Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal

Ähnliche Dokumente
Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Alphabet, formale Sprache

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Grundkurs Linguistik - Syntax

Kapitel MK:III. III. Begriffe der Modellierung

Syntax und Morphologie

Aspektklassen von Verben und ihre dekompositionelle Analyse

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

1. Definiter und indefiniter Artikel

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren?

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Algorithmen und Formale Sprachen

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik

Proseminar Lexikalische Semantik. Wintersemester 2009/10. Verbalternationen. Torsten Jachmann

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Einführung in die Computerlinguistik

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

Einführung Syntaktische Funktionen

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

Name: Abgabe: Montag, Blatt 18

AUFGABEN. Tipps: Stellen Sie sich folgende Fragen:

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Einführung in die Computerlinguistik: Semantik. Manfred Pinkal / Sebastian Pado

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

Christian Nimtz //

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

Semantik & Pragmatik. 17. April 2007

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Grundlagen der Theoretischen Informatik

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Inhalt.

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9. Kaufen oder gekauft werden? Aktiv und Passiv sicher anwenden. Voransicht

Reported speech - Die indirekte Rede. 1. Möglichkeit: Charly sagte, er esse ein Brot. 2. Möglichkeit: Charly sagte, dass er ein Brot esse.

5. Merkmalsanalyse und semantische Dekomposition Wortfelder und Mereologien

Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Beispiel: eine kleine kontextfreie Grammatik (cf. [BKL09], Ch. 8.

KAPITEL I EINLEITUNG

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8.

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

Duden Schülerhilfen. Englisch 6. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Das Kompositionalitätsprinzip

Ergänzende "wenn-sätze" - ein Problemaufriss

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Contents Inhaltsverzeichnis

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

Kopiervorlage Satzblume (Merkhilfe für die Schülerhand)

Katzen Hunde Schweine Rinder Nagetiere...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

a lot of, much und many

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen

2. Grammatikprogression

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Modul : Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Grammar New Inspiration 2 + 3

Deutsch als Muttersprache. Endjahresprüfung Klasse 7. Teil B - Sprachlehre

Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die konklusiven Sprechhandlungen

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Sprachen im Vergleich

Auf geht s! Grammar: 3.1a Accusative for direct objects

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Multilinguales Information Retrieval, AG Datenbanken und Informationssysteme. Multilinguales Information Retrieval

Vorsemesterkurs Informatik

Linguistische Informatik

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

Transkript:

Thematische Rollen Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof Pinkal

Überblick Definitionen (Prädikat, Argument, Stelligkeit) Prädikate und natürliche Sprache Beziehungen zwischen Prädikaten Probleme der Prädikat-Argument-Struktur Lösung der Probleme (Thematische Rollen) Anwendung der Rollen Lexikalische Informationen für Verben 2

Definitionen Prädikat: P Die Eigenschaft eines Objekts oder die Beziehung zwischen zwei oder mehr Objekten Argument: a Das Objekt, das durch ein Prädikat beschrieben oder in Beziehung gesetzt wird Beispiele: P(a), P(b,c), P(d,e,f) Stelligkeit: Anzahl der Argumente, die ein Prädikat hat zb P(a,b) g Stelligkeit 2 oder 2-stelliges Prädikat 3

Prädikate und natürliche Sprache 1-stelliges Prädikat: P(a) Maria schläft SCHLAFEN(Maria) 2-stelliges Prädikat: P(a,b) Paul liebt Maria LIEBEN(Paul, Maria) 3-stelliges Prädikat: P(a,b,c) Paul gibt Maria eine Blume GEBEN(Paul, Maria, eine Blume) 4

Prädikate und natürliche Sprache Gilt auch für Adjektive: Der Film ist spannend SPANNEND(Film) Gilt auch für Substantive: Peter ist Junggeselle JUNGGESELLE(Peter) 5

Beziehungen zwischen Prädikaten Konverse: mit unterschiedlichen Verben P(a,b) = P'(b,a) MÖGEN(Maria, die Blume) Maria mag die Blume ERFREUEN(die Blume, Maria) Die Blume erfreut Maria P(a,b,c) = P'(c,b,a) KAUFEN(Maria, die Blume, John) Maria kauft die Blume von John VERKAUFEN(John, die Blume, Maria) John verkauft die Blume an Maria 6

Beziehungen zwischen Prädikaten Konverse: mit denselben Verben P(a,b,c) = P'(c,b,a) RENT (John, the house, Maria) John rents the house to Maria RENT ' (Maria, the house, John) Maria rents the house from John 7

Beziehungen zwischen Prädikaten Konzeptueller Bestandteil: (1) John persuades Maria of Peter's idea (2) John is the cause, that Maria believes Peter's idea PERSUADE ( John, Maria, Peter's idea ) = CAUSE ( John, [ BELIEVE ( Maria, Peter's idea ) ] ) P'(a,b,c) = P''( a, [P(b,c)] ) (1) John kills Mary (2) John is the cause that Mary dies KILL(John, Mary) = CAUSE( John, [ DIE(Mary) ] ) P'(a,b) = P''(a, [P(b)] ) 8

Beziehungen zwischen Prädikaten Unterdrückung von Argumenten: (1) Paul ist verheiratet (2) Paul ist mit jemandem verheiratet VERHEIRATET( Paul ) = VERHEIRATET ' ( Paul, ^jemand ) P(a) = P'(a, ^b) 9

Probleme der Prädikat-Argument-Struktur Problem 1 (1)Das Fenster ist zerbrochen (2)Der Stein zerbrach das Fenster ZERBRECHEN(das Fenster) (2) CAUSE(Stein, [ZERBRECHEN(das Fenster)] ) ZERBRECHEN(Stein, das Fenster) (1) ZERBRECHEN ' (das Fenster) Wie sieht ZERBRECHEN aus? 10

Probleme der Prädikat-Argument-Struktur Problem 2: (3)Peter berührte den Hund (4)Peter zerbrach den Hund Selektionspräferenzen von Prädikaten Mit Begriffen wie Subjekt, Objekt, Prädikat oder Stelligkeit nicht erfassbar 11

Probleme der Prädikat-Argument-Struktur Problem 3: (5)Peter zerbricht das Fenster Peter zerbricht das Fenster absichtlich (er ist der Ausführende) Peter wurde gestoßen, so dass er das Fenster zerbrach (er ist nur das Instrument) ZERBRECHEN ( Peter, das Fenster) Gibt es zwei verschiedene Prädikate?? Konzept der thematischen Rollen 12

Rollen Was sind Rollen? Mitspieler in einer Situation [Peter] AGENT zerbricht [das Fenster] OBJECT ZERBRECHEN(Agent: Peter, Object: das Fenster) Unabhängig von der Oberflächenstruktur (Subjekt, Objekt, ) und von der Reihenfolge der Argumente [Das Fenster] OBJECT wird [von Peter] AGENT zerbrochen 13

Rollen Wie findet man Rollen? Durch beobachten! Wer kauft etwas? -> Buyer Wer verkauft etwas? -> Seller Was wird verändert? -> Object Begrenzt Endliche Menge von Rollen Jede Rolle höchstens einmal pro Prädikat 14

Rollen Lösungen der Probleme in der Prädikat-Argument-Struktur Zu 1 (1)Das Fenster zerbricht (2)Der Stein zerbricht das Fenster Problem zur Erinnerung: Wie sieht das inhärente ZERBRECHEN aus? (1)[Das Fenster] OBJECT zerbricht (2)[Der Stein] INSTRUMENT zerbricht [das Fenster] OBJECT Die semantische Beziehung in (1) und (2) ist dieselbe Der Oberflächenunterschied liegt in der unterschiedlichen Anzahl und Verwendung der Rollen 15

Rollen Zu 2 (3) Peter berührte den Hund (4) Peter zerbrach den Hund Problem zur Erinnerung: Selektionspräferenzen von Prädikaten (4)[Peter] AGENT zerbrach [den Hund] OBJECT Selektionsbeschränkungen hängen nicht an der Oberflächenstruktur, sondern an den Rollen 16

Rollen Zu 3 (5)Peter zerbricht das Fenster Problem zur Erinnerung: Der Status von Peter ist ambig [Peter] AGENT zerbricht [das Fenster] OBJECT [Peter] INSTRUMENT zerbricht [das Fenster] OBJECT (5) ist ambig im Bezug auf die Rolle, die Peter spielt (das Prädikat bleibt dasselbe) 17

Rollen Weiterer Vorteil gegenüber der Prädikat-Argument-Struktur Erkennen der Identität von Konversen (1)Peter kauft Blumen von Maria (2)Maria verkauft Blumen an Peter (1)[Peter] BUYER kauft [Blumen] OBJECT [von Maria] SELLER (2)[Maria] SELLER verkauft [Blumen] OBJECT [an Peter] BUYER KAUFEN(Buyer: Peter, Object: Blumen, Seller: Maria) Unterschied liegt in der unterschiedlichen grammatischen Realisierung 18

Anwendung der Rollen Beispiel 1: HIT Grundkonzept: ein Objekt(Instrument) tritt in Kontakt an einem Ort (Place) [The stone] INSTRUMENT hit [the tree] PLACE Aber: konzeptuell ist auch ein Agent möglich [Peter] AGENT hit [the tree] PLACE [with a stone] INSTRUMENT HIT(Place, Instrument, (Agent) ) 19

Anwendung der Rollen Konzeptuelle Rollen können syntaktisch unterdrückt werden: [John] AGENT hit [the window] PLACE [The Bullet] INSTRUMENT hit [The tree] PLACE was hit Unterdrückung ist nicht beliebig *[Peter] AGENT hit Weitere Beispiele für Passiv [The tree] PLACE was hit [by Harry] AGENT [The tree] PLACE was hit [by a stone] INSTRUMENT [The tree] PLACE was hit [with a stone] INSTRUMENT 20

Anwendung der Rollen Beispiel 2: BREAK Grundkonzept: ein Objekt zerbricht [The window] OBJECT broke Weitere mögliche Rollen: Instrument, Agent [The rock] INSTRUMENT broke [the window] OBJECT [Peter] AGENT brakes [the window] OBJECT [with his fist] INSTRUMENT BREAK(Object, (Instrument, (Agent) ) ) Unterdrückung von Rollen: [Peter] AGENT/INSTRUMENT brakes [the window] OBJECT 21

Lex Informationen für Verben 1 Grundsinn zb HIT Oberflächenkontakt 2 Inhärente Rollen, die zum Grundsinn des Verbs gehören für HIT: Instrument, Place 3 Nicht-inhärente Rollen, die über den Grundsinn hinausgehen für HIT: Agent 4 Unterdrückbare Rollen für HIT: zb Instrument -> [The window] PLACE was hit 22

Lex Informationen für Verben 5 Welche Rollen erscheinen von welchen Verbveränderungen begleitet wann als Subjekt oder Objekt? Für HIT: zb Place als Subjekt im Passiv 6 Präpositionen für Rollen, die nicht als Subjekt oder Objekt erscheinen für HIT: with für Instrument (with his hand) 7 Selektionspräferenzen für BREAK: [Peter] AGENT brakes [the dog] OBJECT 23

Zusammenfassung Prädikat-Argument-Struktur zur Beschreibung von Verben Probleme bei der Analyse von Prädikaten Thematische Rollen zum Lösen der Probleme Vorschläge zur Lexikalisierung von Verben mit Hilfe von Thematische Rollen 24