Protokoll Vorstandssitzung QualiCCare

Ähnliche Dokumente
Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement

Ausschreibung einer Studie. BerufsaussteigerInnen in der Medizin

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Vereinsstatuten

piratenpartei beider Basel

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Interprofessionalität

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22

Südallee Nussbaumen AG ms@ingsenn.ch Protokoll der Vorstandssitzung vom , 01/14

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Vereinsstatuten Gültig ab

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V.

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um Uhr Sporthotel Tanne

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

1. Begrüssung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

Gesundheitsberufegesetz Anforderungen an Ausbildung und Berufsausübung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

PROTOKOLL DER SIEBZEHNTEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS SPITEX HILFE UND PFLEGE ZUHAUSE DAGMERSELLEN VOM DONNERSTAG, 14

Statuten Verein Schlachthaus Theater Bern

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2016 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Gründungsversammlung vom 18. Februar 2012 im Hotel Linde, Heiden STATUTEN DER

Verein Netzwerk Haushälterische Bodennutzung

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE

Kantonales Impfprogramm gegen Humane Papillomaviren (HPV)

Viola Heep Susanne Rühl

Protokoll der JHaS-Vorstandssitzung vom in Olten

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet einzig dessen Vermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten

Protokoll der Swissphotonics Generalversammlung 2013 vom 28. März 2013

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Elektronisches Patientendossier

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

Statuten elpos Zentralschweiz

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Unter der Bezeichnung Elternverein Löhningen besteht gemäss Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) ein Verein mit Sitz in Löhningen.

Elektronisches Patientendossier

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

STATUTEN DES VEREINS PATIENTENKOALITION SCHWEIZ (PKS)

Spitex Zürich Sihl Spitex Zürich

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Die 3 Kernbereiche der Sitzungsmanagementlösung

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache

Statuten. Verein Swiss NPO-Code. Artikel 1. Name und Sitz

Verein Diorama- und Modellbau

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Unterstützungs- und Beratungsangebot zur Erarbeitung eines kantonalen Tabakpräventionsprogramms

Kultur rinikenlive.ch 5223 Riniken. Statuten. Revidierte Fassung vom 22. Januar von 5

GRIDWORKS. GRIDWORKS Sitzungsverwaltung. innovative Lösungen für Microsoft SharePoint. Seite 1

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Swiss CATIA User Association Statuten

Reglement Elternzirkel

Statuten vom 4. Dezember 2014

Nichtrauchen kann man lernen. Professionelle Rauchstopp-Angebote für Unternehmen

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Einladung zum 5. Netzwerk-Event 8. September 2016 / Trafo Baden

Vereinsstatuten Forum Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit in Gesundheitsinstitutionen Schweiz FTGS. Art.

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil

Protokoll der Vorstandssitzung Vom Montag 8. August 2011, Uhr In der Praxis von Sara Michalik-Imfeld, 5000 Aarau

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Satzung. Make Change Possible e.v.

Aktionsplan Grundlagen. 1.1 Reporting. 1.2 Ergebnisse des Reporting. Aktionsplan 2014

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2012

Protokoll Studiratsitzung vom Donnerstag, 29. Oktober 2009 im St. Karliquai, Luzern

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Protokoll Mitgliederversammlung German UPA

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit Uhr

INTEGRATION JUGEND SPORT

EurAsia Heart A Swiss Medical Foundation

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Transkript:

Protokoll Vorstandssitzung QualiCCare Datum: 08. November 2017 Uhrzeit: 14:15 Uhr 17:00 Uhr Ort: Bundeshaus, Bern Teilnehmende: Ständerat Hans Stöckli, Präsident Christoph Bosshard, FMH Doris Fischer-Taeschler, SDG Peter Jäggi, Roche Diabetes Care Dominique Jordan, pharmasuisse Werner Karrer, SGP Angelika März, MSD Jürg Vontobel, Concordia Entschuldigt: Katharina Füglister, GS-EDI Isabelle Hagon-Traub, SSP/PcD Christian Köpe, Galenica Marc Müller, Hausärzte Schweiz Urs Müller, Schweizerische Post Agenda: 1. Begrüssung 2. Protokoll der Vorstandssitzung vom 27. September 2017 (Beilage 1) E 3. Pendenzen aus der letzten Sitzung: Pricing Auswertung Diabetes Score für Mitglieder/Nichtmitglieder (Krankenversicherer und Ärztenetzwerke) (Beilage 2) Vorgehensweise und Strategie allgemein bei Nutzung Ressourcen QualiCCare D/E 4. Strategiepapier 2018 (Beilage 3 folgt) D/E JvT/alle 5. Budget 2018 (Beilage 4) D/E 1

6. Politisches a. Positionspapier ehealth (Beilagen 5: Bericht 30 Seiten: https://www.e-health-suisse.ch/de/politik-recht/strategischegrundlagen/strategie-ehealth-schweiz.html, Fragebogen d/f) b. Tabakwerbeverbot für Kinder und Jugendliche c. Referenzrahmen Selbstmanagement (Stakeholderanlass 13.11.) dmf 7. Wahlen Vorstand 2018-2020 Wiederwahl Vorstandsmitglieder Neuwahl Vorstandsmitglieder (pharmasuisse, SGP) Wahl Präsidium/Vizepräsidium (Beilage 6: CV Andrea Brügger, pharmasuisse) 8. Traktandenliste GV Begrüssung (Medbase neu) Protokoll 26.6.17 Wahlen Vorstand Wahl Revisionsstelle Budget Fortbildungsfond (Info) Strategiepapier Politisches Update QualiCCare Projekte Anliegen der Mitglieder D/E D/E 9. Projekte Grippeschutz bi NCD Patienten a. AG-Mitglieder b. Pilotprojekt Diabetes a. Diabetes Projekt III b. «Global Action in Diabetes» Meeting c. Programme cantonal Diabète (PcD) Bilanz nach 7 Jahren im Kanton VD COPD 10. Administratives Weihnachtskarten 2017 Sitzungstermine 2018 I/D IHT 11. Varia 2

Protokoll: 1. Begrüssung Der Präsident begrüsst die anwesenden Vorstandsmitglieder. Christian Köpe ist anfangs September verunfallt und bis Ende November krankgeschrieben. Wir schicken ihm eine gute Besserung Karte. Ignazio Cassis hat sich schriftlich für unsere Glückwünsche bedankt. Die beiden Karten, zur Unterschrift für Christian und zur Ansicht von Ignazio Cassis, werden in die Runde gereicht. Entschuldigt haben sich des Weiteren, Isabelle Hagon-Traub, Urs Müller und Marc Müller. Jürg Vontobel, Angelika März und Werner Karrer treffen aufgrund von Zugverspätung aus Luzern etwas verspätet ein. Ein Herr von der Bundeshaus-Druckerei kommt, um einen Entwurf zum Druck des White Papers zu zeigen. Der Vorstand entscheidet, das White Paper als «Version 2017» zu bezeichnen und 300 Exemplare in Deutsch und 150 in Französisch als Broschüre im Format A4 drucken zu lassen. Die beiden Gesundheitskommissionen sollen jetzt bedient werden und die Mitglieder des Stände- und Nationalrats erhalten die Broschüre am Ende der Session. Pendenz: passt das White Paper als «Version 2017 an und sendet es an 2. Protokoll der Vorstandssitzung vom 27. September 2017 Isabelle Hagon-Traub möchte eine Anpassung zum Thema des White Papers: sie hatte vorgeschlagen, das Paper und QualiCCare zu präsentieren in den Gesundheitskommissionen und diskutieren; nicht nur das Paper zu schicken, denn die Parlamentarier bekommen viel Lesestoff und oft werden solche Dokumente ungelesen weggeworfen. Mit dieser Anpassung, wird das Protokoll angenommen und verdankt. 3. Pendenzen aus der letzten Sitzung: Pricing Auswertung Diabetes Score für Mitglieder/Nichtmitglieder (Krankenversicherer und Ärztenetzwerke) Die vorliegende externe Offerte ist von Data Secrecy, einer kleinen Firma (nicht Mehrwertsteuerpflichtig), welche die Auswertungen für QualiCCare auf Mandatsebene ausführen würde. Die Stundenabrechnung für die interne Auswertung ist so gestaltet, dass die Mitglieder für den effektiven Stundenansatz (CHF 80.-/h) aufkommen müsste. Nichtmitglieder müssten die Infrastruktur und Dienstleistung zahlen und hätten einen Stundenansatz von CHF 160.-/h. Ist ein Partner Mitglied und eins nicht, dann wäre der Stundenansatz CHF 120.-/h. Der Vorstand empfindet die Preise in der Offerte als recht hoch. Wenn es genügend Ressourcen hat, dann ist eine In-Haus-Lösung zu bevorzugen. Es wird bemerkt, dass es nicht das Kerngeschäft von QualiCCare ist, aber die Daten sind auch für QualiCCare interessant. Die Kosten müssten zwischen Krankenkasse und Ärztenetzwerk aufgeteilt werden. 3

Der Vorstand entscheidet, die Auswertungen gemäss vorgeschlagenem Stundenansatz in-haus machen zu lassen. Ein Copyright sollte auf alle Produkte von QualiCCare stehen, somit auch auf dem Excel Formular. Es sollte nicht ohne Genehmigung von QualiCCare reproduziert und weitergegeben werden. Pendenz: Information an GV 4. Vorgehensplan 2018-2022 Umsetzung Strategie Breite Der Präsident dankt für den Einsatz der Projektgruppe für die Erstellung des Papiers, mit dem Ziel mögliche Stossrichtungen aufzuzeigen und eine Priorisierung zu ermöglichen. Es stellt sich die Frage, ob ein Konsens der Wertungen durch den Vorstand und den Mitgliedern ausreicht, oder ob es eine wissenschaftliche Evaluation braucht. Der Vorstand tendiert zum Konsens, der Einfachheit halber. Isabelle Hagon-Traub hat ihren Beitrag vorrangig angebracht: Für sie stellt sich die Hauptfrage, was QualiCCare zukünftig will: eher auf der «Makro»-Ebene wirken und als Facilitator wirken oder weiterhin selber Projekte durchführen. Unsere Stärke ist, dass wir alle Akteure im Gesundheitssystem zusammen haben und so Projekte von allen Stakeholdern unterstützen und verbreiten könnten. Wollen wir auf die Ebene «Chef d orchestre» steigen oder beim «Klavierspielen» bleiben? Der Vorstand diskutiert diese Frage. Ein Problem ist es, dass uns für solch einen Einsatz die Ressourcen fehlen. Ausserdem wollen sich die Stakeholder nicht unterordnen lassen. Von Anfang von QualiCCare besteht die Möglichkeit für jede Mitgliedorganisation, konkrete Projekte einzubringen. Ein weiteres Problem ist die finanzielle Lage. Hier sollte der Bund einen Beitrag leisten. Der Vorstand entscheidet, dass der Beitrag von Isabelle sich eher auf die Strategie bezieht und bei der nächsten Strategiediskussionsrunde eingebracht werden soll. Im vorliegenden Vorgehensplan geht es um die Umsetzung der im 2015 entschiedenen Strategie «in die Tiefe und Breite», wobei hier der Teilbereich «Breite» im Fokus ist. Der Vorstand diskutiert in der Folge insbesondere die Tabelle unter Punkt 4 (Bewertung der Anforderungen). Es muss ein Anforderungsfeld «Interprofessionalität» zugefügt werden. Beim Krebs handelt es sich um die chronische Form, denn im akuten Fall jeder Krankheit treten alle anderen Beschwerden im Hintergrund. Unter Kosten sind die Gesamtkosten / Burden of Disease gemeint. Marc Müller schlägt im Namen von mfe (ebenfalls vorrangig schriftlich) vor, nicht von «Krankheiten» zu sprechen, sondern von «Patienten». Die Multimorbidität muss als Hauptstossrichtung angegangen werden. Dies wird vom Vorstand einstimmig bestätigt. Die Multimorbidität ist die Zukunft. In der Strategie «Breite» brauchen wir auch die relevanten Partner. Auch die bisherigen Handlungsfelder, Diabetes Typ und COPD, muss man unter dem Aspekt der Multimorbidität betrachten. Hat der Grundversorger genügend Instrumente, um die Problematik der Multimorbiden Patienten anzugehen? Es darf keine Silos geben, d.h. keine sich widersprechenden, sondern ähnliche Guidelines, die im Alltag umsetzbar sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist auch das Adressieren der psychischen Komorbiditäten. Jeder Patient ist anders, es hat keinen «Einheitspatienten», so haben 80% der COPD Patienten zum Teil sehr schwierige Komorbiditäten, vor allem im Herz- /Gefässkrankheitsbereich. Ein wichtiger Aspekt ist die Frage, welche spezifischen Herausforderungen es im Alltag bei Multimorbidität hat, insbesondere 4

welches die häufigsten Krankheitsbilder sind und wie intensiv diese sind. QualiCCare sollte einen Mehrwert für den Alltag in der Grundversorgung bieten. Der Vorstand entscheidet, den Mitgliedern die erste Priorität mit Herz- und Gefässkrankheiten vorzugeben und die zweite Priorität an der Mitgliederversammlung zur Diskussion zu stellen. Die zeitliche Anforderung ist dann, bis Ende Jahr ein Projekt zu benennen und ein Mandat zur Ausarbeitung eines Antrags an den NCD Fond zu vergeben. Zweite Prioritäten zur Diskussion sind gemäss Wertung Psyche und Bewegungsapparat. Zur Psyche hat es derzeit viele Projekte und Studien (z.b. von Stiftung Patientensicherheit) laufen, bei denen man einhaken könnte. Für die Vorbereitung der Mitgliederversammlung wird den Mitgliedern die angepasste Vorgehensplanung zusammen mit dem White Paper und der Strategie 2015+ geschickt. 5. Budget 2018 Kommentare zum Budget sind im Budget vermerkt. Der Verein hatte anfangs 2017 ein Guthaben von ca. 141 000.- Es ist noch nicht bekannt, ob wir steuerbefreit werden ab 2017. Das Steueramt des Kantons Aargau braucht 12 Monate für eine Antwort, so, dass wir Ende Dezember 2017 eine Antwort erwarten können. Mitgliederbeitrag 2017: Sanofi schuldet noch den Beitrag 2017. Alle anderen Mitglieder inkl. Medbase haben ihren Beitrag bezahlt. Sanofi ist einverstanden mit dem Transfer der Gelder als dem Fonds der SDS in den QCC Fonds. Von MSD und Novo Nordisk ist noch keine Rückmeldung gekommen. [NB: Novo Nordisk hat die Zustimmung nach der Vorstandssitzung gegeben] Zum Budget entscheidet der Vorstand, ein Budget für ein externes Mandat für die Vorbereitung des Antrags an den NCD Fonds einzuberechnen. Es werden zusätzlich CHF 30'000.- unter Personalaufwand Projekte veranschlagt. Der Vorstand ist mit dieser Anpassung (zusatzl. Personalkosten) einverstanden und schlägt es der GV zur Genehmigung vor. Was für Agenturen gibt es, die als externes Mandat, einen Antrag an den NCD Fond vorbereiten können? Genannt werden: Büro BASS oder Public Health Services (Claudia Kessler, welche schon die HGHD Strategie geschrieben und jetzt gerade den Referenzrahmen zu Selbstmanagement schreibt). Das Mandat sollte an jemanden gehen, der umsetzungsorientiert ist. 6. Politisches a. Positionspapier ehealth QualiCCare wurde im Rahmen von der Allianz Gesunde Schweiz angefragt. Der Vorstand entscheidet, vorerst abzuwarten und dass es nicht die erste Priorität von QualiCCare sei. Positionen der einzelnen Organisationen können zur Info ausgetauscht werden. b. Tabakwerbeverbot für Kinder und Jugendliche Hans Stöckli informiert, dass noch ca. 20-30'000.- zum Vorwärtsgehen fehlen. Die Herzstiftung und die Lungenliga Schweiz geben keine finanzielle Unterstützung. Werner Karrer informiert, dass die SGP und die Lungenliga Zentralschweiz Geld gesprochen hat. c. Referenzrahmen Selbstmanagement Doris Fischer-Taeschler informiert und fasst das Wesentliche des Referenzrahmens kurz zusammen. Am vom BAG organisierten Stakeholderanlass 5

vom 13.11.2017 soll der Bericht diskutiert und danach noch angepasst werden. Der Referenzrahmen ist ein Gemeinschaftsprojekt von BAG und GE- LIKO, wobei das BAG die Finanzierung sicherstellt und die GELIKO Manpower hineinsteckt. Der Bericht gibt eine Situationsanalyse der derzeitigen Angebote, sowohl altbewährte, wie die Selbsthilfe Schweiz, als auch neue Programme wie das aus den USA stammende Evivo. Der Vorstand bittet, den Entwurf des Referenzrahmens zur Ansicht zu erhalten. 7. Wahlen Vorstand 2018-2020 Wiederwahl Vorstandsmitglieder Neuwahl Vorstandsmitglieder Wahl Präsidium/Vizepräsidium Für den Vorstand stehen folgenden Kandidaten zur Wahl: Präsidium: SR Hans Stöckli Pharmaindustrie: Susanne Landolt, Novo Nordisk, (Angelika März demissioniert) Logistik: Christian Köpe Wissenschaft und Spezialisten: Die SGP hat Donnerstag und Freitag ihre Vorstands-Klausur und gibt es danach bekannt, wer die Nachfolge von Werner Karrer übernimmt. [NB: Thomas Schmid, Mitglied des SGP-Vorstands und Qualitätsverantwortlich] Nichtärztliche Leistungserbringer, Apotheker: Andrea Brügger, pharmasuisse Informatik: Urs Müller Hausärzte: Marc Müller FMH: Christoph Bossard Kantone: Isabelle Hagon-Traub Krankenkassen: Jürg Vontobel Patientenorganisationen: Doris Fischer-Taeschler, diabetesschweiz Das Vizepräsidium muss ebenfalls gemäss Statuten von der GV gewählt werden. Doris Fischer-Taeschler, diabetesschweiz, stellt sich wiederum als Vizepräsidentin zur Verfügung. Die obengenannten Kandidaten werden mit der Einladung an die Mitglieder geschickt. Es gibt seitens Vorstand keine zwei Kandidaten für einen Vorstandssitz. Ein Gegenantrag an der GV ist möglich. 8. Traktandenliste GV Der Vorstand entscheidet die folgende Traktandenliste der GV 1) Begrüssung (Medbase neu) 2) Protokoll 26.6.17 3) Wahlen Vorstand 4) Wahlen Präsidium/Vizepräsidium 5) Budget 6) Fortbildungsfond (Info) 7) Update QualiCCare Projekte 8) Umsetzung Strategie und Strategiepapier 6

9) Politisches 10) Anliegen der Mitglieder Vor dem statutarischen Teil der GV wird Michele Genoni den Herzchirurgie-Register präsentieren. 9. Projekte Grippeschutz bei NCD Patienten a. AG-Mitglieder: neu sind in der Arbeitsgruppe auch die GDK und die FMH vertreten. Ebenso sind Vertreter der Diabetes-Beratungssektion und der SGED/SSED eingeladen. b. Pilotprojekt: ein Brainstorming zu einem Pilotprojekt fand statt, ohne konkretes Ergebnis. wird mit dem IHAMZ ein mögliches Projekt diskutieren. Das BAG hat Public Health Schweiz mit der Bildung einer Austauschplattform zur Umsetzung der GRIPS Strategie mandatiert. Dies wurde an der AG- Sitzung diskutiert und es wurde entscheiden, dass diese Plattform eher zur Kommunikation von Projekten unter den Stakeholdern dient, wobei die QualiCCare Arbeitsgruppe die Implementierung/Umsetzung von (Pilot-) Projekten als Ziel hat. Diabetes a. Diabetes Projekt III Das Diabetes Projekt III ist auf dem Wege zur Realisierung. Ein Problem besteht derzeit: Sanofi ist nicht zufrieden mit den Entscheidungen des wissenschaftlichen Beirats, denn es entspricht nicht dem ursprünglichen Vertrag mit der SDS. Der wissenschaftliche Beirat hat das Projekt dahingehend abgeändert, dass es wissenschaftlich publizierbar und einen Mehrwert bringt, wobei allerdings Sanofi weniger Gewicht hat und weniger involviert ist. Es findet eine Klärungssitzung mit Emanuel Christ, Vorsitzender des wiss. Beirats, Doris Fischer-Taeschler, als Geschäftsführerin der SDS und Vizepräsidentin von QualiCCare, und Astrid Czock am 13.12. statt. Sollten die Probleme nicht aus dem Weg geräumt werden können, müsste notfalls ein Plan B geschaffen werden (was nicht das Ziel des Treffens ist). Das Projekt inklusiv Studiendesign ist mittlerweile gut aufgebaut mit 23 Arztpraxen, einem positiven Ethikvotum der Ethikkommission Ostschweiz, organisierten Workshops und die Bereitstellung des Eingabetools von Roche Diabetes Care. b. «Global Action in Diabetes» Meeting Info zum Meeting in Rom. QCC hat die Schweiz im Bereich Diabetes vertreten. Es war ein guter Austausch unter den Ländern. Alle Länder haben ähnliche Herausforderungen mit Fachkräftemangel, Resistance to change und fehlender Finanzierung (möglichkeiten). Es braucht überall eine Umsetzung bottom up und top down, sowie eine Zusammenarbeit aller Akteure. Dank dem Networking, konnte ein Kontakt zur World Heart Federation (WHF) in Genf geschaffen werden. Ein Folgetreffen QCC-WHF zu einer möglichen Zusammenarbeit ist für 21. November geplant. c. Programme cantonal Diabète (PcD) Bilanz nach 7 Jahren im Kanton VD Wird auf die nächste Vorstandssitzung verschoben, da Isabelle Hagon- Traub abwesend ist. 7

COPD Mögliche Projekte können nach der Vorstandsklausur der SGP diskutiert und in Angriff genommen werden. 10. Administratives Weihnachtskarten 2017: Bisher wurde ein Flyer der Weihnachtskarte der SDG beigelegt. Soll zukünftig QualiCCare Weihnachtskarten verschicken? Per Post o- der elektronisch? Der Vorstand entscheidet, keine Weihnachtskarten zu verschicken. Sitzungstermine 2018: Die Sitzungstermine werden mittels Doodle ermittelt, da an der GV auch neue Mitglieder in den Vorstand gewählt werden. 11. Varia Sitzungstermine für den Vorstand 2018 werden per Doodle versendet, da es einige neue Mitglieder geben wird. Baden, 21. November 2017 Verantwortlich für das Protokoll: Astrid Czock 8