Folge 1 - Arbeitsblatt 1

Ähnliche Dokumente
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

Auf die Sauce kommt es an! Björn Freitags "Saucen-Einmaleins" Rezepte von Björn Freitag

REZEPT VON CLAUDIA Sendung vom

CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen

Broccolisuppe. Für 10 Kinder

Feldsalat mit Datteln und Feta im Speckmantel mit Rotweinkonfit und Sesamwaffel

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

Ostermenü Spargel-Kokos-Suppe Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal Rhababer-Crumble

Kochrezepte vom BELLER HOF

Kochstudio

16. Oktober Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

Saale-Unstrut sucht den Suppenstar 2016

ko ch island 2012 bu ch

Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten

Kochstudio

Kohlrabi-Krabben-Suppe

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

REZEPTESAMMLUNG aus den Anlässen der Kochenden Rotarier

Blumenkohl-Crème Suppe *** Schweinsragout mit Dörrtomaten und Steinpilzen Teigwaren, Rüebli. oder. Pilzragout (vegetarisch) Teigwaren, Rüebli ***

Kcal: 122 KJ: 509 Fett: 6,3 g KH: 9,4 g (Zucker 1,5 g) Eiweiß: 6,2 g

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Rezepte: Fürst von Metternich-Festtagsmenü

In BlueJ geht es einfach

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Rezepte von Nadine Mertens. Vorspeise: Riesengarnelen in Kartoffelmantel mit roten Linsen und Gurkenschaum

Veganes Mousse au Chocolat an einer Obstvariation

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Die Küchenschlacht - Menü am 09. Februar 2015 Leibgerichte Johann Lafer

Javakurs für Anfänger

Lachstatar mit Frischkäse. Zutaten für 4 Personen:

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann

Kochstudio

Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen und mit dem Wein ablöschen. Anschließend einkochen lassen.

Kürbis, Kürbis, Kürbis, Kürbis, Kürbis

Rezepte Hausmacher Maultaschen unportioniert, Profiqualität

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

6. Mannebacher. Krimi-Dinner. Bücherei im Alten Rathaus, Niederhadamar

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

Monatstreffen 11/

Rezepte für 4 Personen von Benjamin Kehl vom Landhaus Kehl in Tann-Lahrbach

Rezepte für ein Herbstliches Menü

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Erbsen-Minz-Suppe! 2. Spinatsuppe! 3. Linsencremesuppe! 4. Erdende Rote Beete-Suppe! 5. Kürbis-Mango-Suppe! 6. Feine Möhren-Kokoscreme-Suppe!

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home Roast Feature

Die Küchenschlacht - Menü am 07. Oktober 2015 Hauptgerichte Nelson Müller

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Rezeptideen: französisch genießen. Rundum lecker, luftig-locker.

Meine 12 leckersten Dutch Oven Suppen Rezepte

R E Z E P T Z U R B I O - K O C H S H O W

1. Die Zutaten gut miteinander vermischen und abschmecken. 2. Passt zu: Ofenkartoffeln, Countrykartoffeln, Gemüsesticks, Fisch, Steak

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Flambieren mit Herren 50+

30 Gramm Schmelzkäse, Halbfettstufe oder fettarmer Frischkäse frische Petersilie Salz, Pfeffer, Muskat, Thymian

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

GRUND REZEPTE. Komplette Menüs... Elements of Lifestyle. Für den Thermostar MiXX & Cook

REZEPT VON MARLIES Sendung vom

SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER

Kürbis und Curryrezepte vom

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

5. Mannebacher. Krimi-Dinner. Bü cherei im Alten Rathaüs, Niederhadamar

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

M E N U E. Blitz Flammenkuchen mit Chorizo. Rueblisuppe mit Caramel. Spargel-Spinat Salat

Jahrgangsbeste der Spitzengastronomie mit BBS Ritterplan Talent, Leidenschaft & Perfektion Kreismeister: Özcan Acar Couscous-Salat

public class SternchenRechteckGefuellt {

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden


Europa Miniköche, Kleine Köstlichkeiten mit herbstlichem Obst & Gemüse. Kürbis-Hummusaufstrich

Kochwerkstatt. 01. März mit Prof. Dr. Petra Kolip. Linsenlust

Silvester-Rezepte mit

Repetitorium Informatik (Java)

Ein Rezept meiner Krankenkasse

REZEPTEREZEPTE MIT JOACHIM KRESS. Aaltartar auf Kartoffelrösti. Zutaten:

Schweinesteaks in Bier-Marinade

Die Grundidee war Süsskartoffeln mit Käse und Kaninchenleber als feines und leichtes Herbstrezept zu kochen.

15. Schweinefilet mit grünen Bohnen und Tomatensalat*

Krautrösti aus Kartoffeln und Sauerkraut

Ist der Sommer auch noch so kalt, die warme mediterrane Küche macht in Ellerau trotzdem Halt! 22. August Rucolasuppe

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Kochen im Januar Schinken-oder Lachsröllchen. Zutaten für 2 Portionen:

Einführung in die Programmierung 1

Algorithmen und Programmierung II

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

JAVA - Methoden

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Die Küchenschlacht-ChampionsWeek am 24. Februar 2016 schwarz/weiß mit Alexander Herrmann

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

Fischseminar der Metro in der Käthe Kollwitz-Schule

REZEPT VON JASMIN Sendung vom

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen

Transkript:

Folge 1 - Arbeitsblatt 1 Einführung 1.1 Computerprogramme 1 kleiner Kürbis, 1 kleine Zwiebel, 500 ml Gemüsebrühe, etwas Weißwein, 100 g Schlagsahne, 2 Tl Currypulver, Salz, Pfeffer, Muskat, Zucker, Butter Den Kürbis waschen und in grobe Würfel schneiden. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. In einem Topf nun die Butter erhitzen. Kürbis- und Zwiebelwürfel dazu geben und kurz andünsten. Mit etwas Weißwein ablöschen. Dann mit Gemüsebrühe auffüllen, so dass der Kürbis leicht bedeckt ist. Sobald der Kürbis weich ist, Sahne und Curry dazu geben und mit dem Pürierstab alles cremig pürieren, evtl. noch etwas einkochen lassen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zucker abschmecken. program Mittelwert; var zahl1, zahl2, mittel: real; begin read zahl1; read zahl2; mittel := (zahl1+zahl2)/2; write mittel; end; So hat man früher programmiert: Aufgaben 1. Schneiden Sie das Rezept und das Programm aus und kleben Sie die Zettel in ihre Mappe. 2. Schreiben Sie dann in die Mappe: A) Unterschiede Rezept-Programm, B) Gemeinsamkeiten Rezept-Programm, C) Was ist überhaupt ein Programm (möglichst kurze und prägnante Antworten!). 3. Schneiden Sie das Schema "So hat man früher programmiert" aus und kleben Sie es in die Mappe. 4. Schreiben Sie eine knappe Erläuterung des Schemas darunter. Seite 1

Folge 1 - Arbeitsblatt 2 Workshop 1.2 Kennenlernen von BlueJ Aufgaben 1. Schema ausschneiden, in die Mappe kleben und folgende Fachbegriffe in die richtigen Kästchen eintragen: Objekt - nicht kompilierte Klasse - kompilierte Klasse - Beziehung zwischen Klassen - Notizdatei - Hauptarbeitsbereich - Objektbereich. 2. Recherchieren Sie, was man allgemein unter Klassen und Objekten versteht und schreiben Sie zwei kurze Definitionen in Ihre Mappe. Seite 2

Folge 1 - Arbeitsblatt 3 Workshop 1.3 Mit BlueJ ein Bild malen Aufgaben 1. Erzeugen Sie mit Ihrem BlueJ zunächst die vier links dargestellten Objekte: einen gelben Kreis, einen blauen Kreis, ein rotes Quadrat und ein grünes Rechteck. 2. Versuchen Sie dann, durch geschicktes Aufrufen entsprechender Methoden (mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Objektkasten klicken), das rechts dargestellte Bild zu erzeugen. 3. Schneiden Sie die beiden Bilder aus und kleben Sie sie in Ihre Mappe. 4. Notieren Sie alle Methodenaufrufe, die Sie benötigt haben, um das rechte Bild zu erzeugen sowie die erforderlichen Parameter in Ihre Mappe, so dass eine Art "Programm" entsteht. 5. Recherchieren Sie die wichtigen Fachbegriffe Methode und Parameter und schreiben Sie die Definitionen in Ihre Mappe. Seite 3

Methoden Folge 1 - Arbeitsblatt 4 Betrachten Sie folgende Java-Methoden: Methode 1 public void was1(int wert) { System.out.println("Hallo Welt!"); } Methode 2 public int was2(int wert) { return 42; } Methode 3 public void was3() { radius = 1; } Methode 4 public int was4() { radius = 1; return 42; } Methode 5 public void was5(int neuerradius, String neuefarbe) { radius = neuerradius; farbe = neuefarbe; } Entscheiden Sie für jede Methode, ob es sich um eine manipulierende Methode (M), eine "Prozedur" (P), eine sondierende* Methode (S) oder um eine Ausgabemethode (A) handelt. Wenn eine klare Entscheidung nicht möglich ist, kreuzen Sie das Fragezeichen an. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Begründen Sie außerdem für jede Methode Ihre Entscheidung. Methode 1 Methode 1 Methode 3 Methode 4 *Sondierende Methoden sind Methoden, welche einen Wert zurück liefern. Man erkennt sie daran, dass das Schlüsselwort "void" durch einen konkreten Datentypen wie "int" oder "double" ersetzt wurde, und dass in der Methode der return-befehl verwendet wird. Der Wert, der hinter dem return-befehl steht, wird beim Beenden der Methode zurück gegeben. Methode 5 Seite 4

Datentypen Folge 1 - Arbeitsblatt 5 Kreuzen Sie für jedes Beispiel den richtigen Datentyp an. Achtung: Einige Beispiele enthalten Fehler! Kreuzen Sie dann die letzte Spalte an. 34 3.14159 "Hallo Welt" "yellow" true +100.6-100,6 Guten Tag 4 < 5 FALSCH 'M' "m" 'männlich' 2 + 3 2 + 3.1 "2" "20" Beispiel int double char String boolean Fehler Seite 5

Wichtige Fachbegriffe Folge 1 - Arbeitsblatt 6 Klasse: Objekt: Attribut: Status eines Objektes: Datentyp: Manipulierende Methode bzw. Auftrag: Sondierende Methode bzw. Anfrage: Parameter: Seite 6