maß der erforderlichen Fachkunde bestimmt sich im konkreten Einzelfall insbesondere nach dem Umfang der Datenverarbeitung der verantwortlichen Stelle und dem Schutzbedarf der personenbezogenen Daten, die die verantwortliche Stelle erhebt oder verwendet. Der Düsseldorfer Kreis, in dem alle Datenschutzaufsichtsbehörden für den nichtöffentlichen Bereich vertreten sind, hat in seinem Beschluss vom 24./25. November 2010 Mindestanforderungen an Fachkunde und Unabhängigkeit des Beauftragten für den Datenschutz nach 4f Abs. 2 und 3 Bundesdatenschutzgesetz für die betrieblichen Datenschutzbeauftragten in der Privatwirtschaft eine Art Leitbild erstellt. Dieses Leitbild ist nach Ansicht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ohne Einschränkung auch auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung übertragbar. Anforderungen an die Fachkunde der behördlichen Datenschutzbeauftragten Die Fachkunde des Datenschutzbeauftragten soll sich am Umfang der Datenverarbeitung und dem Schutzbedarf der personenbezogenen Daten orientieren. Je mehr Daten die verantwortliche Stelle verarbeitet und je sensibler die personenbezogenen Daten sind, desto höhere Anforderungen sind an die Qualifikation und Fachkunde des Datenschutzbeauftragten zu stellen. Fachkunde bedeutet zunächst, dass der Datenschutzbeauftragte die gesetzlichen Regelungen kennt und sicher anwenden kann. Dazu gehören die Grundrechte mit Datenschutzbezug, das LDSG, einschlägige spezielle datenschutzrechtliche Regelungen und die Spezialvorschriften seines Fachbereichs Er muss gut über die organisatorischen Strukturen der eigenen Behörde informiert sein. Erwartet werden auch Kenntnisse der Informations-, Telekommunikationstechnologie und der Datensicherheit. Wenn der Datenschutzbeauftragte ausreichende Kenntnisse noch nicht besitzt, muss er die Bereitschaft und Befähigung besitzen, sie zu erwerben. Die Behörde hat ihm die Gelegenheit zur Teilnahme an geeigneten Fortbildungsveranstaltungen zu geben sowie deren Kosten zu übernehmen. In unserem Zertifizierungskurs für behördliche Datenschutzbeauftragte erhalten Sie die erforderliche Fachkunde, die nicht nur die Gesetze voraussetzen, sondern die Sie befähigt, Ihre Datenschutzaufgaben kompetent wahrzunehmen. Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 3 von 15

Programm Behördliche Datenschutzbeauftragte Land Zertifikatskurs Ihr Nutzen Sie erhalten Fachkenntnisse im Sinne der einschlägigen landesdatenschutzrechtlichen Bestimmungen, um Ihre Aufgaben als behördlicher Datenschutzbeauftragter (bdsb) professionell und effizient zu meistern. Sie werden vertraut gemacht mit allen relevanten Regelungen des Landesdatenschutzgesetzes. Dieser Kurs ist zur Erbringung des Fachkundenachweises geeignet. Zielgruppe Der Fortbildungskurs richtet sich an Personen, die demnächst zum behördlichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden, an Datenschutzbeauftragte, die sich auf ihre Aufgaben vorbereiten wollen, an bereits tätige Datenschutzbeauftragte, die ihre Fachkenntnis vertiefen wollen sowie an Mitarbeitende aus Revision, Rechnungsprüfung, Rechtsabteilungen, Organisation und IT. Der Fortbildungskurs richtet sich aber auch an Personalräte, die sich mit datenschutzrechtlichen Fragen beschäftigen. Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 4 von 15

Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten Land Überblick über die Schulungsblöcke in 2015: 1. Modul (3 Tage): Grundlagen des Datenschutzrechts 20.10.2015 Grundlagen des Datenschutzrechts 21.10.2015: Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung 22.10.2015 Wichtige datenschutzrechtliche Spezialthemen 2. Modul (3 Tage): Behördliche Datenschutzbeauftragte 10.11.2015 Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten, Teil I 11.11.2015 Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten, Teil II 12.11.2015 Datenschutzmanagement für Datenschutzbeauftragte 3. Modul (2 Tage): Datensicherheit 01.12.2015 Datensicherheit für behördliche Datenschutzbeauftragte 02.12.2015 Datensicherheit für behördliche Datenschutzbeauftragte Prüfung 03.12.2015 Prüfung Methoden: Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 5 von 15

1. Modul 20.10.2015: 10:00 Uhr 18:00 Uhr Grundlagen des Datenschutzrechts 1. Einführung in das Datenschutzrecht 1. Historie des Datenschutzes 2. Europarechtliche Regelungen und Entwicklungen (EU-DS-VO) 3. Verfassungsrechtliche Grundlagen 4. Bundesrechtliche Regelungen 5. Landesrechtliche Regelungen 6. Geltungsbereich der Datenschutzgesetze 7. Spezialgesetze zum Datenschutz 8. Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetz 9. Entwicklung der Informationstechnik 10. Aufsicht im Datenschutz 2. Aufgaben des Datenschutzes 1. Sinn und Zweck des Datenschutzes 2. Grundlegende Datenschutzprinzipien 3. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte 4. Datenschutz und Datensicherheit 3. Begriffe und Definitionen 1. Personenbezogene Daten 2. Datenverarbeitung 3. Verantwortliche Stelle 4. Dritter 4. Zulässigkeit der Datenverarbeitung 1. Grundsätze 2. Zulässigkeit der Datenverarbeitung öffentlicher Stellen (Überblick) Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 6 von 15

21.10.2015: 09:00 Uhr 17:00 Uhr Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung 1. Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung 1. Einführung 2. Geltungsbereich des LSDG 3. Zulässigkeit der Datenerhebung, - verarbeitung und nutzung aufgrund einer Einwilligung - Form der Einwilligung - Ausnahmen von der Schriftform - Widerruf der Einwilligung 4. Zulässigkeit der Erhebung personenbezogener Daten 5. Zulässigkeit der Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezogener Daten 6. Zulässigkeit der Datenübermittlung 2. Pflichten der verantwortlichen Stelle 1. Sicherstellung des Datenschutzes 2. Bestellung des behördlichen DSB 3. Verfahrensverzeichnis 4. Technisch-organisatorische Maßnahmen 5. Beachtung der Betroffenenrechte 6. Unterstützung des DSB 7. Beschäftigtendatenschutz 3. Rechte der Betroffenen 1. Auskunft 2. Benachrichtigung 3. Berichtigung, Sperrung und Löschung 4. Widerspruch 5. Anrufung der Landesbeauftragten für den Datenschutz 6. Auskunft aus dem Verfahrensverzeichnis 7. Schadensersatz 4. Technisch-organisatorische Maßnahmen im Datenschutz 1. Vertraulichkeit 2. Integrität 3. Verfügbarkeit 4. Authentizität 5. Revisionsfähigkeit 6. Transparenz Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 7 von 15

22.10.2015: 09:00 Uhr 17:00 Uhr Wichtige datenschutzrechtliche Spezialthemen 1. Beschäftigtendatenschutz 1. Einführung und Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes 2. Datenschutzgerechtes Bewerbungs- und Einstellungsverfahren 3. Umgang mit Krankheitsdaten 4. Videoüberwachung 5. Private und dienstliche Email-Nutzung 2. Personalaktenrecht 1. Rechtsgrundlagen 2. Definitionen und Begriffe 3. Datenschutzrechtliche Grundsätze zur Führung von Personalakten 4. Einsichtsrechte 5. Elektronische Personalakte 3. Informationsfreiheitsgesetz und Datenschutz 1. Einführung in das IFG 2. Das Informationszugangsrecht 3. Das Verfahren auf Auskunft 4. Ausnahmen vom Informationszugang 5. Schutz personenbezogener Daten Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 8 von 15

2. Modul 10.11.2015: 10:00 Uhr 18:00 Uhr Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten, Teil I 1. Bestellung des behördlichen Datenschutzbeauftragten 1. Anforderungen an den Datenschutzbeauftragten 2. Interessenskonflikte 3. Status des Datenschutzbeauftragten 2. Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten 1. Beratung 2. Kontrolle 3. Gestaltung 4. Schulung 5. Information 6. Sensibilisierung 3. Die Haftung des behördlichen Datenschutzbeauftragten 1. Haftungsrechtliche Grundlagen 2. Amtshaftung 3. Schadensersatz 4. Rechtsprechung Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 9 von 15

11.11.2015: 09:00 Uhr 17:00 Uhr Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten, Teil II 1. Vorabkontrolle 1. Rechtliche Grundlagen 2. Inhalte einer Vorabkontrolle 3. Durchführung einer Vorabkontrolle 2. Verfahren zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten 1. Verbunddateien 2. Gemeinsame Dateien 3. Abrufverfahren 4. Verfahrensverzeichnis 3. Datenübermittlung, Auftragsdatenverarbeitung, Funktionsübertragung 1. Datenübermittlung 2. Auftragsdatenverarbeitung 3. Funktionsübertragung 4. Der Personalrat als Partner des behördlichen Datenschutzbeauftragten 1. Kompetenzen des Personalrats im Datenschutz 2. Datenschutzrelevante Dienstvereinbarungen 3. Zusammenarbeit von behördlichem Datenschutzbeauftragten und Personalrat Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 10 von 15

12.11.2015: 09:00 Uhr 17:00 Uhr Datenschutzmanagement für Datenschutzbeauftragte 1. IT Sicherheit für Datenschutzbeauftragte (Einführung) 1. Duale Sicherheit 2. Semantisches Modell der IT-Sicherheit 3. Ziele von IT-Sicherheit 2. Bedrohungen, Schäden, Ursachen 1. Höhere Gewalt 2. Organisatorische Mängel 3. Menschliches Fehlverhalten 4. Technische Mängel 5. vorsätzliche Handlungen 3. Datenschutz und IT - Grundschutz als Managementprozess 1. Planung und Konzeption 2. Ermittlung 3. Auswahl der Maßnahmen 4. Umsetzung 5. Erfolgskontrolle 6. Verbesserung 4. Technisch-organisatorische Maßnahmen nach LDSG 5.IT - Grundschutz nach BSI (Struktur) 6. Baustein Datenschutz nach IT - Grundschutz Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 11 von 15

3. Modul 01.12.2015: 10:00 Uhr 18:00 Uhr Datensicherheit für behördliche Datenschutzbeauftragte 1. Übersicht über die technisch-organisatorischen Maßnahmen - 10 DSG NRW Ziele der Datensicherheit Organisatorischen und technischer Datenschutz Technisch-organisatorische Maßnahmen anhand von Beispielsfällen 2. Programme für die Verarbeitung personenbezogener Daten Serienbriefe und Adresslisten Datenbanken Datamining und Big Data Personalinformationssysteme 3. Zugangskontrolle Passwörter und Datensicherheit Passwortmanagement Firewall & DMZ VPN IDS 4. Angriffsszenarien Abstrahlung Social Engineering Man-in-the-middle-Angriff Pishing 5. Protokolle 6. Datensicherheit bei Datenträgern Exkurs: Virtualisierung Datenträgerentsorgung Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 12 von 15

02.12.2015: 09:00 Uhr 17:00 Uhr Datensicherheit für behördliche Datenschutzbeauftragte 1. E-Mail Kryptografie E-Mail-Verschlüsselung Mailserver Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung Public Key Verfahren S/Mime Pretty Good Privacy 2. Elektronische und digitale Signatur Abgrenzung elektronische und digitale Signatur Funktionsweise Digitaler Fingerabdruck Rechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen Signatur Elektronischer Verwaltungsakt 3. DE-Mail 4. Verfügbarkeitskontrolle: Datensicherung & Backup 5. Datenschutz im Internet SSL und HTTPS Tracking-Webanalyse Cookies 6. Consumerisation und BYOD Datensicherheit bei beruflicher und dienstlicher IT-Nutzung Pausenzeiten Vormittags: Mittags: Nachmittags: Kaffeepause Mittagessen Kaffeepause Die dbb akademie behält sich das Recht der Terminverschiebung sowie der Aktualisierung der Inhalte vor. Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 13 von 15

Prüfung 03.12.2015: 09:00 Uhr 13:00 Uhr Prüfungsinhalte: 1. Teil: Datenschutzrecht, allgemein a) Grundlagen des Datenschutzrechts b) Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung c) Wichtige datenschutzrechtliche Spezialthemen 2. Teil: Behördliche Datenschutzbeauftragte a) Aufgaben und Tätigkeiten des behördlichen Datenschutzbeauftragten, Teil II b) Aufgaben und Tätigkeiten des behördlichen Datenschutzbeauftragten, Teil II c) Datenschutzmanagement für Datenschutzbeauftragte 3.Teil: Datensicherheit a) Datensicherheit Pausenzeiten Vormittags: Mittags: Nachmittags: Kaffeepause Mittagessen Kaffeepause Die dbb akademie behält sich das Recht der Terminverschiebung sowie der Aktualisierung der Inhalte vor. Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 14 von 15

Tagungsort dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 D 53639 Königswinter Thomasberg Tel: 02244 882-0 Kosten Der Preis für die Teilnahme an allen drei Modulen inkl. Prüfung und Abschlusszertifikat beträgt inkl. Übernachtung und Vollpension (Ü/VP) 2.340,00 Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Preise für die einzelnen Module betragen: 1. Modul: (incl. Ü/VP) = 780,00 2. Modul: (incl. Ü/VP) = 780,00 3. Modul: (incl. Ü/VP) = 520,00 Prüfung: = 260,00 Stand: 09.11.2015 Bearbeiter: Ha Seite 15 von 15