Die Emissionshandels-Richtlinie

Ähnliche Dokumente
KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK

EMISSIONSHANDEL VOR DEM START: DEUTSCHE EMISSIONSHANDELSSTELLE BEREITET EINFÜHRUNG DES HANDELS VOR

Das Emissionshandelsystem heute

CO 2 -Emissionsrechtehandel

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

I EMISSIONSHANDEL I EMISSIONSHANDEL IN ZAHLEN HANDELSPERIODE

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel

Inhalt. Einfluss des CO2-Zertifikatehandels auf den Einsatz von Gaskraftwerken

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind

Emissionshandel Stand der Umsetzung in Deutschland und der EU Dr. Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

Einführung in das Antragsverfahren zur Zuteilung von Emissionsberechtigungen

8. Europäischer Emissionshandel

EMISSIONsHANDEL. Mehr Klimaschutz durch Wettbewerb

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG

Umsetzung der Österreichischen Klimastrategie auf Ebene des Bundes und Österreichischer Emissionshandel

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Deutsche Zusammenfassung

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Energieumweltrecht. Dr. Maximilian Emanuel Elspas. Vorlesung Energierecht, WS 2008/2009 Lehrstuhl Professor Dr. Jörg Gundel Bayreuth, 6.

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

CO 2 -Emissionshandel. Richtig handeln und Profite sichern

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Pressehintergrundpapier zum VET-Bericht 2014

Klimaschutz oder die Zukunft Energieerzeugung - Emissionshandel, Regenerative und fossile Energieerzeugung

3.2.2 Informationskarte: Klimaschutz durch Emissionshandel 2

7. Planen Sie den An- oder Verkauf von Emissionszertifikaten? Antwort. Automobil und Verkehr

Emissionszertifikate. Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach Berlin

Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes

Der europäische Emissionshandel Einführung und Überblick. Cluster Nordrhein-Westfalen.

Handelbare Naturnutzungsrechte

EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Frequently Asked Questions im Emissionszertifikatemarkt

Emissionshandel für Klimaschutz und Energiewende

Vorschlag der Bundesregierung

Norske Skog Walsum im Emissionshandel Veranstaltung der IHK zum Emissionshandel am

Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Januar 2009 EMISSIONSHANDEL: AUSWERTUNG DER ERSTEN HANDELSPERIODE

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Straßburg, 3. September 2002, 18 Uhr Europäisches Parlament, Salon des Membres, Saal LOW 00. EU-RL über den Emissionshandel mit Treibhausgasen

Datenerhebungsverordnung 2012 Text und Begründung. beschlossen vom Bundeskabinett am 28. Juni 2006

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Prima Klima Europa und der Klimaschutz. HVHS Heinrich Lübke, B.Peter 1

Das Nationale Klimaschutzprogramm 2005

Carbon Leakage. Maßnahmen zur Vorbeugung und Kriterien zur Aufnahme. I. Carbon Leakage. 1 Definition

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Klimastrategien CDM/JI Projekte Emissionshandel

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

26. November Erwartungen der energieintensiven Wirtschaft an die UN-Klimakonferenz Dr. Jörg Rothermel, 25. November 2015

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

AG Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der SPD-Bundestagsfraktion. Eckpunktepapier für ein Klimaschutzgesetz

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Einführung des Emissionshandels in der internationalen Luftfahrt. 1

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit

Erwartungen der chemischen Industrie an ein erfolgreiches Klimaschutzabkommen der COP 21 in Paris

KFW-RESEARCH. Akzente MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN IM EMISSIONSHANDEL: UNSICHERHEITEN DOMINIEREN

JIM.NRW. CO2-Einsparung zahlt sich aus Emissionshandel für den Mittelstand mit JIM.NRW. Dipl.-Ing. Helwig Falk EnergieAgentur.NRW

Kohlendioxidemissionen von Raffinerien

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung

Die Energiewende gelingt nur mit einer Verkehrswende intermodale Wettbewerbsfähigkeit der Schiene stärken

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze

Emissionshandel und die Aufgaben der DEHSt

Schriftliche Kleine Anfrage

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg?

"CO 2 Berechnung in der Druckproduktion" Die Klimainitiative der Druck und Medienverbände. Andreas Brandt Bundesverband Druck und Medien 1

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin T F info@dfwr.de

Entwurf für den Nationalen Allokationsplan für die Periode 2008 bis Stellungnahme des VDA

Emissionshandel. Nachhaltige Bildung in der Zementindustrie. in der deutschen Zementindustrie. im Rahmen der

Grundrechtliche Probleme der Allokation von CO2-Zertifikaten

1. Was ist das EmissionshandElsystEm (Ets)? 2. WElchE ProblEmE gibt Es mit dem Ets? 3. die carbon fat cats 4. WElchE aktuellen PolitischEn

Der Handel mit Treibhausgasreduktionen in der EU Foliensatz mit Begleittext

Transkript:

Stand: 9. Oktober 2003 Die Emissionshandels-Richtlinie Ab dem 1. Januar 2005 werden Unternehmen in Europa Emissionsrechte untereinander handeln können. So sieht es eine Richtlinie der Europäischen Union vor, die in Kürze in Kraft treten wird. Die Arbeiten an der Umsetzung in Deutschland laufen seit Dezember des letzten Jahres mit Hochdruck, damit der Emissionshandel pünktlich beginnen kann. Das BMU hat inzwischen den Entwurf für ein Gesetz in die Ressortabstimmung gegeben. Die Idee, die hinter dem Emissionshandel steht 1997 hat sich die Weltgemeinschaft im Kyoto-Protokoll darauf verständigt, die Emissionen von Treibhausgasen abzubauen. Dabei sieht das Kyoto-Protokoll für die Industriestaaten absolute Minderungsziele vor. Alle Mitgliedstaaten der EU und die EU selber haben das Kyoto-Protokoll inzwischen ratifiziert. Zur Reduzierung der Klimagase setzt Europa auf den Emissionshandel. Die Idee, die hinter dem Emissionshandel steht, ist einfach: Für den Klimaschutz ist es unerheblich, wo Emissionen abgebaut werden. Entscheidend ist, dass sie abgebaut werden. Also wird den Unternehmen genau die Menge an Emissionszertifikaten zugeteilt, die es den EU-Mitgliedstaaten ermöglicht, ihre Minderungsverpflichtungen zu erfüllen. Mit den zugeteilten Zertifikaten müssen die Unternehmen haushalten. Sie können ihre Energieeffizienz steigern und dadurch ihre CO 2 -Emissionen senken, um mit den zugeteilten Zertifikaten auszukommen. Sie dürfen aber auch Zertifikate von anderen Unternehmen in Deutschland oder Europa dazukaufen. Entscheidend dafür, ob sie zukaufen oder Emissionen an ihren eigenen Anlagen vermeiden, sind die individuellen Kosten: Ist die Vermeidung von Emissionen kostengünstiger als der Preis für Zertifikate, wird die eigene Anlage verbessert und umgekehrt. Klimaschutz findet also dort statt, wo er sich am wirtschaftlichsten realisieren lässt. Die vermiedene Tonne CO 2 erhält zum erstenmal einen Marktpreis. Wer mehr CO 2 einspart als er muss, kann damit auch Geld verdienen. Mit großer Wahrscheinlichkeit

werden deutsche Unternehmen am europäischen Markt vor allem als Verkäufer auftreten. Die EU-Richtlinie zum Emissionshandel Ins Emissionshandelssystem einbezogen werden zunächst alle Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung über 20 MW sowie größere Produktionsanlagen bestimmter, in der Richtlinie aufgeführter energieintensiver Wirtschaftszweige. Nach Schätzungen werden in Deutschland ca. 98 % der Emissionen aus der Energieerzeugung und mehr als 60 % der Emissionen der Industrie vom Emissionshandel erfasst. Die Emissionsberechtigungen werden jeweils für eine Periode zugeteilt. Die erste beginnt am 1. Januar 2005 und endet am 31. Dezember 2007. Die anschließende Zuteilungsperiode umfasst den Zeitraum 2008 2012. Danach soll es mit Perioden von jeweils fünf Jahren weitergehen. Bis zum Jahr 2012 sieht die Richtlinie vor, dass die Zertifikate unentgeltlich zugeteilt werden können. Die Verteilung der Emissionsrechte auf die Unternehmen muss natürlich nach transparenten, rechtsfesten Regeln erfolgen. Die Richtlinie macht dafür einige allgemeine Vorgaben. Die zugeteilte Zertifikatmenge muss mit dem (technischen) Potenzial der Anlagen zur Emissionsminderung vereinbar sein. Einzelne Unternehmen dürfen nicht willkürlich benachteiligt oder begünstigt werden. Saubere, energieeffiziente Technologien wie die Kraft-Wärme-Kopplung oder Brennstoffzellen sollen berücksichtigt werden. Die Mitgliedstaaten können aktive Leistungen, die Anlagenbetreiber in der Vergangenheit zur Reduktion von Emissionen erbracht haben- sogenannte early action- berücksichtigen. Die Gesamtmenge und die Verteilung der Emissionsrechte auf die Anlagen wird in einem Nationalen Allokationsplan festgelegt. Bis zum 31. März 2004 müssen die Mitgliedstaaten den Allokationsplan für die Periode 2005 bis 2007 der EU-Kommission zur Notifizierung vorlegen. Die Kommission prüft diese Pläne und stellt sicher, dass die Pläne den Klimaschutzverpflichtungen entsprechen und keine Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Mitgliedstaaten eintreten. Im Herbst 2004 können die Unternehmen dann Anträge auf Zuteilung von Emissionsrechten stellen.

Inhalt der EU-Richtlinie zum Emissionshandel Anlagenbezogener Ansatz erfasst werden alle Feuerungsanlagen > 20 MW Feuerungswärmeleistung sowie größere Produktionsanlagen energieintensiver Wirtschaftszweige (in Deutschland ca. 4.000 Anlagen) Europaweiter Handel mit Emissionsrechten Einführung 1. Januar 2005 Zwei Phasen: 2005 2007 und 2008 2012 Kostenlose Allokation bis 2012 möglich Saubere, energieeffiziente Technologien (z.b. KWK) sollen berücksichtigt werden Early action mit frühestem Basisjahr 1990 kann berücksichtigt werden Bis zum 31.3.2004 müssen die Mitgliedstaaten der KOM Allokationspläne für 2005-2007 vorlegen (Kabinettsbeschluss März 2004) Einbeziehung weiterer Wirtschaftsbereiche und Treibhausgase ab 2008 möglich Die Umsetzung der Emissionshandels Richtlinie in Deutschland Das Treibhausemissionshandels-Gesetz (TEHG) schafft in Deutschland die Voraussetzungen für ein EU-weites Emissionshandelssystem ab 2005. Es regelt die grundlegenden Strukturen der nationalen Umsetzung des Emissionshandels (Genehmigung, Emissionsberichte und Überwachung, Verfahren für den Allokationsplan und die Zuteilung, Verwaltung und Handel der Zertifikate, Sanktionen) und ermächtigt die Bundesregierung zum Erlass von konkretisierenden Rechtsverordnungen. Eine neu einzurichtende Emissionshandelsstelle verteilt die Zertifikate, löscht Zertifikate in dem Umfang, wie CO 2 ausgestoßen worden ist, überwacht die Konten für den Zertifikatehandel und verhängt falls die Verpflichtungen verfehlt wurden die erforderlichen Sanktionen. Außerdem schafft das Gesetz eine Rechtsgrundlage für den Erlass des Nationalen Allokationsplans als Rechtsverordnung. Dieser legt fest, wie viele Emissionszertifikate insgesamt zugeteilt werden und nach welchen Regeln sie auf die einzelnen Anlagen verteilt werden.

Der Gesetzentwurf versucht, den zusätzlichen Verwaltungsaufwand minimal zu halten. Z.B. sollen die Unternehmen keine neuen Genehmigungen für die Emission von CO 2 beantragen müssen, sondern die vorhandenen Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz werden durch eine entsprechende Verordnung ausgeweitet. Die Überwachung und Prüfung der Emissionen soll nicht durch eine neue Behörde, sondern von privaten Unternehmen sogenannten Verifizierern und Zertifizierern - und den bestehenden Immissionsschutzbehörden der Länder übernommen werden: Die Unternehmen geben jährliche Berichte ab, diese werden privat verifiziert, von den Immissionsschutzbehörden auf Plausibilität geprüft und bei der zentralen Emissionshandelsstelle zusammengeführt und ausgewertet. Die Emissionshandelsstelle löscht dann die im Vorjahr verbrauchten Emissionsberechtigungen das Unternehmen, das Rechte übrig hat, kann diese in ganz Europa verkaufen. Umsetzung der Emissionshandels-Richtlinie in Deutschland Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen Integration der Genehmigungen für Treibhausgasemissionen und der Überwachung in das Bundesimmissionsschutzrecht keine zusätzlichen Genehmigungsverfahren Erstellung des Allokationsplans März 2004 Aufbau der Emissionshandelsstelle Die Eckdaten des Allokationsplans Der Allokationsplan soll auf Basis des Treibhausemissionshandels-Gesetz (TEHG) als Rechtsverordnung erlassen werden. Man kann ihn grob in zwei Bereiche gliedern: Makroplan Die Mitgliedstaaten müssen der Kommission nachweisen, wie sie die nationalen Reduktionsverpflichtungen erfüllen, die sie mit dem Kyoto-Protokoll eingegangen

sind. D.h. die Bundesrepublik muss nachweisen, wie sie für 21 % Emissionsminderung im Durchschnitt der Jahre 2008 2012 gegenüber 1990 sorgt. Dafür wird die nationale Gesamtmenge für Treibhausgasemissionen auf die Makrosektoren Private Haushalte / Verkehr / Dienstleistungen / Gewerbe / Industrie / Energiewirtschaft aufgeteilt, und für jeden Sektor werden die Maßnahmen festgelegt, mit denen die vorgegebenen Emissionsminderungen erreicht werden sollen. Der weit überwiegende Teil der Emissionen der Energieerzeugung und der Industrie wird dabei vom Emissionshandel erfasst. Für diesen Bereich des Emissionshandels besteht Einigkeit zwischen der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, dass das Minderungsziel bis 2008 2012 aus den bestehenden Klimaschutzvereinbarungen der Bundesregierung mit der Wirtschaft insbesondere der Zusage der Wirtschaft, die CO 2 -Emissionen bis 2010 gegenüber 1998 um 45 Mio. t zu senken abgeleitet wird. Eine angemessene Menge an Emissionsrechten soll in einer Reserve für neu in Betrieb gehende Anlagen zur Verfügung stehen. Da das Gesamtbudget der Klimagasemissionen durch die Kyoto Verpflichtung minus 21 % feststeht, führt jede Sonderzuteilung (z.b. für early action oder kostenlose Zertifikate für Neuemittenten) zu einer geringeren Zuteilung für andere Bereiche (System der kommunizierenden Röhren). Inhalt des Allokationsplans Der Allokationsplan umfasst den Makroplan und den Mikroplan Makroplan: Ziel: Nachweis der Erfüllung der jeweiligen nationalen Verpflichtungen im Rahmen des EU burden sharing für D: minus 21 % THG in der Periode 2008 2012 gegenüber 1990 Trennung zwischen Kohlendioxid und anderen THG Festlegung von Zielen für die Makrosektoren: - Private Haushalte - Verkehr - Dienstleitungen/Gewerbe - Industrie - Energiewirtschaft Schaffung einer Reserve für Neuemittenten Mehrausstattung in einem Sektor führt zu Minderausstattung in einem anderen Sektor (kommunizierende Röhren)

Mikroplan Der Allokationsplan enthält die konkreten Zuteilungsregeln und die Zuteilungsmengen für die voraussichtlich ca. 4000 beteiligten Anlagen in Deutschland. Er regelt, welche grundlegenden Allokationsregeln für diese Anlagen angewendet werden, wie mit Neuanlagen, Kapazitätserweiterungen und Anlagenstilllegungen umzugehen ist, wie sog. Frühvermeidungsmaßnahmen bei der Zuteilung ( early action ) und energieeffiziente Technologien zu berücksichtigen sind, sowie ob und in welchem Umfang die Überführung von Berechtigungen aus der ersten in die zweite Zuteilungsperiode ( banking ) ermöglicht wird. Bis Ende dieses Jahres wird ermittelt, wie viel die Industrieanlagen und Kraftwerke, die beim Handel mitmachen sollen, in den Jahren 2000-2002 tatsächlich an CO 2 ausgestoßen haben. Dann wird berechnet, wie viel CO 2 sie künftig maximal ausstoßen dürfen, damit Deutschland sein Klimaschutzziel erreicht. Die Abstimmung zwischen Soll und Ist erfolgt über einen sogenannten Erfüllungsfaktor, um den die Zuteilungsmenge im Vergleich zur historischen Emissionsmenge reduziert wird. Inhalt des Allokationsplans Mikroplan: Schaffung der Datengrundlage auf der Basis 2000 2002 Regeln für die Zuteilung der Emissionsrechte auf die einzelnen Anlagen Anwendung eines Erfüllungsfaktors, der historische Emissionen und Emissionsziele zusammenführt KOM prüft die Allokationspläne der Mitgliedstaaten um sicherzustellen, dass es zu keinen Wettbewerbsverzerrungen kommt

Die wirtschaftliche Seite des Emissionshandels Für die Zuteilung und Ausgabe von Emissionsrechten durch die Bundesregierung wird in Deutschland bis zum Jahre 2012 kein Preis gezahlt werden müssen. Insgesamt ist davon auszugehen, dass der Emissionshandel sowohl in der ersten Periode 2005-2007 als auch in der zweiten Periode 2008-2012 im Vergleich zu anderen Instrumenten zu einer deutlichen Kostenentlastung führt erste Schätzungen gehen von einer Kosteneinsparung gegenüber dem Einsatz anderer Instrumente in Höhe von 250 550 Mio. aus. Klimaschutz findet durch den Emissionshandel dort statt, wo er die geringsten Kosten verursacht. Dies bestätigen wissenschaftliche Studien, die in der Bundesrepublik Deutschland und auf europäischer Ebene vorgelegt wurden. Grundsätze für die Allokation von CO 2 -Zertifikaten Kostenlose Zuteilung in beiden Verpflichtungsperioden (2005-2007 und 2008-2012) Minderungszusagen der Wirtschaft (-45( Mio. t von 1998 bis 2010) werden in den Allokationsplan übernommen (weder zusätzliche noch verminderte Anforderungen) Zuteilung erfolgt auf Basis der Ist-Emissionen der Jahre 2000-2002 2002 Early-Action soll berücksichtigt werden Einbeziehung von internationalen Klimaschutzprojekten über Joint Implementation (JI) und Clean Developement Mechanism (CDM) nach Verabschiedung der EU-Regeln Stand der Dinge Am Gesetzgebungsverfahren und am Nationalen Allokationsplan wird mit Hochdruck gearbeitet, damit der Emissionshandel pünktlich zum 1.1.2005 beginnen kann. Der Gesetzentwurf wird nach der ersten Abstimmung innerhalb der Bundesregierung an die Länder und beteiligten Verbände zur Anhörung versandt. Nach der Auswertung wird das parlamentarische Verfahren eingeleitet.