Pflegerische Konzepte in der Palliativmedizin

Ähnliche Dokumente
Unheilbar krank und jetzt?

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

25. Dresdner Pflegestammtisch

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

AROMAPflege ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG

Zwischen Theorie und Praxis

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Leben und Sterben in Würde

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

Patientenwünsche zum Lebensende

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Leben und Sterben in Würde

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

WHO Definition von "Palliative Care

Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung

Palliative Basisversorgung

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

5 Jahre Hospiz Arista Vortrag der im Hospiz tätigen Ärzte. Sehr geehrte Gäste, liebe Kollegen aus den Arista-Team!

Therapieentscheidungen am Lebensende

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Was Sie schon immer über Palliativmedizin wissen wollten

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Ethik, Palliativpflege. -medizin

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Beispiel für BewohnerInnen-Interview (im Rahmen der Indikatoren HPCPH)

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Palliative Care in Pflegeheimen

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Das Kinderhospiz Netz

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Palliativmedizin neue Hilfen für die letzte Lebensphase

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Aromapflege bei Schmerzen. Schulung vor Ort /

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

An Grenzen stoßen wir besonders auch im Krankenhaus, Ärzte wie Pflegende, Patienten und Patientinnen wie die Seelsorge.

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Traditionelle und professionelle Thai-Yoga Massagen und ihre Preise (gültig ab )

Warnsignale von Körper und Psyche

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Sozialgesetzbuch 37b

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Palliative Geriatrie

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

zuhören annehmen begleiten

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Neue Wege in der Onkologie

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Bereiche der Palliativmedizin Sterbehilfe/Suizid

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Menschenwürdiges Leben bis zum Tod Palliativnetz Soest - HSK.

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Transkript:

Pflegerische Konzepte in der Palliativmedizin 15. Gesundheits- und Pflegekongress, Hamburg, 03. 04.11.2017 Dirk Grimsehl Christian Graviat

Inhalte Wunsch und Wirklichkeit das Projekt WunderVoll Aromapflege Möglichkeiten in der Palliativpflege? Palliativer Konsildienst Welche Aufgaben und Möglichkeiten gibt es?

Interdisziplinäre Schmerz- und Palliativstation Kiel Eröffnet im März 2005 mit 18 Betten für Schmerzpatienten, Palliativpatienten und Angehörige Erweitert um weitere 6 Betten im Juni 2016 Interdisziplinäres Schmerz- und Palliativzentrum Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin (komm. Direktor Prof. M. Steinfath) 22,6 Vollkräfte im Pflegedienst Ca. 500 Stationäre Fälle 70% interne Zuweisung, 30% extern

Das interdisziplinäre Team Ärzte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte Physiotherapie, Ergotherapie Psychologen Kunst- und Musiktherapie Angehörigenbetreuung Servicekräfte Palliativer Konsildienst Seelsorge / Trauerbegleitung Kooperation mit Hospizinitiative Kiel e.v.

Bedürfnisse/Erwartungen am Lebensende Kontrolle der Beschwerden Beteiligung an therapeutischen Entscheidungen Ganzheitliche Behandlung Vorbereitung auf den Tod Zustand der persönlichen Vollendung Steinhauser et al., 2000

Ergänzende Forderungen aus Sicht des Patienten Den Wunsch nach einer sorgfältigen Pflege durch eine vertraute Person Die Befreiung von der Sorge, der Familie zur Last zu fallen Ausreichende Information über die Krankheit durch einen menschlich und med. kompetenten Arzt Der Wunsch nach einer Begleitung durch Vertraute Den Frieden mit Gott Den Wunsch, nicht alleine zu sterben Steinhauser et al, 2000

Ein letzter Wunsch / Ein Herzenswunsch Viele Menschen haben am Lebensende noch einmal eine starke Sehnsucht nach Orten oder Ereignissen, die ihnen viel bedeutet haben oder liebgewonnene Gewohnheiten und Rituale (mit dem Partner/Freunden) können nicht mehr ausgeübt werden

Das Projekt WunderVoll Projektstart im Januar 2017 Initiiert durch eine Pflegekraft und einer Ärztin der Station Patienten mit einer lebensbeenden Erkrankung erhalten die Gelegenheit Herzenswünsche zu formulieren Mitarbeiter der Schmerz- und Palliativstation unterstützen bei der Realisierung

Bis zu drei Wünsche dürfen formuliert werden

Die Wunschbox

Wünsche in der Wunschbox Noch einmal den Sternenhimmel sehen Noch einmal Meerluft schnuppern Den Sand zwischen den Zehen spüren Eine entspannende Massage Ein letzter Kontakt zu einem treuen Gefährten Noch einmal Kontakt zu einem wichtigen Menschen aufnehmen

Reise durch die Lüfte

Ein Essen beim Lieblings-Italiener

Ein WunderVoller 50. Geburtstag

Bedeutung für den Patienten Die Erfüllung eines Herzenswunsches wird immer als positives Ereignis bewertet Verleiht Kraft Schmerzlinderung und Entspannung Offenes kann abgeschlossen werden Angehörige können sich (in einer Phase der evtl. Hilflosigkeit) aktiv mit einbringen Können den Abschied mitgestalten

Hilfen zur Realisierung... Unterstützung nicht nur seitens der Angehörigen Ehrenamtliche Helfer Sehr engagierte Mitarbeiter Finanzielle Mittel durch Spenden des Fördervereins für Palliativmedizin Kiel e.v. Kooperationen mit Unterstützern

Wenn du einen Menschen glücklich machen willst, dann füge nichts seinen Reichtümern hinzu, sondern nimm ihm einige von seinen Wünschen Epikur von Samos (341 271 v. Chr.)

Aromapflege Möglichkeiten in der Palliativpflege

Einstellung zur Aromapflege Seit über 7000 Jahren wird über den Umgang mit Aromen berichtet Es herrschen zwei Meinungen berufsgruppenübergreifend pro/contra Jeder Mensch führt unbewusst eine Art Aromapflege bei sich durch Etablierung der Aromapflege fällt schwer

Was ist Aromapflege Zählt zu den fortgeschrittenen Pflegemethoden Wird als Ergänzung der Schulmedizin anerkannt Es werden zu 100% naturreine ätherische Öle verwendet Aufnahme über Geruchssinn und Haut Duft kann anregend, stimulierend, aktivierend, beruhigend und sinnlich sein

Wirkung und Verabreichung Über die Raumluft Über die Nase/Geruchssinn Duftstoffe gelangen direkt in das limbische System Verbindung mit dem Hirnarealen löst Gefühle, Emotionen sowie Stimmungen aus Über die Haut Aufnahme durch Körperpflege, Massage oder Prophylaxen gelangen in den Blutkreislauf und zu den Zellen transportiert Einfluss auf Psyche, Emotionen, mentalen/geistigen Bereich, Wohlbefinden

Einsatz in der palliativen Pflege Entspannung und Förderung des Wohlbefindens Förderung physischer und psychischer Gesundheit Erleichterung von Bewegungsabläufen Linderung von Schmerzen Lösung von Ängsten Unterstützung der Verdauung und des Stoffwechsels Förderung der eigenen Wahrnehmung Schafft ein angenehmes Raumklima

Erfahrung auf der Palliativstation Pfefferminzöl (erdend, körperlich ausgleichend) Gute Erfahrungen bei Kopfschmerzen Bei Übelkeit und Erbrechen (Chemotherapie) Anregung der Durchblutung, bessere Versorgung mit Sauerstoff, Auswirkung auf Schmerzlinderung bis zur Schmerzfreiheit Schmerzbotenstoffe (Serotonin) werden gehemmt Kann entkrampfend auf die Muskulatur wirken (positive Auswirkung bei Spannungskopfschmerz) enthaltenes Menthol kann fiebersenkend wirken Je früher die Anwendung, desto größer der Effekt

Erfahrung auf der Palliativstation Lavendelöl (ganzheitlich entspannend) wirkt entspannend und beruhigend, angstlösend krampflösend Kann antibakteriell und antimykotisch wirken Anwendung vor der Nachtruhe wirkt schlaffördernd schmerzlindernd

Erfahrung auf der Palliativstation Wegbegleitungsöl (Rose, Ho-Blätter, Lavendel, Bergamotte) mut- und kraftgebende Duftmischung wirkt auf Körper, Geist und Seele zur Anwendung im Sterbeprozeß und in emotional schwierigen Situationen gibt Mut, Kraft und Zuversicht hilft dabei Vergangenes loszulassen

Alles ist Gift und nichts ist ohne Gift, alleine die Dosis macht, das ein Ding kein Gift ist. Paracelsus, 1493-1541

Palliativer Konsildienst Aufgaben und Möglichkeiten

Definition Abteilungsübergreifend tätiges, Organisatorisch eigenständiges, Multiprofessionelles auf die komplexe Palliativbehandlung spezialisiertes Team aus mindestens drei Berufsgruppen

Einbezug des Konsildienstes Mit der Diagnose unheilbar krank verändert sich das Leben Lebensalltag wird zunehmend durch körperliche Beschwerden, Schmerzen und seelisches Leiden bestimmt Durch ein frühzeitiges Hinzuziehen des palliativen Konsildienstes können die Patienten profitieren

Aufgaben Mitbetreuung von Patienten auf allen Stationen im Klinikum während des stationären Aufenthaltes Gilt als Unterstützung in der Behandlung Soll für Patienten und Angehörige den ganzheitlichen palliativen Ansatz verwirklichen Der palliative Gedanke soll am ganzen Klinikum gestärkt werden

Leistungen Linderung von Begleitsymptomen Angehörigenbegleitung Individuelle Schmerztherapie Unterstützung in der Frage der Therapiezieländerung Palliative Physiotherapie Sterbebegleitung Koordination und Überleitung Erstellen von Patientenverfügungen Information über komplementäre Behandlungsmöglichkeiten

Voraussetzungen Ist seit 01.01.2017 abrechenbar Leitung durch Facharzt mit Zusatzqualifikation Palliativmedizin und 6 Monaten Palliativeinsatz Pflegefachkraft mit Palliativ-Care-Ausbildung (160 Std.) und 6 monatigen Palliativeinsatz Mindestens eine dritte Berufsgruppe Tägliche interdisz. Teamsitzung 24 Stunden Erreichbarkeit Täglicher Kontakt mindestens einer Berufsgruppe mit dem Patienten

Palliativer Konsildienst am UKSH, Campus Kiel Einführung eines ersten Konzeptes vor 4 Jahren ausschlaggebend waren vermehrte Nachfragen von anderen Stationen im Umgang mit palliativen Situationen Erstes Team war rein pflegerisch besetzt, mit Unterstützung des Oberarztes der Klinik Wurde positiv durch Pflege aufgenommen, zunehmend auch durch ärztl. Dienst Anfragen wurden spezieller (nicht nur pflegerische Fragestellungen, auch medikamentöse Therapien)

Palliativer Konsildienst am UKSH, Campus Kiel Seit August 2016, Bildung eines Teams mit ärztl. Leitung und Pflege mit dem Ziel den Bedarfen der Anforderer gerechter zu werden Zukünftige Anforderung für die Vergütung durch die Kostenträger sollte erarbeitet werden Bildung eines interdisz. Konsildienstteams aus Arzt, Pflege, Physiotherapie und Psychologen

Der Palliativmedizinische Konsildienst aktueller Stand Palliativmediziner und Palliative-Care- Pflegekräfte: Dr. med. Tobias Drews Schw. Katrin-Anne Braß Schw. Katrin Zimmerling Prof. Dr. med. Dieter Siebrecht 3. Berufsgruppe : Physiotherapie Weitere Berufsgruppen (bei Bedarf angefordert): Sozialdienst Psychoonkologie Musik-/ Kunsttherapie Seelsorge Hospizinitiative Kooperation mit: Patienteninformationszentrum Institut für klinische Ethik Konsildienstzimmer: Zimmer 124 (in dem erweiterten Komplex der ISPS) Telefon: 20741 Pieper: #631268 (Mo. - Fr. 7:30h-16:00h)

Zahlen, Fakten (Stand 08/2017): Vom 1.1. bis 31.08.2017 haben wir 306 Patienten konsiliarisch betreut mit insgesamt 721 Konsilen. Für Patienten, die zeitnah auf die ISPS aufgenommen wurden oder die bereits im KLZ palliativ komplex behandelt wurden, erfolgte eine strukturierte Leistungserfassung. Somit wurden 233 Patienten konsiliarisch palliativ komplex behandelt.

Zahlen, Fakten seit 01/2017 wird der Zeitaufwand, der von den Vertretern des Palliativdienstes am Patienten sowie an seinen Angehörigen erbracht wird, nach der Abrechnungsziffer OPS 8-98h kodiert Gemeinsame Treffen mit Erlösmanagement und strategischem Controlling erfolgen in regelmäßigen Abständen Verhandlungen mit den Krankenkassen sind erfolgt, wie die Leistungen des Konsildienstes honoriert werden OPS OPS-Text Forderungs -preis 2017 Vereinbarung s-preis 2017 8-98h.00 bis unter 2 Stunden 641 275 8-98h.01 2 bis unter 4 Stunden 865 500 8-98h.02 4 bis unter 6 Stunden 1.163 700 8-98h.03 6 bis unter 9 Stunden 1.536 950 8-98h.04 9 bis unter 12 Stunden 1.984 987,50 8-98h.05 12 bis unter 15 Stunden 2.431 1.212,50 8-98h.06 15 bis unter 20 Stunden 3.028 1.512,50 8-98h.07 20 bis unter 25 Stunden 3.774 1.887,50 8-98h.08 25 bis unter 35 Stunden 4.893 2.450,00 8-98h.09 35 bis unter 45 Stunden 6.385 3.200,00 8-98h.0a 45 bis unter 55 Stunden 7.877 3.950,00 8-98h.0b 55 oder mehr Stunden 8.623 4.325,00

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! http://www.fvp-kiel.de/projekte/wundervoll.html http://www.fvp-kiel.de/projekte/sektorenuebergreifende-versorgung.html https://www.youtube.com/watch?v=yvcjcu2v0ne