D-Seiten_56-61_Schatzkat :20 Uhr Seite 56. Rabenschwarz u

Ähnliche Dokumente
Lasertrimm. Kurse Kreuz, Halbwind bis Raumschots, Vorwind

Einfacher Segeltrimm, Segeltipps und Bedienung GRABNER HAPPY CAT EVOLUTION

Trimmmöglichkeiten beim Optimist:

Als Spinnaker oder kurz auch Spi bezeichnet man ein besonders großes, bauchig geschnittenes Vorsegel aus leichtem Tuch.

gerhard j. tersch 2010 segeltraining gerhard j. tersch skipper und weltumsegler mobil: 0043 (0) mail:

Segeln mit Spi Auf einem Yngling

Trimm beim Yngling. Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein,

Segelordner von. Ferienbetreuung der Stadt Nürnberg im Yacht-Club Noris e.v. Nürnberg. Bayernstr Nürnberg. Telefon:

Sportbootschule Mardorf

Theoriekurs Jollensegeln 2 1. Theorie des Segelns 2 2. Praxis des Segelns 3. Prüfungsfragen 4. Knoten 2

Segelfertigmachen Katamaran Hobie16

Viko S 22 Viko-Yachten standen für Michael Krieg axel BöhM

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Grundtrimm Mastfall Wantenspannung Fockspannung Vorsegelpositionierung Positionierung des Fockdrahts

Einstellen (trimmen) von Segeln

Wie trimme ich meine Europe-Jolle?

Auszüge aus den Ausgaben 13 und 14 / 2009 der Zeitschrift Yacht Europas größtes Segelmagazin

J 88 Der Wochenendsportler

Allgemeine Informationen über Masten, stehendes und laufendes Gut

Erd-Kühlschrank selbst machen

Punktbsp.: Frage 25 A: vvvvvv B: xxxxxx C: wwww D: yyyyyy B: richtige Antwort wurde angekreuzt. 4 Pkt möglich, 4 Pkt. erhalten

Kommandos Segel-/Motormanöver Wie sie auch auf Fahrten des SHS e.v. benutzt werden

Der Laser. Alles was man fürs Erste wissen muss

Klassenvorschriften. Klassenvorschriften für die Lis-Jollen Klasse. 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Hersteller, Baulizenzen

Se g. denen die Segeleigenschaften an erster Stelle stehen. Und das gilt auch für die neue J 111. D-Seiten_26-31_J :19 Uhr Seite 26

Inhalt. Einführung. Was soll ich mitnehmen? Hausaufgaben Die Teile einer Yacht An und von Bord gehen Die Einweisung durch den Skipper

SEGELSCHULE MEERSBURG

Trimmen eines Hobie Cat 16

GFK Vollsandwichbauweise mit Doppelboden. Alu-Glasfaser Mast in 3 Teile teilbar, 1 Trapez

Die neue Generation der Vorwindsegel: Komfort - Sicherheit - Performance

Handbuch Gruben Gipsy Star - Orion (Liegeplatz am Möhnesee)

Schneller Segeln! Vom einfachen Manöver zur optimalen Crewarbeit für r mehr Erfolg

DAS RIGG RICHTIG EINSTELLEN

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Seascape 27 Segelt wie der Teufel

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Das DYAS Rigg Grundeinstellung - Überblick

Katzenbuckel und Bankstellung

Ausbildungsstufe 1: Wende

1 MOB Bergesystem. Auf dem hier verwendeten Schiff ist ein Bullenstander fest angebaut. Zur Erklärung der Bilder wird zuerst der Bulle beschrieben.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

D_Seiten_74-79_Heinrich :44 Uhr Seite 2. Heinrich 11 m Classic. Für schöne Segel

Floßbau 1. Möglichkeiten des Einsatzes von Flößen in der Jungschar/ Teeniekreis

Darüber hinaus Verstärkungen lokal im Bug-, Kiel- und Motorbereich.

Presseinformation Suisse Nautic 2015 in Bern

Theoriekurs Jollensegeln 1. Prüfungsfragen 2. Praxis des Segelns 2 3. Knoten 3

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Kleine Bewegungs-Tipps

Kapitel 5 Physik des Segelns

Testfahrt mit dem SpeedTri26.

Trimm- und Regattatipps

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Elan Impression 50 Sportlicher Komfort-Cruiser der Extra-Klasse

D I E E A berls M MORGEN 1

Warum ich zu diesem Schluss komme, das möchte ich in diesem Bericht näher beschreiben.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Segelkunde. 1 Definitionen. 2 Das Rigg. 2.1 Stehendes Gut

Questions and Answers

Aerodynamik des Segelns. SKM-Vortrag zum 1. April 2016 Peter Boese

40 Übungen mit dem Winshape-Belt

J-80 Trimm und Manöver Stand:

Anti-Cellulite Workout

Rettungsmaßnahmen nach Segelunfällen eine besondere Herausforderung

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Parasail versus parasailor². Spinnaker mit Auftrieb. Presseberichte zum Original parasailor². Artikel der Zeitschrift Palstek 6/04

SEGEL & MOTOR MANÖVER

Kursunterlagen. Segelpraxis. SBF Binnen. Name:

TIEMU Brasil Seite 1

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Aussteller zünden zum Jubiläum ein Feuerwerk an Premieren

Kleines Segel-Lexikon

Regattasegel für alle Klassen NORTH SAILS In Zusammenarbeit mit North Sails -San Diego, USA

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen


Third Element Wind Water Walls

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

D-Seiten-26-31_J :49 Uhr Seite 26. Schnell und wohn

Ganz schön schl. Clarc 33

Zu verkaufen Leisure 17

Windsurfen wie die Profis: 12 Schritte zum Erfolg

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

Es gibt sie noch, die kleinen, feinen

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Kleine Hilfe für die ersten Monas-Schritte

Der ultimative RIGG-TRIMM-GUIDE

ca. 40 cm von der Mitte des ersten Heißauges bis zur Vorderkante Mast gemessen

DRACHEN ERNTEN DEN WIND

Berlin, 13. Januar Einleitung

Anbauanleitung für den. Lazy Jack

Fahrbericht J 70. Sportgerät J 70. Maße: Lüa 6,98 m, Breite 2,25 m Gewicht ca. 795 kg. Preis ab. ca , CHF inkl. MwSt. und Segel IBN 09.

Eine Kursänderung vom Wind weg. Das Gegenteil davon ist anluven.

Bug- oder Heckkörben, im Ankerkasten, am Süllbord oder anderswo. befestigt werden kann. In der Trommel befindet sich ein

Viel Höhe, klasse Speed 43. Maße. Preis: ab Euro ohne MwSt.

9 C 3 Bft 2 sonnig. Text Michael Krieg Fotos Michael Krieg, Richard Moore, Silke Springer, Importeur, Werft

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Übungen auf instabiler Unterlage

Transkript:

D-Seiten_56-61_Schatzkat 31.08.2011 13:20 Uhr Seite 56 Rabenschwarz u Erinnert mich irgendwie an die Haspel meiner Großmutter, auf der sie ihre Wäscheleine aufgewickelt hat, ist mein erster Gedanke, als ich vor der SL 33 stehe. Ich muss innerlich darüber grinsen, denn der Vergleich ist einfach respektlos. Tatsächlich stellt sich die Black Jack aber auf den ersten Blick als vermeintlich wilde Ansammlung von Leinen dar, deren Sinn und System sich einem erst erschließt, wenn man das Boot etwas genauer betrachtet. Von Michael Häßler 56 IBN 09.2011

D-Seiten_56-61_Schatzkat 31.08.2011 13:21 Uhr Seite 57 Boot SL 33 und pfeilschnell IBN 09.2011 57

D-Seiten_56-61_Schatzkat 31.08.2011 13:21 Uhr Seite 58 Hürdenlauf auf weichem Boden: Flexibles Trampolin mit zahlreichen Stolperfallen einschließlich Längsträger und Großbaum. Da gibt es fingerdicke PBO- Stränge unter dem Trampolin, die durch Druckstäbe mit dem Gennakerbaum verbunden sind, an dem auch die Fock angeschlagen wird, und die zusammen mit dem Längsträger zwischen den beiden Beams das Rückgrat des Bootes bilden. Hier werden die Zugkräfte der Vorsegel und der Großschot unter den Mastfuß geleitet, die zusammen mit den Druckkräften des Mastes ein geschlossenes statisches System bilden. Für eine Zugbelastung, die etwa 20 Tonnen Gewichtskraft entspricht, ist der zentrale, dicke PBO-Strang ausgelegt, in dem alle Einzelkräfte zusammenlaufen. Fragil wirkendes Trampolin Es gibt weder ein festes Deck noch ein geschlossenes Trampolin. Die Crew bewegt sich auf einem Netz mit einer Maschenweite von etwa 20 Millimeter, das zwischen Rümpfe und Beams mit erschreckend dünnen Leinen verspannt ist. Als Katamaran-Laie muss man zunächst einen inneren Widerstand überwinden, um dieses fragil aussehende Netz überhaupt zu betreten, weil es dem Körpergewicht zunächst nachgibt und den Fuß erst kurz über der Wasseroberfläche hält. Andererseits bietet ein solch weitmaschiges Netz den zwischen den Rümpfen hindurchlaufenden Wellen nur geringen Widerstand. Darüber, darunter und zwischendurch verlaufen allerlei Schoten und Trimmleinen, deren Sinn dem ahnungslosen Beobachter zunächst einmal verborgen bleibt. Dabei kommt mir der Gedanke, wie es wohl bei der Rund um ist, wenn man sich nachts auf dem wackligen Trampolin durch dieses Spinnennetz an Leinen kämfen muss und beim Wechsel von einer zur anderen Seite über die Längsstrebe und unter dem Großbaum hindurchklettert. Meine Achtung vor den Katamaran-Artisten steigt. Das ist Segelsport in seiner Spannen eines Laschings: Die Spannung kommt von der Winsch. Andreas Labek klemmt mit der Zange die Leine ab, während ein Mitsegler diese von der Winsch löst und einen Knoten um alle Parten legt. wörtlichen Bedeutung. Dazu kommt, dass das Trampolin keinerlei Spritzwasser abhält, auch wenn der Katamaran zunächst erstaunlich trocken segelt. Fast kein Metall Die wesentlichen Zutaten für das Boot sind außer Leinen in allen denkbaren Versionen, Kohlefasergelege und Epoxidharz, die durchweg sehr professionell und sauber verarbeitet sind. Die neuseeländischen Bootsbauer von Hakes Marine verstehen ihr Handwerk 58 IBN 09.2011

D-Seiten_56-61_Schatzkat 31.08.2011 13:22 Uhr Seite 59 Boot SL 33 Gino Morelli ist einer der erfahrensten Mehrrumpfkonstrukteure. Vom Reißbrett des Kaliforniers stammte auch die Stars & Stripes, mit der Dennis Connor in den als Mismatch bekannt gewordenen Rennen 1988 den America s Cup gegen die Australier gewann. Der Druckstab unter dem Mast meisterhaft. Da gibt es nichts zu meckern. Metallteile findet man nur wenige an dem Boot. Lediglich ein paar Beschläge und Kleinteile sind aus Edelstahl und die Druckstäbe unter dem Mast sind aus Aluminium. Zwischen den Rümpfen spielt das Gewicht aber keine große Rolle, und ob ein Kohlefaser-Bauteil in so einem sensiblen Bereich auch wegen der Treibholzgefahr, hier überhaupt sinnvoll wäre, ist eine weitere Frage. Bricht so ein Druckstab, fällt das komplette statische System des Bootes in sich zusammen. Was mit Laschings befestigt werden kann, ist mit Leinen befestigt. Das ist zwar etwas umständlicher als ein Schäkel oder ein Wantenspanner, aber auf jeden Fall leichter und oftmals auch zuverlässiger, zumindest wenn der Anfangsreck herausgezogen ist. Dieser Reck sei übrigens einer der Gründe gewesen, erklärt die Crew, warum das Boot bei der Rund um aufgegeben habe. Die vielen Spleiße und Laschings seien dort zum ersten Mal richtig belastet worden und hätten sich gedehnt. Andreas Labek, er steht für das L in der Typenbezeichnung des Bootes, zeigt, wie man Wanten oder Stage auch ohne Wantenspanner, nur mit einem Lasching spannt. Der Tampen des Laschings wird an einer Leine befestigt und über die Winsch geführt. Dort, wo der Tampen im Auge des Stags oder des Püttings umgelenkt wird, setzt Labek eine Wasserpumpenzange als temporäre Klemme an. Eine zweite Person löst die Leine von der Winsch und vom Tampen und knüpft mit diesem einen halben Schlag über alle Parten des Laschings. Jetzt kann die Zange gelöst und der Lasching mit mehreren halben Schlägen gesichert werden. Kein Fockfall Das S der SL 33, Ralf Schatz, bringt die Segel. Um die Fock zu setzen, muss zunächst mal ein Mann ins Rigg gewinscht werden. Ein Fockfall gibt es auf dem Boot nicht. Das Segel wird einfach oben am Wirbel des Vorstags festgebunden und das Vorliek nach unten gespannt. Das spart einerseits Gewicht, entlastet den Mast aber auch von den Stauchkräften eines Falls. Das ist auch der Grund, weshalb Gennaker und Code Zero mit einem Fallschloss ausgerüstet sind, das ähnlich wie ein Kugelfall beim Star oder Finn oben eingeklinkt wird und ohne Fallspannung hält. Diese Segel liegen, wenn sie nicht gebraucht werden, im aufgerollten Zustand auf dem Trampolin und vor dem Mast zwischen den Rümpfen gespannten, dünnen Bändseln. Das Boot wird zum Kran geschoben und eingewassert. Steuermann und Katamaran-Spezialist Veit Hemmeter versenkt die beiden Ruderblätter in den Kassetten der Ruderschäfte. Diese sind nicht wie üblich an ihrer Vorderseite am Spiegel angeschlagen. Der Bolzen des bogenförmigen Ruderbeschlags sitzt seitlich. So kann auch ein hochholbares Kassettenruder vorbalanciert werden. Laut Ralf Schatz störe das aber den Wasserablauf und soll beim nächsten Boot anders ausgeführt werden. Trainingsboot für Profis Die SL 33 ist ein Prototyp. Das erste gebaute Boot einer Konstruktion, auf dem auch Team New Zealand für den nächsten America s Cup trainiert und Katamaran- Erfahrung sammeln will. Anders als die Boote für die neuseeländischen Segelprofis ist die SL 33 aber mit einem höheren Rigg für Binnenreviere ausgerüstet. Bootswerft Wilhelm Wagner D-78351 Bodman In der Stelle 34 Telefon (0 77 73) 56 01 Telefax (0 77 73) 71 09 E-Mail: werft@bootswerft-wagner.de www.bootswerft-wagner.de Neubauten formverleimt bis 60 ft Ausbauten Reparaturen Teakdecks Interboot 2011, Halle A3, Stand 100/13 IBN 09.2011 59

D-Seiten_56-61_Schatzkat 31.08.2011 13:22 Uhr Seite 60 Durch die beiden klappbaren Ausleger ist effektiver Gewichtstrimm möglich. Der Ausleger in Lee hebt sich übrigens automatisch etwas an, wenn der Luvausleger belastet wird. Darum ist auch Gino Morelli in Gohren anwesend, der amerikanische Konstrukteur und Mehrrumpfspezialist, dessen Büro unter anderem schon die Stars & Stripes von Dennis Connor gezeichnet hat, die den als Mismatch bekannt gewordenen America s Cup von 1988 gewonnen hat. Morelli will sehen, ob sich das Boot auch tatsächlich so verhält, wie ihm das seine Programme und seine Intuition prognostiziert haben. Insbesondere das Verhältnis von Windgeschwindigkeit und Bootspeed ist ihm wichtig. Mehr als die dreifache Windgeschwindigkeit ist sein Ziel. Gebogene Schwerter Auch North-Vertreter Eckhard Kaller ist an Bord. Er setzt gerade zusammen mit Morelli die gebogenen Schwerter in die Schwertkästen, von denen immer nur das Leeschwert abgesenkt ist. Dieses soll nicht nur den Leedruck des Bootes in Vortrieb umwandeln, sondern, ähnlich wie ein Hydrofoil, auch Auftrieb produzieren und den Rumpf anheben. Auftriebskräfte, die einer Gewichtskraft von etwa einer Tonne entsprechen, sollen damit erzielt werden können. Die Boote für die Neuseeländer sind übrigens mit einem verstellbaren Schwertkasten ausgerüstet, so dass auch der Anstellwinkel der Schwerter variiert werden kann. Erste Testschläge hätten gezeigt, dass der Bug des Leeschwimmers dadurch bis zu einen Meter angehoben werden könne, erzählt Morelli. Mit dem Motorboot ziehen wir den Katamaran aus dem Hafen. Morellis Gesicht zeigt nach den ersten Messungen ein zufriedenes Grinsen. Das Segelverhalten des Bootes entspricht seinen Erwartungen und die gewonnenen Daten sind eine realistische Ausgangsbasis für weitere Optimierungen. Training für die Ost-West Die Crew beschäftigt sich mit dem Feintuning des Riggs, denn am nächsten Tag steht die West-Ost auf dem Programm. Die Wanten müssen noch exakter eingestellt werden, und das ist mit einem Lasching natürlich deutlich umständlicher zu machen als mit einem Wantenspanner. Verschiedene Crewpositionen werden ausprobiert, das Boot ist sehr empfindlich, was den Gewichtstrimm anbelangt. Ziel ist, bei ausreichendem Wind den Luvschwimmer aus dem Wasser zu heben und die volle Wasserlinienlänge des Leeschwimmers zu nutzen. Dazu liegt ein Crewmitglied vorne auf dem Leerumpf und die anderen sitzen im Leeausleger. Der schwerste vorne. Lediglich Veit Hemmeter, der Steuermann, sitzt auf dem Luvschwimmer. Als etwas Wind aufkommt, platziert sich ein Crewmitglied an der Winsch für den Traveller und ein weiteres in Luv des Mastes, um bei einer Bö schnell auf den Luvausleger zu gelangen. Dieser Mann ist auch dafür zuständig, den Wind zu beobachten und rechtzeitig vor Böen zu warnen. Auch wenn das Boot relativ gutmütig ist, wie Hemmeter betont, muss extrem konzentriert gesegelt werden. Zumindest mit einem kaputten Masten und kaputten Segeln müsse man nach einer Kenterung rechnen, betont Ralf Schatz. Dazu komme das Risiko, dass beim aufrichten des Bootes etwas kaputt gehe. Katastrophal sei es beispielsweise, wenn dabei jemand helfen wolle, der es zwar gut meine, aber keine Ahnung von einem Katamaran habe. Ein Boot wie die SL 33 könne beispielsweise nur über das Heck aufgerichtet werden, erklärt Schatz. Versuche man das seitlich über einen Schwimmer, schneide die Leine den Rumpf buchstäblich durch. Das Vorstag auf dem Gennakerbaum. Andere Dimensionen Der Gennaker geht nach oben und wird ausgerollt. Ich sitze auf dem Rahmen des Luvauslegers, neben mir sitzt Ralf Schatz. Beide haben wir die Füße unter den Ausreitgurten eingehakt, auch wenn wir noch nicht hängen. Es bietet aber eine gewisse Sicherheit, auch wenn das Boot katamarantypisch ruhig über das soeben gekräuselte Wasser rast. Die Anzeige auf der Logge wird zweistellig und die Ziffern steigen immer höher. Die anderen Boote scheinen zu stehen. Morelli fährt mit dem Motorboot in Gleitfahrt neben uns her. 60 IBN 09.2011

D-Seiten_56-61_Schatzkat 02.09.2011 8:28 Uhr Seite 61 훺 Boot SL 33 Für einen weitgehenden Katamaran-Laien ist das schon beeindruckend. Kaum Wind, und die Kiste geht ab wie Gennaker und Code Zero werden mit einem Fallschloss befestigt, um keine Stauchkräfte durch das Fall im Mast zu erzeugen. Schmitz Katze. Das ist Segelsport in anderen Dimensionen. Der Mann am Traveller hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Luvrumpf gerade eben ausgetaucht bleibt. Das klingt leichter als es ist, denn das Boot reagiert relativ träge auf Trimmänderungen. Man muss es schon gut kennen, um abschätzen zu können, welche Verhältnisse ein paar Sekunden später eintreten werden. Die Großschot wird praktisch nicht verstellt. Sie gibt den Twist vor und wird so weit angezogen, dass der Kopf des Segels mehr oder weniger parallel zum Großbaum steht. Dadurch, dass der Fahrtwind den weitaus größten Anteil am scheinbaren Wind hat, wird der Einrumpfsegler hier mit einer völlig anderen Welt konfrontiert. Windshift gibt es praktisch nicht. Der Wind kommt auch bei laminaren Bedingungen oben aus fast derselben Richtung wie unten. Der Baum steht immer mittschiffs, auch bei raumen Kursen. Dass das Großsegel gefiert wird, kommt praktisch nie vor, außer zum Druckablassen. Dementsprechend funktioniert auch die Halse etwas ungewohnt. Der Gennaker wird eingerollt, der Steuermann fällt ab und der Gennaker wird auf der anderen Seite wieder ausgerollt. Das war s schon. Das Großsegel bleibt einfach mittschiffs stehen. Dass sich jemand einfach auf einen Katamaran setzen kann und dann glaubt, wer segeln könne, könne auch ein solches Boot beherrschen, unterliegt einem absoluter Trugschluss. Mehrrumpfboote haben in den letzten Jahren gewaltige Entwicklungsschritte vollzogen, erklärt Hemmeter. Sie segeln nicht nur schneller als Einrumpfboote, sondern mittlerweile auch höher, ruhiger, bequemer und einfacher. Es gibt ein paar Dinge, die sind beim Katamaran eben ganz anders als bei einem Einrumpfboot. Da muss man sich langsam rantasten, rät er. Eine Kenterung auf einem großen Katamaran kostet schnell mal 70 000 Euro oder mehr, erklärt Schatz. Bei solchen Summen sollte man seine schlechten Erfahrungen vielleicht eher auf einem kleineren Boot sammeln. Ich bin sicherlich kein Anfänger, sagt Schatz, und ich habe einige Katamaranerfahrung. Trotzdem hole ich mir KatamaranSpezialisten wie Veit Hemmeter oder die Brüder Mittelmeier ins Team, die wissen, was sie tun und in brenzligen Situationen richtig reagieren. Weitere Infos: www.sl33.eu Wir sind keine Werft IBN: Ralf Schatz, wollen Sie jetzt in die Produktion und den Handel mit Katamaranen einsteigen? Ralf Schatz: Wir wollen, dass sich künftig mehrere gleiche Boote miteinander messen können. Wir sind keine Werft, ich sehe das Projekt eher idealistisch aus dem Blickwinkel des Regattaseglers. Geld verdienen kann ich damit sicherlich keines. Dazu müsste schon die Handelsspanne größer sein. Wenn die Entwicklungskosten und die Kosten für die Formen wieder hereinkommen, bin ich mehr als zufrieden. Wie ist die Nachfrage? Emirates Team New Zealand hat zwei Trainingsboote für den America s Cup gekauft, allerdings mit einem zweieinhalb Meter kürzeren Mast für die dort herrschenden höheren Windgeschwindigkeiten. Außerdem haben diese Boote keine Ausleger und besitzen auch andere Ruder. Was kostet das Boot? 225 000 Euro ohne Segel plus Steuer. Unser Prototyp war natürlich teurer, aber Sparpotenzial stellt sich immer erst mit den Erfahrungen ein. Beispielsweise sollen beim Serienbau die Unterzüge aus Rod statt aus PBO bestehen. Dann gibt es aber keine direkte Vergleichbarkeit der Boote mehr. Ob die Unterzüge aus PBO sind oder aus Rod, dürfte einen sehr geringen Unterschied bei den Segelleistungen ausmachen. Außerdem sind wir uns im Moment ohnehin noch nicht so ganz im Klaren darüber, ob es überhaupt sinnvoll ist, eine strikte Einheitsklasse zu definieren. Die Möglichkeit, die Boote weiter entwickeln zu können, stelle ich mir auch ganz reizvoll vor. Da sind wir noch im Gespräch, auch mit potenziellen Interessenten. Ein Katamaran gilt als sperrig und braucht viel Platz. Derzeit entwickeln wir einen straßentauglichen Trailer und Konzepte, wie das Boot mit möglichst wenig Aufwand an Land gehandhabt werden kann. Das Interview führte Michael Häßler D A S R I C H T I G E S Y S T E M EPIFANES Farben und Lacke haben sich vielfach unter harten Bedingungen bewährt. Die Qualität insbesondere in der Schönheit, Konservierung und Performance sind legendär. Bereits seit 1902 ist EPIFANES berühmt für Bootsfarben und -lacke und setzt bis heute Maßstäbe. www.vonderlinden.de, Tel. +49 (0)281-33830-0 Interboot 2011, Halle A3, Stand 100/18 IBN 09.2011 61