DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. August 2003 ISBN

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 400 Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes Oktober 2016 Entwurf

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

Technische Regel G 621 Arbeitsblatt November 2009

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 117 (M) September 2014

Technischer Hinweis Merkblatt

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Über uns Die Experten für Wasser, Abwasser und Abfall

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Technische Regel Arbeitsblatt W Juni 2006

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Oktober 2014

Chronik Jahre Kurse Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb in Bayern. (Klärwärter-Grundkurse) DWA-Landesverband Bayern

Mängel an Dichtflächen

Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut!

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 498 (A) Oktober 2013

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Öl- und Chemikalienabwehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 239 (A) März 2011

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 635 (A) Oktober 2016

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.

Informationstechnik Prozessbewertung. Information technology Process assessment Part 1: Concepts and vocabulary (ISO/IEC :2004)

EN ÖNORM. Erhaltung des kulturellen Erbes Transportmethoden. Ausgabe: Conservation of cultural heritage Transport methods

!23'454'34.%&!

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 693 (M) Januar 2011

ILNAS-EN 13899: /2003

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Zertifizierung von Fachunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt W Dezember für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

!23'454'64.%&! 576A3BBCD

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm.

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

DVGW-Information Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

Haftung und Gewährleistung. Rechtliche Bedeutung von Normen im Zivilrecht

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

TAGUNG März 2012, Hamburg

Umwelt und Betrieb. Autoren

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Technische Prüfgrundlage DVGW W 534 (P) Juli 2015

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014

ILNAS-EN :2004

Politik für Mannheim

ILNAS-EN ISO 16903:2015

Größer oder kleiner?

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

ENTWURF ÖNORM EN 16572

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Vorläufige Technische Prüfgrundlage. DVGW G 5484 (VP) Juli OMS Konformitätsprüfung für unidirektionale Zähler

Herzlich willkommen!

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Schadstoffspuren im Wasserkreislauf

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

ILNAS-EN ISO/IEC 17025:2005

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

SEMINARE November 2015, Dortmund. Rechtswoche Recht für Wasserwirtschaftler im Überblick und Dialog.

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

Hinweise zum Unterricht

Versickerungs-Expert Handbuch

Transkript:

www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

Das Merkblatt DWA-M 906 und das Merkblatt DVGW W 105 sind inhaltsgleich. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information sowohl der Fachleute als auch der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. Impressum Herausgeber und Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef, Deutschland Tel.: Fax: E-Mail: Internet: +49 2242 872-333 +49 2242 872-100 info@dwa.de www.dwa.de Satz: DWA Druck: Siebengebirgsdruckerei ISBN: 978-3-88721-411-1 (Print) 978-3-88721-412-8 (E-Book) Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2016 Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Merkblattes darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form durch Fotokopie, Digitalisierung oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. 2 DWA-Regelwerk Oktober 2016

Vorwort Dieses Merkblatt, das inhaltsgleich auch als Merkblatt DVGW W 105 (M) veröffentlicht ist, wurde von einem Projektkreis des gemeinsamen DVGW-Technischen Komitees/DWA-Fachausschusses Grundwasser und Ressourcenmanagement unter Beteiligung der Arbeitsgemeinschaft der Trinkwassertalsperren e. V. (ATT), von Vertretern des Deutschen Forstwirtschaftsrates und der Waldbesitzerverbände erarbeitet. Dieses Merkblatt beschreibt Sachverhalte und empfiehlt Maßnahmen für eine gewässerschützende Waldbewirtschaftung. Hintergrund ist, dass der Wald mehreren Funktionen Nutz-, Schutz-, und Erholungsfunktion dient. Die Waldbewirtschaftung kann Auswirkungen auf die Qualität und Quantität von Gewässern, d. h. sowohl Oberflächen- als auch Grundwasser, haben. Ziel ist es, die Bedeutung der Wälder für den Gewässerschutz zu konkretisieren und Möglichkeiten einer für den Gewässerschutz relevanten Waldbewirtschaftung aufzuzeigen. Änderungen Gegenüber DVGW-Merkblatt W 105:2002-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung aller Abschnitte; b) Ausdehnung des Anwendungsbereichs auf alle Wälder. Frühere Ausgaben Kein DWA-Vorgängerdokument Merkblatt DVGW W 105:2002-03 Merkblatt DVGW W 105:1981-12 Verfasser Das Merkblatt wurde im DWA-Fachausschuss GB-8 Grundwasser und Ressourcenmanagement erstellt (zugleich DVGW-Technisches Komitee W-TK-1-2). Projektbetreuer in der DWA-Bundesgeschäftsstelle: BARION, Dirk Dipl.-Geogr., Hennef Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft Oktober 2016 DWA-Regelwerk 3

Inhalt Vorwort... 3 Verfasser... 3 Benutzerhinweis... 5 1 Anwendungsbereich... 5 2 Verweisungen... 5 3 Begriffe... 6 3.1 Bestand... 6 3.2 Bestockungsgrad... 6 3.3 Dauerwald... 6 3.4 Femelschlag... 6 3.5 Forsteinrichtung... 6 3.6 Kahlschlag... 6 3.7 Kirrung... 6 3.8 Kurzumtriebsplantagen... 7 3.9 Melioration... 7 3.10 Rückegassen... 7 3.11 Schirmschlag... 7 3.12 Schlagabraum... 7 3.13 Standort... 7 3.14 Verbissschäden... 7 3.15 Wildacker... 8 4 Sachverhalte einer gewässerschützenden Waldbewirtschaftung... 8 4.1 Allgemeines... 8 4.2 Wasserschutzfunktionen des Waldes... 8 5 Maßnahmen einer gewässerschützenden Waldbewirtschaftung... 9 5.1 Waldbau... 9 5.2 Verjüngung/Erstaufforstung... 9 5.3 Holzernte... 10 5.4 Forstwirtschaftswegebau und -unterhaltung... 10 5.5 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen... 11 5.6 Waldschutz... 11 Anhang A (informativ) Weitere Maßnahmen der Waldbewirtschaftung mit Relevanz für Gewässer... 12 A.1 Waldbau... 12 A.2 Holzernte... 12 A.3 Weitere Einrichtungen und Handlungen... 12 Quellen und Literaturhinweise... 13 4 DWA-Regelwerk Oktober 2016

Benutzerhinweis Dieses Merkblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der DWA und dem Arbeitsblatt DWA-A 400) zustande gekommen ist. Für dieses besteht nach der Rechtsprechung eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig ist. Jedermann steht die Anwendung des Merkblattes frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Merkblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Merkblatt aufgezeigten Spielräumen. 1 Anwendungsbereich Dieses Merkblatt beschreibt Sachverhalte und Maßnahmen einer gewässerschützenden Waldbewirtschaftung. Dieses Merkblatt richtet sich an Waldeigentümer, Talsperrenbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen sowie wasserwirtschaftliche und forstliche Fachbehörden. 2 Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Merkblatt teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Merkblattes erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). DVGW W 101 (A), Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete I. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser DVGW W 102 (A), Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete II. Teil: Schutzgebiete für Talsperren DWA-A 912, Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung. Arbeitsblatt BBodSchG Bundes-Bodenschutzgesetz, Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten BWaldG Bundeswaldgesetz, Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft PflSchG Pflanzenschutzgesetz, Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen VwVwS Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe, Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen Oktober 2016 DWA-Regelwerk 5